Liebe sandi,
die mediterranen Kräuter haben's lieber trocken (außer - relativ gesehen - Basilikum - aber das steht bei mir sowieso auf der Fensterbank draußen im Sommer.) Johanniskraut wächst am Bahndamm oder auf trockenen Brachen(kannst Du dort ausgraben) und Ringelblume überall wie blöd. Letztere macht den Garten auch schön bunt wie einen Bauerngarten. Muss meinen Mann mal fragen, ob wir noch Samen haben (sehen ein bisschen aus wie kleine Katzenkrallen *schmunzel*), dann kannst Du welchen abhaben.
Den Spi-we-Honig kenne ich und habe ihn auch schon selbst gemacht, hat eine enorm hohe Wirksamkeit bei Husten und Heiserkeit. Werde ich im Frühjahr auch wieder ansetzen: Mit wenig Honig (z. B. 100 - 200 gr) viel grob zerschnittenen Spi-we auskochen, abseihen und mit viel frischem flüssigen Honig (z. B. 400 - 300 gr) auffüllen. So mache ich ihn zumindest.
Die Kräuterspirale ist wunderschön aber nicht unbedingt nötig, höchstens wenn man viel Platz und etwas mehr Zeit und viel Lust dazu hat.
Denke feuchtigkeitsliebende Kräuter (die "deutschen") sollte frau/man nicht unbedingt neben die trockenheitsgewohnten pflanzen. Oder Du gießt halt punktuell. Und auf jeden Fall alle markieren und Namen drauf schreiben (Zubehör im Fachhandel). Das dauert ein wenig, bis man die alle drauf hat! Ach ja, wir hatten so viel Ackerschachtelhalm, der auch toll ist in Kosmetik wegen der Kieselsäure, leider inzwischen immer weniger. Der Grund ist, das ist ein Magerbodenanzeiger, und da unsre Gartenerde immer mehr mit Kompost aufgewertet wird, verschwindet der Schachtelhalm allmählich. Tja, so ist das.
Ein ganz weites Feld. Und erst mal ein Anfang. Können wir uns gerne noch länger drüber unterhalten. Wir machen hier nicht nur Kräutertees sondern auch Hydrolate, Öle und Extrakte daraus, ein absolut faszinierendes Feld!
Wirst hier noch viele Fachfrauen dazu kennenlernen, wenn Du willst. Es macht wirklich großen Spaß!!! Miiiiiiiiiiiiiau! Und ich will endlich Frühling haben, jawoll!
