Gedanken- Seife - Shampoo

Alles, was in Bad, Dusche und Sauna reinigt, pflegt und gut riecht, ist in diesem Unterforum gut aufgehoben.

Moderator: Helga

Antworten
margit

Gedanken- Seife - Shampoo

Ungelesener Beitrag von margit »

Eine Shampooseife ohne ein Mehr als das Natriumhydroxid binden kann, ist schon mal für
normales Haar in Ordnung. Also eine Seife, die wenig Fettüberschuß hat, eine sogenannte
nicht überfettete Seife.
Als nächstes muss der Härtegrad des Wassers im niedrigen Bereich sein.
Da hilft zwar eine Säurespülung, aber die muss auch wieder ausgepült werden, sonst
bilden sich Calciumcitrate und die sehen wir oder auch nicht als weißlichen Belag, nur schlimmer
als die reinen Caliumablagerungen. Pflegestoffe sind dann kontraproduktiv.Bei Haaren lassen sich diese sehr schwer auswaschen.
Ich verwende die Seife mit unserem weichen Wasser nicht als Shampoo, weil
das Wasser zwar Härtebereich 1 , aber nicht ganz ohne Mineralien ist, sonst
würden die Rohre korridieren. (selbst weiches Wasser im Haushalt hat, muss noch Mineralien haben)
Brunnenwasser wäre da vielleicht die Alternative!
Für mich ist die Seife als Körperreinigung besser als die künstlichen Tenside,
weil sie weniger die Haut austrocknen.
Die Ablagerungen werden hier aufgrund der glatten Oberfläche besser
abgewaschen.
Es gibt meines Wissens schon einen Seifenthread , ich habe ihn nicht gefunden.
Aber aus aktuellem Anlass wollte ich jetztt meine Erfahrungen mitteilen.


Liebe Grüße
Margit

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Du meinst sicher -> diesen, Margit. Auslöser waren Tuâls Erfahrungen mit Haarseife, die sie mittlerweile gar nicht mehr verwendet.
Liebe Grüße
Heike

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Ja Heike , dieser wars.
Übrigens habt ihr in Krefeld Härtebereich 3. Da würde ich auch keine Seife zum Waschen verwenden. Etwas Natron würde Abhilfe schaffen.
Und dann eine saure Abreibung und nochmal duschen.
Hast du es schon mal auf diese Weise ausprobiert.
Ich bin überzeugt, wenn du so eine Gesichtsreinigung vornimmst ,müsste es
klappen .Die Seife als natürliches Tensid mit einer mind. 5% Überfettung
ist eindeutig den Detergenzien überlegen.
Probiers mal nach dieser Reihenfolge, das sollte auch mit Krefelder Wasser
funktionieren.

Voreinigen mit Öl. und mit Wattebausch abnehmen.


-Natron ins Waschwasser - verringert je nach Menge die Wasserhärte um 50%-
-Seife in der Hand anschäumen
-Splashen 20 mal
-mit kaltem Wasser nachspülen
-mit gesäuertem Wasser abspülen
-und dann noch mal mit viel kaltem Wasser
Diese Art der Reinigung ist zumindest für meine alte Haut :D hervorragend


Für berufstätige Frauen , wie dich zu aufwändig?



Liebe Grüße

Margit

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Heike schau doch noch mal auf den oberen Thread.
Ich habe meine Antwort für dich erweitert. (letzter Abschnitt)

Liebe Grüße
Margit

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

margit hat geschrieben:Heike schau doch noch mal auf den oberen Thread.
Ich habe meine Antwort für dich erweitert. (letzter Abschnitt)

Liebe Grüße
Margit
Wir haben hier in unserem Leverkusener Stadtteil (nicht Krefeld ;-)) tatsächlich seit 3, 4 Jahren Wasser mit Härtegrad 1, seitdem unsere Gemeinde es von der Dhünntalsperre (meine ich jedenfalls) bezieht. Vorher hatten wir Härte 4, was auch für einen Teetrinker keine helle Freude ist (diese schillernden Flatschen auf meinem Darjeeling … igitt!)

Wirklich weiches Wasser … Ich wasche mein Gesicht morgens nur mit Wasser, abends mit meiner Tonerde-Reinigungsmilch (WAS 1 %) – wenn ich geschminkt bin, sonst auch nur mit Wasser. Tiefenreinigung besorgt die regelmäßige Sauna und meine Pflanzenpulver-Maske bzw. mein Lavendel-Peeling. Mehr kommt an Tensiden nicht auf die Gesichtshaut.

Ich vertrage Seife nicht, Margit, mein Trockenheitsekzem hat eine handgesiedete Seife verursacht.
Mein Körper ist ein wenig robuster, der »lebt« vom Shampoowasser, das herunterläuft, und, sparsam, handgesiedete Seife unter den Armen, mehr nicht.

Es ist in diesen Diskussionen schwer, die Begrifflichkeiten aus einander zu halten. Seife wird immer als Gegenpol zu (den wirklich nicht empfehlenswerten) Syndets gesehen. Mein Gegenpol zur Seifennutzung ist pures Wasser … und, wenn es intensiver reinigen soll, Alkylpolyglucoside, die ausschließlich aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen erzeugt werden, durch Kondensation von Fettalkoholen mit Glucose/Stärke, vollständig biologisch abbaubar. Die sind nicht mehr oder weniger chemisch als Seife … und die vertrage ich problemlos, weil sie Haut und Haar weitgehend in Ruhe lassen. Rückfetter kann ich dann gezielt einsetzen, wo ich sie brauche.
Liebe Grüße
Heike

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

O.K ich geben mich geschlagen.

:evil: Seife hat auch noch ökologische und ökonomische Vorteile.

Braucht keinen Kunststoffbehälter und benötigt weniger Energieauwand bei
der Herstellung.
Wenn ich nerve, sagt es nur :evil:


Liebe Grüße
Margit

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

margit hat geschrieben:O.K ich geben mich geschlagen.

:evil: Seife hat auch noch ökologische und ökonomische Vorteile.

Braucht keinen Kunststoffbehälter und benötigt weniger Energieauwand bei
der Herstellung.
Wenn ich nerve, sagt es nur :evil:


Liebe Grüße
Margit
Nein, Du nervst nicht, Margit. Ich sehe die ökologische Seite und auch die traditionelle und sinnliche, sehr sogar.

Ich wiederhole mich: Ich vertrage Seife im Gesicht nicht. Ich möchte nichts verwenden, was meine Gesichts(!)haut erfahrungsgemäß schädigt. Diese Seife war handgesiedet, von einer sehr routinierten Siederin, eine Salzseife zudem (etwas rauh, kaum schäumend … muss eine gewesen sein, ne?). Kein Industrieprodukt, keine Anfängerseife. Angeblich perfekt für trockene Haut, wird auch gerne bei Neurodermitis empfohlen. Ich würde meinen Ratschlag an jemanden mit einem solchen Hautbild immer vorsichtig formulieren, darauf hinweisen, dass manche gute Erfahrungen mit handgesiedeten Seifen gemacht haben, andere gegenteilige. Wenn ich Seifensiedern zuhöre (besser gesagt, sie lese), wird Seife immer ohne Wenn und Aber empfohlen. Die wenigsten differenzieren, nehmen anderslautende Erfahrungsberichte ernst … das sehe ich, ehrlich gesagt, sehr kritisch.
Liebe Grüße
Heike

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Wie sagen wir hier im Rheinland so schön: " Jeder Jeck is anders", und gerade für die Hautpflege trifft das besonders zu ( denn wenn es im KK oder NK-Bereich die eine Creme / Duschlotion für alle gäbe, wären wir ja nicht hier :) .

Ich gehöre zu der Fraktion, der Seife hervorragend bekommt.

Betain, Glucodingsbums- alles schrecklich für meine Haut.
Juckt, spannt, führt zu Ekzemen und Pickeln.
Alleine das Wort "Reinigungsmilch" lässt Pusteln in meinem Gesicht wachsen.

Ein Besuch beim Friseur: 3 Tage juckende Kopfhaut.

Aber das bin ich .

Ich würde niemals behaupten, das Seife für alle gut ist, so wie ich auch nicht behaupte, das Betain für alle schlecht ist.

Es ist ein langer Weg, für sich selbst die ideale Pflege zu finden, und als Selbstrührer haben wir die besten Möglichkeiten dazu, unsere individuelle Linie zusammenzustellen.

Ich kann auch nur von meiner eigenen Problematik und meinen Erfahrungen berichten, und wer sich darin wiedererkennt, dem ist es vielleicht eine Hilfe.

Wenn ich von schlechten Erfahrungen mit z.B. Seife lese, nehme ich das schon ernst, und mache mir auch meine Gedanken darüber und überdenke meine eigene Pflege ( wie gerade mit der Shampooseife, nachdem mein Friseur meinte, die Haare wären voller Beläge und Anjas Drama mit der Haarkur).

Nur- wenn dann die Alternative juckt, brennt und zu Haaren führt, die nur deswegen glänzen, weil sie so fettig und strähnig sind, ist das wie den Teufel mit dem Belzebub austreiben.

Es bleibt also schwierig mit den allgemeinen Empfehlungen :) .

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Ute ich empfehle nicht,
ich habe nur versucht die Vor-und Nachteile einer Seife nachempfinden zu lassen.
Ich bin ja kein Seifenfabrikantin , nur für meine Freunde und
Bekannte und die bekommen die alle geschenkt.
Aber nur wer die,Seife auch benutzt . Die bekommten andere Verrücktheiten.
Wenn du Lust hast, kannst du ja mal meinen Seifenthread lesen.
Huch, das isser ja. Sollte jetzt nicht mehr soviel Mist erzählen, ich bin ja
schon ganz durcheinaander. :juggle:

Und wer nur mit Wasser auskommt, der ist am besten dran.


:)
Liebe Grüße
Margit

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Margit, ich wollte Dich auf keinen Fall persönlich angreifen!

Als Seifensiederin stehe ich doch auf Deiner Seite :) .

Ich wollte eigentlich nur klarstellen, das wir nicht zu den missionierenden Seifensiederinnen gehören , die der Heike Angst machen :D .

Natürlich kann man Seife empfehlen, aber man muß auch das Für und Wider bennen, so wie Du es im ersten posting getan hast.

Meine Freundin wollte unbedingt eine Shampooseife von mir haben.
Da sie aber sehr langes, gefärbtes Haar hat, ohne chemische Spülung nicht leben kann und keine Rinse mit Zitrone aufgrund ihrer schwarzen Haarfarbe anwenden mag, habe ich ihr davon abgeraten.
Abgesehen davon, das Shampooseifen per se ein heikles Thema ist.

Und so handhabst Du es ja auch.


P.S.: Ich benutze immer noch mit steigender Begeisterung Deine Kaolin-Agavensirup-Reinigungspaste im Wechsel mit der Öl-Seifen-Reinigung.
Unsere Häute scheinen recht ähnlich zu sein :) .

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

margit hat geschrieben:Ute ich empfehle nicht,
ich habe nur versucht die Vor-und Nachteile einer Seife nachempfinden zu lassen.
Margit, Du hast von Anfang an deutlich differenziert und auch die Schwächen der Seifen betont. :-) Ich bin ein »gebranntes Kind«, beziehe meine Worte bitte nicht auf Dich. (Und ich muss noch dringend wissen, ob ich deine korrekte Adresse habe ... guck' mal in Deine Mailbox, damit das LL zu Dir findet).
Liebe Grüße
Heike

Pachimam

Ungelesener Beitrag von Pachimam »

Ich hol mal diesen Thread hoch; das Thema ist sehr spannend.

Margit, wie ist das mit dem Wasser zu verstehen? Wir haben hier hartes Wasser, das aber hervorragend schmeckt (ich brauche und kaufe kein Mineralwasser). Kalkig ist es auch. Von vielen Leuten habe ich gehört, das unser Wasser sehr gut sei; das hat mir auch eine "Laborratte" bestätigt. Leider habe ich die Labordame nicht weiter dazu befragt; mein Wissensdurst will erst jetzt gestillt werden ... sorry für den Kalauer.

Mir ist schon klar, das die Voraussetzungen für Seifenbenutzer nicht die günstigsten sind. Nur geht's mir so ählich wie Ute und Tensiden; ich bekomme zwar keine Pickel, dafür trockne ich förmlich aus. Egal ob die Haare oder die Haut. Deshalb bin ich begeisterte Seifennutzerin, denn davon haben meine Haare wenigstens etwas Feuchtigkeit und Geschmeidigkeit zurück erhalten. Meine Haut schuppt sich nicht mehr, meine Kratzspuren nach Dusche und Bad haben ein Ende.

Der Einsatz von Natron klingt schon sehr stimmig (ich bin eher so ein Gefühlsmensch). Nur mit der Handhabung beim Haare waschen ist mir noch nichts passables eingefallen.

Heike, ich finde es schade, das so viele Sieder und Rührer gedankenlos ein Produkt verwenden. Sinnlich ist es für mich auf jeden Fall Seife zu sieden. Bei meinen Abnehmern weiß ich, wer welche Seife benutzen sollte. Z.B. Salzseife, Seifen mit max. 3-4 Ölen/Fetten, welche Zusätze wie Algen, Tonerde etc.

Das war nicht immer so. Lange Zeit habe ich mein Bauchgefühl ignoriert und mußte mit den Konsequenzen leben. Aber wir können uns jeden Tag neu entscheiden was wir haben möchten und zum Glück ist jeder Mensch anders. Es lebe die Vielfalt!

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Hallo Pachimam,
nach einigen erfolglosen Versuchen mit Seife und unserem durchaus sehr weichen Wasser habe ich es gesteckt und wasche meine Haare nur noch
mit sehr verdünnten flüssigen Tensiden. (Detergenzien)
Was ich jetzt noch vielleicht probieren könnte wäre eine ganz wenig
überfettete Seife. Bisher hatte ich immer 5% Überfettung.
Vielleicht gibt es dann doch eine Haarseife mit 2% Überfettung. Die Rohstoffe müssen aber dann 1000% ig dosiert sein.
Mit Natron weich gemachtes Wasser Haare zu waschen ist bestimmt sehr
umständlich. Brunnenwasser ?
Denkbar wäre auch nur die letzte Spülung mit viel Brunnenwasser,
destiliertes Wasser, Natronwasser vorzunehmen.

An meine Haut kommt nur Seife.
Nach einer flüssigen Tensidwäsche auf der Haut muss ich immer eincremen.
Bei einer mind. 7% überfetteten Seife kann ich darauf verzichten.
Nur die Schienbein bekommen noch etwaszusätzlich Creme .


Ich glaube dir und der "Laborratte", :lol: dass euer Wasser gut ist zum Trinken.
Ich koche das Wasser trotzdem ab, weil Mineralien die Ausscheidung
behindern können. So habe ich das aus der Ayuveda Medizin, ohne
groß viel nachzudenken übernommen. :?: :?: :?:

Liebe Grüße
Margit

Antworten