Beauté hat geschrieben: ↑Freitag, 16. Februar 2024, 17:31
Die Kenwoods schrecken mich etwas ab mit ihrer Bamblerei, die ich in den Videos gesehen habe.
Jetzt wüßte ich zu gern, was "Bamblerei" ist. Die Suchmaschine war keine Hilfe. Ist das was regionales? (Ich finde Regionalismen ultraspannend!)
Wenn ich es recht verstanden habe, geht es dir vor allem darum, Teig zu rühren. Das ist beim Thema Küchenmaschinen gar nicht so selbstverständlich. Bei deinen 2 kg ist nicht ganz klar, ob es um 2 kg Teig geht oder um Teig für 2 kg Brot. Ich backe üblicherweise 1-kg-Brote.
Ich hatte 2 Jahre lang eine Bosch MUM5 mit 1000 Watt und habe damit Teige für 1-kg-Brote geknetet. Vorzugsweise Roggen-Vollkorn. Sie wirkte etwas angestrengt, tat aber brav etwa 2 Jahre lang ihren Dienst. Ich habe sie nur verkauft, weil die Getreidemühle, die es als Zubehör gibt, nach 2-3 kg Mahlgut kaputtging, und es mir wichtig war, selber Mehl mahlen zu können. Der Käufer erzählte mir bei der Abholung, daß er selbst mit einem früheren MUM-Modell Brot gebacken hatte, das nach vielen Jahren treuen Dienstes ausgebissen habe.
Inzwischen habe ich eine Kenwood Titanium Baker mit 1200 W. Sie wirkt beim rühren ähnlich angestrengt wie die Bosch. Vielleicht ist das einfach so? Sie hat meines Wissens ab Werk 2 Rührschüsseln dabei, und die größere reicht für ein 2-kg-Brot. Der Knethaken ist deutlich dicker, also vermutlich auch robuster als bei der Bosch. Außerdem gibt es einen Rühreinsatz für weniger schwere Teige. Keine Ahnung, ob es den wirklich braucht. Sie hat eine Waage integriert und einen Timer. Wobei Timer nur heißt, daß angezeigt wird, wie lange die Maschine schon rührt. Gescheiter wär's, wenn man einstellen könnte, daß sie nach x Minuten aufhört. Oft muß ich das Rühren unterbrechen, um das Mehl, das der Knethaken an den Rand der Schüssel gedrückt hat, mitn einem Spatel abzukratzen. Dann startet der Timer neu. D.h. wenn es im Rezept heißt, man solle 5 min kneten, dann muß ich das selber aufaddieren.
Beide Maschinen gibt es in Paketen mit verschiedenen Zusätzen, da muß man beim Preisvergleich aufpassen. Wer einfach nur Teig rühren will, ist mit dem Basismodell am besten bedient, aber wer mehr will, kann mit einem Kombipaket billiger wegkommen als wenn man alle Zubehörteile extra kauft. Kann, muß nicht: Da muß man selber rechnen.
Als ich meine jeweiligen Küchenmaschinen kaufte, habe ich natürlich auf den Preis geachtet. Da war die Bosch MUM5 ungeschlagen. 1Sie ist kompakt, niedriger und leichter als die Kenwood, quasi ein Kubus, mit Saugfüßen. Wenn ich sie nicht brauchte, habe ich sie in eine große (zugegebenermaßen sehr große, 40 cm hohe) Schublade gestellt. Für die Rührteile gibt es eine Tasche, die exakt in die Schüssel passt. Mit dem Teig für 1 kg Brot kommt sie problemlos klar. Viel mehr aber nicht, schon weil die Schüssel zu klein ist.
Die Kenwood war sie nächst günstigste, die das konnte, was ich brauchte (Getreidemühle, Fleischwolf, Schnitzelwerk). Sie ist höher, schon allein, weil die größere der mitgelieferten Schüsseln höher ist. Dafür ist die Stellfläche eher schmal-länglich. Wenn der obere Teil hochklappt, um die Schüssel zu entnehmen, würde er an den Hängeschrank knallen. Es ist reines Glück, daß ich die Maschine so stellen kann, daß sie nicht unter einem Hängeschrank steht und die rechts angebrachten Bedienteile zugänglich sind. Die Bosch paßte auch im aufgeklappten Zustand unter einen Hängeschrank. Die Kenwood ist schwerer und braucht daher keine Saugfüße, aber man kann sie auch nicht mal eben wegstellen.
Wenn ich aktuell eine Küchenmaschine suchte, möglichst wenig Geld ausgeben wollte, keine Ansprüche hätte als das kneten von Teigen, auch schweren, für bis zu 1 kg Brot, dann würde ich die MUM5 wählen. Nicht unter 1000 W. Vergleichbare Kenwoods kosten ca. 100 € mehr. Zusatzgedöns kann man bei beiden nachkaufen.