Topinambur, ein Schlankheitsmittel
Moderator: Birgit Rita
Topinambur, ein Schlankheitsmittel
Kennt dies jemand? Habe noch nie davon gehört.
http://www.kraeuterpfarrer.at/freunde/A ... x.php#Topi
Liebe Grüße
Regina
http://www.kraeuterpfarrer.at/freunde/A ... x.php#Topi
Liebe Grüße
Regina
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2623
- Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
- 16
Den Extrakt kenne ich nicht -und glaube auch nicht an die Abnehmwirkung- aber die Knolle kenne ich. Habe sie schon oft gegessen und ich mag auch den Geschmack. Und Inulin ist definitiv ein tolles "Stöffchen".
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen
vom Schnabulinchen
Warum nicht?Schnabulinchen hat geschrieben:Den Extrakt kenne ich nicht -und glaube auch nicht an die Abnehmwirkung-
Liebe Grüße
Regina
Weil wir dann alle schlank wären, Regina! Im Dickdarm wird Inulin schon verstoffwechselt. Ich stelle mich aber gerne auf Deine Kosten als Versuchskaninchen dafür zur Verfügung.
Zitat aus dem Ernährungsstudio-Nestle-Lexikon: Inulin
Inulin ist ein unverdauliches Kohlenhydrat bzw. ein Ballaststoff. Es kommt in Artischocken, Weizen, Spargel, Zwiebeln oder Topinambur vor und wird aus der Chicoree-Wurzel gewonnen. Inulin dient im Darm Bifidusbakterien als Nahrung und fördert über eine Bakterienvermehrung eine gesunde Darmflora, eine gute Verdauung und die Gesundheit. Inulin zählt zu den Prebiotika.
Allerdings haben bei mir die vielen Zwiebeln, der Spargel nur zeitweilig, aber auch Weizen und Artischocken nix geholfen. Auch der Chicoree nicht. Bis jetzt.
Zitat aus dem Ernährungsstudio-Nestle-Lexikon: Inulin
Inulin ist ein unverdauliches Kohlenhydrat bzw. ein Ballaststoff. Es kommt in Artischocken, Weizen, Spargel, Zwiebeln oder Topinambur vor und wird aus der Chicoree-Wurzel gewonnen. Inulin dient im Darm Bifidusbakterien als Nahrung und fördert über eine Bakterienvermehrung eine gesunde Darmflora, eine gute Verdauung und die Gesundheit. Inulin zählt zu den Prebiotika.
Allerdings haben bei mir die vielen Zwiebeln, der Spargel nur zeitweilig, aber auch Weizen und Artischocken nix geholfen. Auch der Chicoree nicht. Bis jetzt.

- Rosamunde
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3102
- Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
- 16
- Wohnort: am Fluss
- Kontaktdaten:
Ich habs im Garten. Blüht wie Sonnenblume.
Na ja, der Geschmack ist gewöhnungsbedürftig; schmeckt eher neutral. Ich bereite manchmal Salat aus der rohen Knolle zu. Gekocht hab ich das Zeugs noch nicht. Hat man Topinambur einmal im Garten, hat man ihn immer im Garten.
Na ja, der Geschmack ist gewöhnungsbedürftig; schmeckt eher neutral. Ich bereite manchmal Salat aus der rohen Knolle zu. Gekocht hab ich das Zeugs noch nicht. Hat man Topinambur einmal im Garten, hat man ihn immer im Garten.
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2623
- Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
- 16
Genau, Anemone.
Inulin zählt zu den Fructanen. Es wird auch in der Diabete-Therapie als Stärke-Ersatz eingesetzt, da es nicht auf den Blutzucker-Spiegel einwirkt. Inulin wird im Dünndarm nicht resorbiert, da uns das abbauende Enzym dafür fehlt. Das ist der diättechnische Vorteil von Inulin im Gegensatz zu anderen Kohlehydraten: es schmeckt süßlich, hat eine kartoffelähnliche Konsistenz und macht satt, schlägt aber kalorientechnisch nicht zu buche.
Stattdessen wird es im Enddarm von "den guten Darm-Bakterien" zu kurzkettigen Fettsäuren abgebaut. Leider entstehen dabei Gase, die bei empfindlichen Menschen zu Flatulenzen führen können. Dies ist die einzige mir bekannte Nebenwirkung, allerdings ist sie sicher dafür verantwortlich, dass man nicht alle KH damit ersetzt - und wenn man noch so sehr abnehmen möchte
Regelmäßiger Verzehr führt zu einer Verbesserung der Darmflora, weil sich o.g. Bakterien im Darm dann wohl fühlen.
Und für alle, die die Knollen im Garten selbst anbauen wollen: Wenn sie sich wohlfühlen, vermehren sie sich enorm. Und da man beim ernten immer einen Teil übersieht, hat man oft länger was davon, als beabsichtig
Inulin zählt zu den Fructanen. Es wird auch in der Diabete-Therapie als Stärke-Ersatz eingesetzt, da es nicht auf den Blutzucker-Spiegel einwirkt. Inulin wird im Dünndarm nicht resorbiert, da uns das abbauende Enzym dafür fehlt. Das ist der diättechnische Vorteil von Inulin im Gegensatz zu anderen Kohlehydraten: es schmeckt süßlich, hat eine kartoffelähnliche Konsistenz und macht satt, schlägt aber kalorientechnisch nicht zu buche.
Stattdessen wird es im Enddarm von "den guten Darm-Bakterien" zu kurzkettigen Fettsäuren abgebaut. Leider entstehen dabei Gase, die bei empfindlichen Menschen zu Flatulenzen führen können. Dies ist die einzige mir bekannte Nebenwirkung, allerdings ist sie sicher dafür verantwortlich, dass man nicht alle KH damit ersetzt - und wenn man noch so sehr abnehmen möchte

Regelmäßiger Verzehr führt zu einer Verbesserung der Darmflora, weil sich o.g. Bakterien im Darm dann wohl fühlen.
Und für alle, die die Knollen im Garten selbst anbauen wollen: Wenn sie sich wohlfühlen, vermehren sie sich enorm. Und da man beim ernten immer einen Teil übersieht, hat man oft länger was davon, als beabsichtig

Liebe Grüße
vom Schnabulinchen
vom Schnabulinchen
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2623
- Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
- 16
Ich finde ihn ja gekocht besser als roh. Ich mag das irgendwie nussig-süßliche.Rosamunde hat geschrieben:Ich habs im Garten. Blüht wie Sonnenblume.
Na ja, der Geschmack ist gewöhnungsbedürftig; schmeckt eher neutral. Ich bereite manchmal Salat aus der rohen Knolle zu. Gekocht hab ich das Zeugs noch nicht.
Genau. Meine Eltern haben meine "Warnungen" auch nicht ernst genommen und haben ihn, weil ich ihnen die Knolle empfohlen hatte, auch angepflanzt. Mittlerweile ist er im Garten an Stellen, wo sie ihn ganz sicher nicht gepflanzt hatten.Rosamunde hat geschrieben:Hat man Topinambur einmal im Garten, hat man ihn immer im Garten.

Liebe Grüße
vom Schnabulinchen
vom Schnabulinchen
Suesskartoffel, wir in der amerikanischen Kueche oft verwertet, Afro-Amerikaner machen daraus Kuchen und Brot, wegen Staerke, vermute ich. Es gibt uebrigens unterschiedliche Sorten
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2623
- Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
- 16
Hallo Manuka-Bee,Manuka-Bee hat geschrieben:Suesskartoffel, wir in der amerikanischen Kueche oft verwertet, Afro-Amerikaner machen daraus Kuchen und Brot, wegen Staerke, vermute ich. Es gibt uebrigens unterschiedliche Sorten
Suesskartoffel und Topinambur sind völlig verschiedene Dinge. Oder wolltest Du nur sagen, dass sie auch süßlich schmeckt und knollig, kartoffelähnlich ist?
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen
vom Schnabulinchen
oops, da habe ich mich echt vertan 
komisch, habe immer gedacht dass topinambur suesskartoffel waere...hm
man lern nie aus, war wohl zu faul bei wiki nachzuschlagen...
jetzt verstehe ich, sind zwar beide knollen, kartoffelaehnlich sind aber verschiedene pflanzen
Topinambur (Helianthus tuberosus)
Suesskartoffel (Ipomoea batatas)
Aha!

komisch, habe immer gedacht dass topinambur suesskartoffel waere...hm

man lern nie aus, war wohl zu faul bei wiki nachzuschlagen...

Topinambur (Helianthus tuberosus)
Suesskartoffel (Ipomoea batatas)
Aha!

-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2623
- Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
- 16
Danke, dass Du die Namen nachgeschaut hast. Da war ich nämlich auch zu faul zu. 

Liebe Grüße
vom Schnabulinchen
vom Schnabulinchen
Danke für die Aufklärung. Es macht also satt und führt zu Flatulenz bei empfindlichen Menschen....
Na, meine Darmflora ist in Ordnung brauch ich nicht zusätzlich "unterstützen" um dann pforzend durch die Gegend zu laufen
Liebe Grüße
Regina


Liebe Grüße
Regina
- Rosamunde
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3102
- Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
- 16
- Wohnort: am Fluss
- Kontaktdaten:
Vergissmeinnicht, Du magst es aber auch auf den Punkt bringen.
Aha, Helianthus - kein Wunder, dass die Blüten aussehen wie Sonnenblume.
Aha, Helianthus - kein Wunder, dass die Blüten aussehen wie Sonnenblume.
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell