D-Panthenol + Tocopherol in Natron-Deo

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Kenny
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 80
Registriert: Mittwoch, 27. Januar 2021, 15:23
4

D-Panthenol + Tocopherol in Natron-Deo

Ungelesener Beitrag von Kenny »

Hallo meine Lieben,

ich habe bereits die Suchfunktion benutzt, bin jedoch zu keinem Ergebnis gekommen (ggf. sogar noch verwirrter als vorher ;-) )

Ich würde gerne wieder mein Natron-Deo herstellen. Ich habe in einem Thread ein schönes Rezept entdeckt, welches ich gerne nachmachen möchte.

Es gibt keine “Wasser-Komponente”, deshalb (von dem, was ich bisher gelernt habe) auch kein Emulgator oder Konservierer.

Nun überlege ich, ob es Sinn macht meinem
Natron-Deo flüssiges D-Panthenol und Tocopherol hinzuzufügen. Tocopherol als Antioxidans und D-Panthenol zur Pflege (feuchtigkeitserhaltende, entzündungshemmende und regenerative, wundheilende Wirkung)

Nun bin ich mir bei D-Panthenol aber unsicher, da es auf Olionatura als wasserlöslich deklariert ist...

Zudem steht dort: “In Emulsionen ist die Wirkstoffabgabe deutlich besser als aus einer reinen Ölgrundlage”

Kann ich beide Stoffe meinem Natron Deo (ohne Wasser Komponente) hinzufügen, oder haltet ihr dies für “unsinnig”.

Vielen lieben Dank :bluemchen:
To err is human, to purr is feline.

Robert Byrne

Benutzeravatar
MieB
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 607
Registriert: Sonntag, 12. Februar 2017, 22:16
8
Wohnort: BaWü nähe Heilbronn

Ungelesener Beitrag von MieB »

Tocopherol sollte ohne Probleme funktionieren, da öllöslich. D-Panthenol sollte auch gehen, allerdings weiß ich nicht, ob die Rohstoffe in einem Deo nicht eher verschwendet sind. Wenn man nicht gerade da irgendwelche Hautprobleme haben und mit dem Deo da noch gegen Pflegen möchte würde ich eher keine Wirkstoffe mit verwenden.
Allerdings bin ich hier kein Deo-Experte, daher lasse ich gerne Leute mit mehr Fachwissen dazu vor.
Liebe Grüße,
Melanie

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2106
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Kenny hat geschrieben:
Donnerstag, 28. Januar 2021, 13:17
Ich würde gerne wieder mein Natron-Deo herstellen. Ich habe in einem Thread ein schönes Rezept entdeckt, welches ich gerne nachmachen möchte.
Liebe Kenny,

ich hätte noch einen anderen Vorschlag :) - ein Natron-Deo ist ja basisch, also eigentlich aus hautphysiologischer Sicht nicht so empfehlenswert. Wie wäre es denn mit einem "sauren" Deo, wie Heikes tolles Blütenmilch-Deo oder ein Deo-Stick à la Nine?

Verstehe mich bitte nicht falsch, ich will dich nicht "bekehren", aber beide Varianten schützen prima vor Geruch, sind gut für die Haut und die Verwendung von D-Panthenol und Vitamin E wäre auch kein Problem. Ich habe auch lange eine Natron-Deocreme verwendet, sie gut vertragen, meine Tochter hat sich mir ihr aber einen Abszess unter der Achsel "eingefangen". Mit "sauren" Deos fahren wir alle sehr gut und duften auch so. :D

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

D-Panthenol habe ich auch in meinen Deo-Rezepten (Deoroller). Bei einem Stick (ohne Wasser) weiß ich aber nicht, ob sich der Wirkstofff gut verteilen lässt.
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Kenny
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 80
Registriert: Mittwoch, 27. Januar 2021, 15:23
4

Ungelesener Beitrag von Kenny »

Vielen lieben Dank an alle für die Antworten :bluemchen:

Ich muss nochmal nachschauen wie ich zitieren kann.... :-D

@Lilli: auch dir vielen Dank für den Vorschlag. Ich habe tatsächlich als stille Mitleserin in diesem Forum bereits oft von dem Blütenmilch-Deo gehört und es steht auch auf jeden Fall auf meiner Liste :-)

im Moment muss ich nur aufpassen mich nicht zu übernehmen und alles step by step machen hihi. Vor allem muss ich irgendwann nochmal geplant und gezielt Rohstoffe einkaufen.

Da ich es bisher gut vertragen habe und es vorerst weiter benutzen möchte, habe ich mich nur gefragt, ob ich grundsätzlich D-Panthenol hinzufügen kann, oder ob dies problematisch ist, da es keine Wasser-Komponente gibt. Ich habe die Rohstoffe für mein Natron Deo hier und werde erst nochmal ein bisschen Nachschub produzieren :-)

Aber langfristig gesehen bin ich auf jeden Fall offen und interessiert daran auch eine andere Alternative zu testen.

Ich habe deinen Vorschlag keineswegs als “Bekehren” empfunden. Ich bin für jeden Ratschlag dankbar :sunny:
To err is human, to purr is feline.

Robert Byrne

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Hi!
Da in eine sogenannte Sheasahne auch manchmal Panthenol mit eingearbeitet wird, denke ich dass es klappen kann.
Hier gibt es zum Beispiel so ein käufliches Produkt.
Inwieweit Panthenol seine Wirkung in einem fettbasiertem Deo entwickeln kann, kann ich auch nicht sagen...
Liebe Grüße,
Judy

PS: Und dort wird genau so ein Deo verkauft!
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Kenny
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 80
Registriert: Mittwoch, 27. Januar 2021, 15:23
4

Ungelesener Beitrag von Kenny »

Ach Klasse Judy. Danke dir. Das ist ja interessant, es wird echt so verkauft.

Ich denke ich probiere es mal aus.

Ich muss nur noch auf meine bestellte Waage warten :brille:
To err is human, to purr is feline.

Robert Byrne

Antworten