Fragen zum Thema einfrieren

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
laila

Fragen zum Thema einfrieren

Ungelesener Beitrag von laila »

Hallo,

ich hoffe die Frage kam hier nicht schon zu oft, hab auch schon einige Beiträge hier gelesen, aber nicht genau gefunden was ich gesucht habe.

Da ich inzwischen, Dank diesem Forum :blume:, viele Sachen gefunden habe, welche ich immer wieder rüre, kam ich auf die Idee größere Mengen zu rühren und einzufrieren.
Mit größeren Mengen meine ich so 50-100g. Hab bisher nur 30g oder weniger gerührt.
Ich würde dies gerne aus 2 Gründen machen, 1. habe ich im Moment nicht so viel Zeit, wenn ich von der Arbeit komme muß ich dann ja erstmal alles desinffizieren, dann muß alles trocknen und bis ich dann mit dem rüren anfange ist es immer so spät (ich weiß, wird bei euch nicht anders sein :).
Am Wochenende kommt dann häufig noch was dazwischen.
Da ich meine selbstgemachten Sachen aber so gerne mag möchte ich ungern auf gekauftes umsteigen.
So, jetzt habe ich vor lauter Schreiben meinen 2. Grund vergessen :wall:. Naja, vielleicht fällt er mir wieder ein.

Meine Frage kann ich Cremes einfrieren, bzw. wie. Glasflaschen sind ja wohl schlecht, also am besten Salbendosen. Allerdings mache ich nur Wasser in Öl Cremes, Fluids und ich meinte Heike hat geschrieben Öl in Wasser wäre besser zum einfrieren. Ich mache meist Cremes mit Glycerinstearat SE oder Fluids mit Montanov™ L und Emik.
Da fällt mir auch wieder mein 2. Grund ein. Ich habe so ein Minirürer von Aromazone (französische Seite) und wenn ich zu wenig an Menge habe spritzt alles, sprich kleine Mengen (bei z.B Augencremes reichen mir 15ml ewig) gehen gar nicht und der Mixer ist so toll (stark).
Dann rühre ich noch regelmäßig (nicht nur für mich) Gesichtswasser, eigentlich immer nach gleicher Zusammensetzung.
Das Gesichtswasser/spray ist zwar nicht so ein großer Aufwand, da braucht man nur ein Gefäß und kein elektr. Rührer, dafür mach ich das für meine Familie auch mit.
Flüssiges müßte ja einfacher zum einfrieren sein, oder. Aber in welchem Behälter, das ist die Frage. Vielleicht gleich in einer Plastikflasche mit Sprühaufsatz?

Wie gesagt, fürs Gesichtspray finde ich immer Zeit :ja:
Aber wichtiger wäre die Frage mit der Creme, denn da ist es ja nicht "nur" das Zeitproblem.
Mir macht das Rühren schon so viel Spaß, dass ich so ein zwei Tage die Woche Zeit finde und dann würde ich gerne etwas größere Mengen rühren (funktioniert dann meist auch mit dem Wiegen besser).
Ich hatte auch schon überlegt "nur" noch GW zu machen und Cremes kaufen, aber immer wenn ich mir dann die Inhaltsstoffe ansehe denke ich, das kann ich selber besser :) .

Also Zusammengefasst, da ich doch etwas viel geschrieben habe *schäm*:
Was läßt sich ohne Probleme einfrieren und welche Behälnisse sind am besten geeignet.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Du sprichst mir aus der Seele; als Vollzeit-Berufstätige mit Familie komme ich regelmäßig in die Situation: Upps, keine Reinigungsmilch mehr da oder – aaaaah, das Cremefluid neigt sich dem Ende zu – und keine Zeit zu rühren, Küche ist von Mann und/oder Kind belegt und was es noch an Hinderlichkeiten im Selbstrüheralltag gibt. Außerdem brauche ich zum Rühren Muße, es ist ein kreativer Akt.

Daher friere ich ein. Ein Muss: meine Reinigungsmilch, ohne die kann ich nicht, weil ich von falscher Reinigung sofort Trockenheitsekzeme bekomme. Von ihr habe ich immer Notrationen im Kühlschrank. Ich friere sie im Pumpspender (Glas!) oder Kunststoffspender ein, kein Problem. Sie darf in Glas halt nicht proppevoll gefüllt sein und oben im Hals Spielraum zum Ausdehnen haben.

Auch Cremes habe ich schon eingefroren; sie muss man eventuell noch einmal mit einem desinfizierten Spatel oder Glasstab aufrühren. Fluids wandern im Spender ins Tiefkühlfach und werden aufgeschüttelt. Temperatur-stabilisierend wirken bei O/W kleine Mengen an Gelbildnern.

Du zitierst mich richtig, O/W ist in der Regel kein Problem, aber W/O, weil die Wassertröpfchen beim Gefrieren an Volumen gewinnen und die umgebenden Emulgatorhüllen zerreißen. Folge: die Emulsionen sind nach dem Auftauen inhomogen und geben Wasser ab.
Liebe Grüße
Heike

laila

Ungelesener Beitrag von laila »

Heißt das, ich könnte es auch mit W/O versuchen, aber evtl. eben noch mal durchrüren. Meine Fluids sind meist so, dass sie schüttelbar sind, dass heißt wenn sie sich trennen sollten und nicht mehr so homogen wäre, wäre das nicht schlimm, könnte schütteln. Oder hat das dann auch Qualitätsnachteile?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Bei W/O ist die Emulsion meistens gebrochen; sie kann nicht mehr homogen verbunden werden.
Liebe Grüße
Heike

laila

Ungelesener Beitrag von laila »

Oh, ja stimmt, klingt logisch.

Ich habe gerade mein Beitrag gesucht, dass was oben steht, war nur der Schluß von dem was ich geschrieben habe :/

Zum Glück gibt es die Zurücktaste und da war noch der ganze Beitrag:
Heike hat geschrieben:Du sprichst mir aus der Seele; als Vollzeit-Berufstätige mit Familie komme ich regelmäßig in die Situation: Upps, keine Reinigungsmilch mehr da oder – aaaaah, das Cremefluid neigt sich dem Ende zu – und keine Zeit zu rühren, Küche ist von Mann und/oder Kind belegt und was es noch an Hinderlichkeiten im Selbstrüheralltag gibt. Außerdem brauche ich zum Rühren Muße, es ist ein kreativer Akt.
Genau, wenn ich mich entscheide zu rühren, dann fange ich erstmal an zu reinigen und desinffizieren. In der Zeit, in der alles trocknet, mache ich mich dann nochmal ans lesen. Und mein Rezept muß ich dann auch noch ausdrucken und meist (außer bei der Reinigungsmilch und dem Gesichtswasser) kommen mir dann noch Änderungsideen und dann überlege ich, lese ich hier im Forum usw. und dann ist es meist schon zu spät zum rühren :( . D.h. ich brauch meist 1 Tag Vorbereitung (was ich genau rühre) und 1 Tag zum rühren an sich.
Heike hat geschrieben:Daher friere ich ein. Ein Muss: meine Reinigungsmilch, ohne die kann ich nicht, weil ich von falscher Reinigung sofort Trockenheitsekzeme bekomme. Von ihr habe ich immer Notrationen im Kühlschrank. Ich friere sie im Pumpspender (Glas!) oder Kunststoffspender ein, kein Problem. Sie darf in Glas halt nicht proppevoll gefüllt sein und oben im Hals Spielraum zum Ausdehnen haben.
Ja, deine Reinigungsmilch ist super, die rühre ich auch immer. Toll, dann kann ich die jetzt einfrieren (im Glas, da hab ich die auch immer drinn).
Heike hat geschrieben:Auch Cremes habe ich schon eingefroren; sie muss man eventuell noch einmal mit einem desinfizierten Spatel oder Glasstab aufrühren. Fluids wandern im Spender ins Tiefkühlfach und werden aufgeschüttelt. Temperatur-stabilisierend wirken bei O/W kleine Mengen an Gelbildnern.

Du zitierst mich richtig, O/W ist in der Regel kein Problem, aber W/O, weil die Wassertröpfchen beim Gefrieren an Volumen gewinnen und die umgebenden Emulgatorhüllen zerreißen. Folge: die Emulsionen sind nach dem Auftauen inhomogen und geben Wasser ab.
Heißt das, ich könnte es auch mit W/O versuchen, aber evtl. eben noch mal durchrüren. Meine Fluids sind meist so, dass sie schüttelbar sind, dass heißt wenn sie sich trennen sollten und nicht mehr so homogen wäre, wäre das nicht schlimm, könnte schütteln. Oder hat das dann auch Qualitätsnachteile?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Du kannst ein großes Zitat in mehrere kleine untergliedern, das ist besser lesbar. Wie genau das geht, steht in den FAQ ganz oben.
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Schon erledischt. :hanf:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Katharina hat geschrieben:Schon erledischt. :hanf:
:knutsch: Katharina, für Dich: :romeo:
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heike hat geschrieben:
Katharina hat geschrieben:Schon erledischt. :hanf:
:knutsch: Katharina, für Dich: :romeo:
Danke dir :knicks:
Freundlich grüßt
Katharina

laila

Ungelesener Beitrag von laila »

Katharina hat geschrieben:Schon erledischt. :hanf:
Vielen Dank :blume: Muß gleich mal nachlesen, hab das allerdings schon mal versucht und selbst mit Erklärung nicht hinbekommen :unknown:
Sorry, dass hab ich verstanden (FAQ), was ich nicht hinbekomme ist, wenn ich aus mehreren Beiträgen von mehreren Leuten zitieren will.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

laila hat geschrieben:
Katharina hat geschrieben:Schon erledischt. :hanf:
Vielen Dank :blume: Muß gleich mal nachlesen, hab das allerdings schon mal versucht und selbst mit Erklärung nicht hinbekommen :unknown:
Sorry, dass hab ich verstanden (FAQ), was ich nicht hinbekomme ist, wenn ich aus mehreren Beiträgen von mehreren Leuten zitieren will.
Ich mache das immer händisch, also setze alles, was ich zitieren will in [ q u o t e ] vorne und [ / q u o t e ] hinten (also ohne Leerzeichen zwischen den Buchstaben und Klammern). Alles, was dazwischen steht, wird optisch in die umrandeten Zitatboxen gepackt.
nach dem [ / q u o t e ] kann man wieder selbst weiterschreiben – bis zum nächsten Fremdzitat. :-)
Liebe Grüße
Heike

laila

Ungelesener Beitrag von laila »

Heike hat geschrieben: Ich mache das immer händisch, also setze alles, was ich zitieren will in [ q u o t e ] vorne und [ / q u o t e ] hinten (also ohne Leerzeichen zwischen den Buchstaben und Klammern). Alles, was dazwischen steht, wird optisch in die umrandeten Zitatboxen gepackt.
nach dem [ / q u o t e ] kann man wieder selbst weiterschreiben – bis zum nächsten Fremdzitat. :-)
Wenn ich nur aus einem Beitrag zitieren will, habe ich das verstanden, will ich aber aus mehreren, z.B. einmal was von Dir, dann von Katharina, evtl. was ein paar Seiten (wenn ein Thread mehrere Seiten hat) zitieren will geht das ja nicht, oder? ich muß ja erstmal alles in einen Beitrag bekommen.

Ich habe das dann immer so gemacht wie Du beschriesben, also händisch, in dem ich zwei Fenster aufhatte und die Textstellen einzeln rauskopiert habe und dann [ q u o t e ] vorne und [ / q u o t e ] hinten eingeügt habe. Dachte aber es geht auch anders und ich bin nur zu blöd.

Antworten