Kühlende Fette / Öle in Sommercremes?
Moderator: Heike
Kühlende Fette / Öle in Sommercremes?
Da meine Haut leider bei diesen hohen Temperaturen auch im Gesicht sehr stark zum Schwitzen neigt, möchte ich Euch fragen, was außer Wasser, das schnell verdunstet, Euch besonders gut hilft. Dabei habe ich in erster Linie an "kühlende" Fette gedacht, aber auch an andere Zutaten. Salbeihydrolat habe ich noch keins, das wäre wahrscheinlich schon mal gut.
Vielleicht ein Kräuterauszug aus Pfefferminze, Salbei oder Eukalyptusblättern?
Kann man ja ausnahmsweise auch mal als Heißauszug machen. Bei mir simmern gerade Ringelblumen in Sonnenblumenöl, weil ich mein ganzes Öl verseift habe.
Für Bodylotionen nehme ich gerade gerne Pfefferminzhydrolat. Gestern habe ich schnell frische Minze mit der Espressokanne zubereitet und in Bodylotion verarbeitet, das tut richtig gut.
Meine Tagescreme ist mir auch gerade zuviel, ich habe abends einen Fettfilm auf der Haut. Zum Schwitze im Gesicht neige ich sowieso stark, deshalb stelle ich auch Salbeihydrolat selber her und benutze es morgens als Gesichtswasser.
Heute werde ich mir lieber wieder ein hydrophiles Ölgel ohne Emulgator mischen, das hat sich letztes Jahr gut bewährt.
Salbeitee trinken hilft mir im Moment auch gut.
Ansonsten fallen mir nur mentholhaltige Äös ein.
Ich habe den (völlig subjektiven) Eindruck, dass Babassu ein wenig kühlend wirkt. Das selbe habe ich schon mal von Kokosöl gelesen.
Ich würde mich auch freuen, wenn jemand dazu Erfahrungen hätte.
Da fällt mir noch ein, dass eine unbeduftete Seife mit Eisenkraut und Schwarzkümmelöl beim und nach dem Duschen die Haut kühlt. Vielleicht probiere ich die zwei Sachen mal einzeln.
Kann man ja ausnahmsweise auch mal als Heißauszug machen. Bei mir simmern gerade Ringelblumen in Sonnenblumenöl, weil ich mein ganzes Öl verseift habe.
Für Bodylotionen nehme ich gerade gerne Pfefferminzhydrolat. Gestern habe ich schnell frische Minze mit der Espressokanne zubereitet und in Bodylotion verarbeitet, das tut richtig gut.
Meine Tagescreme ist mir auch gerade zuviel, ich habe abends einen Fettfilm auf der Haut. Zum Schwitze im Gesicht neige ich sowieso stark, deshalb stelle ich auch Salbeihydrolat selber her und benutze es morgens als Gesichtswasser.
Heute werde ich mir lieber wieder ein hydrophiles Ölgel ohne Emulgator mischen, das hat sich letztes Jahr gut bewährt.
Salbeitee trinken hilft mir im Moment auch gut.
Ansonsten fallen mir nur mentholhaltige Äös ein.
Ich habe den (völlig subjektiven) Eindruck, dass Babassu ein wenig kühlend wirkt. Das selbe habe ich schon mal von Kokosöl gelesen.
Ich würde mich auch freuen, wenn jemand dazu Erfahrungen hätte.
Da fällt mir noch ein, dass eine unbeduftete Seife mit Eisenkraut und Schwarzkümmelöl beim und nach dem Duschen die Haut kühlt. Vielleicht probiere ich die zwei Sachen mal einzeln.
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1522
- Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
- 16
- Wohnort: Dresden
Möchtest du, dass das Fett/Öl dein Gesicht so kühlt, dass es (weil es ja dann kühl ist) weniger schwitzt?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Mir fallen spontan folgende Möglichkeiten zur Kühlung/Schwitzreduktion
/Glanzreduktion ein:
1. Verdampfungskühlung, wie zB mit Wasser oder aufgesprühtem Hydrolat.
Funktioniert so, dass das Wasser (flüssig) in deinem Gesicht verdampft (-> gasförmig) und dazu Energie benötigt. Eigentlich kocht/verdampft Wasser ja erst bei 100°C... die Energie, die es benötigt, entzieht es in Form von Wärme deiner Haut, die so abgekühlt wird. Genauso funktioniert die Kühlung durch Schweiß. Du würdest deinem Körper also das schwitzen abnehmen.
2. das Schwitzen verhindern, indem man adstringierende Substanzen aufbringt. So funktionieren Alu-Deos und auch Salbei-(da bin ich mir nicht sicher) oder Hammamelishydrolat.
3. den Körper schwitzen lassen und nur gegen den Glanz vorgehen, also abpudern. Da bieten sich Seidenpulver, pflanzliche Stärken, Kaolin, etc. an. Ich werde nächste Woche Tests mit Kieselerde (nicht Kieselsäure) starten.
4. Mentholhaltiges, Menthol selbst: wirkt auf den Kältrezeptor, gaukelt dir also nur Kühle vor. Müsste das Schwitzen damit aber auch reduzieren. Ich wäre aber sehr vorsichtig, was Kontakt mit den Augen betrifft.
Vielleicht hilft dir das ja weiter?
liebe Grüße
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Mir fallen spontan folgende Möglichkeiten zur Kühlung/Schwitzreduktion

1. Verdampfungskühlung, wie zB mit Wasser oder aufgesprühtem Hydrolat.
Funktioniert so, dass das Wasser (flüssig) in deinem Gesicht verdampft (-> gasförmig) und dazu Energie benötigt. Eigentlich kocht/verdampft Wasser ja erst bei 100°C... die Energie, die es benötigt, entzieht es in Form von Wärme deiner Haut, die so abgekühlt wird. Genauso funktioniert die Kühlung durch Schweiß. Du würdest deinem Körper also das schwitzen abnehmen.
2. das Schwitzen verhindern, indem man adstringierende Substanzen aufbringt. So funktionieren Alu-Deos und auch Salbei-(da bin ich mir nicht sicher) oder Hammamelishydrolat.
3. den Körper schwitzen lassen und nur gegen den Glanz vorgehen, also abpudern. Da bieten sich Seidenpulver, pflanzliche Stärken, Kaolin, etc. an. Ich werde nächste Woche Tests mit Kieselerde (nicht Kieselsäure) starten.
4. Mentholhaltiges, Menthol selbst: wirkt auf den Kältrezeptor, gaukelt dir also nur Kühle vor. Müsste das Schwitzen damit aber auch reduzieren. Ich wäre aber sehr vorsichtig, was Kontakt mit den Augen betrifft.
Vielleicht hilft dir das ja weiter?
liebe Grüße

da zao (Jujube/chinesische Dattel) kuehlt die Haut sehr angenehm
http://www.drei-eichen-apotheke.de/shop/tcm/da-zao.html
http://www.drei-eichen-apotheke.de/shop/tcm/da-zao.html
Danke für den Anfang! - Ich bin schon ein echt heißer Ofen!
Pudern geht nicht, weil alles wegläuft, da geht gar nix mehr. Ich bin völlig 'nackt' im Gesicht, halte mich sowieso grundsätzlich nur im Schatten auf, weils sonst nicht auszuhalten ist. Meine Lieblingstemperaturen liegen unter 25 Grad, aber es wird ja auch langsam wieder besser. - Manuka Bee, gibt es dazu einschlägige Erfahrungen mit den Früchten, von denen Dir erzählt wurde vielleicht?
Netti, würdest Du mir das Gelrezept verraten? Ich mache nichts auf meine Haut nach dem Duschen (völlig anders als ganz früher), habs aber auch angenehm empfunden, mich heut mit meiner hausgemachten gut rückfettenden Schwarzkümmelseife zu duschen, obwohl ich nichts von Kühlung gemerkt habe. Allerdings hatte ich keine Schweißausbrüche nach dem lauwarmen Duschen, was mir sonst oft geschieht. Danke für den Tipp! - Ab morgen trinke ich schon mal Salbeitee! Der steht bei meinen Küchenkräutern.
Und heute Nachmittag bei Musik im Park hat mir mein Lavendelhydrolat schon mal gut geholfen.

Netti, würdest Du mir das Gelrezept verraten? Ich mache nichts auf meine Haut nach dem Duschen (völlig anders als ganz früher), habs aber auch angenehm empfunden, mich heut mit meiner hausgemachten gut rückfettenden Schwarzkümmelseife zu duschen, obwohl ich nichts von Kühlung gemerkt habe. Allerdings hatte ich keine Schweißausbrüche nach dem lauwarmen Duschen, was mir sonst oft geschieht. Danke für den Tipp! - Ab morgen trinke ich schon mal Salbeitee! Der steht bei meinen Küchenkräutern.

Annemone, Du bist nicht nur ein heißer Ofen sondern auch eine sehr interessante Frau. Bei Dir würde ein großer Fächer sicher nicht albern aussehen. Und der hilft immer.
Seit ich so schöne Seifen habe, benutze ich auch nur noch nach Bedarf Bodylotion und nicht mehr täglich. Nur Füße und Unterschenkel. Die Waden muss ich verstärkt pflegen, sonst wachsen mir Haare ein.
So ein Gel besteht aus (Überraschung!) Gel und etwa 25 % Öl. Man kann die Fettphase auch erhöhen, dann trennt es sich und man muss schütteln. Das kann aber bei entsprechender Ölauswahl auch bei niedriger FP passieren. Mich stört das nicht.
Quittengel, Algengel oder Gele aus Gelbildner funktionieren auch. Je nach Vorliebe.
Heute habe ich das so gemixt:
Aprikosenöl 5
Preiselbeersamenöl 3
Avocado 2,5
Baobab 1,5
UDA 0,5
Rosenhydrolat 13
Eibischgel 10
Irish Moos-Gel 10
Salzsole 2
Urea 1,5
Ectoin 1
4 Tr Milchsäure
Je 2 Tr. ÄÖ Weihrauch, Ylang Ylang, Sandelholz
Gesamt 50 g
Gele und Hydrolat hatte ich gut konserviert, so dass ich jetzt keine weitere dazugefügt habe.
Dabei fiel mir ein, dass ich Eibischgel auch als kühlend empfinde.
Die Ölauswahl ist natürlich ganz individuell. Das hier ist, glaube ich, eine recht ausgewogene Mischung, die für mich gut funktioniert.
Die Wirkstoffe zielen auf eine gute Feuchtigkeitsversorgung ab.
Naja und Ectoin muss ja nicht rein. Ist was für lichtscheue Elemente wie mich.
Ich habe es vor Stunden aufgetragen und es fühlt sich prima an. Der komische fettige Film, den ich in den letzten Tagen durch die Schwitzerei hatte, ist heute nicht da.

Seit ich so schöne Seifen habe, benutze ich auch nur noch nach Bedarf Bodylotion und nicht mehr täglich. Nur Füße und Unterschenkel. Die Waden muss ich verstärkt pflegen, sonst wachsen mir Haare ein.
So ein Gel besteht aus (Überraschung!) Gel und etwa 25 % Öl. Man kann die Fettphase auch erhöhen, dann trennt es sich und man muss schütteln. Das kann aber bei entsprechender Ölauswahl auch bei niedriger FP passieren. Mich stört das nicht.
Quittengel, Algengel oder Gele aus Gelbildner funktionieren auch. Je nach Vorliebe.
Heute habe ich das so gemixt:
Aprikosenöl 5
Preiselbeersamenöl 3
Avocado 2,5
Baobab 1,5
UDA 0,5
Rosenhydrolat 13
Eibischgel 10
Irish Moos-Gel 10
Salzsole 2
Urea 1,5
Ectoin 1
4 Tr Milchsäure
Je 2 Tr. ÄÖ Weihrauch, Ylang Ylang, Sandelholz
Gesamt 50 g
Gele und Hydrolat hatte ich gut konserviert, so dass ich jetzt keine weitere dazugefügt habe.
Dabei fiel mir ein, dass ich Eibischgel auch als kühlend empfinde.
Die Ölauswahl ist natürlich ganz individuell. Das hier ist, glaube ich, eine recht ausgewogene Mischung, die für mich gut funktioniert.
Die Wirkstoffe zielen auf eine gute Feuchtigkeitsversorgung ab.
Naja und Ectoin muss ja nicht rein. Ist was für lichtscheue Elemente wie mich.

Ich habe es vor Stunden aufgetragen und es fühlt sich prima an. Der komische fettige Film, den ich in den letzten Tagen durch die Schwitzerei hatte, ist heute nicht da.
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Bei diesen hohen Temperaturen empfielt es sich sogar eher sehr heiß, sowie du es gerade ausshälst zu duschen. Das setzt die Körpertemperatur im Vergleich zu Außentemperatur nochmal runter und erfrischt langanhaltender. Ich dusche im Sommer bei hohen Temperaturen niemals kalt oder gar lauwarm. Immer brüll heiß, komme dann immer Zähneklappernd aus der Dusche und bin länger erfrischt und schwitzfrei.Anemone hat geschrieben:. Allerdings hatte ich keine Schweißausbrüche nach dem lauwarmen Duschen, was mir sonst oft geschieht.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1522
- Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
- 16
- Wohnort: Dresden
Mache ich auch so. Naja, brüllheiß nicht, eben damit ich nicht zähneklappernd aus der Dusche steige, ich denke auch das Zähneklappern ist kontraproduktivKatharina hat geschrieben:Bei diesen hohen Temperaturen empfielt es sich sogar eher sehr heiß, sowie du es gerade ausshälst zu duschen. Das setzt die Körpertemperatur im Vergleich zu Außentemperatur nochmal runter und erfrischt langanhaltender. Ich dusche im Sommer bei hohen Temperaturen niemals kalt oder gar lauwarm. Immer brüll heiß, komme dann immer Zähneklappernd aus der Dusche und bin länger erfrischt und schwitzfrei.Anemone hat geschrieben:. Allerdings hatte ich keine Schweißausbrüche nach dem lauwarmen Duschen, was mir sonst oft geschieht.


Bei mir ist das anders: Wenn ich heiß dusche, heizt das schon auf. (Mir ist es sommers wie winters zu warm, sommers erst recht.) Kann ich mir schenken. Wenn ich kalt dusche erst recht später durch den Reiz des Kreislaufanregens. Brauch ich alles nicht, bin immer angekurbelt. Nur lauwarm (ein wenig kälter als sonst) geht dann noch. Und nur an den 'wichtigsten' Stellen abtrocknen, der Rest verdunstet. Anscheinend hab ich ja momentan auch die richtige Seife dazu. Nur Gesicht und Unterarme erfrische ich tagsüber öfters (länger) mit kaltem Wasser und lass es auf der Haut verdunsten. Da trocknet auch nix aus!
Also nicht nur heißer Ofen sondern auch noch Anemone im eigenen Saft...
So, und jetzt mach ich mich mal über Eibisch (Malve, oder?) schlau, das müsste es ja auch in der Apotheke geben.
Also nicht nur heißer Ofen sondern auch noch Anemone im eigenen Saft...

So, und jetzt mach ich mich mal über Eibisch (Malve, oder?) schlau, das müsste es ja auch in der Apotheke geben.