That’s absolutely right! And it’s not just about the alkalinity either.
Here you can read:
Cheers,There is evidence that a high skin pH promotes the growth of several microorganisms that produce malodor.
Judy
Moderator: Helga
That’s absolutely right! And it’s not just about the alkalinity either.
Cheers,There is evidence that a high skin pH promotes the growth of several microorganisms that produce malodor.
Take this: click , it's magic
Auch an Judy, vielen Dank für den Link, der hat mir wirklich geholfen.Es wird - wie mit vielen Rezepten im Netz - so sein, dass jemand mal auf die Idee kam, und alle anderen diese kopierten…
Hier gibt es einen verständlich geschriebenen Beitrag (allerdings auf Englisch).
Hahaha, the magic click..., the blue pill.... I must say the description of Phytosteryl Macadamiate sounds delicious, on aliacura.com. Beautifull name as well btw.: "Phytosteryl Macadamiate". I will presumably end up buying it, lol. It probably smells much better then lanolin, I reckon. I like things that soothe and protect... Thanks for the tip Helga!
Yes, it does
Hallo Weken!
Natron-Deos sind hinsichtlich ihrer "Anti-Stinke-Wirkung" sehr gut, manche vertragen sie im täglichen Gebrauch jahrelang, viele andere jedoch überhaupt nicht. Ich hatte mal von einem Bekannten eine "geselberte" flüssige Formulierung mir Natron bekommen, da hatte ich nach dem zweiten Tag bereits scharlachroten Ausschlag, meine Achseln sahen aus, als ob ich die Krätze hätteWeken hat geschrieben: ↑Mittwoch, 21. Juli 2021, 19:31...
Zugegeben ich benutze zurzeit ein gekauftes Deo mit Natron an zweiter Stelle und Vertrage dies sehr gut. ...
Meine Freundin hatte ein gekauftes Deo mit 3 Zutaten (Kokosöl, Shea Butter und Natron) geschenkt bekommen und damit richtig Probleme, daraufhin bin ich auf den Thread gestoßen.
Super, vielen Dank nochmal für diese Erklärung. Hab so was ähnliches schon vermutet (sonst würden ja wahrscheinlich viele Natron Rezepte diese Möglichkeit nahelegen). Erspart mir auf jeden Fall fehlgeschlagene Versuche.Solche Deos haben einen pH-Wert deutlich über 8, dass ist i. a. schon ein ziemlicher Schock für die normale Haut ... Und, um es vorwegzunehmen: Das Einstellen eines niedrigeren pH-Wertes funktioniert in diesem Fall nicht, da das Natron dann abreagiert wird (z.B. zu Natriumcitrat bei Verwendung von Zitronensäure) und seine Wirkung verliert
Genau das rühre ich auch, seit Jahren, hab noch zusätzlich Kokosöl drin.ElisaHelene hat geschrieben: ↑Montag, 19. Juli 2021, 08:03Hallo,
mein Deo besteht aus Zinkoxid, Sheabutter und Natron.
Das einzige Deo, das bei mir zuverlässig wirkt...
Lg elli
Ich denke, das sagt alles…Eine Dermatologin, so würde ich einfach erwarten, weiß, was Natron mit Proteinen macht und auf Dauer mit der Hautflora, die sie zuvor selbst als wichtig beschreibt
hallo,Baerenfrau hat geschrieben: ↑Mittwoch, 29. Dezember 2021, 22:31Judy, redzora hat das Blütenmilch-Deo gemacht, das hat eine Fettphase. Für meinen Mann mache ich eine sehr ähnliche Rezeptur.
Ich selbst bin mit meiner Deocreme vollkommen zufrieden, die aus Shea, Kokosöl und Zinkoxid mit ein paar Tropfen ÄÖ Salbei und Zitrone besteht.