Welche Hauptzutaten kann man für Deodorants verwenden?

Alles, was in Bad, Dusche und Sauna reinigt, pflegt und gut riecht, ist in diesem Unterforum gut aufgehoben.

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Olionerd hat geschrieben:
Dienstag, 20. Juli 2021, 08:30
If my memory serves me well it's because natron (sodium bicarbonate) is too alkaline. I am a big fan of mildness anyway... So I will not use that probably :)
That’s absolutely right! And it’s not just about the alkalinity either.
Here you can read:
There is evidence that a high skin pH promotes the growth of several microorganisms that produce malodor.
Cheers,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Olionerd

Ungelesener Beitrag von Olionerd »

You are right indeed Judy... It could/can achieve the opposite. The PH sounds like an important point to take into account when making a deo.. (as with most other products as well probably).

Weken
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 5
Registriert: Samstag, 19. Juni 2021, 11:29
3

Ungelesener Beitrag von Weken »

Bin gerade selbst am überlegen eine Deo creme zu machen. Hatte eigentlich Natron fest geplant.

Was denkt ihr, wieso trotzdem in so vielen Rezepten oder auch natürlichen Kaufprodukten Natron verwendet wird? Weil es einfach ist?
Oder wird in den gekauften Produkten der PH Wert soweit runtergeschraubt? In den meisten Rezepten steht dazu gar nichts.

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Liebe/r Weken,

ich bin auch immer ganz entsetzt, wenn ich sogar über Kaufprodukte!!! mit Natron stolpere.
Für manche Menschen scheint es zu wirken - aber viele kommen davon wieder ab, denn Natron kann sehr reizend für die Haut sein.
Es wird - wie mit vielen Rezepten im Netz - so sein, dass jemand mal auf die Idee kam, und alle anderen diese kopierten…
Hier gibt es einen verständlich
geschriebenen Beitrag (allerdings auf Englisch).

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2389
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Hallo Weken,
Zum Thema Natron auf der Haut gibt es hier schon diverse Threads und Infos. Geh Mal über die Suchleiste. Ich denke das hat damit zu tun, das es Natron und Kokosöl ganz einfach in jedem Supermarkt zu kaufen gibt. Schon hat man ein vermeintlich einfaches Rezept beinander, das ja auch bei einigen Menschen zumindest am Anfang gut wirkt. Die Schäden, die der zu hohe pH-Wert des Natrons anrichtet, zeigen sich eben häufig nicht sofort.
Hautschonende Zutaten müssen halt mühsamer besorgt werden und man muß sich auch ein bisschen mit der Materie auskennen und beschäftigen. Viele wissen garnicht, welchen Ph gesunde Haut hat.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Olionerd

Ungelesener Beitrag von Olionerd »

Hi Weken,

I agree with what Korsin and Judy just said and I like to add and clarify a bit: In my view (and experience) it's very easy to damage the skin. Eczema is a collective name for all kinds of different chronic skin inflammations. It can very easily develop locally and it comes in many forms. I have a three local, invisible, spots of eczemma, for example. One is on my back where the hot shower water landed. Once you have it there is no (real) cure. There are many way's to cause eczema locally (read: "many way's to cause chronic skin inflammation"). Hot showering (too hot), repeated pressure on the skin at the same place and repeated chemical burning (i.e. cosmetics) are just a few way's it can be caused. It, made me very cautious what I put on my skin. I personally almost never use soap for the same reason. It's that simple: If you stress the skin it can cause inflammation as a reaction (eczema, in one of it's forms). Luckily some ppl. are not prone to developping eczema at all of course. So you might be one of them :). Anyway's, my view on it is that it's very worth while to avoid all kinds of stress in the skin as much as possible..

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Olionerd hat geschrieben:
Mittwoch, 21. Juli 2021, 16:46

I have a three local, invisible, spots of eczemma, for example. One is on my back where the hot shower water landed.
Take this: click , it's magic :)

Phytosteryl Macadamiate kannst Du auch pur auf kleine Hautflächen (spots) auftragen :). Wir verwenden es für Gesichtspflege mit durchschnittlich 1%, im Winter 1,5 %.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Weken
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 5
Registriert: Samstag, 19. Juni 2021, 11:29
3

Ungelesener Beitrag von Weken »

Hallo miteinander,

vielen dank für die ausführlichen Antworten! :)
Es wird - wie mit vielen Rezepten im Netz - so sein, dass jemand mal auf die Idee kam, und alle anderen diese kopierten…
Hier gibt es einen verständlich geschriebenen Beitrag (allerdings auf Englisch).
Auch an Judy, vielen Dank für den Link, der hat mir wirklich geholfen.

Bin noch Neuling und versuche mich an verschiedenen Seiten zu orientieren (online wie offline bei Produkten). Wenn man da einen gemeinsamen Nenner wie z.B. Natron findet nimmt man leicht diese Zutat als gegeben hin.


Zugegeben ich benutze zurzeit ein gekauftes Deo mit Natron an zweiter Stelle und Vertrage dies sehr gut. Vielleicht habe ich Glück, so wie Olionerd es meinte. Aber mache mir schon Gedanken, ab wann man da doch noch Probleme bekommen könnte.

Meine Freundin hatte ein gekauftes Deo mit 3 Zutaten ( Kokosöl, Shea Butter und Natron) geschenkt bekommen und damit richtig Probleme, daraufhin bin ich auf den Thread gestoßen.

Olionerd

Ungelesener Beitrag von Olionerd »

Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 21. Juli 2021, 19:30
Olionerd hat geschrieben:
Mittwoch, 21. Juli 2021, 16:46

I have a three local, invisible, spots of eczemma, for example. One is on my back where the hot shower water landed.
Take this: click , it's magic :)

Phytosteryl Macadamiate kannst Du auch pur auf kleine Hautflächen (spots) auftragen :). Wir verwenden es für Gesichtspflege mit durchschnittlich 1%, im Winter 1,5 %.
Hahaha, the magic click..., the blue pill.... I must say the description of Phytosteryl Macadamiate sounds delicious, on aliacura.com. Beautifull name as well btw.: "Phytosteryl Macadamiate". I will presumably end up buying it, lol. It probably smells much better then lanolin, I reckon. I like things that soothe and protect... Thanks for the tip Helga!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Olionerd hat geschrieben:
Mittwoch, 21. Juli 2021, 20:18
It probably smells much better then lanolin, I reckon.
Yes, it does :). You will feel improvement (healing) after just 1 or 2 applications. But Lanolin with 2-3% in formulation also doesn't smell and works very good :), especially in winter.
(My priorities are not the odor of a raw material, it has to work very well. The nose quickly gets used to smells :wink:)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Weken hat geschrieben:
Mittwoch, 21. Juli 2021, 19:31
Hallo miteinander,
Hallo Weken!
Weken hat geschrieben:
Mittwoch, 21. Juli 2021, 19:31
...
Zugegeben ich benutze zurzeit ein gekauftes Deo mit Natron an zweiter Stelle und Vertrage dies sehr gut. ...
Meine Freundin hatte ein gekauftes Deo mit 3 Zutaten (Kokosöl, Shea Butter und Natron) geschenkt bekommen und damit richtig Probleme, daraufhin bin ich auf den Thread gestoßen.
Natron-Deos sind hinsichtlich ihrer "Anti-Stinke-Wirkung" sehr gut, manche vertragen sie im täglichen Gebrauch jahrelang, viele andere jedoch überhaupt nicht. Ich hatte mal von einem Bekannten eine "geselberte" flüssige Formulierung mir Natron bekommen, da hatte ich nach dem zweiten Tag bereits scharlachroten Ausschlag, meine Achseln sahen aus, als ob ich die Krätze hätte :unknown: Das ging dann nach ein paar Tagen zwar wieder weg, aber mehr als alle paar Wochen einmalig bei "Müffelalarm" kann ich das nicht benutzen. Eine andere (feste) Formulierung mit Kokosöl drin habe ich etwas besser vertragen, da kommt der rote Ausschlag erst nach ca. einer Woche ...

Solche Deos haben einen pH-Wert deutlich über 8, dass ist i. a. schon ein ziemlicher Schock für die normale Haut ... Und, um es vorwegzunehmen: Das Einstellen eines niedrigeren pH-Wertes funktioniert in diesem Fall nicht, da das Natron dann abreagiert wird (z.B. zu Natriumcitrat bei Verwendung von Zitronensäure) und seine Wirkung verliert

Grüessli Nine

Weken
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 5
Registriert: Samstag, 19. Juni 2021, 11:29
3

Ungelesener Beitrag von Weken »

Hallo Nine,

Ohje, das klingt auch seeehr unangenehm. Aber immerhin lässt es sich behandeln und die Haut beruhigt sich mit der Zeit.
Solche Deos haben einen pH-Wert deutlich über 8, dass ist i. a. schon ein ziemlicher Schock für die normale Haut ... Und, um es vorwegzunehmen: Das Einstellen eines niedrigeren pH-Wertes funktioniert in diesem Fall nicht, da das Natron dann abreagiert wird (z.B. zu Natriumcitrat bei Verwendung von Zitronensäure) und seine Wirkung verliert
Super, vielen Dank nochmal für diese Erklärung. Hab so was ähnliches schon vermutet (sonst würden ja wahrscheinlich viele Natron Rezepte diese Möglichkeit nahelegen). Erspart mir auf jeden Fall fehlgeschlagene Versuche.

Werde mich bei den Rezepten nun eher an welchen mit Decalact deo orientieren. Gibt hier im Forum ja auch gute Threads darüber.

Viele Grüße
Fabian

papperlappap
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 3
Registriert: Donnerstag, 10. Dezember 2020, 20:32
4
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von papperlappap »

Hallo :)

ich habe hier im Forum ein gutes Rezept für Deo gefunden, was ich ausprobieren werde, wenn mein konventionelles Deo aufgebraucht ist.

Shea Butter 4g 33,33%
Natron 3g 25,00%
Zinkoxid 2g 16,67%
Mandelöl 1g 8,33%
Kokosnußöl 2g 16,67%
Gesamtgewicht 12 g

viewtopic.php?t=11353

Auf langfristige Sicht möchte ich jedoch auch auf Natron verzichten, da ich mir unsicher darüber bin, wie hautfreundlich diese Zutat ist. Helga hat da schon was angedeutet, im Internet finde ich leider nichts dazu...

Schönes Wochenende euch allen :)

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Lies mal bitte weiter oben und die Links - da ist alles erklärt!
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

vauwee
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 12
Registriert: Montag, 14. September 2015, 15:31
9

Ungelesener Beitrag von vauwee »

ElisaHelene hat geschrieben:
Montag, 19. Juli 2021, 08:03
Hallo,
mein Deo besteht aus Zinkoxid, Sheabutter und Natron.

Das einzige Deo, das bei mir zuverlässig wirkt...

Lg elli
Genau das rühre ich auch, seit Jahren, hab noch zusätzlich Kokosöl drin.

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Wie gesagt - hautphysiologisch nicht zu empfehlen.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

So - habe eben in einem ganz anderen Thread folgende Aussage von Heike gelesen:
Eine Dermatologin, so würde ich einfach erwarten, weiß, was Natron mit Proteinen macht und auf Dauer mit der Hautflora, die sie zuvor selbst als wichtig beschreibt
Ich denke, das sagt alles…
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

redzora
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 42
Registriert: Freitag, 15. Oktober 2021, 18:56
3
Wohnort: Texel

Ungelesener Beitrag von redzora »

Hallöchen,
Ich habe letztlich das Blütenmilch-Deo nach Heikes Rezept gerührt. Leider hält es nicht den ganzen Tag durch. Macht es Sinn, um Decalact deo (1%) und Zitronensäureester (5%) noch weiter zu erhöhen? Eigentlich sind das die angegebenen max. Mengen... Inwieweit kann GMCY die desodorierende Wirkung unterstützen? Ich sehe, dass ich hier noch etwas höher schrauben könnte, hatte ich nur mit 0,6 dabei.
Ansonsten ist es ein sehr schönes Deo. Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich?
Liebe Grüße Steffi

Olionerd

Ungelesener Beitrag von Olionerd »

Hello Redzora, Wilkommen...,

Ich kann bestätigen, dass eine Erhöhung der Zitronensäureester die Wirkung stark steigern kann. 10% funktioniert bei mir sehr gut Ich habe es durch einen Rechenfehler entdeckt. Bei 5 % wirkt das Deo bei mir überhaupt nicht. Nur starke Dinge helfen mir. Deshalb habe ich mit diesem Thread meine Reise ins Kosmetikland begonnen. Jetzt verjünge ich mich, um zu sehen, wo die effektive Dosisgrenze von Zitronensäureester für mich liegt...

Dann schau ich mal ob ich es für die Dauernutzung verantwortlich halte.Ich bin jetzt sehr froh, etwas zu haben, das gut funktioniert. Ich muss nicht mehr alle Arten von Deos abwechseln und hoffen, dass es funktioniert (nicht immer)

redzora
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 42
Registriert: Freitag, 15. Oktober 2021, 18:56
3
Wohnort: Texel

Ungelesener Beitrag von redzora »

Danke für deinen Tipp, dann werde ich beim nächsten Deo-Rühren auch mal etwas höher gehen damit.
Ich bin noch nicht solange dabei, aber inzwischen schwer begeistert, was man alles so selbst hinbekommt! Wenn es dann auch noch gut funktioniert, ist es umso besser.
Bei mir haben nämlich auch nur wenige gekaufte Deoroller gut funktioniert...
Liebe Grüße Steffi

Baerenfrau
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 160
Registriert: Samstag, 20. November 2021, 23:22
3
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Baerenfrau »

Du könntest noch 2% Zinkrizinoleat ins Rezept nehmen. Ich mache mit diesen 3 Zutaten (Triethyl Citrat, Decalact und Zinkrizinoleat) ein Deo für meinen Mann, das funktioniert gut.
Edit: Wollte noch ergänzen, bei mir reichen 5% Triethyl Citrat aus.

redzora
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 42
Registriert: Freitag, 15. Oktober 2021, 18:56
3
Wohnort: Texel

Ungelesener Beitrag von redzora »

Danke, das habe ich auch schon öfter gelesen, gut zu hören, dass es auch funktioniert. Muss ich mir auf meinen Wunschzettel schreiben.
Liebe Grüße Steffi

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

:hallihallo:
Allerdings ist Zincricinoleate öllöslich, das würde dann nicht bei einem (wasserbasiertem) Spray funktionieren.

Ich persönlich würde nicht über die überall empfohlenen 5% Triethyl Citrate gehen…

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Baerenfrau
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 160
Registriert: Samstag, 20. November 2021, 23:22
3
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Baerenfrau »

Judy, redzora hat das Blütenmilch-Deo gemacht, das hat eine Fettphase. Für meinen Mann mache ich eine sehr ähnliche Rezeptur.

Ich selbst bin mit meiner Deocreme vollkommen zufrieden, die aus Shea, Kokosöl und Zinkoxid mit ein paar Tropfen ÄÖ Salbei und Zitrone besteht.

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Danke, das hatte ich gelesen.
Ich wollte die Öllöslichkeit vom Zincricinoleate nur noch mal hervorheben, da es im Thread ja allgemein um Deozutaten geht…

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

redzora
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 42
Registriert: Freitag, 15. Oktober 2021, 18:56
3
Wohnort: Texel

Ungelesener Beitrag von redzora »

Danke für die Hinweise, Judy 😊
Was das Triethylcitrat betrifft, habe ich jetzt erst gesehen, dass es am besten zwischen PH 4-5 wirkt, vielleicht liege ich ja etwas zu hoch mit 5,5 oder so... nachher gleich mal testen.
Werde auf jeden Fall auch noch Zincricinoleate ausprobieren, wenn ich wieder neu bestelle.
Liebe Grüße Steffi

redzora
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 42
Registriert: Freitag, 15. Oktober 2021, 18:56
3
Wohnort: Texel

Ungelesener Beitrag von redzora »

Hallöchen,
Bei all euren Tipps zur Verbesserung des Deo Roll on möchte ich euch nicht vorenthalten: Das Wunder ist geschehen - das Deo wirkt von allein länger! Offensichtlich haben sich meine Achseln jetzt so gut daran gewöhnt, dass es nicht schon nach einem halben Tag zu müffeln anfängt. (Ich benutze es jetzt seit 4 Wochen)
Ich bin schwer begeistert! Werde beim nächsten Mal aber auch noch Zink Ricinoleate ausprobieren.
Oder es liegt daran, dass ich so tiefenentspannt bin, seit ich bei euch mitrühre :huhu:
Liebe Grüße Steffi

Olionerd

Ungelesener Beitrag von Olionerd »

Wie gut zu hören. Ich weiß, wie schön das ist! Diese Erfahrung habe ich auch mit diesem Deo gemacht (allerdings in einer etwas höheren Dosierung von Zitronensaurester). Ja, entspannender Job, nicht wahr, alles selbst zu machen? Schön, dass du davon profitierst... Willkommen im Club des frisch riechenden ;)

redzora
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 42
Registriert: Freitag, 15. Oktober 2021, 18:56
3
Wohnort: Texel

Ungelesener Beitrag von redzora »

Ja, wirklich schön! :bingo:
Liebe Grüße Steffi

schwarzkuemmel
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 31
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 01:34
2

Ungelesener Beitrag von schwarzkuemmel »

Baerenfrau hat geschrieben:
Mittwoch, 29. Dezember 2021, 22:31
Judy, redzora hat das Blütenmilch-Deo gemacht, das hat eine Fettphase. Für meinen Mann mache ich eine sehr ähnliche Rezeptur.

Ich selbst bin mit meiner Deocreme vollkommen zufrieden, die aus Shea, Kokosöl und Zinkoxid mit ein paar Tropfen ÄÖ Salbei und Zitrone besteht.
hallo,
ich bin neu und so ein kurzes Rezept hat mich sofort hellhörig gemacht.
Als Anfänger hat man ja kaum irgendeiner dieser zutaten Zuhause.
es vereinfacht es ein Rezept mal auszuprobieren. wenns so kurz ist für den laien.

Darf ich fragen wie das hergestellt wird einfach die öle und butter erhitzten und zusammen mischen muss ich bei dem zinkoxid irgendwas beachten @alle die sich besser auskennen als ich können mich gerne beratschlagen

Antworten