Stehe auf dem Schlauch: Öl/Fett liegt morgens speckig auf (seborrhoea sicca)

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Glycerin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 130
Registriert: Montag, 15. November 2021, 00:23
3

Ungelesener Beitrag von Glycerin »

Fragolinchen hat geschrieben:
Montag, 22. August 2022, 19:41
Vielleicht schreibst Du nochmal Deinen genauen Pflegeablauf und was Du verwendest. Möglicherweise liegt es gar nicht am Fluid, sondern an der Ölzusammensetzung oder unpassender Reinigung oder... Da gibt es viele Möglichkeiten.
Reinigung seit ich denken kann immer gleich:
Unter der Dusche mit bloßen Händen und stärkerem Druck häufig übers Gesicht (Stirn, Backen) streifen/rubbeln bis ich das Gefühl habe das meiste ist weg. Ich weiß nun nicht ob ich dadurch meine Barriere kaputt mache...aber anders habe ich das Gefühl dass sich die Verhornungen/wintzige Schüppchen (eben diese Verhornungsstörung) z.B. nach einem Tag ohne Duschen (=ohne Gesicht rubbeln) wie eine Maske über dem Gesicht anhäufen und zu Hitzestau führen, außerdem überhaupt nichts mehr in irgendeiner Weise einziehen lässt. Ansonsten habe ich noch nie irgendeine scharfe Reinigung verwendet. Ich reagiere auch stark auf hartes Wasser (weil die Calcium/Magnesium Ionen eben der Haut Feuchtigkeit entziehen und Feuchtigkeitsmangel ja mein Problem ist).

Letzter Pflegetest für wenige Tage mit nur 3% Ölen - wie du auch gehe ich immer weiter runter ; ):
2% Wiesenschaumkrautöl
1% Squalan
1% Imwitor
0,4% Natrosol
0,3% Siligel

4% Glycerin (ab 4 spürte ich dass es gut wirkt)
0,7% Panthenol
3% Pentylene Glycol

0,2% Magnolia Extrakt
0,5% Dermosoft GMCY
Wasser

--> Ergebnis:
- Schuppen hatte ich keine, trotz der niedrigen Fettphase. Die Feuchtigkeit schien tatsächlich anzukommen (-> Barriere scheint die Feuchtigkeit festzuhalten?)
- Aber das Öl lag wie immer morgens komplett auf meiner Haut (das ist so seit ich denken kann, nichts zieht ein), ABER im Vergleich zum vorherigen Test mit 9% Ölanteil fetten die 3% deutlich weniger!
- Nach 2 Tagen entstanden die ersten Pickel und Unterlagerungen, warum?
- Schon ohnehin gerötete Stellen traten stärker hervor

Am kleinsten waren meine Poren damals als ich für einige Wochen in einem Land mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit GARKEINE Pflege (=keine Öle,nix) drauf tat, außerdem zu der Zeit als ich meine alte Creme von LaRoche hatte mit INCI (Water, Squalane, Glycerin, Dipropylene Glycol, Carbomer, Sodium Hydroxide, Ethylhexylglycerin, Caprylyl Glycol).

---> Mein Dilemma: Erhöhe ich Okklusion und Öle, wird meine Barriere besser, aber gleichzeitig vergrößerte Poren und Hitzestau/Filmgefühl. Wegen diesem Widerspruch tue ich mir gerade noch sehr schwer 14% Öle mit PHP und mehr Imwitor, sowie eine Ölbasierte Reinigungsmilch zu testen. Aber es muss wohl sein... Dazu fällt mir auch noch ein, dass ich damals die Hautcreme Leicht von Beyer& Söhne verwendet habe (ähnlich DMS Creme), sowie die Cremamba (DMS Creme zum Barriereaufbau). Beide Cremes haben minimal die Röte verbessert, aber ab Mittags wurde es mit der Röte plötzlich noch schlimmer da sich ein Hitzestau entwickelt hat. Außerdem habe ich in der Zeit 2 verkapselte kleinere Pickel unter der Haut entwickelt die bis heute blieben. Allerdings waren in beiden Cremes shea Butter, aber eben auch das Hydrierte Lecithin vom PHP)...

Fragen:
1) Habt ihr irgendwelche Ideen, wie ich dieses Dilemma lösen kann? ; )
2) Im Vergleich zum Fluid davor mit 9% Ölen hat das 3% Öl haltige Fluid morgens weniger gefettet. Heisst das nun dass ich die 14% mit PHP garnicht erst versuchen soll, da es ja mit weniger Ölanteil weniger gefettet hat?
3) Wenn ich bei den 14% Ölen + 1,5% Imwitor + 0,3-0,5% PHP nach wenigen Tagen Pickel/Unterlagerungen bekomme ODER das Gefühl einer Folie/Hitzestau habe, soll ich dann weitere 1-2 Wochen durchziehen, oder ist das immer ein Zeichen dass es nicht passt?
4) Fragolinchen hattest du eig. auch diese wintzigen Schüppchen nach dem Duschen wenn du garnichts drauf tust? Und haben sich die Verhornungen über die Tage auch angesammelt zu einem unangenehmen Foliengefühl?

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1887
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Glycerin hat geschrieben:
Dienstag, 23. August 2022, 01:50
hattest du eig. auch diese wintzigen Schüppchen nach dem Duschen wenn du garnichts drauf tust? Und haben sich die Verhornungen über die Tage auch angesammelt zu einem unangenehmen Foliengefühl?
Ich hatte in meiner langen Phase der "Nullpflege" - also Gesicht mit relativ warmem Leitungswasser unter Dusche oder am Waschbecken waschen und sonst nichts abwischen/ auftragen o.ä. (ich war zu dem Zeitpunkt völlig ungeschminkt) - sowohl Schüppchen/ trockene Haut als auch Pickelchen/ Unterlagerungen und einen Fettfilm auf der Haut. Die Schüppchen sind weg, seit ich in der Fettphase meines Fluids Linolsäure (aber nicht nur!) sowie Hydratisierer wie Glycerin oder Aquaxyl und gegen die Verhornungsstörung Allantoin dabei habe. Zugleich nutze ich aber zur Reinigung eine milde Reinigungsmilch UND ein Gesichtswasser. ...wenn ich so darüber nachdenke, ist es erst in Zusammenspiel mit beiden letzteren wirklich besser geworden. Übrigens sind ALLE verwendeten Produkte sauer auf einen pH von 5 - 5,5 eingestellt.

Wenn ich Deine Ausführungen richtig verstanden habe, "reinigst" Du Dein Gesicht nur abends mit warmem Wasser? D.h. kalkhaltiges Wasser bleibt quasi auf der Haut?
In dem Zusammenhang sei nur erwähnt, dass eine Enthärtungsanlage im Haus dem Wasser Kalk nicht entzieht, sondern nur so weit verändert, dass sich Kalk nicht mehr ablagern kann.

Edit: Ich glaube, ich würde mich an Deiner Stelle zuerst auf die Veränderung der Reinigungsroutine mit entsprechendem Reinigungsprodukt und Gesichtswasser und ggf. auf die Verringerung der Verhornungsstörung konzentrieren. Bei letzterer hast Du ja schon erwähnt, dass dadurch gefühlt nichts an die Haut kommt - da kann Dein Pflegeprodukt also so toll sein, wie es mag, wenn es nicht ankommen kann.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Ohne jetzt auf alles eingehen zu können...
Glycerin hat geschrieben:
Dienstag, 23. August 2022, 01:50
...Am kleinsten waren meine Poren damals als ich für einige Wochen in einem Land mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit GARKEINE Pflege (=keine Öle,nix) drauf tat, außerdem zu der Zeit als ich meine alte Creme von LaRoche hatte mit INCI (Water, Squalane, Glycerin, Dipropylene Glycol, Carbomer, Sodium Hydroxide, Ethylhexylglycerin, Caprylyl Glycol).
Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit ist das Abdampfen der Hautfeuchte stark vermindert, bzw. erhält die Haut unter Umständen sogar Feuchtigkeit aus der Luft und die Hornschicht wird weicher und durchlässiger.
Die Creme von LaRoche entspricht vom Aufbau her eher einem HDG, einen richtigen Emulgator gibt es nicht, dafür Zutaten, die die Haut etwas weicher machen und für Feuchtigkeit sorgen.
---> Mein Dilemma: Erhöhe ich Okklusion und Öle, wird meine Barriere besser, aber gleichzeitig vergrößerte Poren und Hitzestau/Filmgefühl. Wegen diesem Widerspruch tue ich mir gerade noch sehr schwer 14% Öle mit PHP und mehr Imwitor, sowie eine Ölbasierte Reinigungsmilch zu testen. Aber es muss wohl sein... Dazu fällt mir auch noch ein, dass ich damals die Hautcreme Leicht von Beyer& Söhne verwendet habe (ähnlich DMS Creme), sowie die Cremamba (DMS Creme zum Barriereaufbau). Beide Cremes haben minimal die Röte verbessert, aber ab Mittags wurde es mit der Röte plötzlich noch schlimmer da sich ein Hitzestau entwickelt hat. Außerdem habe ich in der Zeit 2 verkapselte kleinere Pickel unter der Haut entwickelt die bis heute blieben. Allerdings waren in beiden Cremes shea Butter, aber eben auch das Hydrierte Lecithin vom PHP)...
Wie wäre es als Alternative zu einer Reinigungsmilch mit einem milden Waschgel?
Mit Reinigungsmilch und Gesichtswasser bin ich noch nie zurecht gekommen.
Ich empfinde Shea Butter als aufliegend, abdichtend und porenfüllend, die kommt mir nicht ins Gesicht :opa:
Fragen:
1) Habt ihr irgendwelche Ideen, wie ich dieses Dilemma lösen kann? ; )
2) Im Vergleich zum Fluid davor mit 9% Ölen hat das 3% Öl haltige Fluid morgens weniger gefettet. Heisst das nun dass ich die 14% mit PHP garnicht erst versuchen soll, da es ja mit weniger Ölanteil weniger gefettet hat?
3) Wenn ich bei den 14% Ölen + 1,5% Imwitor + 0,3-0,5% PHP nach wenigen Tagen Pickel/Unterlagerungen bekomme ODER das Gefühl einer Folie/Hitzestau habe, soll ich dann weitere 1-2 Wochen durchziehen, oder ist das immer ein Zeichen dass es nicht passt?
4) Fragolinchen hattest du eig. auch diese wintzigen Schüppchen nach dem Duschen wenn du garnichts drauf tust? Und haben sich die Verhornungen über die Tage auch angesammelt zu einem unangenehmen Foliengefühl?
Ich würde vorerst bei einer niedrigen Fettphase bleiben und über den Einsatz von Johannisbeersamenöl nachdenken, das bringt Dir Linolsäure für die Hautbarriere, alpha-Linolensäure für die Keratolyse und Talgabfluss und gamma-Linolensäure zur Hautberuhigung mit rein.
Auch bei den Wirkstoffen würde ich auf diese Eigenschaften achten, aber damit nicht übertreiben, taste Dich langsam heran und nicht alles auf einmal, bei mir hat es 3 Jahre gedauert, bis mein Rezept stand :kleinehexe:
Wenn Du merkst, dass Dir eine Formulierung nicht bekommt, setze sie ab, bedenke aber auch, dass es in den letzten Wochen sehr heiß war und die Haut anders reagiert als normal, bei Temperaturen >30°C geht bei mir gar nichts mehr ohne dass meine Haut rumzickt :ugly:
Wenn es wieder kühler ist, kannst Du es nochmal versuchen.
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Kleiner Anwendungs-Tipp zwischendurch noch zur Reinigungsmilch, wem sie trotz niedriger FP noch zu "fett" ist, es ist quasi eine "Light-RM" die aber fettlöslichen Schmutz, Talg gut entfernen kann:
Habe als Test 2 Wochen lang einen Haselnussgroßen Klecks RM in meiner hohlen Hand mit etwas Wasser verdünnt, auf beide Hände ganz kurz durch verreiben verteilt und auf das Gesicht aufgetragen, einmassiert, abgewaschen, bzw. mit einem Waschlappen abgenommen, gesplasht und letzte Reste mit Rosenwasser (mit Niacinamid) abgenommen. Ergebnis: Gut :), reinigt gut. (Nur wenn Puder im Gesicht muss ich noch mal einen Durchgang machen :wink:), aber Haut fühlt sich nach waschen glatt an, spannt nicht. :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Antworten