Reinigung von Arbeitsgeräten

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Leonie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 73
Registriert: Montag, 1. Dezember 2008, 18:23
16
Wohnort: Wien

Reinigung von Arbeitsgeräten

Ungelesener Beitrag von Leonie »

Hallo!

Nun, jetzt stehe ich wieder vor dem Spülbecken und versuche meinen Quirl und meine anderen Arbeitsgeräte zu reinigen, ich habe den Eindruck, dass ich mit Spülmittel nicht alles wegkriege, und der Schwamm selbst nimmt soviel fett auf, dass ich ihn nachher wegwerfen kann.

Wie macht ihr das?

Lg Leonie

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Leonie hat geschrieben:Nun, jetzt stehe ich wieder vor dem Spülbecken und versuche meinen Quirl und meine anderen Arbeitsgeräte zu reinigen, ich habe den Eindruck, dass ich mit Spülmittel nicht alles wegkriege, und der Schwamm selbst nimmt soviel fett auf, dass ich ihn nachher wegwerfen kann
ich packe alle Utensilien in die Spülmaschine (was sie nicht davor bewahrt, vor der nächsten Nutzung mit Alkohol traktiert zu werden). :-D
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Ich mache es auch meistens so wie Heike.
Oder vor dem eigentlichen reinigen,erst alles mal so ins Waschbecken stellen, und mit kochend heißem Wasser übergießen, dann wird das meiste Fett weggespült.
Ich nehme meistens heißes Wasser aus dem Wasserkocher.

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Ich weiche es direkt nach dem Rühren erstmal ein. Vorher wische ich die Bechergläser mit Küchenkrepp aus, um schon mal die Fett-/Cremereste zu eliminieren. Dann kochendes Wasser + Spüli in alle Bechgläser die so benutzt wurden (darin dann Spatel und co.) und dann lasse ich das erstmal stehen. Danach kann man das eigentlich problemlos abwaschen. Danach kommt dann nochmal kochendes Wasser drauf....dann trocknet alles....wird mit Alkohol eingenebelt...trocknet....weggeräumt....hervorgerholt....mit Alk vollgeschüttet...trocknen....rühren....und dann alles wieder von vorn ;D.

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Ich hab dann immer super eingecremte Arme! :mrgreen: Beim anschließenden Spülen so heiß wie möglich und natürlich mit Spülmittel geht alles Fettige durch den Abfluss. Und wenn ich die Sachen nach Wochen zusammensuche (ich rühre nicht oft und wenn, dann meistens ziemliche Mengen) werden alle Utensilien noch mal richtig gespült und anschließend in eine Schüssel getaucht, in die ich kochendes Wasser aus dem Wasserkocher frisch einfülle. Dort hole ich sie mit ner Spagettizange wieder raus und lasse sie auf Küchenpapier, das meiste an Kleinkram aber auf ausgedienten Edelstahlbutterschalen trocknen, die ich natürlich auch frisch getaucht habe. Einzelne Töpfchen werden mit Alkohol nachbehandelt. Und da ich außerdem grundsätzlich mit Paraben konserviere, hatte ich noch nie Probleme wegen Hygiene. Ich schütte auch zwischendurch kochendes Wasser aus dem Wasserkocher über Rührutensilien, wenn es sein muss, lieber einmal zu viel als zu wenig.

Bini

Ungelesener Beitrag von Bini »

wenn ich mal ein becherglas oder so gleich wieder brauche wische ich es erst mit zewa aus, geb dann etwas spülmittel rein und schrubbe mit ner spülbürste... da geht das gane fett weg und eine spülbürste ist einfacher zu reinigen als ein schwamm o.ä....
dann wird das ganze noch mit dem normalen spültuch gewaschen, ausgespült bis das wasser ganz klar ist und schon ist alles fett weg und das spültuch bleibt sauber....

ansonsten wisch ich alles mit zewa ab und es wandert bei höchster temperatur (65°C) in die spülmaschine... dann wird vor gebrauch noch desinfiziert....

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ich spüle meine Geräte nach und vor dem Gebrauch. Und sie werden bevor ich sie benutze immer nochmal mit kochendem Wasser übergossen und anschließen mit Alkohol desinfiziert. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Ninchen

Ungelesener Beitrag von Ninchen »

Meint ihr, es ist zwingend notwendig, die Sachen nochmal vorher heiß zu waschen? Oder ist es mehr eine Vorsichtsmaßnahme von euch?

Ich habe eine zeitlang meine Bechergläser mit Wasser benetzt und in die für zwei Minuten Mikrowelle gestellt und danach natürlich desinfiziert. Letztens ist mir aber eins kaputt gegangen, nachdem ich danach zimmerwarmes Wasser dazu gegeben hatte (der Boden hat sich unten sauber abgetrennt). War wohl doch nichts so mit "Wechselwärme".

Jetzt bin ich verunsichert, nochmal vorher heiß spülen oder nicht? Ich denk immer, wenn das durchgetrocknet ist, sind da auch eher keine Bakterien, denn die brauchen doch Wasser (und wenn doch, tut der Alkohol sein übriges)?!

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Ach Du meine Güte, ninchen, was denkst Du, wo und wie viele Millionen Bakterien überall herumschwirren und wie schnell die sich wieder ansiedeln? Wenn Du die alle in Mikroskopgröße vor Dir sehen könntest, würdest Du vielleicht staunen, dass wir das tagtäglich überleben. :ja: Alkohol solltest Du mindestens nehmen! Und natürlich sind das alles Maßnahmen, um so keimarm wie möglich unter Küchenbedingungen zu arbeiten. Was dabei herauskommt, kann ich dann auch mit bestem Gewissen weiterschenken.
Und in erster Linie mal für mich selbst verwenden, denn an meine Haut kommt mir nur das Beste... :wink:

Ninchen

Ungelesener Beitrag von Ninchen »

Ja, ich weiß Bescheid über Bakterien. :fluesterei: Ich kenne sogar auch die genauen Mechanismen wie sich der Körper gegen sie wehrt (nicht alle Mechanismen zugegeben) :wink:

Und ich spüle auch in der Spülmaschine und nehme dann, wie gesagt gewissenhaft Alkohol für alles. Dachte bloss, das würde so reichen. Denn wenn ich kochend heiß ausspüle und dann wieder mit nem Zewa trockenwische, sind da bestimmt auch wieder Bakterien :eek:

Was meint ihr? Ich lasse mich gerne überzeugen, denn Hygiene ist mir beim Rühren wichtig.
Und apropos Hygiene -sorry Leonie evtl OT?- reicht 40%iger Alkohol überhaupt zu Desinfektion? Erst ab 70% beginnt Ethanol doch die Bakterien effektiv abzutöten, oder?

Beim Reinigen hab ich oft das Problem, wenn ich Wachse geschmolzen habe (Lippies). Wie kriegt ihr die denn am besten sauber?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Wenn ich meine Pflege rühre, wird:

a) im Dampfdrucktopf jegliches Glas 20 Minuten sterilisiert (ich glaube zumindest an einen ähnlichen Prozess) :kicher: Sagen wir so: viele Mikroben werden dann platt sein. An Sony: :knutsch:

b) Dann greife ich beherzt zur 70%Vol.-Sprühflasche und neble alles (hier auch Kunststoff- und Metallteile) tropfnass großzügigst ein, zusätzlich. Kommt auf ebenfalls eingenebelte, nasse Zellstofftücher, Bechergläser umgedreht. So. Naja, die sind automatisch tropfnass, weil ich die Sprühdüse nach unten halte, aber das passt schon.

Kein Kontakt mit der Hand. Pumpspenderflaschen 10 Minuten mit 70%igem Alk gefüllt, die Spender neu und durchgespült. Ja, ich oute mich als unökologischer Sprühkopf-Ersetzer. Bei Rosa Heinz stehen immer 20 Sprühköpfe auf Vorrat auf der Bestell-Liste.

Das sollte reichen. Und seit meinem Rendevous mit Lautenschläger (vorher brav die forenübergreifend gepredigten 5 % auf Wasserphase) 12 % auf Wasserphase mindestens, gerne 15 %. Es funktioniert. :-) 5 % sind out und Blödsinn, ehrlich.

Dennoch: 4 Wochen sind Maximum. Ich klebe ein Etikett mit dem Herstellungsdatum auf die Unterseite, nach 4 Wochen kommt Frisches, der Rest im Flakon großzügigst auf die zarten Beine. Garantiert hält alles länger … aber frisch muss sein. Und es tut gut. :ja:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Texana
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6540
Registriert: Sonntag, 6. Juli 2008, 22:57
16
Wohnort: West Aargau, Schweiz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Texana »

Ich wische meine Rührsachen imm er mit Krepp aus vor dem Waschen. Danach mit Spühlmittel und heissem Wasser.
Vor dem Gebrauch werden sie mit 70% Alkohol desinfiziert.
Liebe Grüsse
Ursula

Wo es nichts zu fragen gibt, gibt es auch nichts zu lernen. Hubertus Halbfas

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
16
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Ninchen hat geschrieben:Beim Reinigen hab ich oft das Problem, wenn ich Wachse geschmolzen habe (Lippies). Wie kriegt ihr die denn am besten sauber?
Ja, Wachse sind fies :evil: . Die besten Erfahrung habe ich damit gemacht mit "kochend" heißem Wasser (kommt bei mir schon dampfend aus dem Wasserhahn :) ) alles zu überspülen und dann mit Küchenpapier das weiche Fett-Wachs-Gemisch weg zu wischen. Danach folgt die übliche Reinigung, Desinfektion, etc.

grizabella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 231
Registriert: Sonntag, 13. April 2008, 14:44
17
Wohnort: Wien Umgebung
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von grizabella »

Ich oute mich: aus meiner Jungmami-Zeit habe ich noch eine Sterilisierbox von einem Babyfläschchenhersteller, für die Mikrowelle, die wird fleissig zweckentfremdet. 100ml Wasser rein, 8 Minuten in die Mikro und fertig.
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

grizabella hat geschrieben:Ich oute mich: aus meiner Jungmami-Zeit habe ich noch eine Sterilisierbox von einem Babyfläschchenhersteller, für die Mikrowelle, die wird fleissig zweckentfremdet. 100ml Wasser rein, 8 Minuten in die Mikro und fertig.
Das ist doch eine praktikable Lösung. :-)
Liebe Grüße
Heike

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

:cry: Ich hab keine Mikro und keine Jungmami-Sterilisierbox. :cry: Und ich wisch auch nicht nach beim Heißspülen. Det weeß ick ooch, ninchen. :bussi: Höchstens wenn ich zuviel Alkohol erwischt habe beim Desinfizieren und nicht stundenlang Zeit zu warten, bis er weg ist, aber dann isses ja auch ok.
Ich seh schon - es führen viele Wege nach Rom oder zum glücklichen Desinfektionsstatus. Heike ist mal wieder die ordentlichste von allen. :grinsevil:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Anemone hat geschrieben:Heike ist mal wieder die ordentlichste von allen. :grinsevil:
Na ja, ich habe ja die Auswirkungen der nicht ausreichenden 5 % auf Wasserphase auf meine Haut leidvoll erleben müssen. :cry: Der Spuk ist seit der Höherdosierung von Alk (in der Emulsion :kicher:) vorbei.
Liebe Grüße
Heike

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Da erinnerst Du mich wieder mal dran, dass ich mich unbedingt mal wieder von innen mit lecker Rotwein desinfizieren muss! :kicher: Mit mehr als 10%!
Wenn das so gut für Haltbarkeit sorgt. Hab ich auch noch nie unter dem Gesichtspunkt betrachtet. :shopping1: Demnächst heißt es dann: Ich geh dann mal mein Haltbarkeitsdatum verlängern... :ja:

scarlett
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3262
Registriert: Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24
17
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von scarlett »

:zustimm: Genau Anemönchen, die beste äusserliche Desinfektion bringt nix, wenn man innerlich nicht sauber ist, gut Gluck!

Ich nehm kochendes Wasser und neble mit Alkohol, wenn ich Ansatzkorn bekomm mit 80%, falls nicht halt Wodka. Und ich hebe die gerührten Sachen meist nicht länger als 8 Wochen auf, was dann noch da ist werfe ich weg.
move your ass and your mind will follow

samnaa

Ungelesener Beitrag von samnaa »

Hallöchen,
ich habe total die Probleme mit Alkohol im Gesicht.
Ich desinfiziere auch alles mit Alkohol und lasse es dann trocknen.
Ich habe aber trotzdem im Gesicht das Gefühl, das da noch Alkohol drin ist. Ich spüre es einfach.
Ich habe mir gedacht, mir auch so einen Sterilisator für Babyflaschen zu besorgen und die Behältnisse danach mit Essig auszuspülen.
Essig wirkt ja auch desinfizieren, was meint ihr dazu?

Gruss Samnaa

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
16
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Wieso frisch sterilisierte Gerätschaften mit Essig auswaschen? Macht für mich erstmal keinen Sinn...
Die zweite Sache ist: bei reinem Alkohol ist nach dem Trocknen nichts mehr da. Da kannst du ganz beruhigt sein. Um die Qualität deines Alkohols zu testen kannst du ein paar Tropfen auf einen Spiegel oder eine Glasfläche tropfen und überprüfen, ob nach dem Trocknen Spuren zurückbleiben. Bei Isopropylalkohol technischer Qualität kommt sowas schon mal vor - bei unserem Ethanol halte ich allerdings auch das für äußerst unwahrscheinlich. Da würde ich annehmen, dass dein Gefühl dich täuscht, sry.

Trotzdem ist es bestimmt keine schlechte Idee so einen Sterilisator zu verwenden, gerade, wenn du dich dann sicherer fühlst.

samnaa

Ungelesener Beitrag von samnaa »

Haselmaus ich benutze nur Isopropylalkohol und da bleiben immer Spuren auf den Gläsern zurück................hmm sollte also mit Ethanol nicht vorkommen, ist ja ein Versuch wert................danke!

parucrea

Ungelesener Beitrag von parucrea »

also da ich aktuell nur ohne fett was mache: ausspülen, spülmittel, und vor dem benutzen: wasser/weingeist, ein bisschen stehen lassen, ausspülen, mit weingeist einsprühen, trocknen lassen. die "stärkste" kraft hat übrigens 70% alkohol... bloss wenn man das antrocknen lässt, bleiben eben wasserreste zurück, daher nehme ich zum abschluss 96% alk.. und ab und zu die sachen in die spülmaschine.. aber grundsätzlich denke ich schon: heisses wasser und spüli bekommt eigentlich jedes fett ab... wichtig ist für mich nur, dass man auch vor! dem arbeiten noch mal desinfiziert.. und die hände immer gründlich waschen... was hilft das solltest absprühen mit alk, wenn man keine sauberen hände hat und in alle rohstoffe nit mit den händen rein... ebenso wie in fertige cremes... denn es ist unglaublich was alles an den händen klebt!

mara501

Ungelesener Beitrag von mara501 »

Mariönsche hat geschrieben:Ich weiche es direkt nach dem Rühren erstmal ein. Vorher wische ich die Bechergläser mit Küchenkrepp aus, um schon mal die Fett-/Cremereste zu eliminieren. Dann kochendes Wasser + Spüli in alle Bechgläser die so benutzt wurden (darin dann Spatel und co.) und dann lasse ich das erstmal stehen. Danach kann man das eigentlich problemlos abwaschen. Danach kommt dann nochmal kochendes Wasser drauf....dann trocknet alles....wird mit Alkohol eingenebelt...trocknet....weggeräumt....hervorgerholt....mit Alk vollgeschüttet...trocknen....rühren....und dann alles wieder von vorn ;D.
Hallo,

ja genauso mach ich das auch - so in etwa - denn ich nehme nach dem ersten großen Auswischen mit Küchenkrepp - zwar völlig zweckentfremdet, aber sehr wirkungsvollen - fettlösenden ':wink:' Gesichts Reingungs-Schaum (für trockene Haut von Alterra ). dazu einen Löffel Kaffeesud. Der Schaum lt. Incis - mit viel Alkohol, löst garantiert die Cremerestchen - ratz fatz geht das. Danach noch kurz mit kochendem Wasser spülen & Alkohol sprühen (Prozedere mit kurzen stehen lassen mit kochendem Wasser und Weingeist aus der Sprühflasche- fertig. :)
Obwohl dieser "Reinigungschaum fürs Gesicht" gedacht ist, irgendwie funktioniert`s super, meiner Meinung nach wesentlich schneller und besser als mit Spüli, wo sich so kleine Reste manchmal hartnäckig in den Ecken verstecken.

Liebe Grüße
Mara

Paoh-Shih

Ungelesener Beitrag von Paoh-Shih »

Ich wasche immer alles mit heißem Wasser und Spülmittel aus. Danach spüle ich mit Wasser nach und nebel alles dermaßen mit Alkohol ein, bis ich fast angetrunken bin :wink: . Das ganze wiederhole ich dann, wenn ich die Sachen brauche.

Da ich mit Melissengeist desinfiziere, ist es glaub ich nicht schlimm, wenn Reste von dem Alkohol am Glas sind. Ich lasse das Rührzubehör immer mindestens eine halbe Stunde eingesprüht stehen, dann müssten die Keime eigentlich ziemlich platt sein :D .

liebe Grüße,
Christina

scarlett
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3262
Registriert: Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24
17
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von scarlett »

@mara: wo kriegt man diesen Wunderschaum, die Marke kenn ich nicht. Gibts die überhaupt in Ösiland?

@paoh-shih: *rechtgeb* - ich nebel meine Sachen immer ziemlich stark ein, richtig tropfnass und lasse das bisschen, das nicht verdunstet in den Pöttchen, als Sicherheitspuffer sozusagen. Obwohl ich Alk als Konservierer nicht vertrage, habe ich mit dem Rest der in der Chreme bleibt keine Probleme.
move your ass and your mind will follow

mara501

Ungelesener Beitrag von mara501 »

scarlett hat geschrieben:@mara: wo kriegt man diesen Wunderschaum, die Marke kenn ich nicht. Gibts die überhaupt in Ösiland?

.
Liebe Scarlett,

nee - glaube ich leider nicht - Rosssmannsamt Eigenmarke Alterra, gibts wohl nicht in Österreich.

Was ädequates hab ich bei anderen Drogeriemärkten (dies in beiden Ländern gibt) noch nicht gesehen. Tja die Einkaufsmöglichkeiten und somit die Einkaufsgewohnheiten werden wohl etwas anders :/ über der Grenze - ich bin auch gerade in Graz :-) bei meiner Schwester zu Besuch - drum kenne ichs wohl von beiden Seiten.

Liebe Grüße
Mara


.

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
16
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

samnaa hat geschrieben:Haselmaus ich benutze nur Isopropylalkohol und da bleiben immer Spuren auf den Gläsern zurück................hmm sollte also mit Ethanol nicht vorkommen, ist ja ein Versuch wert................danke!
Also Isopropylalkohol sollte man nicht unbedingt auf die Haut kommen lassen. Ist nicht super schädlich, aber als Konservierung in der Creme schon recht ungeeignet. Versuche dafür dochmal normalen "Trink"alkohol, vielleicht verträgst du den ja sogar als Konservierung?
Zum echten desinfizieren (abtöten der Mikroorganismen) ist 70%iger Alkohol am besten geeignet, zum Konservieren der Creme (Vermehrung von Mikroorganismen verzögern) kannst du auch Wodka in entsprechender Verdünnung nehmen.

samnaa

Ungelesener Beitrag von samnaa »

Natürlich benutze ich Isopropylalkohol nicht zum Konservieren von Cremes :wink:
Ich benutze ihn zum Desinfizieren der Arbeitsgeräte und das Thema mit dem "Trink"alkohol hab ich schon lange durch, absolutes No-Go egal in welcher Konzentration :nein:

Und es war ja nur eine Überlegung, ob und welche Alternativen es eben zu diesen beiden Alkoholen gibt.................. ;D

Lilli-Marie

Ungelesener Beitrag von Lilli-Marie »

Weiß zufällig jemand, wieviel Alkohol/ Vol.-% der Isopropylalkohol von Baccararose hat? Es steht nicht drauf und auch nicht auf der HP.
Und dann habe ich noch etwas kosmetisches Haarwasser da - aus Unwissenheit gekauft :argverlegen: Kann ich das zum Desinfizieren der Spatel, Becher etc nehmen oder ist das weniger gut geeignet wegen der Zusatzstoffe (Panthenol, Phtalate,...)?
Kocht ihr eigentlich immer alle Becher etc. vor Benutzen ab oder reicht ggf. auch das Spülen in der Spülmaschine und danach großzügiges Einsprühen mit Alkohol? Reicht Einsprühen oder sollte man Bechergläser komplett mit Alk befüllen und einige Minuten stehen lassen?

Mir ist neulich eine Haarbutter schimmelig geworden, so dass ich daran rinnert wurde, sorgfältiger zu desinfizieren :argverlegen: Evtl. hatte ich auch bloß das Rokonsal vergessen, da die 2. Butter nicht schimmelig wurde. Aber wer weiß...

Antworten