Bechergläser und Co sterilisieren

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Monika
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 100
Registriert: Dienstag, 3. Februar 2009, 15:05
16
Wohnort: Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Monika »

:auslachen: jetzt hab' ich dreimal überlegen müssen, was DDKT ist. (DampfDruckKochTopf - eh klar)

Nun das Experiment mit den Kunststofftiegeln hab' ich gemacht, brauchst du nicht versuchen - die verzieht's.

Ja, ordentlich Alkohol einfüllen, zuschrauben, stehen lassen, mal umdrehen, den Alkohol wieder zurückschütten, den kann man zu diesem Zweck ja noch ein paar mal verwenden.

Liebe Grüße, Monika
Vergangenheit ist Geschichte,
Zukunft ist Geheimnis,
aber – jeder Augenblick ist ein Geschenk!

bastiwast

Ungelesener Beitrag von bastiwast »

Also ich desinfiziere meine Sachen auch im :auslachen: ACHTUNG Schnellkochtopf - so heißt das Teil nämlich bei uns. Dazu benutze ich auch den Siebeinsatz, fülle ein wenig Wasser rein, weil Wasserdampf ja viel heißer wird als das Wasser selbst. So koche ich übrigens auch die Eier!
Wie die Anderen auch, wird dann alles nochmals mit 70%igen Alkohol besprüht. ( Teilweise gibt es auch 70%igen Wodka - der geht auch, ich weiß allerdings nicht, wie teuer der ist )? :zustimm:

Mit Weingeist habe ich im Sommer für Bekannte die Körperlotionen schon mal desinfiziert, weil die Damen das kühlende beim Auftragen so mochten. :snowman: Ich selber vertrage es leider nicht so gut.

Auch habe ich ausversehen, oder aus Unwissenheit, schon die Plastiktiegel mit reingeschmissen. Verziehen sich, kann ich eindeutig bestätigen. Eine Braunflasche hatte danach einen nach außen gewölbten runden Boden. :fuchsschwanz:
Benutze ich zwar weiterhin, steht aber natürlich immer schief und dreht sich in der Runde - schon witzig - was man für physikalische Erfahrungen macht als Rührhexe! :magic:

Lieben Gruß
Andrea

laila

Ungelesener Beitrag von laila »

So, ich habe jetzt endlich einen Siebeinsatz für den Schnellkochtopf (so heißt er auch bei uns).
Jetzt habe ich aber noch eine Frage, stelle ich die Gläser trocken oder nass rein?
Sind die Bechergläser wenn es fertig ist dann trocken (müßten doch durch den Dampf naß sein, oder?)?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

laila hat geschrieben:So, ich habe jetzt endlich einen Siebeinsatz für den Schnellkochtopf (so heißt er auch bei uns).
Jetzt habe ich aber noch eine Frage, stelle ich die Gläser trocken oder nass rein?
Sind die Bechergläser wenn es fertig ist dann trocken (müßten doch durch den Dampf naß sein, oder?)?
Meine sind in der Regel trocken, wenn ich sie reinstelle. Nach dem Dampfsterilisieren sind Tropfen drauf, da der Dampf innen im Topf gesättigt ist, aber durch die Erhitzung des Glases verdampfen diese nach dem Öffnen sehr schnell, so dass sie annähernd trocken sind, wenn man sie herausnimmt. Ich packe sie mit einer Küchenzange an und stelle sie dann zum Abkühlen umgedreht auf ein mit Alkohol befeuchtetes Zellstofftuch (»Zewa«).
Liebe Grüße
Heike

laila

Ungelesener Beitrag von laila »

Ok. Danke. Dann werde ich es mal so probireren.

bastiwast

Ungelesener Beitrag von bastiwast »

laila hat geschrieben:Ok. Danke. Dann werde ich es mal so probireren.
Hallo laila,

dann wünsche ich Dir viel Erfolg damit. Ist wirklich eine ganz simple Sache, Du wirst dieses Verfahren lieben und weißt danach, alles ist wirklich steril.

Viel Spaß
Andrea

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Mir Katharinas Methode kann man aber Kunststoff-Gebinde entkeimen...meine PE Gefässe halten das jedenfalls gut aus.

Ich versenke sie dann anschliessend noch im Alkohol, weil ja nicht so viele böse Käfer verrecken wie im Schnellkochtopf.

abejita

Ungelesener Beitrag von abejita »

Hallo,
ich wühle diesen Thread noch einmal hoch, weil ich gerne Braunglasflaschen sterilisieren möchte. Die sind zum Abfüllen der Öle gedacht (dann mit einer Tropfpipette zugeschraubt).
Leider ist mein Schnellkochtopf kaputt und der Neue noch nicht da. Außerdem sind das ne ganze Menge Flaschen... :D
Ich meine in einem anderen Thread - den ich leider nicht wieder finde - gelesen zu haben, dass Manuka-Bee seine Gele im Backofen sterilisiert (180° Umluft, ca.30 min. oder so?). Könnte ich auf diese Art und Weise nicht auch meine Flaschen und Tiegel keimfrei kriegen?
:gruebel: Über Hilfe wäre ich echt dankbar...

Liebe Grüße,
Elisa

abejita

Ungelesener Beitrag von abejita »

So, habe gerade die Antwort auf meine Frage gefunden :D

Mit Hilfe des Schnellkochtopfes wird "autoklaviert": Sterilisation durch Wasserdampf & Druck.
Im Backofen heißt das Ganze dann "Heißluftsterilisation". Funktioniert mit Glas, Metall und Porzellan , bei 180 °C mindestens 30 min.
Nähere Infos dazu gibt es hier :) Wikipedia sei Dank!

Werde also jetzt meine kleinen Flaschen "backen" :kichern:

laggiu

Ungelesener Beitrag von laggiu »

Danke für den Link! :)
Jetzt versteh ich es so langsam...;)
Aber ich will trotzdem einen Schnellkochtopf... :D

ärmeldapscher

Ungelesener Beitrag von ärmeldapscher »

hallo,

also eines verstehe ich nicht - warum nach dem sterilsieren im drucktopf noch alkohol? mir kommt das vor, als würde ich nach dem hauptwaschgang die vorwäsche anschalten! kann mich mal jemand aufklären? :gruebel:

übrigens bügel ich ein sauberes küchentuch mit ordentlich dampf und nehme das als unterlage. irgendwie stehe ich auf heißem dampf beim saubermachen...

lg

elke

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Guten Morgen Elke :hallihallo:

schau mal hier hinein ab 2. Beitrag Cremati

Da wird deine Frage zwar auch nicht konkret beantwortet, aber es ergibt sich zumindest der Hinweis, dass Dampfsteri auf jeden Fall die sicherere Keim-Tötungs-Methode ist (Viren, Pilze incl.). Den Sinn der nachträglichen Alkoholbesprühung würde ich mir so erklären, dass, wenn du die Gläser aus dem Topf holst, du diese ja nicht alle gleichzeitig nutzt. Ergo bleiben sie noch eine Weile an der Luft, wo sich alles mögliche an Keimen, Sporen, etc. wieder gemütlich auf die Gläser niederlassen kann. Der aufgesprühte Alkohol bleibt eine Weile auf den Gläsern liegen und verhindert eine zu frühe "Besiedlung" oder erschwert sie zumindest.
Das würde ich für mich aus diesen Informationen entnehmen. :hanf:

Liebe Grüße
Diandra :blume:

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Hallo Elke,
nachdem ich meine Utensilien abkoche benutze ich diese gleich :) sie sind ja nun weitgehend keimfrei.
Ein Absprühen mit Alk. ist meines Erachtens nicht notwendig.
Wem es das Gewissen beruhigt, der soll es allerdings so handhaben. :)

Phila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 183
Registriert: Donnerstag, 10. Juni 2010, 16:22
14

Ungelesener Beitrag von Phila »

Hallo ihr Lieben

ich habe mir diesen klick Babyflaschen Dampfsterilisator gekauft und bin damit sehr zufrieden. Bild
Du kannst alle Materialien reingeben, auch Plastik, es verzieht sich nichts.
Zweitens bleiben die Utensilien 24 Stunden Keimfrei, solange du den Deckel nicht öffnest und was ich auch als sehr angenehm empfinde, es gibt eine „Auffrischungsfunktion“:
wenn ich was rausnehme (Keimgefahr) wird einfach noch einmal gedrückt und er sterilisiert nach.

Phila

P.S. natürlich habe ich ihn nicht um diesen Preis gekauft, sondern für 23 € in einem Babysecondhand

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
15
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Oh toll! Ja, an sowas hab ich auch schon gedacht.... Ich geh mal bei ebay schaun....
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Das muss aber spezieller Kunststoff sein, der sich nicht verzieht, nicht wahr? Ich kann mir schlecht vorstellen, dass irgendeine normale Plastikflasche meinen Dampfdrucktopf überlebt. :gruebel:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
15
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

So, ich hab mir jetzt auch was bestellt, und zwar dieses Teil hier. Ist sicher eine lohnende Investition und hält vielleicht auch bis ich mal Kinder hab.....
Endlich keimfrei arbeiten! Ich freu mich schon drauf! Denn alles Kunststoff (z.B. Shampooflaschen) hat bei mir nichtmal den Geschirrspüler überlebt.
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

Phila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 183
Registriert: Donnerstag, 10. Juni 2010, 16:22
14

Ungelesener Beitrag von Phila »

@Heike
du nimmst einen Dampfdrucktopf, d.h. du arbeitest auch mit Druck. Mein Vaporisator arbeitet nur mit Wasserdampf ohne Druck, deswegen verziehen sich die Teile nicht. Schließlich sind die Babyflaschen auch aus Plastik.Bild

@Splash
gratuliere, du wirst viel Freude damit haben. Bevor ich meinen hatte, habe ich die Utensilien im Backofen oder im heissem Wasser sterilisiert...grauslich...weil so viel Arbeit

Phila

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Phila hat geschrieben:@Heike
du nimmst einen Dampfdrucktopf, d.h. du arbeitest auch mit Druck. Mein Vaporisator arbeitet nur mit Wasserdampf ohne Druck, deswegen verziehen sich die Teile nicht. Schließlich sind die Babyflaschen auch aus Plastik.Bild
Ach ja … ich hatte zu Babyzeiten nie so ein Teil; wir haben die Nuckis ausgekocht. :-)

Dann ist der Vaporisator jedoch nicht mit einem Dampfdrucktopf vergleichbar, denn Autoklavieren erfordert 20 Minuten 121 °C bei 2 bar. :gruebel:
Liebe Grüße
Heike

laggiu

Ungelesener Beitrag von laggiu »

Heike hat geschrieben: Ach ja … ich hatte zu Babyzeiten nie so ein Teil; wir haben die Nuckis ausgekocht. :-)

Dann ist der Vaporisator jedoch nicht mit einem Dampfdrucktopf vergleichbar, denn Autoklavieren erfordert 20 Minuten 121 °C bei 2 bar. :gruebel:
So 100% steril gehts ja sowieso nicht (also beim Selbstrührer in der eigenen Küche). Ich könnte mir vorstellen dass es beim autoklavieren mit dem Dampfdrucktopf halt "keimfreier" wird als mit nem Vaporisator, oder müssen Babyflaschen 100%ig steril sein (ich hab noch keine Kinder, verzeiht dir Frage ;))?
Aber so ein Vaporisator wäre auch ne tolle Sache... *habenwill*
Gratulation Splash! :D
Ich will trotzdem nem Schnellkochtopf, damit könnte ich auch noch kochen... hach... :)

Phila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 183
Registriert: Donnerstag, 10. Juni 2010, 16:22
14

Ungelesener Beitrag von Phila »

Heike hat geschrieben:Dann ist der Vaporisator jedoch nicht mit einem Dampfdrucktopf vergleichbar, denn Autoklavieren erfordert 20 Minuten 121 °C bei 2 bar. :gruebel:
Die beiden können auf sehr ähnlicher Weise sterilisieren. Jedoch autoklavieren kann nur der Schnellkochtopf, ich darf noch auf die gute alte- bereits seit vielen Jahren bewährte- Manuka Methode zurückgreifen. Bild

Phila

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
15
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Angeblich kommt das Teil ja auch schon diese Woche. Ich werde dann berichten von meinen Eindrücken. Autoklavieren kann man damit eher nicht. Aber halbwegs steril sollte das schon sein. Ich glaub für Babys und Lebensmittel(zubehör) wie die Fläschchen gibts da ganz strenge Regelungen. Auf jeden Fall freu ich mich, dass ich nun auch die Shampooflaschen bearbeiten kann. Die haben ja, wie schon erwähnt, nicht mal den Geschirrspüler überlebt.

Drückt mir die Daumen - vielleicht hab ich bald einen Job, wo ein Autoklav eine nicht unwesentliche Rolle spielt.... den könnte man ja dann in einer ruhigen Minute mal zweckentfremden für ein HDG :kichern:
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Morgen splash :hallihallo:

Neuer Job in Aussicht ?! :fred:
Dann roll ich gezz ma meine Daumen fein säuberlich in die Hände ein und wenn mein Cheffe komisch guggt,
sachich: "is fürn gutn Zweck", deshalb nur eingeschränktes Arbeiten möglich .:faxen:

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
15
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

diandra hat geschrieben:Dann roll ich gezz ma meine Daumen fein säuberlich in die Hände ein und wenn mein Cheffe komisch guggt,
sachich: "is fürn gutn Zweck", deshalb nur eingeschränktes Arbeiten möglich .
:lach:

Danke, das ist lieb! Daumendrücken hat noch nie geschadet :nail:
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

bastiwast

Ungelesener Beitrag von bastiwast »

Hallo Ihr Lieben,

wo ich gerade Euren Thread wieder lese. Ich habe so einen Dampfgarer ginge der auch?

Lieben Gruß,
Andrea

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

bastiwast hat geschrieben:wo ich gerade Euren Thread wieder lese. Ich habe so einen Dampfgarer ginge der auch?
Du brauchst 2 bar Druck und 120 °C.
Liebe Grüße
Heike

bastiwast

Ungelesener Beitrag von bastiwast »

Danke Heike,

tja, schade, dann wird das wohl Nichts. Die Temperatur wird durch den Wasserdampf sicherlich erreicht, doch Druck ist ja keiner drauf.

Nun gut, dann bleib ich weiterhin bei meiner Kochtopfmethode.

Lieben Gruß,
Andrea

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
16
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Ich kann mir vorstellen, dass ein Dampfgarer die Sterilisierleistung eines Babyflaschensterilisators erreicht - das ist aber mit Sicherheit weniger als ein Dampfkochtopf in 20 Minunten ausrichten kann.

abejita

Ungelesener Beitrag von abejita »

:hallihallo:
Heike hat geschrieben:Das muss aber spezieller Kunststoff sein, der sich nicht verzieht, nicht wahr? Ich kann mir schlecht vorstellen, dass irgendeine normale Plastikflasche meinen Dampfdrucktopf überlebt. :gruebel:
Habe mich gerade hier durchgelesen und wollte euch mitteilen: sowohl die Unguator-Kruken als auch meine Duschgelflaschen aus Plastik ("Cora" von Rosa Heinz) habe ich schon des öfteren im Dampfdrucktopf sterilisiert!
Allerdings klappt das wirklich nicht mit allen Plastik-Sachen... die meisten anderen Teile haben das nicht überlebt :ugly:
... Da sind schon einige Puder-Dosen o.ä. bei drauf gegangen, bis ich dann endlich eingesehen habe, dass das dabei einfach keinen Zweck hat...

Liebe Grüße!

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
16
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

:lupe: Unguatorkruken überleben den Dampfdruckkopf? :fred: Danke vielmals für die Auskunft, das ist wirklich wunderbar!

Antworten