Kosmetik einfärben - Farben, Beispiele, Möglichkeiten & Erfahrungen

Farbe und Kosmetik

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 948
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Nine hat geschrieben:
Montag, 17. Juli 2023, 15:37
Was genau meinst du mit Nährwerten?
Wir sprachen vom Anteil der Kohlenhydrate. Dazu macht die von dir verlinkte Seite keine Angaben.
Da die Anteile je nach Anbieter offenbar stark schwanken, wären Angaben von Dr. Behr zu irgendeinem Spirulinapulver A für ein ganz anderes Spirulinapulver B von Manske auch nicht wirklich aussagekräftig.

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

monacensia hat geschrieben:
Montag, 17. Juli 2023, 15:50
Nine hat geschrieben:
Montag, 17. Juli 2023, 15:37
Was genau meinst du mit Nährwerten?
Wir sprachen vom Anteil der Kohlenhydrate. Dazu macht die von dir verlinkte Seite keine Angaben.
Da die Anteile je nach Anbieter offenbar stark schwanken, wären Angaben von Dr. Behr zu irgendeinem Spirulinapulver A für ein ganz anderes Spirulinapulver B von Manske auch nicht wirklich aussagekräftig.
Das von mir verlinkte Produkt ist reines Spirulina-Pulver ohne weitere Zusätze, weshalb ich hier die Frage nach Nährwerten im Sinne von Kohlenhydraten nicht verstehe. Und wenn du das Datenblatt, das ich dir verlinkt habe, für nicht aussagekräftig hältst, steht es dir frei, einen Hersteller/Inverkehrbringer anzuschreiben oder selbst nach einem passenden Datenblatt zu suchen.
Gruß Nine

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 948
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Nine hat geschrieben:
Montag, 17. Juli 2023, 16:14
Das von mir verlinkte Produkt ist reines Spirulina-Pulver ohne weitere Zusätze, weshalb ich hier die Frage nach Nährwerten im Sinne von Kohlenhydraten nicht verstehe.
Ich verstehe deinen Hinweis auf Zustätze nicht, weil es hier um Inhaltsstoffe geht. Die von mir betrachteten Spirulinapulver sind auch alles reine Spirulina-Pulver ohne weitere Zusätze. Und doch ist die Zusammensetzung angeblich unterschiedlich.

Das von dir verlinkte Datenblatt macht dazu keine Angaben - aber die angegebenen Inhaltsstoffe addieren sich auch nur auf ca. 78%. Die restlichen 22% könnten also theoretisch Kohlenhydrate sein. Oder Fett. Oder Ballaststoffe.

Ist ja wirklich lieb von dir, daß du es mir freistellst, ein anderes Datenblatt zu suchen. :knutscher: Nur habe ich weiter oben schon geschrieben, daß ich mir die Nährwerttabellen mehrer Pülverchen angeschaut habe. Warum also soll ich nach noch mehr davon suchen, wenn jetzt schon klar ist, daß die Angaben stark schwanken?

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Nine hat geschrieben:
Montag, 17. Juli 2023, 16:14
monacensia hat geschrieben:
Montag, 17. Juli 2023, 15:50
Halt, Halt ihr Lieben, :blumenfuerdich:

ich glaube wirklich da lag ein Mißverständnis vor!
Nine hat eher das Datenblatt im Sinne (oder?) und Monacensia die normale Energie-Zusammensetzung, die immer überall angegeben wird.
Ich habe bei mir jetzt nochmal nachgesehen: ich habe komplett reines Spirulina-Bio-Pulver ohne Chi Chi und dort steht tatsächlich auch dabei, dass grundsätzlich von der Spirulina-Algen-Masse ca 15-25% Kohlehydrate ausmachen, wie viel es aber bei seinem Pulver genau ausmacht, steht nicht dabei.
Insofern stimmt Deine Rechnung schon, liebe Monacensia.
Jetzt müsste nur noch geklärt werden, ob bei einem Einsatz von ca 2,5% Spirulina (=ca. 0,5 % Kohlehydrate im Produkt) das irgendwie als riesige Futterquelle für Hefen etc gilt oder ob das vernachlässigt werden kann.
Wahrscheinlich alles halb so wild :-) und eine Emulsion würde man eh nicht damit färben, wer will schon eine dunkelgrüne Creme im Gesicht :huhu:
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Andrea hat geschrieben:
Sonntag, 16. Juli 2023, 16:02
P.S. Duschgel hatte ich auch mit Rote Beete Extrakt gefärbt, aber das hatte nach nach Weile keine schöne Farbe mehr (sah aus wie Erbrochenes)
Uuuh :D ja, das will man nicht haben :-), aber dann hast Du mit rote Beete letztlich auch keine guten Erfahrungen gemacht. Es hält nicht oder verändert die Farbe drastisch.
Also sollte man nur etwas damit färben, wenn man es seeeehr schnell aufbraucht. Zum Beispiel eine schöne Sommer-Limo oder so.
Andrea hat geschrieben:
Sonntag, 16. Juli 2023, 16:00
ich habe Spirulina in einem Duschgel verwendet, das funktioniert einwandfrei und gibt eine schöne Farbe.
Die Idee hatte ich von den Aroma-Zone Rezepten.
Ah interessant, danke!
Herzliche Grüße
Lavande

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 948
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Lavande hat geschrieben:
Montag, 17. Juli 2023, 19:32
Wahrscheinlich alles halb so wild :-) und eine Emulsion würde man eh nicht damit färben, wer will schon eine dunkelgrüne Creme im Gesicht :huhu:
Es muß ja nicht eine Creme sein... in einem Shampoo oder einer Reinigungsmilch könnten sich auch Mikroorganismen auf die Kohlenhydrate stürzen. Vielleicht reicht die übliche Konservierung aber auch.

mjoelle
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 349
Registriert: Mittwoch, 30. Dezember 2015, 23:09
9
Wohnort: Großraum Stuttgart

Ungelesener Beitrag von mjoelle »

Ich hatte vor einigen Monaten auch mal kurz daran gedacht, einiges zu Färben. Mein Deo beispielsweise sieht genauso aus wie das Rosenwasser für's Gesicht. Hab natürlich auch schon mal nicht aufgepasst und mir Deo in's Gesicht gesprüht. :lach: Beides in identischen Sprühflaschen und beides klare, durchsichtige Flüssigkeiten und natürlich auch ähnliche Etiketten.

Auch für unterschiedliche Emulsionen, die in identischen Airless-Flaschen sind, hatte ich das überlegt. Mit Sanddornfruchtfleischöl habe ich hier in der Vergangenheit schon gearbeitet, will aber nicht unbedingt ein Fläschchen kaufen für ein paar wenige Tropfen, die ich dafür einsetze.

Ich hatte überlegt, das mit Lebensmittelfarben zu testen. Aber ich habe keine Lebensmittelfarben zu Hause und wollte für einen Test kein Set kaufen. Also auch nicht getestet und damit keine Erfahrungen zum Weitergeben. Aber vielleicht hat ja noch jemand Lebensmittelfarbe zu Hause
Viele Grüße

mjoelle

PeachElli
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 8
Registriert: Donnerstag, 22. April 2021, 14:03
4

Ungelesener Beitrag von PeachElli »

mjoelle hat geschrieben:
Dienstag, 18. Juli 2023, 17:35
Ich hatte überlegt, das mit Lebensmittelfarben zu testen. Aber ich habe keine Lebensmittelfarben zu Hause und wollte für einen Test kein Set kaufen. Also auch nicht getestet und damit keine Erfahrungen zum Weitergeben. Aber vielleicht hat ja noch jemand Lebensmittelfarbe zu Hause
Würde ich eher nicht empfehlen. Erstens sind die meisten Lebensmittelfarben mit Farbstoffen gemacht, die man weder im, noch am Körper haben möchte. Ich finde den Spruch „Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kinder beeinträchtigen“ ja immer sehr beruhigend :kotz: Außerdem kann es dir je nach Farbe auch in geringen Mengen passieren, dass sich die Haut einfärbt :grosseaugen: Ist vielleicht außerhalb von Halloween und Fasching nicht erstrebenswert :D

mjoelle
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 349
Registriert: Mittwoch, 30. Dezember 2015, 23:09
9
Wohnort: Großraum Stuttgart

Ungelesener Beitrag von mjoelle »

Hallo Elli,
PeachElli hat geschrieben:
Mittwoch, 19. Juli 2023, 12:22
die meisten Lebensmittelfarben mit Farbstoffen gemacht, die man weder im, noch am Körper haben möchte
ja, hatte ich auch überlegt, ob dem so ist. Aber nicht weiter recherchiert, da ich extra zum Testen kein ganzes Set kaufen wollte und dadurch für mich alle weiteren Überlegungen sowieso überflüssig waren.

Aber danke für die Info! Damit werde ich das auch zukünftig definitiv nicht mehr in Betracht ziehen.
Viele Grüße

mjoelle

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 759
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Heute war ich in der Stadt, um mir meine Isopropanol-Flasche wieder füllen zu lassen,
konnte natürlich nicht widerstehen und hab ein wenig in den Regalen gestöbert,
ob es was Neues gibt (oder was da ist, das ich auf meiner Bestell-Wunschliste habe).
Dabei habe ich Lebensmittelfarben entdeckt, die vielleicht zum Färben für unsere Kosmetik
geeignet sind: klick
sind dann (zusammen mit noch ein paar anderen Dingen) auf wundersame Weise in meinem Einkaufskorb gelandet :pfeifen:
und werden bei passender Gelegenheit mal ausprobiert.
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Denilina hat geschrieben:
Samstag, 22. Juli 2023, 18:38
Dabei habe ich Lebensmittelfarben entdeckt, die vielleicht zum Färben für unsere Kosmetik
geeignet sind: klick
...sind dann (zusammen mit noch ein paar anderen Dingen) auf wundersame Weise in meinem Einkaufskorb gelandet :pfeifen: ...
Ja, die kenne ich, hatte ich tatsächlich mal für Muffinglasur u.ä. in Gebrauch:-)
Man soll sie nicht erhitzen, weil sie sonst die Farbe ändern. Bei Rote Beete hast Du aber dann aber wieder den verblassenden Effekt durch Zeit bzw. Ph-Wert, den ich eingangs dokumentiert habe. Für Kosmetik hatte ich sie tatsächlich nicht ausprobiert.
Nochwas: als die Tütchen mal offen waren, verklumpte das Pulver bei mir stark mit der Zeit bzw. wurde teils steinhart.
Aber auf jeden Fall sind die Farben unbedenklich, das stimmt!

Dieses sich wie von Zauberhand füllende Einkaufskörbchen, das kenne ich :kichern:
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Liebe Lavande,
danke für diesen wunderbaren Thread und die tollen Fotos.
Sanddornfruchtfleischöl und Karotten-CO2-Extrakt in Jojobaöl sind meine Lieblinge. Sie halten die Farbe gut und bringen gleichzeitig weiteren Nutzen durch ihre Inhaltsstoffe wie Carotinoide u.a.m.
Mein Glycerit aus der Schwarzen Johannisbeere ist zwar sehr intensiv farbig und hat meinen Rosentoner auch wunderschön rosé gefärbt. Aber die Farbe hält nicht. Nach wenigen Tagen war der Toner völlig entfärbt. Mehr dazu habe ich hier geschrieben.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Bellis hat geschrieben:
Montag, 7. August 2023, 16:06
Mein Glycerit aus der Schwarzen Johannisbeere ist zwar sehr intensiv farbig und hat meinen Rosentoner auch wunderschön rosé gefärbt. Aber die Farbe hält nicht. Nach wenigen Tagen war der Toner völlig entfärbt. Mehr dazu habe ich hier geschrieben.
Ah, das ist natürlich schade.
Ich hatte Deinen Toner (und das Foto dazu) nämlich sehr bewundert!
Sehr gut, dass Du auf den Thread nochmal aufmerksam machst und verlinkst!
Denn irgendwelche anderen farbigen Glycerite könnten vermutlich schon ihre Farbe in anderen Produkten behalten, oder? Aber hier kommt es wohl wieder auf die farbgebenden Stoffe an...
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Hier ein Versuch mit 1 Tropfen 'rouge grenadine' von AZ einen kleinen Rest meiner Reinigungsmilch zu färben. Die Farbe ist öllöslich und sollte in die Creme gerührt werden, wenn diese bereits kalt ist.
Für mich jetzt enttäuschend, da sich die Farbe nicht gut verteilt hat, man sieht förmlich die einzelnen Tröpfchen und leider ziemlich stark muffelt (es ist eine Alge).
IMG_7872.jpeg
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße
Lavande

Mariposa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Freitag, 20. Januar 2023, 21:15
2

Ungelesener Beitrag von Mariposa »

Lavande hat geschrieben:
Montag, 4. September 2023, 17:21
Hier ein Versuch mit 1 Tropfen 'rouge grenadine' von AZ einen kleinen Rest meiner Reinigungsmilch zu färben. Die Farbe ist öllöslich und sollte in die Creme gerührt werden, wenn diese bereits kalt ist.
Für mich jetzt enttäuschend, da sich die Farbe nicht gut verteilt hat, man sieht förmlich die einzelnen Tröpfchen und leider ziemlich stark muffelt (es ist eine Alge).

IMG_7872.jpeg
Hi Lavande, ich bin zurück :) war lange in Norwegen und dann kam irgendwie nicht dazu hier was zu posten, obwohl ich schon so einiges berichten könnte :)
Also ja, ich kann das auch bestätigen, dieser Extrakt von AZ riecht wirklich nicht gut, ich nehme ihn also nur für Produkte, die ich bedufte (also nicht fürs Gesicht).
Ich hab mal ein Zucker-Körperpeeling damit gefärbt, die Reste der Farbe hat mein weißes (jetzt nicht mehr :D) Handtuch abbekommen.
Um die Reinigungsmilch zu färben, nehme ich einfach die farbige Tonerde, neulich auf Ekokoza Rosa und Blau bestellt. Bis jetzt nur rosa probiert und das Ergebnis ist super!

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Mariposa hat geschrieben:
Montag, 4. September 2023, 20:12
Ich hab mal ein Zucker-Körperpeeling damit gefärbt, die Reste der Farbe hat mein weißes (jetzt nicht mehr :D) Handtuch abbekommen.
Um die Reinigungsmilch zu färben, nehme ich einfach die farbige Tonerde, neulich auf Ekokoza Rosa und Blau bestellt. Bis jetzt nur rosa probiert und das Ergebnis ist super!
Hey liebe Mariposa,

ja, ich erinnere mich sehr gut an Dein hübsches Zuckerpeeling mit Erdbeergeschmack :-))) :love:
Und ja absolut, das mit den farbigen Tonerden ist die bessere und sinnvollere Variante. Denn in Reiningungsmilch-Rezepturen sind sie ja sowieso oft Bestandteil.

An alle, die es vielleicht nicht wissen: bei Tonerden empfiehlt Heike sie vor Hinzugabe mit Alkohol 70% zu benetzen, um sie ein bißchen keimfreier zu machen, nur bei Kaolin pharmazeutischer Qualität ist dies nicht notwendig.
Herzliche Grüße
Lavande

Beme
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 215
Registriert: Mittwoch, 23. August 2023, 09:35
1
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee (Kärnten, Österreich)

Ungelesener Beitrag von Beme »

Hallo!

Ich habe auch schon Cremes mit Glycerin verwendet, in dem ich vorher Hibiskusblüten ausgezogen habe.
Das hat auch ganz schön gefärbt.

Hibiskusblüten kann man auch pulverisiert kaufen.

LG,

Birgit
Liebe Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Hallo liebe farbliebende Rührkolleginnen :-)

habe diesmal eigentlich vorgehabt meine Reinigungsmilch leicht blau zu färben.
Ursprünglich wollte ich dazu blaue Tonerde verwenden.
Da diese blaue Tonerde bei meinem Powder-to-foam Reiniger allerdings unerträglich nach Schwefel roch (übrigens erst in Verbindung mit den anderen Inhaltsstoffen!), hatte ich Bammel, dass mir das bei der Reinigungsmilch auch passiert.
Deshalb habe ich das Pigment blue INCI: Sepiolite, Indigofera Tinctoria Extract ausprobiert.
So richtig schön blau ist es nicht geworden und es ist auch nicht ratsam es einfach zum Schluß einzustreuen, man sollte es vorher z.B. in Glycerin dispergieren, damit die Farbe die Emulsion besser färben kann.
Nun ist es halt ein bißchen blaugräulich, aber im Prinzip funktioniert es schon...
...hier zusammen mit einem Powder to foam in rosa (mit sehr wenig violetter Tonerde wird es schön rosa):
IMG_8866.jpeg
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
LauraVanillelock
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 456
Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
1
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von LauraVanillelock »

Liebe Lavande, die Idee mit den farbigen Produkten finde ich richtig toll. Das Auge isst ja wirklich auch bei einer Creme etc. mit... Bzw die Haut :-D neben dem schönen pinken powder to foam wirkt die RM natürlich etwas blass, aber an sich finde ich den Ton eig auch schön :) ich mag blau, grün, grau, ob zart oder intensiv. Eig sogar lieber als rosa
Liebe Grüße
Laura

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 574
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

Liebe Lavande, das rosa Fläschchen ist wirklich hübsch. Was ist da denn alles drin in deinem rosa Powder to foam? Verrätst du das? Das wird dann zur Reinigungsmilch richtig? Hatte sowas noch nie. ❤️
Manaakitanga - make love your goal :)

Benutzeravatar
pfeifferische
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 636
Registriert: Montag, 6. Dezember 2021, 16:41
3
Wohnort: Salzburg

Ungelesener Beitrag von pfeifferische »

Lavande hat geschrieben:
Mittwoch, 23. Oktober 2024, 20:11
[...] das Pigment blue INCI: Sepiolite, Indigofera Tinctoria Extract [...]
[...]...hier zusammen mit einem Powder to foam in rosa [...]
:love: oooooohhhhh, die sind ja beide total hübsch :love: danke für's Zeigen!
Herzlich,
Iris
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Den Mutigen gehört die Welt!

Benutzeravatar
Andrea
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 364
Registriert: Montag, 2. September 2019, 13:59
5
Wohnort: Sardinien

Ungelesener Beitrag von Andrea »

Lavande hat geschrieben:
Mittwoch, 23. Oktober 2024, 20:11
Hallo liebe farbliebende Rührkolleginnen :-)

habe diesmal eigentlich vorgehabt meine Reinigungsmilch leicht blau zu färben.
Ursprünglich wollte ich dazu blaue Tonerde verwenden.
Die blaue Tonerde hatte ich in der Mango-Reinigungscreme die ich dann leider auch wegen fürchterlichem Geruch :seufz: entsorgen musste. Komischerweise ist die Tonerde so geruchslos, fast wäre ich neulich wieder darauf hereingefallen. Vielleicht ist es beim Seife sieden anders, hat das schon jemand ausprobiert?
Liebe Grüße Andrea


Everything is possible, if you believe

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6728
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Andrea hat geschrieben:
Donnerstag, 24. Oktober 2024, 13:23
Lavande hat geschrieben:
Mittwoch, 23. Oktober 2024, 20:11
Hallo liebe farbliebende Rührkolleginnen :-)

habe diesmal eigentlich vorgehabt meine Reinigungsmilch leicht blau zu färben.
Ursprünglich wollte ich dazu blaue Tonerde verwenden.
Die blaue Tonerde hatte ich in der Mango-Reinigungscreme die ich dann leider auch wegen fürchterlichem Geruch :seufz: entsorgen musste. Komischerweise ist die Tonerde so geruchslos, fast wäre ich neulich wieder darauf hereingefallen. Vielleicht ist es beim Seife sieden anders, hat das schon jemand ausprobiert?
:kleinehexe: Beim Seifesieden, ist es anders, die Lauge tötet alles ab, Ton bleibt geruchlos.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Andrea
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 364
Registriert: Montag, 2. September 2019, 13:59
5
Wohnort: Sardinien

Ungelesener Beitrag von Andrea »

:rosefuerdich: Super, danke dir für die Info Birgit Rita
Liebe Grüße Andrea


Everything is possible, if you believe

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

LauraVanillelock hat geschrieben:
Mittwoch, 23. Oktober 2024, 21:35
neben dem schönen pinken powder to foam wirkt die RM natürlich etwas blass, aber an sich finde ich den Ton eig auch schön :) ich mag blau, grün, grau, ob zart oder intensiv.
Hallo liebe Laura,
doch, ja ich finde den Ton auch sehr schön, das Pigment ist eben nicht wie preußisch blau, sondern hat einen leichten grünlichen Stich. Sehr elegant eigentlich :-) Ich habe nur einen Anwendungsfehler gemacht und es zum Schluß hineingegeben, da vermischt sich das nicht so gut und färbt dadurch auch nicht so schön...
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Zuckerhut hat geschrieben:
Donnerstag, 24. Oktober 2024, 09:11
Liebe Lavande, das rosa Fläschchen ist wirklich hübsch. Was ist da denn alles drin in deinem rosa Powder to foam? Verrätst du das? Das wird dann zur Reinigungsmilch richtig? Hatte sowas noch nie. ❤️
Hallo lieber Zuckerhut :-)
Reinigungsmilch würde ich nicht unbedingt sagen, es schäumt, wenn man es in den Händen mit Wasser verreibt, aber es ist schon leicht cremig. Ich habe immer gerne beide zur Auswahl, also Powder zo foam und eine Reinigungsmilch. Rezept variiere ich immer ein bißchen, aber grundsätzlich ähnlich und hier zu finden: Powder to foam Rezeptur - das Eselsmilchpulver kannst Du getrost weglassen, weiter oberhalb habe ich noch eins geposted, aber mit Maispuder. Ich mag Reispuder allerdings am liebsten. Und die rosa Farbe entsteht dann eben, wenn Du statt Kaolin eine violette Tonerde nimmst oder sie mit Kaolin mischst.
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Andrea hat geschrieben:
Donnerstag, 24. Oktober 2024, 13:23
Die blaue Tonerde hatte ich in der Mango-Reinigungscreme die ich dann leider auch wegen fürchterlichem Geruch :seufz: entsorgen musste. Komischerweise ist die Tonerde so geruchslos, fast wäre ich neulich wieder darauf hereingefallen.
Ach interessant, dass Dir das auch so gegangen ist. Ja, dann liegt es wohl an der Tonerde selbst...vielleicht schwefelhaltig oder sowas?
Gut, dass sie in Seife funktioniert!
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
LauraVanillelock
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 456
Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
1
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von LauraVanillelock »

Lavande hat geschrieben:
Donnerstag, 24. Oktober 2024, 16:51
Hallo liebe Laura,
doch, ja ich finde den Ton auch sehr schön, das Pigment ist eben nicht wie preußisch blau, sondern hat einen leichten grünlichen Stich. Sehr elegant eigentlich :-) Ich habe nur einen Anwendungsfehler gemacht und es zum Schluß hineingegeben, da vermischt sich das nicht so gut und färbt dadurch auch nicht so schön...
Uups, sorry, dann hab ich dich missverstanden. Ich dachte du magst den Ton nicht so gern. :) da musste ich ihn direkt loben, zarte kühle Farben finde ich einfach schön :-D
Liebe Grüße
Laura

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 574
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

Lavande hat geschrieben:
Donnerstag, 24. Oktober 2024, 17:00
Rezept variiere ich immer ein bißchen, aber grundsätzlich ähnlich und hier zu finden: Powder to foam Rezeptur - das Eselsmilchpulver kannst Du getrost weglassen, weiter oberhalb habe ich noch eins geposted, aber mit Maispuder. Ich mag Reispuder allerdings am liebsten. Und die rosa Farbe entsteht dann eben, wenn Du statt Kaolin eine violette Tonerde nimmst oder sie mit Kaolin mischst.
Supi, lieben Dank liebe Lavande :)
Da kann ich mich direkt in das Powdern einlesen. Und danke auch für den Farbthread. Habe vor kurzem erst mit Lebensmittelfarbe geliebäugelt. Das werd ich mir wohl dann auch verkneifen. Violette Tonerde klingt eh viel schöner.
Danke Dir ❤️🤗
Manaakitanga - make love your goal :)

Kiki
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 98
Registriert: Mittwoch, 3. Februar 2021, 17:51
4

Ungelesener Beitrag von Kiki »

Guten Abend ihr Lieben,

ein seeehr interessantes Thema, da auch ich inzwischen unsere Rins-Off-Produkte gern einfärbe (meine Tochter steht auf knallige Töne - ohne Worte). Ich habe mir vom Drachen die kleinen Lebensmittelfarben in Rot, Gelb und Blau besorgt. je 10 ml auf Glycerin-Basis. Die MÜSSEN unbedingt mit dest. Wasser noch verdünnt werden. Mega ergiebig und man kann sich alle weiteren Farben kunterbunt erstellen.

Da in meinem Gesichtsreinigugnsgel auch Kaolin drin ist, habe ich eine winzige Menge hellgrün zugegeben und ihr den Namen Pure Skin gegeben, sieht herrlich aus.
______________________________________________________
Herzliche Grüße
Kiki

Antworten