Manuka-Bee hat geschrieben:Ich habe mich gefragt ob es eigentlich schon so eine Liste existiert, wo praktisch die Pflanzen, die fuer ÄÖ-Gewinnung verwendet werden, protokolliert wurden, wieviel und welche so im Schnitt gewinnen laesst und mit welcher Methode am Besten.
ich hab jede pflanze protokolliert, aus der ich schon hydrolat gemacht habe.

um das gehts uns, glaube ich zumindest, hier in der rührküche vordergründig
ändert sich vielleicht, wenn du eine destille hast, manuka- bee.
ich kann dir sagen, was ich heuer für ausbeute (mit der leonardo) hatte :
immortelle, frisch, destilliermenge 300 gr- ein paar tropfen äth. öl
pfefferminze, frisch, destilliermenge 310 gr und nochmals 100 gr destilliert- öl abgezogen, knapp ein 5ml fläschchen gefüllt
salbei, frisch, destilliermenge 255 gr- öl abgezogen, ca 5ml
lavendel, frisch, nur die blütenköpfe, destilliermenge 230 gr- öl abgezogen , ca 4ml
fenchel, frisch/ getrocknet, destilliermenge 70 gr kraut frisch und 150 gr samen getr.- öl abgezogen , ca 4ml
wacholder, getrocknete ästchen, beeren und blätter, destilliermenge 510 gr- ein paar tropfen
bei den orangenschalen, frisch destilliert, waren auch einige tröpfchen drauf
petitgrain hab ich erst gemacht- waren knapp 300 gr mandarinenblätter/ -ästchen/ frische zitronenschale- werde ich abziehen 2-3 ml werdens schon sein
du siehst, an äth. ölen wirst du nicht reich werden

, da braucht man schon grosse mengen an pflanzenmaterial.
aber die tollen hydrolate !
achso, doch, manuka-bee, im schmickl buch gibts schon eine liste mit den "gängigsten" destillierpflanzen:
an erster stelle stehen da anissamen, dann lavendelblüten, dann gewürznelken,...