Wer hat ein gutes Rezept für ein Deodorant?

Alles, was in Bad, Dusche und Sauna reinigt, pflegt und gut riecht, ist in diesem Unterforum gut aufgehoben.

Moderator: Helga

Antworten
Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

RitaRose hat geschrieben: Liebe Katharina, ich habe es ein bisschen missverständlich beschrieben, die gesamte Fettmenge wird in der Fantaschale kalt verarbeitet und vermengt.

Richtig erklären kann ich es leider nicht, nur so Bruchstücke, es sollen chemische Raektionen vermieden werden, weil Zinkoxid beim erhitzen oxidiert :gruebel: mehr erinnere ich nicht :pfeifen:
Den Tipp mit dem ÄÖ Benzoe finde ich gut, ich wollte mir ein zweites Deo machen und das Zinkoxid Deo nur noch für härte Situationen :D
Das habe ich schon verstanden. Ich frage mich nur was dagegen spricht die Buttern und Öle aufzuschmelzen und die pulvrigen Komponenten plus ÄÖs anschließend in die handwarmen Öle einzuarbeiten? Ich verfahre so, und erziele damit gute Ergebnisse.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6729
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Katharina hat geschrieben: Das habe ich schon verstanden. Ich frage mich nur was dagegen spricht die Buttern und Öle aufzuschmelzen und die pulvrigen Komponenten plus ÄÖs anschließend in die handwarmen Öle einzuarbeiten? Ich verfahre so, und erziele damit gute Ergebnisse.

Da habe ich nie drüber nachgedacht, wie Du es beschreibst ist es sicher leichter, es zu einer homogenen Masse zu verarbeiten, das probiere ich, wenn ich meine jetzige verbraucht habe. Sie hält ja ewig. :-)
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

RitaRose hat geschrieben:Sie hält ja ewig. :-)
Das ist richtig. Es ist eine feine Lösung, mit der ich schon eine ganze Weile wiedermal experimentiere, da mir die Formulierung mit Zinkricinoleat und Bactipur bzw. "Smell Free" langfristig nur eines gebracht hat: das ich stinke wie ein Puma. :schocking: Und das war bisher noch nie der Fall. Zwar schwitze ich immer unter den Achseln, habe aber noch nie so dermaßen intensiv und (nicht nur) für meine Nase extrem unangenehm gerochen. Richtig peinlich....

Möglicherweise werde ich noch einen Versuch starten und anstelle von Zinkoxid als Pulver den Rohstoff Zinkricinoleat in der Fettphase mit aufschmelzen und dieses Formulierung dann parallel verwenden. Ansonsten wird sich diese Lösung langfristig bei mir etablieren können. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6729
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Katharina hat geschrieben:....
Möglicherweise werde ich noch einen Versuch starten und anstelle von Zinkoxid als Pulver den Rohstoff Zinkricinoleat in der Fettphase mit aufschmelzen und dieses Formulierung dann parallel verwenden. Ansonsten wird sich diese Lösung langfristig bei mir etablieren können. :)
Berichtest du über die Ergebnisse?
- Mein Zweitdeo ist eine Mischung aus Rosenhydrolat, Lavendelhydrolat, Salbeihydrolat, Melissengeist + Kaliumsorbat + ÄÖ, dafür möchte ich Benzoe ausprobieren, aber das geht auf der Arbeit überhaupt nicht, weil ich den Menschen da sehr nah komme und auch mehr schwitze und stinke als privat. Ich vermute das Stressschweiß unangenehmer riecht , als anderer.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

RitaRose hat geschrieben:Berichtest du über die Ergebnisse?
Ja, sicher. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
rührila san
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1995
Registriert: Samstag, 25. Februar 2012, 17:13
13
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von rührila san »

Katharina hat geschrieben: Ich frage mich nur was dagegen spricht die Buttern und Öle aufzuschmelzen und die pulvrigen Komponenten plus ÄÖs anschließend in die handwarmen Öle einzuarbeiten? Ich verfahre so, und erziele damit gute Ergebnisse.
Ich auch,ich finde die Paste auch viel geschmeidiger.
Katharina hat geschrieben:
RitaRose hat geschrieben:Berichtest du über die Ergebnisse?
Ja, sicher. :)
Ich bin auch sehr gespannt :knutsch:
"Es gibt nur falsch auf die Hautsituation angepasste Rezepturen und Herstellungsverfahren, keine falschen Rohstoffe" (Heike Käser)
Liebe Grüße Laura

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Sagt mal, soeben ist mir in diesem Zusammenhang eine Frage in den Sinn gekommen: Diese Deo-Roller, also die Flaschen, kann man die problemlos reinigen? :gruebel: Ich meine explizit diese "Rollkugel". Hat damit jemand Erfahrung?
Süße Grüße

-Rya-

zazie_b
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 237
Registriert: Samstag, 18. Dezember 2010, 15:09
14
Wohnort: berlin

Ungelesener Beitrag von zazie_b »

jepp, meine früher verwendeten deoroller von lavera
lassen sich in einzelteile zerlegen:
rollkugel raus, dichtungsring ebenfalls.
lässt sich normalerweise prima reinigen!
liebe grüße
zazie_b

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.

Benutzeravatar
Elin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 714
Registriert: Dienstag, 28. Februar 2012, 18:51
13
Wohnort: Nähe Osnabrück

Ungelesener Beitrag von Elin »

Interessanter Fred, aber, das hat mich stutzig gemacht :huhu:
RitaRose hat geschrieben: weil Zinkoxid beim erhitzen oxidiert :gruebel:
Nichts für ungut, war 'ne harte Woche :happy:
Es gibt kein Verbot für alte Frauen auf Bäume zu klettern.
Astrid Lindgren

Liebe Grüße
Elin :klimper:

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

zazie_b hat geschrieben:jepp, meine früher verwendeten deoroller von lavera
lassen sich in einzelteile zerlegen:
rollkugel raus, dichtungsring ebenfalls.
lässt sich normalerweise prima reinigen!
Genial! Ich find`s spektakulär, wenn`s so einfach ist. :gut:

Danke dir ... :knutsch:
Süße Grüße

-Rya-

Janek09

Ungelesener Beitrag von Janek09 »

sissi70 hat geschrieben:Hallo
Ich hab mir die pulvrige Zink-Natron Mischung mal in eine Shea Sahne gerührt. Da ich die Shea Sahne zur Körperpflege zu reichhaltig fand, stand sie einfach so rum. Nun habe ich eine schön weiche Deo-Creme. Nach dem Original Rezept war mir die Masse zu fest. Ich hatte es mit einem Deo Stick probiert, aber das war richtig hart, da rieb sich kaum was ab.

Zu Alaun: ich hab ja mal gehört, das diese Deo Kristalle aus Alaun ganz toll sein sollen und auch gut zur Haut. Hab mir also einen, ich gebs zu, den billigsten, gekauft. In der ANwendung ist er auch klasse, man riecht nix, er ist gut aufzutragen. Irgendwann hab ich mir dann aber mal genauer die INCI angeguckt, er besteht aus Ammonium Alum. Es gibt wohl diverse Alauns, auch aus Kalium oder Aluminium. Bin mir nun abr nicht sicher, ob sie dadurch alle ok sind.
Ich hab übrigens auch gehört, das Aluminium im Deo für Alzheimer mit verantwortlich ist. Desalb gabs bei meinen Kaufdeos immer Ärger mit meinem Mann. Schwiegereltern hatten nämlich beide Alzheimer...mein Mann benut daher auch gerne das creme Deo...

Hallo Sissi

Im deutschen Handel sind Hauptsächlich nur noch Mittel mit Ammonium Alaun zu bekommen. Dies hat aber die selbe Problematik wie die Aluminiumchloride und sonstiges. "Sicher" ist nur das Pottasium Alaun welches ein natürliches Mineral ist. Diese Mineral enthält zwar auch Aluminium, allerdings in einer stabilen Verbindung die mit Schweiß oder ähnlichen nicht zu lösen ist.
Im Internet sind aber Alaunsteine mit Pottasium Alaun zu bekommen oder auch als fertige Lösung zum Sprühen.

Liebe Grüße

Janek

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Bald probiere ich mich auch mal an Deos. Dieses "Alaun" habe ich auch - Kaliumaluminiumsulfat steht bei mir auf der Tüte. Nun gut oder doch eher nicht? Manchmal verliert man bei all den chemischen Produktnamen den Überblick. Habe diesbezüglich einfach nicht das notwendige Know-how. :(
Süße Grüße

-Rya-

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Hallo,

ich glaube wir hatten schon einmal diese Diskussion über das Alaun.
Hier noch ein Link

Ich benütze es seit Jahren in meinen 2 Desodorants.
Mein Rezept sieht folgendermaßen aus:
Herstellung einer Basis mit ca. 5% gesättigter Lösung, d.h 5.5g Potassium Alum in 100g abgekochten, noch heißem Wasser auflösen und abkühlen lassen.
Dazu kommen dann 1% Zinc PCA und auf 100ml ca. 15 Tropfen ÄÖ's:
Mischung A: Lemon Myrtle, Cypresse & Eucalyptus Citriodora zu gleichen Teilen (eher herb, zitronig)
Mischung B: Bergamotte, Cypresse, Lemon Myrtle, Eucalyptus Citriodora & Geranie zu gleichen Teilen (eher sanfter).

Im letzten heißen, schwitzigen Sommer, habe ich für meinen Mann noch 0.5% Dermosoft decalact Deo hinzugegeben
(hier: Dank an Heike :knutsch: ),
und er meinte, es wirkte noch effektiver.

Da ich bisher noch keinen palmölfreien, natur-konformen Lösungsvermittler gefunden habe, muss man das Gemisch vor dem Sprühen halt schütteln.... Damit hat aber niemand Probleme.

Der Deokristallstein und auch andere Deos zum Sprühen mit dem 'natural crystal alum' sind hier sehr beliebt in naturkosmetischen Kreisen, bei weitem aber nicht so effizient! Auch muss man hier aufpassen, ob das Alaun von einer natürlichen Quelle kommt oder synthetisch hergestellt wird!

Ich hoffe, das hilft ein wenig weiter!

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Hey Judy,

du machst mir Hoffnung. :knuddel:

Am liebsten ganz easy, wie dein Rezept schon verraten lässt. Ich dachte mir auch: Etwas Wasser, Alkohol, Hydratisierer (Glycerin, Sodium PCA, …) evtl., Zink, „Anti-Müffel-Stoffe“ (Tests mit Farnesol, Odex oder wie sie sich alle nennen mögen), vielleicht etwas Hamamelis oder Salbei in irgendeiner Form, Menthol auch … ja, ÄÖ zum Schluss, damit es einigermaßen ansprechend riecht. Dieses Gemisch aber in einen Deo-Roller. Müsste ja trotzdem machbar sein, auch wenn es flüssig ist.

Definitiv probiere ich es aus … und wenn ich mir einen nach dem anderen Stoff vornehme, in Wasser löse und sie mir auftrage. Irgendetwas lasse ich mir da schon einfallen. Wäre doch gelacht … :pfeifen:
Süße Grüße

-Rya-

Anna_B

Ungelesener Beitrag von Anna_B »

So, nach einer mehrwöchigen Testphase möchte ich auch meinen Senf dazu geben. Anfangs habe ich das Altnatura-Deo von dm probiert und muss sagen: Es hat überhaupt nicht funktioniert! Selbst wenn ich kein Deo benutze, rieche ich am Ende des Abends meist nicht. Bei dem Deo habe ich nachmittags schon angefangen zu müffeln.

Ich habe mich also hier umgeschaut und einfach die Dinge zusammengemischt, die ich auch tatsächlich da habe. Alaun, Zinc etc. gehörten leider nicht dazu. Ich habe mich von Vergissmeinnichts Rezept inspirieren lassen. Gleich von meinem ersten Versuch war ich schwer begeistert:

1 TL Korandersamen
100 ml Wasser 10 Minuten aufkochen lassen

7 g Natron
2 g Salz dazu geben. Bei mir löst sich das Natron nie vollständig, deshalb durch einen Teefilter seihen.
Den Sud abkühlen lassen.

2,5 g Urea
2,5 g Glycerin
1 g Panthenol
5 g Hamamelishydrolat alles mischen und dann zum Sud dazugeben.
5 g Salbeihydrolat
10 Tr Anisöl

1 g Rokonsal PH-Wert kontrollieren.

Die Mischung hat eine eher unschöne braune Farbe, funktioniert aber super. Auch wenn ich mal eine Dusche auslasse (Gammelsonntag :pfeifen: ) müffel ich nicht. Und auch der fieseste schweißtreibende Sport hat das Deo bislang nicht besiegt! :yeah:

Das Natron setzt sich im Laufe der Zeit unten in der Flasche ab, daher sollte man vor jeder Benutzung immer kurz schütteln. Nach ca. 5 Benutzungen streikt bei mir meist die Düse. Es reicht mit dem Fingernagel vor dem Spritzloch etwas zu kratzen, das entfernt das Natron, das die Düse verstopft...

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

@ Judy: Wie konservierst du eigentlich? Ist es bei den flüssigeren Varianten ratsamer, Alkohol zu benutzen oder wie? :gruebel:
Süße Grüße

-Rya-

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Hallo Rya,
sorry, habe erst jetzt deine Frage gesehen - ich konserviere alles immer mit 2% Leucidal Liquid (Leuconostoc/Radish Root Ferment Filtrate).
Alkohol bekomme ich hier nicht, nur Isopropylalkohol zum Desinfizieren - die haben hier ganz strenge Alkoholbestimmungen, es gibt es (außer Bier) auch nur im bottle shop zu kaufen...

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Judy hat geschrieben:[...] sorry, habe erst jetzt deine Frage gesehen [...]
Kein Ding ...
Judy hat geschrieben:ich konserviere alles immer mit 2% Leucidal Liquid (Leuconostoc/Radish Root Ferment Filtrate).
Puh, was ist das nun schon wieder. Kenne ich nun aber gar nicht. Wie viel Weingeist würdest du denn nehmen, wenn du könntest -> 12 %?
Judy hat geschrieben:Alkohol bekomme ich hier nicht, nur Isopropylalkohol zum Desinfizieren - die haben hier ganz strenge Alkoholbestimmungen, es gibt es (außer Bier) auch nur im bottle shop zu kaufen...
Oh, das ist blöd für dich. :/
Süße Grüße

-Rya-

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Liebe Rya,

leider kenne ich mich mit Weingeist & Co. überhaupt nicht aus - weil es das eben hier nicht frei verkäuflich gibt.
Über Leucidal (Leuconostoc...) wurde hier schon mal diskutiert - bitte runter scrollen zur Antwort von Margaris.

Ich benutze es für alles immer 2% - in Shampoos etwas weniger.
Ich bestelle es in den USA, Aroma-Zone führt es wohl auch.

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

becksgold
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 506
Registriert: Samstag, 3. Dezember 2011, 21:34
13
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von becksgold »

mein erstes selbstgerührtes Deo hat den Test heute so halb überstanden. Bin in moderatem Tempo 2x6 km geradelt und habe leider, trotz Alaun, recht viel geschwitzt - war allerdings auch warm angezogen. Blöd riechen tut es aber gar nicht! :bingo: nur leicht nach meiner ÄÖ-Mischung :)
liebe Grüße
Rebecca

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Klingt doch schon mal sehr gut, Rebecca, schwitzen sollst du ja ruhig - es ist ja kein Anitranspirant und soll es auch nicht sein.
Und der Geruch nach ÄÖ's ist ja auch schön!

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

becksgold
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 506
Registriert: Samstag, 3. Dezember 2011, 21:34
13
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von becksgold »

naja, die Mischung aus Kokosöl, Neroli, Sandelholz und Salbei errinert eher an eingezuckerter Puma :vollirre: das muss ich noch etwas Üben mit der Beduftung :huhu:

war mir ja klar, dass ich immer noch schwitze, aber damit wird das Deo im Sommer wohl kein Ersatz für meinn Rexona sein :/
liebe Grüße
Rebecca

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7117
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

becksgold hat geschrieben:mein erstes selbstgerührtes Deo hat den Test heute so halb überstanden. Bin in moderatem Tempo 2x6 km geradelt und habe leider, trotz Alaun, recht viel geschwitzt - war allerdings auch warm angezogen. Blöd riechen tut es aber gar nicht! :bingo: nur leicht nach meiner ÄÖ-Mischung :)
Welches Rezept hasst Du verwendet?
Deine Erfahrung, dass man trotz Alaun schwitzt, aber eben nicht- oder viel weniger - riecht, deckt sich mit der meinigen. Nun ja, Schwitzen ist eben ganz natürlich, es erscheint mir nicht erstrebenswert, das vollständig "abzustellen" - manche lassen sich ja sogar Schweißdrüsen herausoperieren. :schocking:
becksgold hat geschrieben:war mir ja klar, dass ich immer noch schwitze, aber damit wird das Deo im Sommer wohl kein Ersatz für meinn Rexona sein
Rex*na habe ich ganz früher auch verwendet... wirkt zwar bombig, ist aber eben auch ne Alu"bombe". Nachdem ich das wusste, habe ich es nur noch sparsam von außen auf's T-Shirt gesprüht, so dass es gar nicht mehr an die Haut kam.
Liebe Grüße,
Pialina

becksgold
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 506
Registriert: Samstag, 3. Dezember 2011, 21:34
13
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von becksgold »

Pialina hat geschrieben:Welches Rezept hast Du verwendet?
Das Rezept war angelehnt an Heike's Blütenmilch-Deo und nur unwesentlich verändert. Das genaue Rezept liegt grad in einer Kiste, bei Bedarf such ich es gern raus.
Pialina hat geschrieben:Deine Erfahrung, dass man trotz Alaun schwitzt, aber eben nicht- oder viel weniger - riecht, deckt sich mit der meinigen. Nun ja, Schwitzen ist eben ganz natürlich, es erscheint mir nicht erstrebenswert, das vollständig "abzustellen" - manche lassen sich ja sogar Schweißdrüsen herausoperieren. :schocking: [...]

Rex*na habe ich ganz früher auch verwendet... wirkt zwar bombig, ist aber eben auch ne Alu"bombe". Nachdem ich das wusste, habe ich es nur noch sparsam von außen auf's T-Shirt gesprüht, so dass es gar nicht mehr an die Haut kam.
deshalb wollte ich das Rexona eigentlich auch weglassen, falls möglich. Leider scheine ich mehr zu schwitzen als andere Menschen, als Teenie wars noch schlimmer. Abstellen will ich das nicht, ich persönlich habe eigentlich wenige Probleme damit, aber vor anderen Menschen möchte ich trotzdem nicht mit Schweißrändern unter den Achseln auftauchen, weil es so schnell mit ungepflegt in Verbindung gebracht wird. Egal, das Deo wird auf jeden Fall im Winter, Herbst und in solch einem Frühling, wie wir ihn jetzt haben, ausreichen :ugly:

ach, und auf die Idee mit dem Alaun hast du mich gebracht, danke dafür :bussi:
liebe Grüße
Rebecca

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Judy hat geschrieben:Liebe Rya,

leider kenne ich mich mit Weingeist & Co. überhaupt nicht aus - weil es das eben hier nicht frei verkäuflich gibt.
Über Leucidal (Leuconostoc...) wurde hier schon mal diskutiert - bitte runter scrollen zur Antwort von Margaris.

Ich benutze es für alles immer 2% - in Shampoos etwas weniger.
Ich bestelle es in den USA, Aroma-Zone führt es wohl auch.

Liebe Grüße,
Judy
Oh, ok. Bissl "OT" jetzt: Ehrlich gesagt, ich dachte, du seist Deutsche oder oder und nach Australien ausgewandert (dein Deutsch ist einfach so gut). Kenne deine Geschichte leider nicht. Somit ist klar, dass, wenn es bei euch keinen Weingeist gibt, du dich auch damit nicht auskennst - sorry, hab`s nicht gleich verstanden. Danke für den Link.
Pialina hat geschrieben:Nachdem ich das wusste, habe ich es nur noch sparsam von außen auf's T-Shirt gesprüht, so dass es gar nicht mehr an die Haut kam.
Das mache ich auch heute noch oft. Die ganzen handelsüblichen Produkte sprühe ich mir immer auf die Achselgegend des Oberteils. Es riecht so gut. :pfeifen: Was es natürlich bringen soll, weiß ich auch nicht; ist halt eine günstige Parfümvariante.

Wenn ich endlich Deo-Roller zur Verfügung habe, geht es auch bei mir los. Na, nu muss ich langsam mal. Wird ja immer wärmer draußen, da tut das not.
Süße Grüße

-Rya-

Benutzeravatar
Rya
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1698
Registriert: Sonntag, 14. Oktober 2012, 03:17
12
Wohnort: Planet: Erde

Ungelesener Beitrag von Rya »

Ich habe hier ein eigentlich gutes Deo ... und dennoch, für mich ist es zu wenig.

Meins ist von "Alterra - Deo-Balsam Zitronenmelisse & Salbei":

Aqua, Alcohol, Cellulose, Glyceryl Caprylate, Zinc Ricinoleate, Glycerin, Xanthan Gum, Zinc Oxide, Hydrogenated Palm Glycerides, Melissa Officinalis Distillate, Salvia Officinalis Water, Hamamelis Virginiana Distillate, Equisetum Arvense Leaf Extract, Simmondsia Chinsesis Oil, Hydrogenated Lecithin, Parfum, Citral, Geraniol, Citronellol, Benzyl Benzoate, Limonene, Linalool.

Viele der von euch genannten Rohstoffe finden sich hier wieder. Mir reicht es definitiv nicht. Es beeinflusst nicht im Geringsten das Transpirieren (@ Anna_B: in Bezug auf Salbei und Hamamelis), noch kann es in irgendeiner Form das Müffeln verhindern bzw. etwas verlangsamen.
Süße Grüße

-Rya-

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Guten morgen, Anna! :winke:
Anna_B hat geschrieben:2,5 g Urea
Verräts du mir, warum du Urea als Deodorantzusatz gewählt hast? Hat es eine spezielle Wirkung in die Richtung? Meines Erachtens müsste es dann doch unter den Achsel nach dem Rasieren (Kleinstverletzungen) brennen... mir ist der Einsatz speziell hier nicht ganz klar, in einem Deo habe ich Urea bisher für eher sinnfrei gehalten. Aber vielleicht kannst du mich ja eines besseren belehren. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Anna_B

Ungelesener Beitrag von Anna_B »

Hallo Katharina,

ich nehme die Kombi Urea-Glyzerin gerne als Feuchtigkeitsspender. Ich hatte mir andere Deo-Rezepte angesehen, da wurde halt häufig irgendwas pflegendes noch eingesetzt. Da ich (nach eigener Einschätzung) Panthenol nicht vertrage, habe ich einfach auf etwas Bewährtes zurückgegriffen. Ich habe damit bislang überhaupt keine Probleme, es brennt nicht und wirkt ganz fantastisch. Ich bin allerdings totale Rühr-Anfängerin und habe in dem Fall auch einfach Dinge zusammengerührt, die ich 1. da hatte und 2. im Verdacht stehen, positive, anti-stink-Wirkungen zu haben.... :pfeifen:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Die Antwort überzeugt mich nicht so ganz. :wink: Zumal du D-Panthenol in der Rezeptur aufgeführt hast – also scheinst du es doch zu vertragen, wenn es um pflegende Zusätze oder etwas Wundheilendes in einem Deo geht, bist du damit abgedeckt. Glycerol finde ich auch absolut im Sinn, es spendet schön Feuchtigkeit (unter den Achseln, eigentlich nicht unbedingt erwünscht :D ) und es hat als Zuckeralkohol auch noch leicht antibakterielle Wirkung. Mit einem Glycerid auf Pflanzenbasis (Salbei oder Minze z.B.) hätte man noch die Pflanzenpower inklusive.
Aber Urea? Der Einsatz als wirklich sinnvoller Zusatz verschließt sich mich leider gerade komplett. Also ist es wohl eher ein extra Goodie auf das man, rein theoretisch, auch verzichten kann. :)
Anna_B hat geschrieben:1 TL Korandersamen
100 ml Wasser 10 Minuten aufkochen lassen
Genutscht oder zumindest gut gefiltert? :lupe: Ich weiß das ist jetzt wirklich kätzerisch, aber Schwebstoffe mit Gammelfaktor würde ich auch oder gerade in einem Deo nicht haben wollen. :kicher:
Freundlich grüßt
Katharina

becksgold
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 506
Registriert: Samstag, 3. Dezember 2011, 21:34
13
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von becksgold »

ich befürchte, mein Deo ist hinüber :( zumindest hatte ich es 2 Wochen lang problemlos genutzt, bis ich plötzlich extremes Jucken unter den Achseln bekam - eher am Außenrand, nicht, wo ich das Deo auftrug, aber an anderen Stellen habe ich keine Probleme. Ich lasse das Deo schon ein paar Tage weg, aber es juckt immer noch. Rohstoffe waren auch alle ganz frisch angebrochen oder zumindest stabil; das Kokosöl benutze ich in anderen Cremes komplett problemlos. Deshalb gehe ich davon aus, dass die bakterielle Kontamination zu hoch ist.

ich habe sehr gründlich konserviert, aber anscheined waren die 2 Wochen zuviel. Was meint ihr, wie lange hält sich so ein Deo im Roller?
liebe Grüße
Rebecca

Antworten