Emulgatorfreie Konzepte (?)

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Durch Eure Perspektiven angeregt habe ich die Etiketten bei den Rezepten umgestaltet (:fluesterei: und, Anja, das Layout passt doch noch), hier also das aktuelle Etikett für Rezepte, die eventuell Lecithine und Co enthalten:

Bild

So ist die Aussage auch unter chemischem Aspekt richtig, und ich habe dennoch die für mich wichtige Unterscheidung zwischen den klassischen und den natürlichen Emulgatoren (im weiter oben im Thread von mir beschriebenen Verständnis). :-)
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

:kicher:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Anja hat geschrieben::kicher:
Bin noch lernfähig, gelle? ;-)
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich hoffe ja, dass wir das alle auch noch bis ins hohe Alter bleiben werden. :ja:

Turandokht

Ungelesener Beitrag von Turandokht »

Interessanter Thread. POD wurde ja schon angesprochen - weiß vielleicht jemand, warum POD-Haut empfindlich auf Emus reagiert? Dann könnte man vielleicht rausfinden, welcher Emu trotzdem ginge, wenn es denn überhaupt einen gibt.
Ich hätte schon gern mal wieder eine Creme, einfach so vom Gefühl her (obwohl meine Haut die 2-Phasen-Pflege sehr mag, wenn ich nicht gerade zwei Wochen lang durch die Wüste renne).

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Turandokht hat geschrieben:POD wurde ja schon angesprochen - weiß vielleicht jemand, warum POD-Haut empfindlich auf Emus reagiert?
Es gibt verschiedene Erklärungsmuster; eines davon verweist auf eine chronische Quellung der Hornschicht hin (durch zuviele und unterschiedliche Feuchtigkeitsfaktoren, aber auch durch zu okkludierende Pflege: fetthaltige W/O-Emulsionen z. B. können zu stark abdichten, darunter staut sich das hauteigene Wasser, und dieses führt zu einer Erweiterung der Zwischenräume in den Lipidlayern).

Emulgatoren (also unsere klassischen) tragen zwar die Gefahr eines gewissen Auswascheffekts mit sich (wenn man nach Auftrag einer Creme duscht z. B.), aber vielleicht sind unsere Rührmethoden wenig geeignet, die Partikel so zu verkleinern, dass die Emulsionen nicht wachsig wirken. Viele Rührer sagen ja, dass die Cremes mit unseren Klassikern als unangenehm filmbildend erleben. Das würde wiederum eine gewisse Okklusivität mit sich bringen – nicht vergleichbar mit der von Mineralölen, aber stärker als z. B. unsere Lecithine – oder deine 2-Phasen-Pflege. Für eine POD könnte das reizend wirken.

Das ist ein Brainstorming. :-) Reine Vermutungen, noch nicht zuende gedacht, also bitte eher als Faden sehen, den man aufnehmen kann … oder eben nicht.
Liebe Grüße
Heike

Turandokht

Ungelesener Beitrag von Turandokht »

Heike hat geschrieben:Das ist ein Brainstorming. :-) Reine Vermutungen, noch nicht zuende gedacht, also bitte eher als Faden sehen, den man aufnehmen kann … oder eben nicht.
Ja klar. Anders habe ich das auch gar nicht verstanden. :wink:
Wenn ich mal nicht so faul bin, könnte ich mir ja eine Test-Creme mit Lecithin rühren und schauen, ob das geht. Cetyl + Gelbildner funktioniert nicht, das hab ich schon ausprobiert.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Turandokht hat geschrieben:Wenn ich mal nicht so faul bin, könnte ich mir ja eine Test-Creme mit Lecithin rühren und schauen, ob das geht. Cetyl + Gelbildner funktioniert nicht, das hab ich schon ausprobiert.
Ach Tura, hab' Dich hier ja noch gar nicht so richtig wahrgenommen ... Willkommen :knuddel: ... auch wenn etwas spät vermutlich ...

Bei mir kommt ja Cetyl und Gelbildner auch nicht gut. Ich kriege dann trockene Hautschüppchen ...
Was passiert eigentlich mit Deiner Haut, wenn Du was anderes als 2-Phasenpflege verwendest? Also, klassische Emulgatoren verwendest ...

Turandokht

Ungelesener Beitrag von Turandokht »

Tuâl hat geschrieben:
Turandokht hat geschrieben:Wenn ich mal nicht so faul bin, könnte ich mir ja eine Test-Creme mit Lecithin rühren und schauen, ob das geht. Cetyl + Gelbildner funktioniert nicht, das hab ich schon ausprobiert.
Ach Tura, hab' Dich hier ja noch gar nicht so richtig wahrgenommen ... Willkommen :knuddel: ... auch wenn etwas spät vermutlich ...
Danke! :D
Bei mir kommt ja Cetyl und Gelbildner auch nicht gut. Ich kriege dann trockene Hautschüppchen ...
Was passiert eigentlich mit Deiner Haut, wenn Du was anderes als 2-Phasenpflege verwendest? Also, klassische Emulgatoren verwendest ...
Na ja, dann schlägt halt die POD wieder zu. Das heißt, um den Mund herum entstehen rote Flecken, die Haut wird dort irgendwie "dicker" und juckt fürchterlich. Wenn ich weitermache mit der Creme, entstehen auf den Flecken auch noch kleine, wassergefüllte Bläschen. Beim Abheilen schuppt das alles ganz entsetztlich und juckt weiter. Ekelhaft.
In meinen schlimmsten Zeiten zog sich das über das halbe Gesicht und die Haut war total rissig. Bei manchen blutet es sogar. :/

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Turandokht hat geschrieben:Na ja, dann schlägt halt die POD wieder zu. Das heißt, um den Mund herum entstehen rote Flecken, die Haut wird dort irgendwie "dicker" und juckt fürchterlich. Wenn ich weitermache mit der Creme, entstehen auf den Flecken auch noch kleine, wassergefüllte Bläschen. Beim Abheilen schuppt das alles ganz entsetztlich und juckt weiter. Ekelhaft.
In meinen schlimmsten Zeiten zog sich das über das halbe Gesicht und die Haut war total rissig. Bei manchen blutet es sogar. :/
Booooh .... krass ... dann ist ja jeder Versuch mit etwas anderem immer ziemlich heftig ... ich will Dir da ja nicht reinreden, aber ob ich es wagen würde es mit LL zu versuchen :gruebel: .... ich glaube, eher nicht ... ich kann aber gut verstehen, daß Du gerne mal ne Creme hättest. Ich stehe ja eigentlich total auf diese etwas fluide Konsistenz. Kann ich ja auch ne Weile verwenden. Das schlimmste, was bei mir passiert, sind diese trockenen Hautschüppchen. Aber auch darauf habe ich keine wirkliche Lust ...

Turandokht

Ungelesener Beitrag von Turandokht »

Ich habe mir gestern diese Sprühlotion für die Haare mit LL gemischt und beschlossen, sie auch im Gesicht zu testen. Mal sehen, was die POD dazu sagt. ;D

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

Hallo :) ... also ich habe gerade meine "lese & recherchephase" und dieses thema habe ich mit eingeschlossen ... habe eine interessante person gefunden: prof. Daniels.... er beschäftigt sich mit emulgatorfreien emulsionen ... explizit ...

Heike, falls du Prof. Daniels, noch nicht kennst (was ich schwer bezweifle ;D), kannst du mit ihm bestimmt anspruchsvolle wissenschaftliche diskussionen führen ... leider gibts nur sehr wenig was man von seinen publikationen im www findet ...

bemerkenswert ist nur diese seite ... falls es jemanden interresiert ;)

ich kann noch nichts dazu sagen ...ich sortiere noch meine informationen ... ausserdem ist es für mich noch schwierig zwischen erkenntnissen die auch für mich als selbstrührer relevant sind und weiterführenden emulsionssysteme-infos zu unterscheiden ... :cry:

lg
Mixing

paar minuten später:

hihi ;) ... naja ... habe noch das hier gefunden ... leider wird dort nicht gesagt was diese "emulgatorfreie" substanz mit den roh- und wirkstoffen macht ... aber interesant ist es trotzdem ... jedenfalls ist der einsatz sowas von einfach ... erst zum schluß und mischen ... genial! ... ob es auch für hobbyrührer taugt? ... :lupe:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Mixing hat geschrieben:Hallo :) ... also ich habe gerade meine "lese & recherchephase" und dieses thema habe ich mit eingeschlossen ... habe eine interessante person gefunden: prof. Daniels.... er beschäftigt sich mit emulgatorfreien emulsionen ... explizit ...
Den Artikel kannte ich, hatte mir aber nicht den Namen des Autors gemerkt. :-) Das, was im Artikel angesprochen wird, ist nichts Unbekanntes. Feststoffstabilisierte Emulsionen (Picerking-Emulsionen), liposomenbasierte Emulsionen usw. sind an sich auch emulgatorbasiert – es ist eben die Frage, wie man Emulgatoren definiert. Ich trenne gerne aus bereits genannten Gründen die klassischen von den natürlichen; und er scheint auch in dieser Richtung zu arbeiten.
Danke für den Hinweis, den Namen sollte ich mir merken. :knuddel:
Liebe Grüße
Heike

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

Heike hat geschrieben: Danke für den Hinweis, den Namen sollte ich mir merken. :knuddel:
ich wusste ja dass du etwas, wenn nicht alles, davon schon kennst ;D ... :bussi: ... ich weiss auch dass es nicht so ganz dazu passt was hier abgehandelt wird ... aber ich dachte mir dass es vielleicht von interesse ist ...

was hällst du von dem Emulzome® Nature? ... ist es wieder nur so ein "natürlicher" emulgator? ... wohl schon ... aber die verarbeitungsweise lies mein faules selbtstrührer ich begeistern ;D ...

nachtrag
habe noch folgendes dazu gefunden:

Emulzome® Nature

Triheptanoin (and)
Trilaurin (and)
Hydrogenated Olive
Caprylyl Esters (and)
Macadamia Ternifolia
Seed Oil (and)
Hydrgenated Lecithin
(and) Aqua
Emulzome® Nature: Hochdruckhomogenisierte PreEmulsion zur Herstellung von emulgatorfreien Formulierungen. Hervorragend geeignet zur Wirkstoff- oder Parfumfreisetzung. Ideal für sensible oder empfindliche Haut.


und noch an dieser stelle der vollständigkeitshalber die komplette liste der naturkosmetikrelevante rohstoffe des o.g. anbieters ...

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Triheptanoin … Trilaurin … Laurinsäure? Tri … dreifach verestert? Google sagt, Trilaurin sei Glycerintrilaurat. Also auch (ko-)emulgierend, eine 3-fach veresterte Geschichte zwischen Glycerin und Laurinsäure, vermute ich.

Ingesamt ealso ine voremulgierte Mischung aus hydriertem Lecithin (ähnlich wie Emulmetik, könnte aber mehr Phosphatidylcholinanteil haben), hydrierten Fettsäureestern aus Olivenöl, Macadamianussöl und Wasser. Naja, es gibt keine Emulsionen ohne etwas, was sie emulgiert – aber Unterschiede in der Hautverträglichkeit und den Wechselbeziehungen zwischen Haut und Substanz schon. Ich weiß nicht, wie natürlich der hier ist, aber reines Lecithin mag ich lieber.

Mixing, bitte scheue Dich nie, Deine Entdeckungen mitzuteilen. Ich habe tatsächlich bereits sehr, sehr viel gelesen und kenne dadurch naturgemäß schon vieles, andere jedoch nicht – und das ein oder andere ist eben auch für mich neu. :ja: Ich freue mich sehr über neugierige, forschende und entdeckende Menschen! Außerdem passt es genau hier hin, absolut! :ja:
Liebe Grüße
Heike

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

Heike hat geschrieben:Triheptanoin … Trilaurin … Laurinsäure? Tri … dreifach verestert? Google sagt, Trilaurin sei Glycerintrilaurat. Also auch (ko-)emulgierend, eine 3-fach veresterte Geschichte zwischen Glycerin und Laurinsäure, vermute ich.

Ingesamt ealso ine voremulgierte Mischung aus hydriertem Lecithin (ähnlich wie Emulmetik, könnte aber mehr Phosphatidylcholinanteil haben), hydrierten Fettsäureestern aus Olivenöl, Macadamianussöl und Wasser. Naja, es gibt keine Emulsionen ohne etwas, was sie emulgiert – aber Unterschiede in der Hautverträglichkeit und den Wechselbeziehungen zwischen Haut und Substanz schon. Ich weiß nicht, wie natürlich der hier ist, aber reines Lecithin mag ich lieber.
ich konnte es übrigens nicht aushalten und habe dort angerufen ... es ist zwar leicht zu verarbeiten aber eignet sich eigentlich nur für gele ... bzw. nur was wasserlöslich ist kann auch damit gut "emulgiert" werden ... mit ölen klappts wohl nicht so gut ;) ... äähmm ... aber für das lipogel wäre es bestimmt schön :mrgreen: ...

es lebe Emulmetik® 320 [img]http://www.forumsextreme.com/imgs1/sHa_woohoo.gif[/img]

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Hallo :hallihallo:

ich hab gerade auf einem Umweg diesen Thread gesichtet und finde ihn hochinteressant - vielleicht könnte ein Mod ihm auch einen Namen als Betreff im ersten Beitrag geben..? (sowas wie "Emulgator-freie Konzepte" vlt :gruebel: )
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ame hat geschrieben:… vielleicht könnte ein Mod ihm auch einen Namen als Betreff im ersten Beitrag geben..? (sowas wie "Emulgator-freie Konzepte" vlt :gruebel: )
Ich habe den Thread umbenannt, mit einem »?« am Ende. Er ist von 2008, heute haben sich bestimmte Erkenntnisse etabliert. Es gibt keine langzeitstabilen Emulsionen aus Öl und Wasser ohne hinzugefügte grenzflächenaktive Substanz.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Heike hat geschrieben:
Ame hat geschrieben:… vielleicht könnte ein Mod ihm auch einen Namen als Betreff im ersten Beitrag geben..? (sowas wie "Emulgator-freie Konzepte" vlt :gruebel: )
Ich habe den Thread umbenannt, mit einem »?« am Ende. Er ist von 2008, heute haben sich bestimmte Erkenntnisse etabliert. Es gibt keine langzeitstabilen Emulsionen aus Öl und Wasser ohne hinzugefügte grenzflächenaktive Substanz.
danke :)
natürlich hast Du Recht - aber immer wieder kommen Leute auf den Gedanken - geht es doch irgendwie nicht? Die Erläuterungen sind m.M.n. des Lesens Wert :nail:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ame hat geschrieben: Die Erläuterungen sind m.M.n. des Lesens Wert :nail:
Unbedingt. Ich möchte nur das Fragezeichen erläutern.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

darf ich gleich fragen..?
Ist es möglich, dass in diesem Artikel in der Tabelle 3 Bentonit gemeint ist, auch wenn dort "Betonit" steht? :gruebel:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7112
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Ame hat geschrieben: Ist es möglich, dass in diesem Artikel in der Tabelle 3 Bentonit gemeint ist, auch wenn dort "Betonit" steht? :gruebel:
Es scheint laut wikipedia dasselbe zu sein: "Bentonit als Gemisch mit verschiedenen Sanden wird in der Bautechnik unter dem Handelsnamen BETONIT als Baustoff vertrieben und bezeichnet."
Eine spannende Seite, die Du da verlinkt hast, ich habe mich gleich festgelesen. Danke. :knutsch:
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Danke, liebe Pialina :blumenstrauss:

Bei mir steht seit gestern noch diese Seite offen: klick

Eine spannende Geschichte, auf jeden Fall :nail:

Also was mich jetzt am meisten anzieht, ist die Geschichte mit Proteinen als O/W Emulgatoren. Da ich bereits im Rohstoffschrank eine Flasche mit "Seidenprotein" und eine mit "Weizenprotein" beschriftet habe, juckt es in den Fingern stark :faxen:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34888
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ame hat geschrieben:Also was mich jetzt am meisten anzieht, ist die Geschichte mit Proteinen als O/W Emulgatoren. Da ich bereits im Rohstoffschrank eine Flasche mit "Seidenprotein" und eine mit "Weizenprotein" beschriftet habe, juckt es in den Fingern stark :faxen:
Emulprot® ist einer von diesen: »Hydrolisierte Milchproteine belegen durch ihre geringere Molekülgröße sehr schnell die Grenzflächen eines Lipidtröpfchens, lagern sich an und bilden dort so genannte »Loops« aus, schleifenförmige Auffaltungen, die in die wässrige Phase hineingreifen, während die innere Phase vor Koaleszenz (dem Zusammenfließen) geschützt werden.«. :-) Die normalen Proteine, die wir als Wirkstoffe nutzen, wirken leider nicht emulgierend.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
11

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:hallihallo: Hallo,Ihr Lieben,
ich setze mich hier mal mit aufs Sofa.. :kichern:
Ich bin, glaube ich, sogar durch einen alten thread hier in der Rührküche auf Betulin gekommen..es gibt da ja eine Creme (Imlan), die angeblich nur auf Betulin beruht, ohne Emulgator..Heike schrieb es weiter oben, es muss sich um eine sog. Pickering-Emulsion handeln (? genaueres kriegt man natürlich nicht heraus, klar, Firmengeheimnis.. :monsieur:
Was mich daran so fasziniert, ist folgendes:Dieses Betulin soll nicht nur als "Ersatzemulgator" fungieren, sondern gleichzeitig auch antibakteriell bzw. heilend wirken..siehehier....
ich habe mir vor längerem schon bald einen Wolf gegoogelt.. :huhu:
zum einen nach Bezugsquellen für das "echte" Betulin..hatte eine russische Adresse gefunden (am Baikalsee), habe die auch angeschrieben, aber nie eine Antwort bekommen..dann habe ich dieses hier gefunden..
Weiter habe ich nach Informationen zur Herstellung von einer solchen Pickering-Emulsion gesucht, und bin auf der Seite der Uni Braunschweig auch auf eine interessante Doktorarbeit gestoßen..weiß nicht mehr genau, ob es diese war..
Nun ja, ich habe es versucht, aber mit meinen Mitteln und dem betulinic acid ist zwar eine dünnflüssige Suppe entstanden, aber es war eher eine Enttäuschung..
was allerdings erstaunlich war (das ist jetzt allerdings OT):Diese Betulinic acid, in eine Hals- und Dekolletecreme eingebracht (lässt sich allerdings nur schwer lösen, ich habe es in die FP verbannt), hat die Rötungen in meinem Dekolletebereich) wirklich wirksam verbannt..?zumindest beim ersten Mal.. :schocking:
Soo, langer Rede kurzer Sinn: Das Thema Emulsion ohne Emulgator fasziniert mich insgeheim noch immer.. 8)
Ach so, ja, und ansonsten bin ich ja eher nicht so von der Betonfraktion.. :huhu: ich mags lieber schmusig..
LG
rasasayang

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

zu Pickering Emulsion steht was in dem von mir verlinkten Artikel Daniels, Rolf: "Galenische Prinzipien moderner Hautpflegeprodukte", Teil 3.2:
Eine weitere Formulierungsalternative für tensidfreie Emulsionssysteme findet man in den sog. Pickering-Emulsionen. Hierbei wird ein stabiler Grenzflächenfilm mit gutem Koaleszenzschutz durch eine dichte Packung von Feststoffteilchen in der Phasengrenzfläche erreicht. Voraussetzung für die Ausbildung stabiler Emulsionen ist, dass der Feststoff von Öl- und Wasserphase benetzt wird, jedoch zu den beiden Phasen eine unterschiedliche Affinität aufweist.
Und darunter befindet sich die besagte Tabelle 3 mit Beispielen für Feststoffemulgatoren, in der u.a. Betonit (O/W), hochdisperses Siliciumdioxid (O/W), Titandioxid, gecoatet (O/W, W/O) und Zinkoxid (O/W) zu finden sind :lupe:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
11

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:/ Tja, ich hab mir den Artikel, zumindest den Teil über die Pickering-Emulsionen, gerade mal durchgelesen..die Tendenz ist ja eher skeptisch, auch wird gesagt, dass solche Emulsionen im kosmetischen Bereich eher wenig erforscht sind und auch wohl kein großes Interesse daran besteht, außer in Bezug auf Sonnenschutzmittel..
Erstmal eher schade, wie gesagt, ich bin im Zusammenhang mit Betulin auf die Idee gekommen..aber auf der Seite der Fa. Imlan erfährt man natürlich nix konkretes..Ame, hast Du denn schon mal etwas in dieser Richtung versucht? :gruebel:
LG
rasasayang

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Bentonit bestellt :pfeifen:
und jetzt schaue ich noch, wo ich eine vernünftige Menge Kieselsäure bekomme :lupe:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
11

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:ugly: Oh,oh..ich sag Dir nur eins (falls Du Kieselsäure noch nicht verarbeitet hast): Das Zeug ist die Hölle! :schocking: Ich hatte es vor langem mal, es ist so ein total fluffiger Staub, der, wenn einmal aus der Tüte befreit, die Tendenz hat,ähnlich wie beim Zauberlehrling sich aus dem Staub zu machen und die Küche zu überfluten.. :vollirre:
Also, ich werde es auf jeden Fall nie wieder verwenden..den größten Teil habe ich entsorgt..tja, und Bentonit..nee, weiß nicht..ich werde vielleicht doch nochmal einen Betulin-Versuch starten..
aber ich bin gespannt, was Du so zuwege bringst!Gutes Gelingen! :gut:
LG
rasasayang

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5475
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Hm - also, wenn ich das richtig verstehe, wäre demnach z. B. Tonerde ein geeigneter Bestandteil für Shampoos und Duschgele, wenn man ein Rezept hat, welches sich gerne trennt.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Antworten