Reinigung von Arbeitsgeräten

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Hallo Lilli-Marie :hallihallo:

wenn ich mich nicht täusche 70%, aber ich kaufe immer zum konservieren und desinfizieren beim Schlesier oder Russischen laden Alkohol 95%, und für die Desinfizierung verdünne es auf 70%, da bin ich mir sicher dass da keine andere Zusätze sind.
Normale weiße werden sie immer autoklaviert, aber wenn mehr zu machen gibt’s werden die Gläser bei mir besprüht, und mit desinfiziertem Küchentuch trocken gewischt :-*
Liebe Grüße
Eva

Benutzeravatar
Deneb
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag, 11. September 2012, 12:01
12

Ungelesener Beitrag von Deneb »

Hallo Lilli-Marie,

hier gibt es aktuelle Olionatura-Empfehlungen.
Liebe Grüße
Deneb

Lilli-Marie

Ungelesener Beitrag von Lilli-Marie »

Huhu, danke euch!
@Deneb: Ja, das hatte ich schon gelesen, war mir aber nicht ganz sicher, ob ggf. Spülen in der Spülmaschine und großzügiges Einsprühen mit Alkohol ausreicht oder ob ich z.B. Bechergläser unbedingt zusätzlich noch abkochen sollte.

Naja, ich habe mir jetzt noch mal einen Schwung Bechergläser und Spatel etc. aus Glas und Metall besorgt, damit ich diese vor Benutzen abkochen und desinfizieren kann. Die Spatel könnte ich z.B. auch in eine Dose mit Alkohol gefüllt lagern oder ist das Übertrieben?

ceda
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 693
Registriert: Mittwoch, 19. Dezember 2012, 19:12
12
Wohnort: Wels OÖ

Ungelesener Beitrag von ceda »

Lilli-Marie hat geschrieben: Die Spatel könnte ich z.B. auch in eine Dose mit Alkohol gefüllt lagern oder ist das Übertrieben?
Ich habe alle meine Sachen im 97% Alkohol. Ich bin Krankenschwester und darum einbischen zickig in punkto Hygiene.

Bild

Dana

Benutzeravatar
Tonja
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 330
Registriert: Samstag, 22. März 2014, 12:35
11

Ungelesener Beitrag von Tonja »

Oh wow, das ist sehr organsiert. Hut ab. :gut:

Wo ich gerade die Gakos (?) sehe, wollte ich fragen, wie das mit der Benutzung klappt. Ich habe in den Video von denen gesehen, dass man sie kopfüber hält und den Boden runterdrückt. Stoppt der Vorgang denn sofort, wenn man den Böden loslässt? Und hat man dann Reste in dem Ausguss von dem oberen Teil? - Ich frage so blöd weil mein Mann immer eine ziemliche Sauerei mit den Flaschendeckeln veranstaltet :popohauen: und ich diese deswegen dauernd austauschen muss. Airlessspender, die man komplett zerlegen und in der Spülmaschine reinigen kann, finde ich in DE leider aktuell nicht. Deswegen fand ich die Gakos ganz interessant, weiß aber nicht, ob sie das Problem hier potenziell lösen könnten. Besteht da Hoffnung?
Liebe Grüße
Tonja

Lilli-Marie

Ungelesener Beitrag von Lilli-Marie »

Ceda, das sieht wirklich super aus. Sowas stelle ich mir zumindest für meine Spatel etc. vor. Bei den Bechergläsern muss ich mal gucken, ob ich so eine große Box habe oder ob ich sie ggf. abgekocht und mit Alk desinfiziert irgendwo hinstelle?!

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Hallo ihr Lieben,
habe diesen Thread gerade sehr interessiert durchgelesen und beruhigt festgestellt, dass ich es ähnlich betreibe.
Bechergläser mit Wachsen stelle ich mit H2O und Spüli auf die Herdplatte bis es siedet und kippe es dann schnell in den Ausguss.
Ich reinige meine Rührutensilien direkt nach Gebrauch mit maximal heißem H2O und Spüli, verwende allerdings neue Spüllappen und/oder Bürste, sowie Gummihandschuhe ( die dicken gelben) 8) , dann tut das heiße Wasser nicht so weh.
Dann kommt alles aus Glas und Metall in den Schnellkochtopf. In der Mikro getrocknet bewahre ich es bis zum nächsten Gebrauch in einer geschlossenen, trockenen, eigens für diesen Zweck verwendeten Deckelbox auf. Beim nächsten Rührtermin hole ich alles wieder raus, stelle es auf Küchenkrepp, besprühe mit Propanol, decke mit Küchenkrepp ab. Dann suche ich mir meine Rührzutaten zusammen...in der Zwischenzeit trocknet alles und dann gehts los.

Mir ist nicht ganz klar, warum die Utensilien in Alkohol liegen sollten, denn wenn die Utensilien trocken und Luftdicht verschlossen lagern, dürfte sich dort wenig bis gar nichts ansiedeln und die Lagerung in Isopropylalkohol tut dem Material speziell Kunststoff bestimmt nicht gut.

Mein Problem ist noch die "Sterilisation" von Kunststoffen, speziell Airlessspender. Hat den schon mal jemand in Mikro oder Schnellkochtopf gepackt? Habe die und könnte mir ja bei entsprechender Erfahrung einen zerstörten Spender sparen :engel:
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Jytte hat geschrieben:Mein Problem ist noch die "Sterilisation" von Kunststoffen, speziell Airlessspender. Hat den schon mal jemand in Mikro oder Schnellkochtopf gepackt? Habe die und könnte mir ja bei entsprechender Erfahrung einen zerstörten Spender sparen :engel:
Die Airlessspender sprühe ich auch nur mit Isopropylalkohol aus, das muss reichen. Und sie sind ja (leider) nur zum einmaligen Gebrauch gedacht, da erübrigt sich eine erneute Reinigung...
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Hallöle,
wahrscheinlich berichte ich hier nichts Neues, aber ich habe heute mal den Airless-Spender zerlegt und experimentierfreudig, wie ich bin, in meinen frisch ersteigerten Schnellkochtopf gepackt. Dazu kam noch ein PP Tigel, ebenfalls . 20 min., höchste Stufe... hier das Ergebnis:
Airlessteile n.S..JPG
Airlessteile heil.JPG
Einige Teile haben überlebt :huepf:
Aber in diesem Bild sieht man (hoffentlich) Wasser, welches sich nicht entfernen lässt, bzw. ich bekomme das Teil nicht auseinander.
Wasser im Teil.JPG
Hat jemand noch einen Tipp?

Mein Fazit: die PP-Teile können schon ein heißes Dampf- Bad vertragen, alles andere muss mit einem kühlen hochprozentigen Bad vorlieb nehmen.
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

hawe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 122
Registriert: Sonntag, 20. September 2015, 21:02
9
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von hawe »

Hallo Zusammen,
über die Hygiene habe ich mir auch schon viele Gedanken gemacht. Früher habe ich gründlich und heiß gespült und danach mit Isopropyl 70 % eingesprüht. Jetzt benutze ich zur Sterilisation meinen Backofen. Alle Materialien aus Glas und Metall werden wie bisher gespült. Dann geht es ab in den Backofen. Wenn der Backofen 200 Grad erreicht hat, bleiben die hitzebeständig Materialien für 30 Min. im Ofen. Danach werden sie nach dem Auskühlen benutzt. Die Arbeitsgeräte aus Kunststoff werden nach wie vor in Alkohol desinfiziert.
Viele Grüße
Hanne
Viele Grüße
Hanne

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Jytte hat geschrieben:Hallöle,
wahrscheinlich berichte ich hier nichts Neues, aber ich habe heute mal den Airless-Spender zerlegt und experimentierfreudig, wie ich bin, in meinen frisch ersteigerten Schnellkochtopf gepackt.


Liebe Jytte
Ich habe vor ein paar wenigen Monaten die neuen Airlessspender auch im Dampfdrucktopf sterilisiert. Danach abgefüllt und gepumpt. Nichts kam raus. Nach dem Auseinandernehmen der Deckel habe ich gesehen, dass sich Einzelteile verformt hatten; deshalb gingen sie nicht mehr.
Fazit: mache ich nie mehr, sondern spüle sie mit Alk. 70% durch. Da ist ein kleiner Rest davon im Deckel nicht schlimm im Gegensatz zu Wasser. Ausserdem finde ich persönlich die Zusammen-Pfrimlerei der Einzelteile nach dem Reinigen nicht sauber. Das gelingt nur mit sterilen Handschuhen. Ich verwende die Deckel, die es ja auch einzeln zu kaufen gibt, nur ein Mal.

Schöne Grüsse
Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Liebe Beauté,

denke ich werde auch auf das Bad und die Spülung in 70%en zurückgreifen. War ja auch nur ein Versuch, weil ich doch was autoklavieren wollte :-)
Das Auseinander- und Zusammenbauen fand ich allerdings sehr unproblematisch. Einmalhandschuhe, und Chirurgenklemme/ Spitzzange fand ich völlig ausreichend.
Lässt sich denn der Spender zusammengebaut zufriedenstellend reinigen?
Und wo kaufst Du denn die "Köpfe" einzeln? Das würde ich dann auch gerne machen, zumal mir ja jetzt ein Kopf fehlt :-)
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

Maylin

Ungelesener Beitrag von Maylin »

Ich nutze auch die Spülmaschine nachdem die Gläser etc. direkt nach dem Rühren mit Spüli und heißem Wasser eingeweicht wurden. Wachse versuche ich auch erst mit Küchenkrepp auszuwischen und wenn ich es in den Ausguss schütte, spüle ich mit Spüli und kochendem Wasser nach. Vor dem Rühren geht es in den Schnellkochtopf oder wird mit 96%igem Alkohol eingesprüht.

Colly

Ungelesener Beitrag von Colly »

ich könnt mir vorstellen, dass ein Spülmaschinenmittel für die Geschirrspülmaschine besser wirkt als Spülmittel. Habe dies schon mit anderen Sachen probiert. Sehr heißes evtl. kochendes Wasser löst das Mittel im Spülbecken auf und hat sehr starke Reinigungskraft. Lass ich dann in der Regel einfach eine zeitlang in diesem Wasser.

maffyn
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 62
Registriert: Mittwoch, 9. Dezember 2015, 15:29
9

Ungelesener Beitrag von maffyn »

wieso ist 70% alk besser als 94%? Wo bekommt man geeignete Ware?
...der..maffyn.... ;-))

Benutzeravatar
Deneb
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag, 11. September 2012, 12:01
12

Ungelesener Beitrag von Deneb »

Pharmazeutische Zeitung sagt:
Mit einer 70-prozentigen Ethanol-Lösung werden Bakterien durch Eiweißdenaturierung zuverlässig abgetötet, wobei der Wasseranteil durch seine Quellwirkung wie ein Türöffner funktioniert. In 100-prozentigem Ethanol dagegen wird lediglich das Bakterienwachstum gehemmt.
Kaufen kannst du es zum Beispiel hier.
Liebe Grüße
Deneb

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Zur Reinigung und zum destinfizieren nehme ich Isopropanol, 99,9 % und verdünne ihn auf 70 %.
Er ist wesentlich günstiger als Primasprit , klick
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Colly

Ungelesener Beitrag von Colly »

Colly hat geschrieben:ich könnt mir vorstellen, dass ein Spülmaschinenmittel für die Geschirrspülmaschine besser wirkt als Spülmittel. Habe dies schon mit anderen Sachen probiert. Sehr heißes evtl. kochendes Wasser löst das Mittel im Spülbecken auf und hat sehr starke Reinigungskraft. Lass ich dann in der Regel einfach eine zeitlang in diesem Wasser.

Funktioniert gut hatte heute meine Behälter im Spülbecken mit 2 Teel Spülmaschinenmittel super sauber bekommen.

Benutzeravatar
Peter
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 116
Registriert: Sonntag, 10. Januar 2016, 17:54
9
Wohnort: Münsterland

Ungelesener Beitrag von Peter »

Ich finde die Idee mit dem Schnellkochtopf zur Sterilisation super. Ich würd mir jetzt einen gebraucht organisieren (Ebay/Ebay-Kleinanzeigen). Könnt Ihr mir eine Größe empfehlen?
Liebe Grüße
Peter

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Peter hat geschrieben:Ich finde die Idee mit dem Schnellkochtopf zur Sterilisation super. Ich würd mir jetzt einen gebraucht organisieren (Ebay/Ebay-Kleinanzeigen). Könnt Ihr mir eine Größe empfehlen?
Puuh, Größe … in Litern, meinst Du? Ich kann nur sagen, dass wir einen sehr hohen haben und dieser eben auch die Sterilisation von (z. B.) höheren Lotionflaschen und Bechergläsern ermöglicht.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Meiner ist von Aldi und groß genug für meine Bedürfnisse. Er hat ein deklariertes Volumen von 6 L, real allerdings nur 4 L max. Füllmenge - das solltest Du im Kopf haben, wenn Du Dich umschaust. ;)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Ich habe einen 4,5 L Schnellkochtopf (Fissler Vitafit). Damit komme ich gut aus - ein 500 ml Becherglas passt auch noch halb liegend hinein.
Liebe Grüße,
Pialina

Seedy_Pearl

Ungelesener Beitrag von Seedy_Pearl »

Wie reinigt man denn eine Kupfer-Destille (zw. den versch. Destillier-Vorgängen) richtig?
Mit Spüli und heißem Wasser?
Oder darf vielleicht gar kein Spüli an das Kupfer?

Benutzeravatar
Texana
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6540
Registriert: Sonntag, 6. Juli 2008, 22:57
16
Wohnort: West Aargau, Schweiz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Texana »

Ich habe sie bis jetzt mit Wasser ausgespült. Frage mich gerade, ob das richtig ist... :gruebel:
Liebe Grüsse
Ursula

Wo es nichts zu fragen gibt, gibt es auch nichts zu lernen. Hubertus Halbfas

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Seedy_Pearl hat geschrieben:Wie reinigt man denn eine Kupfer-Destille (zw. den versch. Destillier-Vorgängen) richtig?
Ich habe bisher Zitronensäurelösung durchlaufen lassen... und habe hier noch eine Möglichkeit gefunden: Klick

Hier ist noch ein Thread zum Thema: Kupferdestille reinigen
Liebe Grüße,
Pialina

Seedy_Pearl

Ungelesener Beitrag von Seedy_Pearl »

Pialina hat geschrieben:
Seedy_Pearl hat geschrieben:Wie reinigt man denn eine Kupfer-Destille (zw. den versch. Destillier-Vorgängen) richtig?
Ich habe bisher Zitronensäurelösung durchlaufen lassen... und habe hier noch eine Möglichkeit gefunden: Klick

Hier ist noch ein Thread zum Thema: Kupferdestille reinigen
Danke dir!
Aber gehts da nicht um eine Grundreinigung?
Oder muss man das wirklich JEDES Mal machen? :schock:

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Seedy_Pearl hat geschrieben: Aber gehts da nicht um eine Grundreinigung?
Oder muss man das wirklich JEDES Mal machen? :schock:
Nein, in besagtem Thread geht es auch um eine einfache Reinigung zwischen den Destilliervorgängen mit Spülmittel und Wasser.
Liebe Grüße,
Pialina

Seedy_Pearl

Ungelesener Beitrag von Seedy_Pearl »

Pialina hat geschrieben:
Seedy_Pearl hat geschrieben: Aber gehts da nicht um eine Grundreinigung?
Oder muss man das wirklich JEDES Mal machen? :schock:
Nein, in besagtem Thread geht es auch um eine einfache Reinigung zwischen den Destilliervorgängen mit Spülmittel und Wasser.
Oh, da war ich zu voreilig, sorry und danke noch mal!

maffyn
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 62
Registriert: Mittwoch, 9. Dezember 2015, 15:29
9

Ungelesener Beitrag von maffyn »

Ich reinige Kupfer und ähnliches: von organischen Resten mit Natron (also Lauge-gern auch mal abflussreiniger, da aber unbedingt handschuhe tragen und sehr gut nachspülen!) und zum saubermachen (oder auch "aktivieren"-also wenn man z.b. in einer Kupferschüssel Zabaione aufschlägt) mit Säure: hier Essig oder Zitronensäure.
...der..maffyn.... ;-))

maffyn
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 62
Registriert: Mittwoch, 9. Dezember 2015, 15:29
9

Ungelesener Beitrag von maffyn »

Nachtrag: aus dem Espressomaschinenbereich (hier gehts um die Entkalkung von Kupferrohren) weiß ich, daß Zitronensäure gern genommen wird für ein "Bad", also Gut eingetaucht und lange drin eingelegt und zur schnellen Durchlaufentkalkung aber andere Mittel genommen werden. Ich hab ihn leider nicht parat, aber in Destillierforen (für Schnaps) ist das Thema Reinigung auch gut besprochen. Ich las da mal was von so einer Art "Reinigungskorken aus Keramik"- also quasi umgedrehtes "Trommeln", sollte doch auch bei den kleinen Destillen gehen?
...der..maffyn.... ;-))

Antworten