Auf Ölsuche für Couperosehaut mit Unterlagerungen

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Rabin hat geschrieben:
rosengarten hat geschrieben:Lipodermin vertrage ich auch - ich glänze damit aber wie eine Speckschwarte
Lipodermin fand ich interessant, aber wenns so glänzt :gruebel:

So, die Distel HL ist im Einsatz und lässt sich gut an, liegt nicht auf, das Sebum wird mobilisiert und die Couperose ist ruhig, mal sehen wie es morgen früh aussieht :)
Na ja, das Lipo muss ja bei Dir nicht auch so glänzen. Ich hatte das schonmal bei Emulprot - liegt bei mir total auf und zieht nicht ein - bei jemandem mit fettigerer Haut ziehts gut ein und ist matt (auf meiner Stirn übrigens auch). Von daher muss man selber testen. Ich hatte es auch mit 2 -3 % in der Creme bzw. als Lipodermingel für Abends, konnte jetzt allerdings nicht diesen AHA Effekt wie beim Borretsch feststellen. Aber jede Haut ist ja anders.

Testet Du das Distel solo auf feuchtem Gesicht oder in einer Creme? Wo bekommt man das Distel HL? In den gängigen Shops finde ich nichts :gruebel: ?

Traubenkern fand ich damals als sehr verträglich, lediglich der Geruch (hatte kaltgepressestes) hatte mich auf Mohnöl umschwenken lassen. Vielleicht sollte ich einfach mal raffiniertes versuchen.

Zweiter Abend und das Borretsch ist für mich echt gut. Bringt etwas Ruhe in meine heißen Backen.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1885
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Rabin hat geschrieben:
rosengarten hat geschrieben:Lipodermin vertrage ich auch - ich glänze damit aber wie eine Speckschwarte
Lipodermin fand ich interessant, aber wenns so glänzt :gruebel:
Rosengarten hat oben ja schon geschrieben, dass das ja nicht bei jedem so sein muss. Ich hab Lipodermin drin und es zieht total schön ein. Die Dosierung liegt allerdings mit 0,5 % noch deutlich unter der empfohlenen Mindestdosierung. Ich hab jedoch lieber klein angefangen, nachdem ich mit dem Liposomengel bzw. einer 3%igen Dosierung keine gute Erfahrung gemacht habe. Wobei Helgas Tipp die Emulsion ein paar Tage ruhen zu lassen, Gold wert war.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

rosengarten hat geschrieben:...Testet Du das Distel solo auf feuchtem Gesicht oder in einer Creme? Wo bekommt man das Distel HL? In den gängigen Shops finde ich nichts :gruebel: ?

Traubenkern fand ich damals als sehr verträglich, lediglich der Geruch (hatte kaltgepressestes) hatte mich auf Mohnöl umschwenken lassen. Vielleicht sollte ich einfach mal raffiniertes versuchen.

Zweiter Abend und das Borretsch ist für mich echt gut. Bringt etwas Ruhe in meine heißen Backen.
Der "Testaufbau" ist immer der Gleiche sonst kriege ich keine vergleichbaren Ergebnisse.
Ein Tropfen Öl auf 1ml Aloegel ohne FP, also im Prinzip wäre es ein HDG das ich mir da frisch zusammenmische, wenn ich das richtig verstanden habe, wobei ich mich frage ob ein HDG überhaupt einen Emulgator braucht :gruebel: (ich bin da noch nicht so ganz durchgestiegen)

Die Couperose hab ich im Vorfeld schon mit der Aloe ruhiger bekommen, im "Normalbetrieb" habe ich zwar Rötungen und die geplatze Äderchen, aber die Haut ist normal temperiert solange ich sie nicht mit irgendwas ärgere.

Distel HL gibt es im gut sortierten Bioladen, meines ist von Byodo (die genaue Zusammensetzung steht zwar nicht auf der Flasche, dafür auf der Herstellerseite), es gibt aber sicher noch andere Hersteller (da aber unbedingt auf die Zusammensetzung achten, das meiste Distelöl im Lebensmittelbereich ist mittlerweile HO)

Die Haut ist heute morgen immer noch ruhig und die "Grundröte" hat nachgelassen, es sieht bis jetzt recht vielversprechend aus, wenn Babassu auch so gut funktioniert, könnte die Mischung, die ich für meine Tochter gemacht habe auch bei mir funktionieren *ungeduldigmitdenhufenscharr* :crazy:

Und ja - Borretsch ist gut :gut:
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Rabin hat geschrieben:
Der "Testaufbau" ist immer der Gleiche sonst kriege ich keine vergleichbaren Ergebnisse.
Ein Tropfen Öl auf 1ml Aloegel ohne FP, also im Prinzip wäre es ein HDG das ich mir da frisch zusammenmische, wenn ich das richtig verstanden habe, wobei ich mich frage ob ein HDG überhaupt einen Emulgator braucht :gruebel: (ich bin da noch nicht so ganz durchgestiegen)
Ich glaube nicht, ich hatte mir mal eins mit Xanthan und Natrosol gerührt. War aber nicht mein Ding, lag wie ein Film bei mir auf , ist überhaupt nicht eingezogen. Andere wiederum finden es super.
Ach ja, mit dem Aloegel hattest Du ja schon mal geschrieben, habs vergessen :engel: .
Rabin hat geschrieben: Die Couperose hab ich im Vorfeld schon mit der Aloe ruhiger bekommen, im "Normalbetrieb" habe ich zwar Rötungen und die geplatze Äderchen, aber die Haut ist normal temperiert solange ich sie nicht mit irgendwas ärgere.
Das ist toll wenn es bei Dir mit der Aloe so gut funktioniert. Ich glaube ich vertrage sie gar nicht. Zum Testen hab ich mir aber so ein kleines 10 ml Gel mal mitbestellt. Kann ich immer noch gut im Sommer mit Lavendelöl als Mückensalbe nutzen.
Rabin hat geschrieben: Distel HL gibt es im gut sortierten Bioladen, meines ist von Byodo (die genaue Zusammensetzung steht zwar nicht auf der Flasche, dafür auf der Herstellerseite), es gibt aber sicher noch andere Hersteller (da aber unbedingt auf die Zusammensetzung achten, das meiste Distelöl im Lebensmittelbereich ist mittlerweile HO)
Ja ok. ich werde darauf achten, muss ich mal danach Ausschau halten.
Rabin hat geschrieben: Die Haut ist heute morgen immer noch ruhig und die "Grundröte" hat nachgelassen, es sieht bis jetzt recht vielversprechend aus, wenn Babassu auch so gut funktioniert, könnte die Mischung, die ich für meine Tochter gemacht habe auch bei mir funktionieren *ungeduldigmitdenhufenscharr* :crazy:
Toll, wenn das bei Dir so gut funktioniert.

Ich hoffe, dass morgen meine Bestellung von Aliacura ankommt . Dann rühre ich mir erstmal für meine Hautbarriere zu stärken die BSB und will diese dann in einer Creme mit Mohn, Squalan,Jojoba und etwas Shea + 2 % Borretsch kombinieren.

In welchem Verhältnis setzt Ihr Eurer Distelöl zu den anderen Stabi Ölen ein?
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Benutzeravatar
Blüten
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 936
Registriert: Sonntag, 14. August 2016, 20:27
8
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Blüten »

Die nächsten Tage werde ich mal die Aloe Vera Basis mitrühren; 0,5 bis 1% Einsatzkonzentration. Bin schon sehr sehr gespannt.
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.

Benutzeravatar
birgithl
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 259
Registriert: Freitag, 9. September 2016, 16:37
8
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von birgithl »

Hallo,

Leinöl bzw. Leinsamenöl wäre auch eine Option.

Allerdings:
Durch die kurze Haltbarkeit scheut sich jeder Hersteller davor, Leinöl als Rohstoff mit in die Kosmetik einzuarbeiten. Jedoch gilt Leinöl als gutes Hautfunktionsöl, wenn es frisch ist. Durch den hohen Alpha-Linolengehalt hat es einen zellregenerierenden Effekt und ist hervorragend bei trockener und empfindlicher Haut geeignet. ( zitiert nach Maienfelser Naturkosmetik).
Die essenziellen Fettsäuren wirken entzündungshemmend, beruhigen die gereizte Haut und helfen, die Rötung zu reduzieren.

Für uns als Selbstrührer gut einsetzbar, da wir nur kleine Portionen anfertigen..

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Dr. Lautenschläger empfiehlt bei Rosacea das Leinöl auch.
Deshalb habe ich mir letzte Woche das Leinöl gekauft und es in einer Quark Gurken Maske verwandt. Das hat gut funktioniert. In eine Creme würde ich es aber wegen der schnellen Ranz Gefahr nicht rühren.

Als Tipp: von den 250 ml Leinöl habe ich mir je 50 ml in Fläschen umgefüllt und direkt eingefroren nach Öffnen der Flasche (stand so im Wiki). Leinöl hat einen ganz geringen Schmelzpunkt und ist binnen weniger Minuten wieder flüssig und dann auch vorallem immer frisch. Und innerlich soll Leinöl ja auch gut ein.

Nur Vorsicht: da ich kein Ölporträt hatte, habe ich zu spät gelesen , dass Leinöl viel Alpha-Linolsäure enthält und somit auch sehr anregend sein kann.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Nemo
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 347
Registriert: Donnerstag, 16. Februar 2017, 08:46
8
Wohnort: Elmshorn

Ungelesener Beitrag von Nemo »

Ich habe eine Zeit lang sehr viel Leinöl mit Quark gegessen. Die Qualitätsunterschiede des Öls sind wirklich gewaltig. Selbst Öl aus dem Bioladen hat frisch geöffnet schon einen bitteren Geschmack gehabt.
Ich habe es nur in der Ölmühle Ditzingen gekauft und auch in kleinen, dunklen Flaschen eingefroren. Aufgetaut muss es immer im Kühlschrank stehen und (als Nahrungsmittel) möglichst innerhalb von 4 Wochen verbraucht werden. Sonst wurde der Geschmack zu bitter.
Da es so empfindlich ist, bin ich bisher nicht auf die Idee gekommen, es in der Kosmetik zu verwenden. Aber zusätzlich zur Nachtpflege ein paar Tropfen pur auf die Haut ist vielleicht gar keine schlechte Idee.

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Oh, hier hat sich ja was getan.
Da ich grade anderweitig in Beschlag genommen bin, guck ich nur mal kurz vorbei.

Ich glaube Leinöl ist mir zu heikel, zum einen wegen der Haltbarkeit zum anderen muss ich schon die alpha-Linolensäure im Hanföl abpuffern (obwohl es super bei den Unterlagerungen wirkt)...

Kurzer Zwischenstand der Testreihe:
Distel hat mir gut gefallen, nachdem das überschüssige Sebum aus den Poren raus war, hat sich ein normaler Hautzustand eingestellt, keine neuen Unterlagerungen und die Couperose blieb ruhig.

Marula ist seit gestern dran, nach ungefähr 12 Stunden waren die geplatzten Äderchen kaum noch zu sehen :gruebel: , dafür füllen sich die Poren zusehend.
Wenn ich die Auswirkung auf die Couperose reproduzieren kann, ist es trotzdem interessant, mal abwarten wie sich das Ganze entwickelt...
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Vom Fettsäurespektrum her erscheint mir Marula für eine Haut mit Mitessernneigung nicht geeignet. Ich reagiere da sehr empfindlich!
Liebe Grüße, Andrea-

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Andrea- hat geschrieben:Vom Fettsäurespektrum her erscheint mir Marula für eine Haut mit Mitessernneigung nicht geeignet. Ich reagiere da sehr empfindlich!
Da gebe ich dir Recht und es zeigt sich ja auch, aber trotzdem ist es nicht verkehrt ein paar couperoseverträgliche Öle mit hohem Ölsäuregehalt in der Hinterhand zu haben um die "Linolsäurebomben" bei Bedarf zu entschärfen und zu stabilisieren ;-)
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Meine Haut hat sich trotz Couperoseneigung ohne ölsäurereiche Öle sehr gut beruhigt :)
Liebe Grüße, Andrea-

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Ich werde ja sehen wie es sich entwickelt, die Dominanz in der entgültigen Mischung wird wohl bei Linolsäure liegen, die Frage ist nur wie sich der Rest verteilt.
Liebe Grüße
Birgit

Nemo
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 347
Registriert: Donnerstag, 16. Februar 2017, 08:46
8
Wohnort: Elmshorn

Ungelesener Beitrag von Nemo »

Könnte wegen der Linolsäure nicht auch Nachtkerzenöl in Frage kommen?
Irgendwo hatte ich gelesen, dass es auch die Alpha-Linolensäure puffert ... :lupe: Bestimmt irgendwo beim Pfanzenölscheich

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Nachtkerze, Johannisbeersamen und Borretschsamenöl haben die beruhigende Gamma-Linolsäure, Borretschsamenöl am Meisten. Damit kann man die Alpha-Linolsäure abpuffern.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

rosengarten hat geschrieben:Nachtkerze, Johannisbeersamen und Borretschsamenöl haben die beruhigende Gamma-Linolsäure, Borretschsamenöl am Meisten. Damit kann man die Alpha-Linolsäure abpuffern.
Bis auf Johannisbeere habe ich sie schon dabei ;-)
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Johannisbeere hatte ich schon mal ausprobiert, allerdings nur mit 1 % als Wirkstofföl in der Creme. Da konnte ich kein nennenswertes Ergebnis feststellen. Ich finde dort die richtige Qualität zu finden schwierig. Das von AZ war hell und hatte keinen Geruch, dann hatte ich mal eins von Behawe, das war grün und roch stark nach Johannisbeere. Lt. Porträt soll es aber nicht grün sein. Also wo gutes Öl kaufen ?
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Eine Frage: Was heißt in diesem Zusammenhang "abpuffern"?
Den Ausdruck kenne ich nur im Zusammenhang mit Urea.
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Positiv hat geschrieben:Eine Frage: Was heißt in diesem Zusammenhang "abpuffern"?
Den Ausdruck kenne ich nur im Zusammenhang mit Urea.
Ich war so frei den Ausdruck von Pflösch zu übernehmen, ihm war die alpha-Linolensäure alleine auch zuviel des Guten, hat sie dann mit gamma-Linolensäure kombiniert und nannte es Abpuffern :-)
klick
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Vielen Dank, jetzt verstehe ich das System. :blumenfuerdich:
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Heute ist es etwas ruhiger (und nächste Woche, wenn der Besuch weg ist, hoffentlich wieder Normalbetrieb :D ), deshalb ein kurzer Zwischenstand:
Die couperoseberuhigende Wirkung des Marulaöls war reproduzierbar, die porenfüllende Wirkung leider auch, daher kommt es nur als stabilisierende Komponente in Betracht.

Danach war die töchterliche Mischung im Einsatz (Babassu, Distel, Hanf, Nachtkerze, Borretsch - 2:6:1:0,5:0,5):
Die Couperose hat sich beruhigt, aber um die Unterlagerungen zu beseitigen hat es nicht gereicht, es sind aber keine Neuen dazu gekommen (ich tendiere dazu Babassu zu reduzieren oder durch Marula oder den Weihrauchauszug in Jojoba zu ersetzen)

Und dann kam der Griff ins Klo: irgendwie war ich der Meinung eine Feuchtigkeitsmaske machen zu müssen :popohauen:
Hauptlipide: Kakaobutter und Shea - so verstopft waren meine Poren noch nie :ugly:
Ich habe grade das dringende Bedürfnis mir eine äußerst klebrige Peel-off-Maske auf die T-Zone zu pappen um dann den ganzen Schmonz heraus zu ziehen :vollirre:
Hanf mit Borretsch ist mir grade zu zahm, also entweder gebe ich mir die nächsten Tage Hanf pur oder ich hole mir wirklich so ein Zeug (und danach wohl Nulldiät) :pick:
Aufgabe bis Ende der Woche: Poren frei kriegen :opa:
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7120
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

rosengarten hat geschrieben:Lipodermin vertrage ich auch - ich glänze damit aber wie eine Speckschwarte
Lipodermin (das Originale Natipide II) sollte eigentlich genau das Gegenteil bewirken.

Näheres dazu in diesem Thread: Klick
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Pialina hat geschrieben:
rosengarten hat geschrieben:Lipodermin vertrage ich auch - ich glänze damit aber wie eine Speckschwarte
Lipodermin (das Originale Natipide II) sollte eigentlich genau das Gegenteil bewirken.

Näheres dazu in diesem Thread: Klick
Danke Pialina, das habe ich leider sehr oft, dass bei mir das genaue Gegenteil der Fall ist. :domina: . PHP 80 H zum Beispiel vertrage ich überhaupt nicht und Emulprot liegt mir auch wie ein Film auf. Ich habe das auch nie verstanden ,aber irgendwo hatte Heike dann geschrieben, dass dies bei trockener barrieregestörte Haut öfter vorkommt. Von daher muss ich das jetzt so akzeptieren und Lipodermin kommt wenn nur noch in meine Abendpflege.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Huhu, ich schnei mal kurz rein :hallihallo:

Aus den gefüllten Poren haben sich inzwischen Mitesser und zwei Pickel entwickelt, wobei ich glaube, dass das Hanföl das Schlimmste verhindert hat (das habe ich lustigerweise deutlich länger solo vertragen als sonst)
Nachdem ich mir nochmals die Zusammensetzung von Shea und Kakaobutter angesehen habe, war mir dann einiges klar :schocker:
Die letzten Tage gab's Nulldiät, heute war Nachtkerze solo dran und wenn die Haut sich dann auf warmes Wetter umgestellt hat und wieder "normal" ist, geht es mit Weihrauch in Jojoba und Mohnöl weiter.
Liebe Grüße
Birgit

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Ich bekomme das Hanföl auch demnächst :bingo: , meine Haut hat sich zwar sehr gut mit viel Borretschöl beruhigt, aber die Unterlagerungen scheinen nicht davon wegzugehen :domina: .

Weihrauch nutze ich auch sehr gerne, das habe ich mir in Avocado und Aprikosenkernöl eingelegt - da ich das im Moment aber nur sehr wenig nutze müsste ich mir auch mal neues in Mohnöl und Jojoba anlegen :kleinehexe: .

Übrigens Danke für den Tipp mit dem Aloe Vera Gel :blumenfuerdich: . Ich habe mir bei Aliacura davon bestellt und mir ein HDG gefertigt. Vertrage ich ganz gut.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Benutzeravatar
Alraune
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 980
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2017, 09:04
7
Wohnort: Heerlen

Ungelesener Beitrag von Alraune »

Meine Haut ist noch immer eher fettig mit leichter Couperose. Wenn ich die falschen Rohstoffe zusammenmische, oder die Fettphase zu hoch ist bekomme ich ebenfalls Unterlagerungen.
Sehr gute Erfahrungen habe ich gemacht mit verschiedenen Öl-Kombis: Borretschöl mit Distelöl, Hanföl und Wiesenschaumkraut;
Haferöl ( oder Holundersamenöl) mit Schwarzkümmel, Kukuinußöl, Amaranth mit Borretsch,( oder Kiwisamenöl) Schwarzkümmel und Babassu. Inzwischen verwende ich auch Granatapfelöl und Johannisbeersamenöl. Wichtig war bei mir auch immer sehr die Höhe der Fettphase. Damit steht und fällt der Erfolg in der Daueranwendung. Deshalb bin ich umgestiegen auf eine Zweiphasenpflege. Ein Hydrodispersionsgel mit sehr wenig Öl und ein Gesichtsöl das ich nach Bedarf zusätzlich anwende. Seitdem hab ich Ruhe.

LG
Alraune
Schönheit vergeht, Dummheit bleibt

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Alraune hat geschrieben:. Wichtig war bei mir auch immer sehr die Höhe der Fettphase. Damit steht und fällt der Erfolg in der Daueranwendung. Deshalb bin ich umgestiegen auf eine Zweiphasenpflege. Ein Hydrodispersionsgel mit sehr wenig Öl und ein Gesichtsöl das ich nach Bedarf zusätzlich anwende. Seitdem hab ich Ruhe.
Alraune
Genau so ist es :)! Mit diesem Konzept fahre ich schon eine ganze Weile sehr gut!
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
Alraune
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 980
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2017, 09:04
7
Wohnort: Heerlen

Ungelesener Beitrag von Alraune »

Vor allem bleiben die Bedürfnisse der Haut ja nicht konstant. Man kann sich glücklich schätzen, wenn man eine Pflege gefunden hat mit der man ein paar Jahre ohne Änderungen gut zurecht kommt. Meine Haut verträgt heute andere Öle bzw. Kombis als noch vor 10 Jahren. Man muss das immer wieder neu anpassen und ausprobieren. Selbst wer mit einer Kaufcreme zufrieden ist hat selten das Glück sein Leben lang beim gleichen Produkt bleiben zu können. ( Außer die "Niveaner", die schmieren sich jahrzehntelang ihren Mineralölkleister auf die Backe und sind damit glücklich)

LG
Alraune
Schönheit vergeht, Dummheit bleibt

Benutzeravatar
TinaLina
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 111
Registriert: Sonntag, 16. April 2017, 11:59
8
Wohnort: Marburg/Lahn

Ungelesener Beitrag von TinaLina »

Hallo Alraune,
was nimmst du für ein Gesichtsöl? Ich habe den Tipp von Heike Käser (Buch) übernommen und über das Gesichtswasser (Hydrolate mit Urea, Zink PCA und Nicotinamid) nur Traubenkernöl als Nachtpflege verwendet.
Oh, Schreck bei mir sind die Unterlagerungen und Pickelchen mehr geworden. Werde wieder auf Hanf mit Borretschsamenöl umsteigen und sehen, ob die sich wieder verziehen. Diese Kombi hatte ich vorher und hatte den Eindruck die Unterlagerungen verringern sich.
Tagsüber trage ich eine Emulsion (analog Rezept H.Käser S. 266-Emulprot) mit Urea, Nikotinamid, D-Panthenol auf.
Also werde ich weiter testen und sehen, welche Ölkombis bei mir gut tun.
Viele Grüße
Tina

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1885
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Ich meld' mich auch noch kurz wieder:
Haferöl war bei meiner letzten Maienfelser-Bestellung leider aus. Das konnte ich also nicht testen.

Was mir momentan gut gegen Entzündungen, Pickelchen und Unterlagerungen hilft, ist Katharinas Squalan-HDG in etwas modifizierter Form: ohne Cranberrysamen, das war für mich trotz nächtlicher Borretschsamenöl-Zugabe (Gamma-Linolensäure) zu anregend. Nachts noch mit einem Tropfen Johannisbeersamen-Jojoba-Traubenkernölmischung aufgepeppt, das ich über der Emulsion auf dem trockenen Wangenbereich auftrage.
Couperosetechnisch konnte ich zwar keine großartige Verbesserung sehen - aber keine Veränderung, heißt ja zumindest mal auch keine Verschlechterung (wobei ich Couperose nicht wirklich schlimm oder großflächig habe)! Ich bin jedenfalls saufroh , seit Jahren Jahrzehnten mal eine Stirn OHNE Pickelchen o.ä. zu haben :laufen:
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Antworten