Massageöl-creme-fluid
Moderator: Helga
- Lotusblume
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 494
- Registriert: Samstag, 27. September 2008, 19:00
- 17
- Wohnort: Wien
Massageöl-creme-fluid
die vorgeschichte:
vor 3 tagen habe ich meinen gipsarm herunter bekommen.
ich hatte mir den ellenbogen ausgerenkt und das wurde in narkose wieder eingerichtet.
der arm ist jetzt geschwollen und nicht sehr beweglich, nachdem alles 4 wochen ruhig gestellt war.
mein lieber mann hat nun begonnen mir jeden tag den arm zu massieren und das tut mir sehr gut. nachdem das massageöl zu ende ist, muß neues her.
ich dachte zuerst an ein öl, nachdem ich aber die muskeln gezerrt habe und der bluterguß auch noch ein wenig sichtbar ist, sollten auch ein paar geeignete wirkstoffe mit hinein, also muß auch emulgator rein.
meine gedanken dazu sind jetzt so:
fettphase:
ringelblume (in kokosfett )
babassu
cupuacu
monoi
jojoba
eucalyptus
baobab
sacha inchi
lisolecithin
wasserphase:
entweder ein hydrolat, teeauszug oder wasser
wirkstoffe:
ruskus (mäusedornextract)
weinlaub
roßkastanie
islandmoos
steinklee
ich dachte ich nehme die anteile wie bei olionatura
70% fettphase (davon 50% buttern)
30% wasser
2% LL
was sagen die erfahrenen rührer dazu, könnte das klappen?
vor 3 tagen habe ich meinen gipsarm herunter bekommen.
ich hatte mir den ellenbogen ausgerenkt und das wurde in narkose wieder eingerichtet.
der arm ist jetzt geschwollen und nicht sehr beweglich, nachdem alles 4 wochen ruhig gestellt war.
mein lieber mann hat nun begonnen mir jeden tag den arm zu massieren und das tut mir sehr gut. nachdem das massageöl zu ende ist, muß neues her.
ich dachte zuerst an ein öl, nachdem ich aber die muskeln gezerrt habe und der bluterguß auch noch ein wenig sichtbar ist, sollten auch ein paar geeignete wirkstoffe mit hinein, also muß auch emulgator rein.
meine gedanken dazu sind jetzt so:
fettphase:
ringelblume (in kokosfett )
babassu
cupuacu
monoi
jojoba
eucalyptus
baobab
sacha inchi
lisolecithin
wasserphase:
entweder ein hydrolat, teeauszug oder wasser
wirkstoffe:
ruskus (mäusedornextract)
weinlaub
roßkastanie
islandmoos
steinklee
ich dachte ich nehme die anteile wie bei olionatura
70% fettphase (davon 50% buttern)
30% wasser
2% LL
was sagen die erfahrenen rührer dazu, könnte das klappen?
Liebe Grüße
Lotusblume
Lotusblume
- Lotusblume
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 494
- Registriert: Samstag, 27. September 2008, 19:00
- 17
- Wohnort: Wien
Liebe Lotusblume,
Aussagen zu deinem Rezept überlasse ich liebers den Profis. Ich würde eher zu einer Heilsalbe aus Beinwellöl, Ringelblumenöl, Johanniskrautöl, Arnikaöl und Lanolin tendieren. Diese kann man wunderbar einmassieren.
Ich wünsche Dir gute Besserung !
LG
Aussagen zu deinem Rezept überlasse ich liebers den Profis. Ich würde eher zu einer Heilsalbe aus Beinwellöl, Ringelblumenöl, Johanniskrautöl, Arnikaöl und Lanolin tendieren. Diese kann man wunderbar einmassieren.
Ich wünsche Dir gute Besserung !
LG
In der Natur durchströmt den Menschen trotz all seiner Sorgen wunderliches Wohlbehagen. (Emerson)
- Lotusblume
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 494
- Registriert: Samstag, 27. September 2008, 19:00
- 17
- Wohnort: Wien
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Lotusblume, diese Basisrezeptur ist sehr angenehm, aber stark rückfettend und ist eben durch den Wasserzusatz »konservierungspflichtig«. Zum Massieren würde ich auch eher zu einer abgestimmten Ölmischung oder einem Öl-Butter-Gemisch raten. Als penetrationsförderndes Ingredienz macht sich Lipodermin, 5%ig, sehr gut; das enthaltene Phosphatidylcholin sorgt dafür, man braucht keine Liposome dafür. 
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Lotusblume
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 494
- Registriert: Samstag, 27. September 2008, 19:00
- 17
- Wohnort: Wien
- Lotusblume
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 494
- Registriert: Samstag, 27. September 2008, 19:00
- 17
- Wohnort: Wien
mein rezept ist so ausgefallen:
12g Calendulabutter (Ringelblume in Kokos)
10g Cupuacubutter
11,4 g Babassu
10g Monoi
22,8 g Jojobaöl
5,2 g Eucalyptusöl
5,1 g Baobaböl
5 g sacha Inchi
5 g Callophylumöl
1 g Japanisches Pflanzenöl (Pfefferminzöl)
5 g Lipodermin
2,6 g Mäusedornextrakt (Ruskus)
2,4 g Weinlaubextrakt
2,9 g Roßkastanienextrakt
2,6 g Steinklee
2 g Islandmoos
die konstistenz des öles ist ein weng gelig geworden, das ich sehr angenehm empfinde.
nach dem ersten auftragen war ich begeistert! morgen werde ich genaueres wissen, wenn mein mann mich damit massiert hat.
monoi und mein japanisches pfefferminzöl sind meine seelenheilmittel. ohne die beiden läuft wenig.
12g Calendulabutter (Ringelblume in Kokos)
10g Cupuacubutter
11,4 g Babassu
10g Monoi
22,8 g Jojobaöl
5,2 g Eucalyptusöl
5,1 g Baobaböl
5 g sacha Inchi
5 g Callophylumöl
1 g Japanisches Pflanzenöl (Pfefferminzöl)
5 g Lipodermin
2,6 g Mäusedornextrakt (Ruskus)
2,4 g Weinlaubextrakt
2,9 g Roßkastanienextrakt
2,6 g Steinklee
2 g Islandmoos
die konstistenz des öles ist ein weng gelig geworden, das ich sehr angenehm empfinde.
nach dem ersten auftragen war ich begeistert! morgen werde ich genaueres wissen, wenn mein mann mich damit massiert hat.
monoi und mein japanisches pfefferminzöl sind meine seelenheilmittel. ohne die beiden läuft wenig.
Liebe Grüße
Lotusblume
Lotusblume
-
silky
Lotusblume,
Du scheinst Dich in der Rührerzsene gut auszukennen.
Deine Rezepturen fielen mir schon so manches Mal auf.
Sehr interessant!!!!!!
Du bist in der Kunde der Pflanzen(tinkturen) sehr bewandert. Toll.
Wie kommt es, Erfahrung, beruflisches Wissen?
Sehr gerne lese ich Deine Beiträge und Rezepturvorschläge.
liebe Grüße
silky
Du scheinst Dich in der Rührerzsene gut auszukennen.
Deine Rezepturen fielen mir schon so manches Mal auf.
Sehr interessant!!!!!!
Du bist in der Kunde der Pflanzen(tinkturen) sehr bewandert. Toll.
Wie kommt es, Erfahrung, beruflisches Wissen?
Sehr gerne lese ich Deine Beiträge und Rezepturvorschläge.
liebe Grüße
silky
-
grizabella
- Rührgeselle

- Beiträge: 231
- Registriert: Sonntag, 13. April 2008, 14:44
- 17
- Wohnort: Wien Umgebung
- Kontaktdaten:
Ich schließe mich der Aussage von Silky an, mit dem Unterschied, dass ich es noch nicht mal richtig beurteilen kann, was die Stöffchen so alles bewirken - es macht mir nur bewusst, wieviiiel ich noch nicht weiß und wieviiiel ich noch lernen muss... Respekt!
Zum Beispiel tät mich interessieren: kann man die alkoholischen Extrakte einfach so in die Öle rühren? Trennt sich das nicht? Oder unterstützt das Lipodermin etwa die Verbindung? Ich hab's mal mit Lösungsvermittler versucht, ist leicht milchig geworden - aber LV ist mir doch nicht so sympathisch, eher eine Notlösung. Ich komm mir vor wie eine Erstklässlerin...
Zum Beispiel tät mich interessieren: kann man die alkoholischen Extrakte einfach so in die Öle rühren? Trennt sich das nicht? Oder unterstützt das Lipodermin etwa die Verbindung? Ich hab's mal mit Lösungsvermittler versucht, ist leicht milchig geworden - aber LV ist mir doch nicht so sympathisch, eher eine Notlösung. Ich komm mir vor wie eine Erstklässlerin...
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht
-
silky
Grizebella schrieb:

Nicht daß ich wüßte, was ihre Stöffchen bewirken. Na ja, bei vereinzelten schon, aber mir scheint Lotusblume so routiniert.
liebe Grüße
silky
Hmhm, da möchte ich doch etwas klar stellen.Ich schließe mich der Aussage von Silky an, mit dem Unterschied, dass ich es noch nicht mal richtig beurteilen kann, was die Stöffchen so alles bewirken - es macht mir nur bewusst, wieviiiel ich noch nicht weiß und wieviiiel ich noch lernen muss... Respekt! gut
Nicht daß ich wüßte, was ihre Stöffchen bewirken. Na ja, bei vereinzelten schon, aber mir scheint Lotusblume so routiniert.
liebe Grüße
silky
-
leintjess
Lotusblume, zuerst wollte ich sagen das ich hoffe das du dich schnell besser fühlst. Ich persönlich wurde Wintergreen (1%) kombinieren mit deutsche Kamille und Helichrysum (Italicum). Schwierig zu erklären auf deutsch also in english
I'd combine cooling and warming oils that are anti inflammatory. German chamomille is such a cooling and inflammatory oil, and it is a painkiller as well. Helichrysum will help the lymphs to get rid off the swelling, bruising. If you don't have german chamomille, lavender (angustifolia type) will do fine as well..but the chamomille is better.
juniper (the berry) would be helpfull too in this case. It's astringent and will help repair the damaged tissue. I'd use the essential oils in a 3% dillution and the massage oil should certainly contain Saint Johnsworth oil (10%). Good luck!
I'd combine cooling and warming oils that are anti inflammatory. German chamomille is such a cooling and inflammatory oil, and it is a painkiller as well. Helichrysum will help the lymphs to get rid off the swelling, bruising. If you don't have german chamomille, lavender (angustifolia type) will do fine as well..but the chamomille is better.
juniper (the berry) would be helpfull too in this case. It's astringent and will help repair the damaged tissue. I'd use the essential oils in a 3% dillution and the massage oil should certainly contain Saint Johnsworth oil (10%). Good luck!
- Lotusblume
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 494
- Registriert: Samstag, 27. September 2008, 19:00
- 17
- Wohnort: Wien
du machst mich direkt ein bißchen verlegen. freut mich daß dir meine rezepturen gefallen.silky hat geschrieben:Lotusblume,
Du scheinst Dich in der Rührerzsene gut auszukennen.
Deine Rezepturen fielen mir schon so manches Mal auf.
Sehr interessant!!!!!!
Du bist in der Kunde der Pflanzen(tinkturen) sehr bewandert. Toll.
Wie kommt es, Erfahrung, beruflisches Wissen?
Sehr gerne lese ich Deine Beiträge und Rezepturvorschläge.
liebe Grüße
silky
meine mutter hat mal ein buch gekauft als ich so 15 oder 16 jahre alt war, das heißt aus der apotheke gottes von maria treben.
seither begleitet mich dieses buch. (heuer werde ich 49
sobald jemand ein "leiden" hat wird zuerst in unseren schlauen büchern nachgesen was man machen könnte. wobei der arzt natürlich nicht außer acht gelassen wird.
das war aber mehr oder weniger der start für mein kräuterwissen.
die vielen konservierungsmittel in den cremes und anti-aging zusätze habe ich absolut nicht vertragen und das war der start zu selbstgemachten sachen.
ich habe hier im forum sehr sehr viel dazu gelernt. vor allem aber wie man sinnvolle kombinationen zusammenstellt.
Liebe Grüße
Lotusblume
Lotusblume
- Lotusblume
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 494
- Registriert: Samstag, 27. September 2008, 19:00
- 17
- Wohnort: Wien
zu meiner großen freude hat sich herausgestellt, daß ich mit meiner mischung genau richtig lag!
ich hab vom orthopäden noch unterstützend ein medikament bekommen das roßkastanie enthält zur entwässerung.
das massageöl ist sehr angenehm und wirkt genau in die richtige richtung.
heikes tip mit liposomen war goldes wert.
von einigen ölen und wirkstoffen kannte ich die wirkung, bei einigen mußte ich recherchieren.
meine bestellung bei aob war deshalb so passend, da ich leider krampfadern habe und ich wollte mir für den sommer eine creme und einen kühlenden venenspray basteln.
ich hab vom orthopäden noch unterstützend ein medikament bekommen das roßkastanie enthält zur entwässerung.
das massageöl ist sehr angenehm und wirkt genau in die richtige richtung.
heikes tip mit liposomen war goldes wert.
von einigen ölen und wirkstoffen kannte ich die wirkung, bei einigen mußte ich recherchieren.
meine bestellung bei aob war deshalb so passend, da ich leider krampfadern habe und ich wollte mir für den sommer eine creme und einen kühlenden venenspray basteln.
Liebe Grüße
Lotusblume
Lotusblume
