Jetzt bin ich voll druff bei dem Thema!

Mich interessierten grad mal Grenzwerte für die Peroxid-Zahl (POZ), um einschätzen zu können, welche Werte top, akzeptabe, kritisch sind.
Für gewöhnlich wird die POZ in mEq/kg bzw mEq/l (Milliäquivalent) gemessen. Heike hat
hier auch etwas dazu geschrieben.
Obacht: wenn ichs richtig verstehe, sind 1 mEq/l = 1 mmol/l (Liter = Volumen). Und 1 mEq/kg = 1/8 mmol/kg (Kilogramm = Masse). Ich las grad was von
Ladungsbilanz, da hab ich grad aber echt nur noch so ein typisches Fax-Tuten im Kopp.
Speziell zu POZ-Werten ätherischer Öle schreibt in der
55. Ausgabe des Magazins „Forum“ vom „Forum Essenzia“ von 2020 Dr. rer. medic. Dipl.-Ing. (FH) Pharm. Chemie David Hauck (diesen Titel-Teppich musste ich einfach dazu schreiben

):
Jedoch ist der Wert unter 20 mEO2/kg* noch unter einer biologischen Aktivität, die zu einer Irritation oder Bildung signifikanter oxidativ induzierter Allergene führt.
* mE meint hier sehr wahrscheinlich mEq, siehe oben. In einer vorherigen Tabelle steht „mE/kg“.
Auch
Eliane Zimmermann schreibt:
Die Peroxidzahl in ätherischen Ölen kann, genau wie seit Jahren bereits bei fetten Ölen praktiziert, gemessen werden: Er sollte unbedingt unter 20 sein, am hautfreundlichsten verhält sich das Öl beim Wert 5 und darunter.
In der aktuellen Version der *lufthol* „
Verordnung zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Kennzeichnung allergieauslösender Duftstoffe in kosmetischen Mitteln“ findet man erlaubte POZ-Maximalwerte für einzelne Bestandteile und auch für einige ätherischen Öle, sie liegen bei
10 bzw 20 mmol/l.
Kurz: POZ <20 scheinen für die Anwendung auf der Haut relativ sicher zu sein. Hinzu kommen in puncto Verträglichkeit (und auch Wirkung) ja auch noch Veränderungen der Gehalte einzelner Bestandteile, da sich manche schneller (Anteil sinkt) und andere langsamer (Anteil steigt, da andere schneller „hops“) zersetzen.
Nur kurz zum Vergleich:
Für Speisefette und Speiseöle gibt es keine gesetzlichen Vorgaben, lediglich sog.
Leitsätze. Laut dort im Artikel hinterlegter
2020er-Fassung sind erlaubt (von mir sinnerhaltend gekürzt):
kaltgepresst (einschl. nativ) max. 10mEq O2 /kg
raffiniert max. 5 mEq O2 /kg
Machen und lassen genießen, sein. :-)