Hallo ihr Lieben,
habe diesen Thread gerade sehr interessiert durchgelesen und beruhigt festgestellt, dass ich es ähnlich betreibe.
Bechergläser mit Wachsen stelle ich mit H2O und Spüli auf die Herdplatte bis es siedet und kippe es dann schnell in den Ausguss.
Ich reinige meine Rührutensilien direkt nach Gebrauch mit maximal heißem H2O und Spüli, verwende allerdings neue Spüllappen und/oder Bürste, sowie Gummihandschuhe ( die dicken gelben)

, dann tut das heiße Wasser nicht so weh.
Dann kommt alles aus Glas und Metall in den Schnellkochtopf. In der Mikro getrocknet bewahre ich es bis zum nächsten Gebrauch in einer geschlossenen, trockenen, eigens für diesen Zweck verwendeten Deckelbox auf. Beim nächsten Rührtermin hole ich alles wieder raus, stelle es auf Küchenkrepp, besprühe mit Propanol, decke mit Küchenkrepp ab. Dann suche ich mir meine Rührzutaten zusammen...in der Zwischenzeit trocknet alles und dann gehts los.
Mir ist nicht ganz klar, warum die Utensilien in Alkohol liegen sollten, denn wenn die Utensilien trocken und Luftdicht verschlossen lagern, dürfte sich dort wenig bis gar nichts ansiedeln und die Lagerung in Isopropylalkohol tut dem Material speziell Kunststoff bestimmt nicht gut.
Mein Problem ist noch die "Sterilisation" von Kunststoffen, speziell Airlessspender. Hat den schon mal jemand in Mikro oder Schnellkochtopf gepackt? Habe die und könnte mir ja bei entsprechender Erfahrung einen zerstörten Spender sparen
