Ersatz für lichtempfindliche Öle

Fettsäurespektren, Jodzahlen und Fettbegleitstoffe – hier werden Öle, Buttern und Wachse en detail gewürdigt.

Moderator: Heike

Antworten
Benutzeravatar
Iris1964
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag, 1. März 2009, 16:10
16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ersatz für lichtempfindliche Öle

Ungelesener Beitrag von Iris1964 »

Guten Morgen,
ich hatte nach meiner allerersten Creme, die sehr schön war, aber nicht pflegend genug, einige Änderungen vorgenommen und diese Creme schon zweimal gerührt. Sie hat sich sehr bewährt und ich bin sehr zufrieden damit.

Das ist die Rezeptur O/W 30/70:

2,7 Mandelöl
2,7 Sesamöl
2,0 Jojoba
1,0 Nachtkerze
1,0 Wildrose
2,5 Shea
0,5 Cetyalkohol
1,3 GS SE
1,3 Emulsan

28,9 dest. Wasser
1,0 Glycerin
1,0 Panthenol
0,5 Urea
3,6 Weingeist

Nun habe ich beim Lesen dieses Threads festgestellt, dass ich die Lichtempfindlichkeit von Ölen völlig außer acht gelassen habe (obwohl ich es eigentlich weiß) und ausgerechnet die zwei empfindlichsten in meiner Creme habe. Das Rezept ist ja auch im Winter entstanden. Ich hatte sie mir direkt vor dem Urlaub noch einmal gerührt und dabei - weil alle - das Nachtkerzenöl dürch Traubenkernöl ersetzt. Ich weiß jetzt gar nicht, ob das auch so lichtempfindlich ist. Ich konnte jetzt zwar keine negativen Auswirkungen feststellen, obwohl ich ja extrem viel in der Sonne war - praktisch den ganzen Tag draußen - aber ich möchte es auch nicht darauf ankommen lassen.
Nun zu meiner Frage:
Kann ich die 2,0 g Nachtkerzen- und Wildrosenöl komplett durch Squalan ersetzen? Oder wird das zuviel? Da die Creme recht fest war, wäre die flüssigermachende Wirkung des Squalans in Ordnung, die Creme war mir eh' etwas zu fest. Zur Not könnte ich sie in einen Spender geben, das wollte ich sowieso mal ausprobieren. Das ewige Desinfizieren des Spatels ist irgendwie lästig.
Im (Camping-) Urlaub habe ich dieses Problem übrigens dadurch gelöst, das ich mir eine Dose mit Wattestäbchen gekauft und diese für die Entnahme der Creme benutzt habe. Den Rest der Creme benutze ich noch heute, die Haltbarkeit ist also tadellos. Vielleicht ist das ja auch eine Lösung für den Alltag?

edit: hatte den Alkohol vergessen - ausgerechnet ;D
Carpe diem!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Iris1964 hat geschrieben:Kann ich die 2,0 g Nachtkerzen- und Wildrosenöl komplett durch Squalan ersetzen? Oder wird das zuviel? Da die Creme recht fest war, wäre die flüssigermachende Wirkung des Squalans in Ordnung, die Creme war mir eh' etwas zu fest.
Ja, das kannst Du ohne Weiteres. Ich bevorzuge Pumpspender; in Cremedosen bewahre ich nur W/O-Emulsionen wie Lanolincreme auf (auch die auf Wasserhase konserviert, sicher ist sicher). :-) Insofern wäre eine etwas »fluidere Konsistenz« nicht schlecht.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Iris1964
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag, 1. März 2009, 16:10
16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Iris1964 »

Danke, Heike. Dann werde ich jetzt zur Tat schreiten und den Rest meiner lichtscheuen Creme heute abend auf meinen Luxuskörper schmieren.
Carpe diem!

Evangeline

Ungelesener Beitrag von Evangeline »

Ich hab das gleiche Problem mit meinen Ölen. Meine Haut mag einfach nicht soviel Ölsäure, weshalb ich auch Nachtkerze, Wilrdose und Traube in meiner Pfelge verwende. Kann ich in der Tagespflege wenigstens ein wenig Traubenkernöl lassen?

Ich denke eine gute Alternative für den Sommer ist eben die Tagespflege mit den entsprechenden Ölen sommertauglich zu machen, abends dann diejenigen zu verwenden, auf die man tagsüber verzichten muss.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Evangeline hat geschrieben:Ich hab das gleiche Problem mit meinen Ölen. Meine Haut mag einfach nicht soviel Ölsäure, weshalb ich auch Nachtkerze, Wilrdose und Traube in meiner Pfelge verwende. Kann ich in der Tagespflege wenigstens ein wenig Traubenkernöl lassen?

Ich denke eine gute Alternative für den Sommer ist eben die Tagespflege mit den entsprechenden Ölen sommertauglich zu machen, abends dann diejenigen zu verwenden, auf die man tagsüber verzichten muss.
Bei mir ist es auch so. Da ich auf Traubenkernöl aber nicht ganz verzichten möchte, habe ich es mit reichlich Squalan, Preiselbeersamenöl und Ferulasäureester stabilisiert. :kichern:
Freundlich grüßt
Katharina

Evangeline

Ungelesener Beitrag von Evangeline »

Katharina hat geschrieben:
Evangeline hat geschrieben:Ich hab das gleiche Problem mit meinen Ölen. Meine Haut mag einfach nicht soviel Ölsäure, weshalb ich auch Nachtkerze, Wilrdose und Traube in meiner Pfelge verwende. Kann ich in der Tagespflege wenigstens ein wenig Traubenkernöl lassen?

Ich denke eine gute Alternative für den Sommer ist eben die Tagespflege mit den entsprechenden Ölen sommertauglich zu machen, abends dann diejenigen zu verwenden, auf die man tagsüber verzichten muss.
Bei mir ist es auch so. Da ich auf Traubenkernöl aber nicht ganz verzichten möchte, habe ich es mit reichlich Squalan, Preiselbeersamenöl und Ferulasäureester stabilisiert. :kichern:

oh blöd, ich hab weder Preiselbeersamenöl noch Ferulasäureester da. Ich werd mir mal die Rohstoffportraits durchlesen, vielleicht finde ich ja nen Ersatz. Ich wusste auch gar nicht, dass man ein empfindliches Öl überhaupt stabilisieren kann. Danke für die Info :wink:

Evangeline

Ungelesener Beitrag von Evangeline »

Jetzt wo ich das Portrait zu Preiselbeersamenöl lese, frage ich mich, warum ich das bisher noch nicht probiert habe. Das würde der Beschreibung nach ja genau zu meiner Haut passen. Wird bei meiner nächsten Bestellung dabei sein!

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ich setzte im Augenblick Traubenkernöl auch sehr moderat ein. Heißt: nicht mehr als 3% auf die Gesamtmenge der Emulsion. Die restliche Fettphase besteht aus Squalan, UdA, Preiselbeere (auch nur 1% auf Gesamt).
Ferulasäureester findest du unter Gamma-Oryzanol in den Wirkstoffportraits.
Freundlich grüßt
Katharina

Evangeline

Ungelesener Beitrag von Evangeline »

Katharina hat geschrieben:Ich setzte im Augenblick Traubenkernöl auch sehr moderat ein. Heißt: nicht mehr als 3% auf die Gesamtmenge der Emulsion. Die restliche Fettphase besteht aus Squalan, UdA, Preiselbeere (auch nur 1% auf Gesamt).
Ferulasäureester findest du unter Gamma-Oryzanol in den Wirkstoffportraits.
Danke für den Link. Wusste nicht, dass dieser Rohstoff noch nen anderen Namen hat . Magst du mir vielleicht deine Ölmischung verraten? Suqalan als Ersatz werd ich aufjeden Fall ausprobieren. Mag ich sowieso sehr gerne vom Hautgefühl her.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Evangeline hat geschrieben:Danke für den Link. Wusste nicht, dass dieser Rohstoff noch nen anderen Namen hat . Magst du mir vielleicht deine Ölmischung verraten? Suqalan als Ersatz werd ich aufjeden Fall ausprobieren. Mag ich sowieso sehr gerne vom Hautgefühl her.
Sicher.

Die Gesamtfettphase ist 23% der Emulsion:

1% UdA (zähle ich im Sommer zur Fettphase) :)
1% Preiselbeersamenöl
3% Traubenkernöl
9,5% Squalan
4% Lysolecithin
0,5% Mimosenwachs

4% Sheabutter

Das Gamma-Oryzanol zähle ich zur Wasserphase (schmelze es aber in der Fettphase mit dem Wachs, UdA und Lysolecithin auf und setze es mit 1% ein. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Evangeline

Ungelesener Beitrag von Evangeline »

Katharina hat geschrieben: Sicher.

Die Gesamtfettphase ist 23% der Emulsion:

1% UdA (zähle ich im Sommer zur Fettphase) :)
1% Preiselbeersamenöl
3% Traubenkernöl
9,5% Squalan
4% Lysolecithin
0,5% Mimosenwachs

4% Sheabutter

Das Gamma-Oryzanol zähle ich zur Wasserphase (schmelze es aber in der Fettphase mit dem Wachs, UdA und Lysolecithin auf und setze es mit 1% ein. :)
Das ist schon viel Squalan 8Ich hab bsiher immer nur so 2-3% verwendet). Nimmst du dann im Winter anstatt Squalan Öle wie zum Beispiel Mandel und so? Denn meine Pflege besteht momentan noch aus Avocado-, Aprikosen-, Nachtkerzen- und Traubenkernöl. Wachse und Buttern vermeide ich momentan, weil meine Haut mit zuviel Fett einfach nicht umgehen kann. Wenn ich nun die lichtempfindlichen Öl weglasse, habe ich für meine Haut zuviel Ölsäure, was ich aber durch Squalan sozusagen ausgleichen könnte?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Im Winter nehme ich deutlich mehr Traubenkernöl und kombiniere gerne mit Distelöl, Johannisbeersamenöl und Preiselbeersamenöl. Manchmal auch Wildrosenöl oder Hanföl. Je wie mir gerade so ist.

Ja, es ist viel Squalan. Aber meine Haut mag es sehr gern. Du kannst Squalan bis 20% einsetzen.
Du kannst das Nachtkerzenöl gegen Squalan austauschen, den Anteil an Traubenkernöl herunterfahren, dafür mehr Aprikosenkernöl verwenden oder z.B. Mandelöl einsetzen. :)
Wenn ich nun die lichtempfindlichen Öl weglasse, habe ich für meine Haut zuviel Ölsäure, was ich aber durch Squalan sozusagen ausgleichen könnte?
Ich sehe es als hauteigenes Hydro-Lipd, mit oxidationsstabilisierender Komponente und weniger als Ersatz für etwas. Aber wenn du so willst, ja. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Evangeline

Ungelesener Beitrag von Evangeline »

Katharina hat geschrieben: Ja, es ist viel Squalan. Aber meine Haut mag es sehr gern. Du kannst Squalan bis 20% einsetzen.
Du kannst das Nachtkerzenöl gegen Squalan austauschen, den Anteil an Traubenkernöl herunterfahren, dafür mehr Aprikosenkernöl verwenden oder z.B. Mandelöl einsetzen. :)
Wenn ich nun die lichtempfindlichen Öl weglasse, habe ich für meine Haut zuviel Ölsäure, was ich aber durch Squalan sozusagen ausgleichen könnte?
Ich sehe es als hauteigenes Hydro-Lipd, mit oxidationsstabilisierender Komponente und weniger als Ersatz für etwas. Aber wenn du so willst, ja. :)

Ja das klingt gut. Bisher hatte ich keine Probeme mit Squalan, deshalb werd ich das als Zusatz in der Sommerpflege mal versuchen!

Und jetzt wo du es sagst fällts mir auch wieder ein. Squalan ist ja Bestandteil des Hydro-Lipid Films. Steht ja im Portrait. Hach ich bin so vergesslich :wink:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Evangeline hat geschrieben:Ja das klingt gut. Bisher hatte ich keine Probeme mit Squalan, deshalb werd ich das als Zusatz in der Sommerpflege mal versuchen!

Und jetzt wo du es sagst fällts mir auch wieder ein. Squalan ist ja Bestandteil des Hydro-Lipid Films. Steht ja im Portrait. Hach ich bin so vergesslich :wink:
Ich gebe zu, dass ich auch eine Weile benötigt habe, zu Squalan hin zu finden. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Iris1964
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag, 1. März 2009, 16:10
16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Iris1964 »

So, ich habe die Creme gestern abend gerührt, Zusammensetzung wie oben, nur Nachtkerze und Wildrose durch Squalan ersetzt.
Die Creme ist sehr schön geworden, hat eine schöne softige und trotzdem feste Konsistenz. Sehr angenehm auf der Haut, zieht perfekt ein. ich bin sehr zufrieden. Und wenn ich meinen Lotionflaschen mit Spender habe, werde ich auch das noch ausprobieren. :flower:
Die andere Creme kann ich mir ja immer noch als Nachtcreme rühren, falls ich etwas vermisse.
Carpe diem!

Antworten