Deo-Stick ohne Natron, Rezept Hilfe benötigt

Alles, was in Bad, Dusche und Sauna reinigt, pflegt und gut riecht, ist in diesem Unterforum gut aufgehoben.

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Adorabelle hat geschrieben:
Freitag, 6. November 2020, 17:06
Gibt es eigentlich einen gelingsicheren Weg, um den "Gießlunker" zu umgehen? Wenn ich "nachschütte", dann habe ich die ganzen Kaolinreste on top und schrubbel mir die Achseln wund. :uh: :verlegen:
Ja - mit viel Mühe und Liebe ;-)

Ich habe so einen Papp-Stick immer in vier Etappen gegossen, dreimal ein knappes Drittel und dann ganz zum Schluss (da hatte ich nur ca. 1 mm Platz gelassen) noch eine "Linse" obendrauf. Hier ist es wichtig, die richtige Temperatur zu finden, am Anfang habe ich genau mit dem Termometer gearbeitet, bis ich wusste, wann es gerade so eben zu erstarren anfängt. Dann seeehr gründlich umrühren (wegen dem Kaolin, soll ja kein Schmirgel mit 200er Körnung werden :D), eine "Etappe" gießen, Rest warm halten, gfls nochmal etwas erwärmen (Simmertopf macht sich auch hier gut!), dann wieder umrühren und so weiter. Dann klappt´s eigentlich ganz gut ;-)

Grüessli Nine

Benutzeravatar
Adorabelle
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 408
Registriert: Sonntag, 18. August 2019, 14:00
5
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von Adorabelle »

Nine hat geschrieben:
Freitag, 6. November 2020, 18:05
Ja - mit viel Mühe und Liebe
Danke, liebe Nine, :bussi:

das krieg ich hin! :fred:


Gottseidank hast du nirgends Geduld erwähnt, sonst wär ich jetzt echt in Schwierigkeiten. :engel:
"Ich habe mich nicht veirrrt, [...] ich bin nur richtungsmäßig herausgefordert"
Lords und Ladies - Terry Pratchett

Maya
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 15
Registriert: Samstag, 7. November 2020, 13:17
4

Ungelesener Beitrag von Maya »

Hallo ihr Lieben!
Ich bin neu hier und habe letztens Nines tollen Deostick gerührt. Allerdings habe ich zwei Dinge umgeändert und die beiden Rohstoffe aufgrund der vom Hersteller empfohlenen Einsatzkonzentration niedriger dosiert.
-)Triethylcitrate mit 5% statt 8% (Einsatzkonzentration 1-5%) und
-)Farnesol mit 0,5% statt 1% (Einsatzkonzentration 0,3-0,5%).
Den Stick an sich finde ich toll, aber die Wirkung lässt leider nach ein paar Stunden nach. Wie seht ihr das mit der empfohlenen Einsatzkonzentration ....kann man bedenkenlos höher dosieren?
Vielen Dank für eure Hilfe!
LG Maya

Erikalu
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 37
Registriert: Dienstag, 2. Mai 2017, 12:12
8

Ungelesener Beitrag von Erikalu »

Hallo allerseits! Ich habe die selbe Frage wie Maya, kann man die Konzentration erhöhen? Liebsten Dank und viele Grüße :-)

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2106
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Hallo Maya,
hallo Erikalu,

ihr könnt euch bedenkenlos an Nines Rezept halten - sie ist ein echter Profi, stellt Kosmetika gewerbsmäßig her und kennt sich daher mit Einsatzkonzentrationen/Höchstmengen von Wirkstoffen aus.

Ich habe das Rezept dahingehend abgeändert, dass ich statt Geogard (hatte ich bisher nicht) 1 % GMCY verwende - das hat für mich gut funktioniert, deshalb bin ich dabei geblieben. Außerdem noch 1 % Decalact Deo (hatte ich da und der Probestick damit hat mir gefallen), darin ist auch noch Triethylcitrate enthalten, ich gehe somit noch höher in der Konzentration. Ich habe wirklich empfindliche Haut, die leicht reagiert - seit Monaten fahre ich gut damit, der Stick hat mich auch in den heißen Sommermonaten gut geschützt.

Langer Rede, kurzer Sinn: auf die Rezepturen von Nine ist immer Verlass! :D

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Lilli hat geschrieben:
Montag, 18. Januar 2021, 14:58
Langer Rede, kurzer Sinn: auf die Rezepturen von Nine ist immer Verlass! :D
Menno, :argverlegen:
@Lilli: :knutscher:

Maya
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 15
Registriert: Samstag, 7. November 2020, 13:17
4

Ungelesener Beitrag von Maya »

Danke Lilli für die Antwort :)

Maya
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 15
Registriert: Samstag, 7. November 2020, 13:17
4

Ungelesener Beitrag von Maya »

Eine Frage hab ich noch :) Ich hab das Gefühl, dass aufgrund der Wirkstoffe (Triethyl Citrate, Farnesol, Zinc Ricinoleate) im Deo auch der Geruch der ätherischen Öle überdeckt wird. Habt ihr das Problem auch?

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Maya hat geschrieben:
Mittwoch, 27. Januar 2021, 15:59
... Ich hab das Gefühl, dass aufgrund der Wirkstoffe (Triethyl Citrate, Farnesol, Zinc Ricinoleate) im Deo auch der Geruch der ätherischen Öle überdeckt wird...
Hallo Maya,

aus dem Kopf und ohne nachzugucken weiß ich es zumindest vom Farnesol, dass es kaschierend hinsichtlich anderer Düfte/Gerüche wirkt. Deine Wahrnehmung ist da sicher zutreffend ;-)

Grüessli Nine

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2106
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Ihr Lieben,

ich benutze ja 0,7 % Farnesol und dazu 0,3 % Hopfen-Extrakt und rieche immer noch die ätherischen Öle/Parfumöle - aber als "Superriecher" ist es auch nicht immer einfach..... :D

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Maya
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 15
Registriert: Samstag, 7. November 2020, 13:17
4

Ungelesener Beitrag von Maya »

Danke euch! Werde beim nächsten Versuch auch das Farnesol etwas niedriger dosieren und schauen bzw. riechen ob es einen Unterschied macht :) Hopfen Extrakt finde ich spannend...wegen dem Duft oder was ist dein Gedanke dahinter, liebe Lilli?

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2106
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Maya hat geschrieben:
Mittwoch, 27. Januar 2021, 17:28
Hopfen Extrakt finde ich spannend...wegen dem Duft oder was ist dein Gedanke dahinter, liebe Lilli?
Liebe Maya,

da ich leicht auf Duftstoffe allergisch reagiere und Farnesol ein gewisses Allergiepotential hat, habe ich die ersten Sticks mit Hopfenextrakt gerührt und mich dann nach und nach an Farnesol herangetastet, s. Seiten 4/5 dieses Threads. Inzwischen bin ich bei 0,7 % gelandet, denke aber, dass ich nach Aufbrauchen des Hopfenextrakts nur noch Farnesol verwenden werde. Da vertraue ich Nine voll und ganz.

Ich finde gar nicht, dass der Hopfenextrakt so gut riecht, meinen jetzigen Stick habe ich mal unbeduftet gelassen, und da kommt der Geruch etwas durch. Aber nur, wenn man direkt am Stick riecht und eine gute Nase hat. Er wäre aber eine Alternative für Duftstoffallergiker.

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
GartenEden
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2104
Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
7
Wohnort: Im Schwäbischen

Ungelesener Beitrag von GartenEden »

Liebe Lilli,
Lilli hat geschrieben:
Mittwoch, 27. Januar 2021, 18:57
Ich finde gar nicht, dass der Hopfenextrakt so gut riecht, meinen jetzigen Stick habe ich mal unbeduftet gelassen, und da kommt der Geruch etwas durch. Aber nur, wenn man direkt am Stick riecht und eine gute Nase hat. Er wäre aber eine Alternative für Duftstoffallergiker.
ich finde auch nicht, dass der Hopfen Extrakt gut riecht, nein eher sehr "bierig", aber er erfüllt sehr gut seinen Zweck.
Mein Deo ist eigentlich immer unbeduftet, fast nach Nines Rezept, ohne Farnesol, weil ich es nicht gut vertrage - ich bekomme als (Duftstoff-) Allergikerin Ausschlag. Da kommt der Hopfen schon durch.... :D
Geringe Konzentration von 0,2-0,3% Farnesol geht gerade noch, es maskiert wirklich gut Gerüche, von daher auf jeden Fall ein toller Deowirkstoff, da ist das 🍺ige dann auch weniger vorhanden. :lach:
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2106
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

GartenEden hat geschrieben:
Mittwoch, 27. Januar 2021, 21:00
... da ist das 🍺ige dann auch weniger vorhanden. :lach:
Liebe Daniela,

ja gell, es riecht schon irgendwie nach 🍺. :D Hier im Forum berichtete jemand mal, dass der Mann so drauf steht...

Eine Frage: tritt der Ausschlag bei dir dann an den mit den Duftstoffen in Berührung gekommenen Hautstellen auf oder auch an anderen? Ich leide immer mal wieder an unerklärlichen Ausschlägen...

Ganz liebe Grüße :knuddel:
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Stine

Ungelesener Beitrag von Stine »

Hi,
Ich habe mal eine dumme Frage (ich bin noch ganz neu hier):
Aus welchem Grund möchte man denn bei einem Deostick auf Natron verzichten?

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2106
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Stine hat geschrieben:
Sonntag, 31. Januar 2021, 13:08
Aus welchem Grund möchte man denn bei einem Deostick auf Natron verzichten?
Liebe Stine,

Fragen sind immer sehr willkommen, hier Forum wird dir gerne geholfen. :blumenfuerdich: Auch die Achselhaut hat einen niedrigen pH-Wert, ist also sauer eingestellt - mit einem basischen Natrondeo zerstörst du deinen Säureschutzmantel. Ich zitiere gerne mal meine Antwort auf Kennys Frage, vielleicht hilft sie dir ja weiter:
Lilli hat geschrieben:
Donnerstag, 28. Januar 2021, 15:31
Kenny hat geschrieben:
Donnerstag, 28. Januar 2021, 13:17
Ich würde gerne wieder mein Natron-Deo herstellen. Ich habe in einem Thread ein schönes Rezept entdeckt, welches ich gerne nachmachen möchte.
Liebe Kenny,

ich hätte noch einen anderen Vorschlag :) - ein Natron-Deo ist ja basisch, also eigentlich aus hautphysiologischer Sicht nicht so empfehlenswert. Wie wäre es denn mit einem "sauren" Deo, wie Heikes tolles Blütenmilch-Deo oder ein Deo-Stick à la Nine?

Verstehe mich bitte nicht falsch, ich will dich nicht "bekehren", aber beide Varianten schützen prima vor Geruch, sind gut für die Haut und die Verwendung von D-Panthenol und Vitamin E wäre auch kein Problem. Ich habe auch lange eine Natron-Deocreme verwendet, sie gut vertragen, meine Tochter hat sich mir ihr aber einen Abszess unter der Achsel "eingefangen". Mit "sauren" Deos fahren wir alle sehr gut und duften auch so. :D
Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Stine

Ungelesener Beitrag von Stine »

Lilli hat geschrieben:
Sonntag, 31. Januar 2021, 13:27
Lilli hat geschrieben:
Donnerstag, 28. Januar 2021, 15:31
...
Ich habe auch lange eine Natron-Deocreme verwendet, sie gut vertragen, meine Tochter hat sich mir ihr aber einen Abszess unter der Achsel "eingefangen". Mit "sauren" Deos fahren wir alle sehr gut und duften auch so. :D
Liebe Grüße
Sylvia
Hallo Sylvia,
Danke für deine Nachricht!
Ich merke, ich habe keine Ahnung und sollte mich mit den Grundlagen beschäftigen...

Aber abgesehen davon bin ich trotzdem überrascht. Ich habe ein Rezeptbuch für Kosmetik („Selbermachen statt kaufen.“) und da sind viele Rezepte mit Natron drin.
Auch im Internet habe ich jetzt bei meiner Spontanrecherche viele Hinweise gelesen, dass eine basische Hautpflege geradezu eine gute Idee sein könnte.
Würdest du das grundsätzlich bezweifeln? Oder nur hier beim Thema Deo? Oder gibt es nur bestimmte Konstitutionen, bei denen das keine gute Idee ist?

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2106
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Stine hat geschrieben:
Sonntag, 31. Januar 2021, 15:11
Aber abgesehen davon bin ich trotzdem überrascht. Ich habe ein Rezeptbuch für Kosmetik („Selbermachen statt kaufen.“) und da sind viele Rezepte mit Natron drin.
Auch im Internet habe ich jetzt bei meiner Spontanrecherche viele Hinweise gelesen, dass eine basische Hautpflege geradezu eine gute Idee sein könnte.
Würdest du das grundsätzlich bezweifeln? Oder nur hier beim Thema Deo? Oder gibt es nur bestimmte Konstitutionen, bei denen das keine gute Idee ist?
Hallo liebe Stine,

ich kenne das von dir genannte Rezeptbuch nicht, kann also dazu nichts sagen. Leider kursieren gerade im Internet teilweise abenteuerliche Rezepturen.

Vielleicht magst du hier im Forum mal zum Stichpunkt pH-Wert etwas stöbern, ich habe auf die Schnelle diese "Perle" von Heike gefunden:
Heike hat geschrieben:
Dienstag, 13. Oktober 2020, 11:09
Gilwen hat geschrieben:
Montag, 12. Oktober 2020, 13:57
Mein größtes Problem ist eigentlich, dass ich den pH-Wert sehr niedrig finde (ca. bei 4-5; ich habe die Endlosrolle und da zeigt es nicht ganz genau an), obwohl ich keine Ahnung habe, warum der so tief ist :gruebel:
Das ist kein Problem – zumindest nicht für Deine Haut. Im Gegenteil: Es gibt Studien, die die positive Wirkung eines deutlich niedrigeren pH-Wert insbesondere bei reifer und barrieregestörter Haut darlegen. Meine eigenen Formulierungen bewegen sich oft in einem pH-Wert-Bereich um die pH 4-5, ohne Zugabe von Milchsäure. Bekannt ist die heilungsfördernde Wirkung von niedrigen pH-Werten, da sie verkeimungsmindernd wirken; basische pH-Werte sind typisch für schlecht heilende Wunden.

Ein pH-Wert unter pH 4 kann ein Problem sein bei Rohstoffen, die sensibel darauf reagieren.

Ich würde nach meinem heutigen Wissensstand kein Natron mehr in Hautpflege geben. Ich habe früher eine Natron-Lösung zur Hebung eingesetzt, da ich es nicht besser wusste. Wenn ich heute einen pH-Wert heben möchte, verwende ich eine 10%ige L-Arginin-Lösung.
In diesem Thread ging es zwar um Bodylotion und ein zu niedrig entstandener pH-Wert, aber gerade der Hinweis auf die Wirkung des pH-Wertes auf Wunden sagt schon viel aus. Und schau mal, hier findest du einen Artikel zum pH-Wert auf olionatura.de.

Das einzige basische "Körperpflegemittel", das ich an meine Haut lasse, ist selbstgesiedete Seife. Aber diese wasche ich ja schnell wieder ab, außerdem lasse ich meine Seifen lange reifen (auch wenn es schwer fällt :superirre:), dadurch sinkt der pH-Wert und unterlauge/überfette sie auch gut. Fluids für Gesicht und Körper, Deo und Shampoobar sind alle sauer eingestellt.

Liebe Grüße :blumenfuerdich:
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Stine

Ungelesener Beitrag von Stine »

Hallo Sylvia,

Danke für die guten Hinweise... Da werde ich mich etwas intensiver mit befassen!

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2106
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Stine hat geschrieben:
Sonntag, 31. Januar 2021, 16:10
Danke für die guten Hinweise... Da werde ich mich etwas intensiver mit befassen!
Sehr gerne, liebe Stine - viel Spaß beim Stöbern. :) Hier noch weitere Informationen einer tollen, absolut vertrauenswürdigen Seite.

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2106
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Leider im falschen Thread gelandet :muslima:
Start each day with a grateful heart

Antworten