Pflegestrategie für fettende, trockene Haut

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24463
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

P.S.:
Stefan hat geschrieben: Phospholipon (1%) als Wirkstoff hinzugeben.
1% Phospholipon kannst Du als Emulgator nehmen; zusammen mit 2% Bergamuls (das Dir Heike meines Wissens empfohlen hat) ein perfektes Duo :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34989
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Stefan hat geschrieben:Könnte ich mit dem Lipodermin auch Lanolin verkapseln, oder würde dessen Oberflächenaktivität das Lipodermin zerstören?
Nein, es ist nicht hydrophil. Problematisch sind meines Wissens synthetische O/W-Emulgatoren mit ausgeprägter Hydrophilie.
Liebe Grüße
Heike

Stefan

Ungelesener Beitrag von Stefan »

In der Zwischenzeit habe ich meinen ersten Versuch mit dem Bergamuls hinter mir und muss sagen, dass mich die Haptik bisher nicht so recht überzeugt. Dosiert habe ich es wie empfohlen mit 2% plus 1% Phospholipon. Mein Eindruck ist, dass es auf der Haut einen Film hinterlässt. Trage ich dann später erneut etwas Flüssiges auf, so vermischt es sich mit diesem Film zu einer schleimigen Masse :eek:

Dasselbe "Problem" habe ich mit einem Versuchsweise gerührten Hydrodispersionsgel. Das habe ich diesmal mit Natrosol 250 HX hergestellt, weil ich mir erhoffte, dass es sich in diesem Punkt besser verhält als Xanthan.

Von der Haptik her empfinde ich bislang Emulsionen mit reichlich Konsistenzgeber wie beispielsweise Fettalkohol am angenehmsten, auch wenn deren Ruf hier anscheinend nicht der beste ist. Größere Sorgen bereitet mir jedoch, dass sie womöglich in Zusammenhang mit den Hautunreinheiten stehen.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34989
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Stefan hat geschrieben:Dosiert habe ich es wie empfohlen mit 2% plus 1% Phospholipon. Mein Eindruck ist, dass es auf der Haut einen Film hinterlässt. Trage ich dann später erneut etwas Flüssiges auf, so vermischt es sich mit diesem Film zu einer schleimigen Masse :eek:
:schock: Hoppala. Mmmh … das kenne ich nicht. Vielleicht nimmst Du relativ viel Creme (wobei das immer Auslegungssache ist, ich weiß)? Bergamuls® ET 1 ist natürlich in seiner Charakteristik gelartig und wird bei Wasserzufuhr dieses verhalten zeigen, aber bei mir ist nach kurzer Zeit alles – schwupp – weggezogen, zumindest haptisch. Mit dieser Kombi gelingen tolle Handfluids.

Fettalkohole sind nicht »bäh«, unsere Haut produziert sie selbst. Aber es stimmt, viele verzichten auf sie, weil sie die Erfahrung machen, dass sie Unterlagerungen fördern, wenn die Veranlagung da ist.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11234
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Wie wäre dann Olivem 1000 als Emulgator - kann man ja auch z.B. mit Emulprot kombinieren. Ich erinnere mich, dass die im Olli enthaltenen Fettalkohole weniger/ nicht komedogen wirken könnten. :gruebel: Heike schrieb dazu mal, "Die Basis ist Ölsäure, nicht Stearin- oder Palmitinsäure." Jedenfalls fühlt er sich matt, trocken an. Ohne Filmbildung. Bunkert aber Wasser und gibt es nur langsam frei, das muss man mögen. Ich hatte ihn mal in einem Gesichtsfluid mit 3% kombiniert mit 1% Emulprot. Ergebnis war eine leichte Creme, die schnell einzog und matte Haut hinterließ.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Stefan, ich werde mit Bergamuls, Xanthan und Natrosol auch nicht warm. Ich habe zwar nie die Erfahrung einer gelartigem Masse gemacht, aber dieses Firmgefühl kenne ich auch.

Ich sehe so, dass du in der Findungsphase bist :-D Alles normal, gehört zum Prozess ;-) Es gibt viele Möglichkeiten zu einer Creme zu kommen, probiere es aus!

Ich mag inzwischen Lysogel, Emulsan und Glycerinstearat am besten. Phospholipon auch. Xanthan in Lysogel stört mich am wenigsten.
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Stefan hat geschrieben:so vermischt es sich mit diesem Film zu einer schleimigen Masse :eek:
Aber verwogen hast du dich nicht? Oder zusätzlich Xanthan zugegeben?

Also "schleimige Masse" durfte eigentlich nicht sein......
Liebe Grüße
toshka

Antworten