Handcreme Rezept

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Ungelesener Beitrag von colegoga »

Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Mai 2023, 19:05
Danke für die Anerkennung für unser Forum :bussi:
Sehr gerne :knuddler:
Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Mai 2023, 19:05
Ein paar Rührerinnen - einschließlich mir - testen es gerade, gibt einen Thread dazu, entweder von Bergamotte oder Lila Blume, zumindest wir 3 sind sehr zufrieden.
Da werde ich dann mal die SuFu heißlaufen lassen und lesen, was ihr so zu berichten habt.
Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Mai 2023, 19:05
In einer Seife wirkt Kokosöl aufgrund der vielen Laurinsäure zwar sehr gut reinigend.
In der Haut - und pur - kann sie Dir bei Kontakt mit Wasser auf Dauer jedoch das hauteigene Fett auswaschen.
Vielen lieben Dank, Helga. Diese Erklärung erklärt es schon hervorragend :)

Dann lese ich morgen nochmal das eine und andere Öl-Portrait und natürlich auch die Pflanzenfettsäuren im Detail
Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Mai 2023, 19:05
Ich muss mir Creme und RM rühren :wink:
Oh wie schön, da wünsche ich dir noch ganz viel Spaß und gutes Gelingen :yeah:

Schönen Abend euch allen :)
Liebe Grüße, Nicole

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

colegoga hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Mai 2023, 20:24
Da werde ich dann mal die SuFu heißlaufen lassen und lesen, was ihr so zu berichten habt.
Hier entlang bitte :): klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hier noch ein Artikel von Dr. Lautenschläger (ich orientiere mich gerne an ihm): klick. Es ist nicht genau der Artikel den ich suche, aber er geht auf Hautprobleme ein, vielleicht kannst Du Dir was mitnehmen :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

mjoelle
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 349
Registriert: Mittwoch, 30. Dezember 2015, 23:09
9
Wohnort: Großraum Stuttgart

Ungelesener Beitrag von mjoelle »

Hallo Nicole,
colegoga hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Mai 2023, 11:09
Das größte Problem an meinen Händen sind die Nagelbetten. Immer trocken, aufgerissen und wund. Zusätzlich sind die Seiten auch noch leicht bis stark verhornt.
Kenne ich auch. Häufiges Händewaschen u.ä. hat sicherlich auch was damit zu tun. Bei mir hilft Nagelöl, das ich auch in die Nagelhaut einmassiere. Schau einfach mal mit der Suchfunktion. Ich habe kein Standard-Rezept dafür sondern je nachdem was ich an Ölen und Fetten da habe, wird das immer etwas unterschiedlich.
Viele Grüße

mjoelle

Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Ungelesener Beitrag von colegoga »

Helga hat geschrieben:
Freitag, 19. Mai 2023, 01:47
Hier entlang bitte :)
Danke liebe Helga. Das war so interessant, dass ich gar nicht aufhören konnte zu lesen bis ich komplett durch war :morgenkaffee:
Ich freu mich auf mehr :)
Helga hat geschrieben:
Freitag, 19. Mai 2023, 02:02
Hier noch ein Artikel von Dr. Lautenschläger (ich orientiere mich gerne an ihm): klick. Es ist nicht genau der Artikel den ich suche, aber er geht auf Hautprobleme ein, vielleicht kannst Du Dir was mitnehmen :wink:
Na und ob ich das konnte :rosefuerdich: und schau mal, was ich noch gefunden habe: klick und klick. Kann mir jedoch gut vorstellen, dass du die vielleicht schon kennst ;)
Die beiden fand ich auch ganz interessant und habe sie mir ebenfalls, zum nochmal nachlesen, abgespeichert :)

Hallo mjoelle,
mjoelle hat geschrieben:
Samstag, 20. Mai 2023, 21:16
Kenne ich auch. Häufiges Händewaschen u.ä. hat sicherlich auch was damit zu tun. Bei mir hilft Nagelöl, das ich auch in die Nagelhaut einmassiere. Schau einfach mal mit der Suchfunktion. Ich habe kein Standard-Rezept dafür sondern je nachdem was ich an Ölen und Fetten da habe, wird das immer etwas unterschiedlich.
Dankeschön, da werde ich auf jeden Fall mal durchstöbern :)



Habe mir die letzten beiden Tage meine Hände absichtlich nicht eingecremt. Mochten meine Hände nicht :kichern:
Die Nagelbetten waren wieder fast vorm Austrocknen und meine Hände spannten leicht.
Habe ja noch ein paar eiserne Gramm :huhu: bis ich endlich dazu komme mir die Creme ohne Cetearyl-alkohol zu rühren.

:fred: Und meine Bestellung ist ja auch schon fast auf dem Weg :fred:

Habt alle noch einen schönen Abend :sunny:
Liebe Grüße, Nicole

Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Ungelesener Beitrag von colegoga »

mjoelle hat geschrieben:
Samstag, 20. Mai 2023, 21:16
Kenne ich auch. Häufiges Händewaschen u.ä. hat sicherlich auch was damit zu tun. Bei mir hilft Nagelöl, das ich auch in die Nagelhaut einmassiere. Schau einfach mal mit der Suchfunktion. Ich habe kein Standard-Rezept dafür sondern je nachdem was ich an Ölen und Fetten da habe, wird das immer etwas unterschiedlich.
Ach mjoelle, hatte ich ganz vergessen... Der ist dann vielleicht auch was für dich Klick
Liebe Grüße, Nicole

mjoelle
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 349
Registriert: Mittwoch, 30. Dezember 2015, 23:09
9
Wohnort: Großraum Stuttgart

Ungelesener Beitrag von mjoelle »

Hallo Nicole,

danke dir! Da liege ich ja nicht schlecht: Avocadoöl und Arganöl sowie Phospholipon sind i.d.R. im Nagelös mit drin. Außerdem nehme ich auch häufig Handcremes mit relativ hohem Gehalt an Harnstoff. Oft auch einfach Heikes Füßchencreme. Aber nur mit Creme komme ich dem bei mir nicht bei. Mit zusätzlich Nagelöl 1 x 2 mal täglich sieht das dann ganz anders aus. Ansatzpunkt wäre noch das Waschen der Hände. Das kann ich aber nur zu Hause beeinflussen. Nicht im Büro oder bei Kunden. Da bin ich auf das angewiesen, was da steht und kann oft einfach nur über die Menge des Produkts entscheiden.
Viele Grüße

mjoelle

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

colegoga hat geschrieben:
Montag, 22. Mai 2023, 19:40
Na und ob ich das konnte und schau mal, was ich noch gefunden habe: klick und klick. Kann mir jedoch gut vorstellen, dass du die vielleicht schon kennst
Nur den einen Artikel kannte ich, danke :-). Betreffend Handcreme vielleicht hier noch ein Artikel zur Abrundung :wink: klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2208
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
13
Wohnort: Schleswig-Holstein

Ungelesener Beitrag von Bina »

colegoga hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Mai 2023, 18:49
Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Mai 2023, 17:42
Ha - ich wollte "professionell" klingen :kichern:, es heißt "Unterlaugung"; früher haben wir dazu "Überfettung" gesagt, ehrlich gesagt sag ich das noch immer.
:huhu: :huhu: Unterlaugung :huhu: wer kommt denn auf so ein Wort :huhu:
Überfettung geht da aber wirklich besser über die Lippen :huhu:
Leider alle, die es falsch wiedergeben (stille Post und das verselbständigt sich dann).

Die korrekte Abkürzung heisst LU und korrekt ausgesprochen heisst es Laugenunterschuss (ausführlich mehr dazu im Seifentreff bei den Fachartikeln).
Eine echte Überfettung gibt es nur bei heiss gesiedeten Seifen, wo das Überfettungsöl (gezielt) nachträglich dem vollverseiften Leim zugegeben wird.
Kaltgesiedete Seifen haben einen Laugenunterschuss .
Liebe Grüße
Bine

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Bina hat geschrieben:
Dienstag, 23. Mai 2023, 13:40
.. Die korrekte Abkürzung heisst LU und korrekt ausgesprochen heisst es Laugenunterschuss (ausführlich mehr dazu im Seifentreff bei den Fachartikeln).
Danke :-) - diesmal merke ich es mir
Eine echte Überfettung gibt es nur bei heiss gesiedeten Seifen, wo das Überfettungsöl (gezielt) nachträglich dem vollverseiften Leim zugegeben wird.
Das sind meine Seifen, dann war ich doch nicht so daneben :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Ungelesener Beitrag von colegoga »

Einen wunderschönen guten Morgen wünsche ich euch :morgenkaffee:

nun sind schon wieder 14 Tage vergangen und ich möchte euch nochmal kurz über meine Handcreme berichten.
monacensia hat geschrieben:
Donnerstag, 18. Mai 2023, 01:32
Cetearylalkohol ist auch ein Konsistenzgeber. Vielleicht ist das einfach ein Konsistenzgeber zuviel. Probier doch mal das gleiche Rezept ohne Cetearylalk.
Zwischenzeitlich habe ich sie ohne Cetearylalkohol nachgerührt.
Helga hat geschrieben:
Dienstag, 16. Mai 2023, 20:50
1) D-Panthenol; mit 3% kann es sein, dass es sich ein wenig klebrig anfühlt, bzw. vielleicht zusätzlich auch die Kombi mit dem Emulgator. Im Gesicht empfiehlt es sich, nur bis zu 2% einzusetzen, bei Handcreme ist D-Panthenol aber sehr gut. Ich habe mir übrigens aus diesem Grund D-Panthenol pulverförmig besorgt.
Das flüssige D-Panthenol hab ich durch das Pulver ersetzt und die Wirkstoffe wie folgt abgeändert, da mit der Bestellung auch das Urea mitgeliefert wurde:

1g D-Panthenol Pulver (2%)
1g Glycerin (2%)
1g Natriumlaktat (2%)
2g Urea (4%)

Mein Fazit:

Ein klebriger Fettfilm liegt immer noch recht lange auf, was im Alltag leider störend ist.
Allerdings bin ich etwas unsicher, ob es an der Lamecreme oder an der 30%igen Fettphase liegt.... :gruebel:

Habe mir überlegt beim nächsten Rühren der Handcreme eine andere Emu-Kombination auszuprobieren und würde, zur Orientierung, gerne wissen welche Lieblings-Emulatoren-Kombinationen ihr für eure Handcremes nutzt!? :)

Ich habe außerdem festgestellt:

Wenn ich, nachdem ich eingecremt habe, nach einer Zeit die Hände wasche, ist der klebrige Fettfilm zwar weg und nur noch das samtig, eingecremte Hautgefühl da, habe dann aber auch gleichzeitig das Gefühl, dass die Haut gleich wieder etwas trockener ist.
Liebe Grüße, Nicole

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 954
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

colegoga hat geschrieben:
Montag, 5. Juni 2023, 09:14
Ein klebriger Fettfilm liegt immer noch recht lange auf, was im Alltag leider störend ist.
Allerdings bin ich etwas unsicher, ob es an der Lamecreme oder an der 30%igen Fettphase liegt.... :gruebel:
An der Fettphase wird's nicht liegen; in dem Bereich bin ich im Winter auch unterwegs. Im Sommer eher weniger.
Es gibt Fette, die schlecht wegziehen, und es gibt Emulgatoren, die eher aufliegende Wirkung erzeugen.

Für meine Sommer-Handcremes bevorzuge ich Sucrosestearat oder Glycerinstearat mit Lecithin als Ko-Emu.
Dafür mußte ich mich aber erstmal von der Vorstellung verabschieden, daß eine Handreme relativ fest sein sollte (frühkindliche Nivea-Sozialisation). Inzwischen mag ich dickflüssige Cremes um Größenordnungen lieber.

Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Ungelesener Beitrag von colegoga »

Guten Morgen monacensia :winke:

an Lysolecithin hatte ich auch schon gedacht und mir gerade nochmal die Rohstoff-Portraits von Lysolecithin und Glycerinstearat SE angeguckt.

Wie klingt folgende Einsatzkonzentration?

Glycerinstearat SE 4%
Lysolecithin 1%
Liebe Grüße, Nicole

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 954
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Das klingt gut!
Eine Warnung allerdings: Lysolecithin hat einen Eigengeruch, der mit deinem Duftkonzept, so vorhanden, in Widerstreit treten kann. Mit meinen schokoladig-nussigen Cremes hat es sich gut vertragen, aber wenn es Richtung Blüten oder Früchte geht, o mei... da nehme ich inzwischen lieber Fluidlecithin S.

Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Ungelesener Beitrag von colegoga »

Ich versuche (noch ;) ) weitestgehend auf Duftstoffe zu verzichten aber ich weiß was du meinst.
Mein Mann vergleicht den Geruch vom Lysolecithin mit Maggi :huhu:

Was ich zur Zeit gar nicht mehr riechen kann, ist der penetrante Eigengeruch von Rokonsal.
Ich liebe Marzipan in der Weihnachtszeit, möchte ihn aber das nächste Mal gerne durch Softfeel GMCY (Dermosoft® GMCY MB) ersetzen :)
Liebe Grüße, Nicole

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Für Deine geplagten Hände :wink: würde ich Phospholipon 80H oder das Lipoid (zusammen mit einem anderen Emulgator) verwenden, beides sind hydrierte Lecithine die eine starke Affinität zum Hautkeratin haben. Der Unterschied zwischen den beiden ist (außer dass man Lipoid momentan nur bei Camassia bekommt :(), dass Phospholipon ca. 76% Phosphatidylcholin enthält und das Lipoid ich glaube mehr als 90%. Lysolecithin zählt zwar auch zu den Lecithinen, hat aber andere Eigenschaften.
Auszug aus Rohstoffportrait: klick
... Phospholipon® 80 H dringt aufgrund fehlender Flexibilität nur geringfügig in die Hornschicht ein, haftet sich dort jedoch an das Keratin der Keratinozyten, wo es fetthaltige Pflegestoffe bindet und als effektiver Feuchtigkeitsspender wirkt – so wie es naturgemäß Ceramide tun, die mit den äußeren Proteinen der Hornhülle der Keratinozyten verknüpft sind und die Hornschicht wasserabweisend machen. Dadurch kann die Barriereschicht wirkungsvoll stabilisiert und restrukturiert werden.

Phospholipon® 80 H ist als hydriertes Lecithin ausgesprochen einhüllend, schützend und wirkt haptisch weniger fettend als Fluidlecithine. Es mindert die Spreitfähigkeit einer Emulsion und eignet sich daher insbesondere für Augencremes. Daneben lassen sich auch bei geringem Fettphasengehalt pflegende Gesichtsfluids, Lotionen und, mit entsprechenden Konsistenzgebern, gehaltvolle Cremes konzipieren. Seine Affinität zum Hautkeratin prädestiniert Phospholipon® 80 H für nicht fettende, mattierende Emulsionen mit hohem Schutzcharakter und wasserabweisender Wirkung, wie sie in Handpflege-Präparaten erwünscht sind. Auch in Fußcremes bewirkt Phospholipon® 80 H eine deutliche Abnahme der Hautrauigkeit.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
colegoga
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Freitag, 10. März 2023, 15:52
2

Ungelesener Beitrag von colegoga »

Liebste Helga, schau mal hier
An Phospholipon® 80 H hatte ich ja mal gar nicht gedacht... Ein bisschen hätte ich ja sogar noch da... Himmel, mein Warenkorb wird wieder mal platzen :D
Liebe Grüße, Nicole

Antworten