Leichte Fluids mit Montanov™ L

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben:
sony hat geschrieben:Morgens halb acht in Deutschland, die Frisur...Bild...hält...nein Quatsch...die Emulsion. :lach:
:huhu: Den Smiley müssen wir haben! Mal sehen, wie das rechtlich aussieht! (Sonst bastle ich einen)
Du kannst smilies basteln? Bild

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Habe da noch eine Frage zu dem Bentonit. Du hast ja als Ersatz Bolus Alba verwendet. Das habe ich nicht da, kann ich auch rosa Tonerde verwenden :gruebel: Ist wahrscheinlich nicht geeignet, Bolus Alba ist ja ein Gestein und keine Erde.
Bolus Alba bekommt man aber auch in der Apotheke, oder ? Ich habe auch kein Indikatorpapier mehr, dann werde ich nachher mal zum Apotheker gehen und schauen ob ich die zwei Sachen da bekomme. Oder ob ich den direkt mal nach Bentonit frage? :lachundweg:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:Habe da noch eine Frage zu dem Bentonit. Du hast ja als Ersatz Bolus Alba verwendet. Das habe ich nicht da, kann ich auch rosa Tonerde verwenden :gruebel: Ist wahrscheinlich nicht geeignet, Bolus Alba ist ja ein Gestein und keine Erde.
Bolus Alba bekommt man aber auch in der Apotheke, oder ? Ich habe auch kein Indikatorpapier mehr, dann werde ich nachher mal zum Apotheker gehen und schauen ob ich die zwei Sachen da bekomme. Oder ob ich den direkt mal nach Bentonit frage? :lachundweg:
Bolus Alba (Kaolin/Porzellanerde) ist in der Wirkung wohl nicht identisch, da es weniger Silikate enthält (?) und nicht gleichermaßen ein Gel bildet. Aber es verstärkt ebenfalls die Grenzflächen um die inneren Tröpfchen und vermindert dadurch Koaleszenz. Meine Olivem 900-Rezeptur wollte mit nur 50 % Fettphase nicht gelingen; mit Bolus Alba war das kein Problem mehr.
Ich müsste mal genauer recherchieren, wie hoch die Gelbidungsfähigkeit der einzelnen Erden ist, da habe ich eindeutig Wissenslücken. Ghassoul kann das auch sehr gut. Kieselerde klappt hervorragend, trocknet aber stärker aus, wenn man es zu hoch dosiert … für ein leichtes Fluid für fettende Haut könnte man dies gut kombinieren. :gruebel:

Ja, Bolus Alba sollte es auch in der Apotheke geben. Ich habe es von Ksenia, sie hat mir 2007 ein sehr feines Kaolin von Wacker geschickt.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:Du kannst smilies basteln? Bild
Das geht mit Programmen, in denen Du GIF erstellen kannst, z. B. Fireworks oder Photoshop. Sicher gibt es auch Freeware auf dem Markt. Man kann sie als animierte GIF speichern, dann entspricht jede kleine Veränderung einer zusätzlichen Ebene (einem so genannten Frame), die alle nach einander abgespielt werden, quasi wie eine kleine Animation.
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben:
sony hat geschrieben:Du kannst smilies basteln? Bild
Das geht mit Programmen, in denen Du GIF erstellen kannst, z. B. Fireworks oder Photoshop. Sicher gibt es auch Freeware auf dem Markt. Man kann sie als animierte GIF speichern, dann entspricht jede kleine Veränderung einer zusätzlichen Ebene (einem so genannten Frame), die alle nach einander abgespielt werden, quasi wie eine kleine Animation.
Was du so alles weißt und kannst. Bild

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:Was du so alles weißt und kannst. Bild
Das kannst Du auch, z. B. -> hiermit. :ja:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

O.T. … hat aber Spaß gemacht:

:smileatleast:

Blöd, der reagiert nicht. Auf ein neues. :kicher:

Jetzt abber … :-D
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben:O.T. … hat aber Spaß gemacht:

:smileatleast:

Blöd, der reagiert nicht. Auf ein neues. :kicher:

Jetzt abber … :-D
Bild schaut der aus, und was der alles kann.Hast du fein hinbekommen.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sony, ich habe nun ebenfalls mit 1 % Montanov™ L gerührt – ultraleichte Milch, schnell einziehend, nicht fettend. Im großflächigen Auftrag auf den Armen leicht kühlend, lässt sich geschmeidig verteilen, dann ist kurz ein leichter schützender Film da, der jedoch rasch unfettig wird und sich nur noch samtig anfühlt. Ich habe zum Schluss 2,5 gr Glycerin (85%ig = 5 % auf gesamt) ergänzt, ansonsten enthält die Testformulierung nur Aprikosenkernöl, Shea, LipoActive-Avocado N, Montanov™ L und mit 0,2 % Xanthan angedickte Wasserphase. Keine »Rübbelkes« beim Verstreichen.

Die Emulsion weist mehr Luftbläschen auf, sie halten sich jedoch im Rahmen, da ich mit Flügelrührer im hohen, schmalen 150 ml-Becherglas gerührt habe. Nun werde ich sie stehen lassen und ein paar Tage beobachten. Ist Deine noch stabil? :lupe:
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Ich habe die Lotion gestern noch im Gesicht getestet, war nicht ganz so toll. Die Haut spannte leicht, und es brannte auch ein bischchen. Ich hatte ständig das Gefühl ich muss nachcremen. Waoran kann das liegen, hast du eine Idee?
Auf dem Arm aufgetragen hatte ich das nicht.
Heike hat geschrieben:Die Emulsion weist mehr Luftbläschen auf, sie halten sich jedoch im Rahmen, da ich mit Flügelrührer im hohen, schmalen 150 ml-Becherglas gerührt habe. Nun werde ich sie stehen lassen und ein paar Tage beobachten. Ist Deine noch stabil? :lupe:
Die Luftblasen verschwinden, ich habe am nächsten Tag noch ein paar Mal mit dem Spatel umgerührt. Ja, und stabil ist sie immer noch.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:Ich habe die Lotion gestern noch im Gesicht getestet, war nicht ganz so toll. Die Haut spannte leicht, und es brannte auch ein bischchen. Ich hatte ständig das Gefühl ich muss nachcremen. Waoran kann das liegen, hast du eine Idee?
Auf dem Arm aufgetragen hatte ich das nicht.
Das ist keine Rezeptur für unsere Generation, Sony. Ich bin immer auf der Suche nach funktionierenden Basisrezepturen für alle möglichen Hautzustände und -bedürfnisse, es ist eher forschendes Interesse. :-) Der Montanov™ L ist ein sehr leichter Emulgator, also kein typischer Kandidat für trockene Haut. Ich habe die Emulsion gerade heroisch im Gesicht getestet: bei mir kein Brennen, kein wachsiges Gefühl, ein sehr leichtes Cremefluid. Für meine Haut wäre das zu leicht und zu wenig feucht einhüllend … für fettende Hautpartien aber sehr schön, denke ich. Nachtrag: Ich sehe ihn als professionellen und feuchteren Ersatz für Tegomuls®; er ist der Emulgator, der die höchsten Wasserphasen packt.

Die 2 %-Emulsion gefällt mir allerdings besser, sie ist geschmeidiger. :-)

Ach ja: Gesicht und Körper sind bei mir auch zwei Paar Schuhe. Das Gesicht reagiert wesentlich empfindlicher, das habe ich bei Olivem 1000 gemerkt. Der hat mir das Wasser im Gesicht regelrecht entzogen, am Körper ging es.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sony, ich nehme (fast) alles zurück: jetzt, mit 5 % Glycerin, hält die Formulierung das Wasser, so dass es nicht mehr austrocknet. Ich habe die Probe nun eine Stunde im Gesicht und die Haut fühlt sich glatt an und spannt nicht. Leider ist es so, dass Emulsionen mit sehr hoher Wasserphase ohne zusätzliche Hydratisierer viel Wasser verdunsten und hauteigene Feuchtigkeit mitnehmen.

Ich bleibe im Gesicht bei meinem Emik, aber bei entsprechender Rezeptur sollten auch leichte hydratisierende Cremefluids mit Montanov™ möglich sein, z. B. für den Sommer. Normale Haut ist damit sicher bestens bedient. Für reife, trockene Haut sind Lecithine besser. ;-)
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben:Sony, ich nehme (fast) alles zurück: jetzt, mit 5 % Glycerin, hält die Formulierung das Wasser, so dass es nicht mehr austrocknet. Ich habe die Probe nun eine Stunde im Gesicht und die Haut fühlt sich glatt an und spannt nicht. Leider ist es so, dass Emulsionen mit sehr hoher Wasserphase ohne zusätzliche Hydratisierer viel Wasser verdunsten und hauteigene Feuchtigkeit mitnehmen.

Ich bleibe im Gesicht bei meinem Emik, aber bei entsprechender Rezeptur sollten auch leichte hydratisierende Cremefluids mit Montanov™ möglich sein, z. B. für den Sommer. Normale Haut ist damit sicher bestens bedient. Für reife, trockene Haut sind Lecithine besser. ;-)
Mir gefällt die Emulsion ansich sehr gut, mit Hydratisierer und den passenden Ölchen, kann ich mir das gut vorstellen. Ich teste es noch einmal und nehme etwas Emik mit an Bord.

Tuâl

Ungelesener Beitrag von Tuâl »

Heike hat geschrieben: Normale Haut ist damit sicher bestens bedient. Für reife, trockene Haut sind Lecithine besser. ;-)
äääääh :argverlegen:..... Heikeeeee :knutsch: .... ich hätte da ein Problem mit der Aussage "Lecithine wären besser" ... Du weißt, daß ich an dieser Stelle primär an meine Haut denke. Ich weiß, daß ich eine ungewöhnliche Haut habe. Natürlich ist sie reif und trocken, aber es gibt ja bekanntermaßen unterschiedliche Bedürfnisse, um diesen Mangel zu beheben ...
Lecithin? Ja, gerne. Aber bei mir geht nur in Form von Lipodermin ... folglich sind mir 'Lecithine' zu pauschal ...

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:Mir gefällt die Emulsion ansich sehr gut, mit Hydratisierer und den passenden Ölchen, kann ich mir das gut vorstellen. Ich teste es noch einmal und nehme etwas Emik mit an Bord.
… und ich habe gerade das identische Rezept gerührt und 0,5 gr Lanolin (das sind 1 % auf gesamt) statt Öl hinzugefügt – nicht als Emulgator, sondern hier als befeuchtendes, restrukturierendes Sterol. Die Emulsion ist gerade zimmerwarm; ich lasse sie noch etwas abkühlen und teste sie dann im Gesicht und großflächig am Körper.
Im Moment geht es mir um kleine Anpassungen, um das veränderte Hautgefühl zu vergleichen. Mit 1 % (oder auch 2 %) Montanov™ L tut er im Prinzip nur seinen Job des Emulgierens. Das sollte sehr hautverträgliche Formulierungen zulassen.

Probe 4 (Probe 3 ist identisch gewesen, enthält jedoch statt 0,5 gr Lanolin und 5 gr Öl ausschließlich Öl, insgesamt 5,5 gr)

Fettphase
5,0 gr Aprikosenkernöl
0,5 gr Lanolin
1,0 gr Sheabutter

0,5 gr Montanov™ L
0,5 gr LipoActive-Avocado N (Mischung aus Avocadoöl, Sterolen und Cetearylalkohol)

Wasserphase
36,3 gr Wasser
5,7 gr Alkohol (70 %) zum Konservieren ( = 12 % auf Wasserphase)
0,1 gr Xanthan (0,2 %)
2,5 gr Glycerin

So, gerade großflächig (und mutig im Gesicht) getestet, was man nicht alles für die Forschung tut. ne? :kicher: Deutlich feuchter und sehr, sehr angenehm. Doch, da ist viel Potential für ein leichtes, pflegendes Cremegel. Im Moment kommt das Cremegel dem, was ich an Kaufkosmetik kenne, verdammt nahe (meine momentanen Power-gerührten Emiks auch, aber die sind nicht weiß:-D).
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Tuâl hat geschrieben:äääääh :argverlegen:..... Heikeeeee :knutsch: .... ich hätte da ein Problem mit der Aussage "Lecithine wären besser" ... Du weißt, daß ich an dieser Stelle primär an meine Haut denke.
Die Aussage zielt auf Emulgatoren und ihre spezifische Wirkung auf die geordnete Struktur der Barrierelipide, deren Zustand fest- oder flüssigkristallin sein kann. Es ist eine Aussage bezogen auf hautphysiologisch relevante Prozesse. Lecithine erzeugen – mit Ausnahme der Phosphatidylcholine, die liposomale Strukturen ergeben – Emulsionsformen, die anders aufgebaut sind als klassische Emulgatoren, und sie interagieren daher anders mit den analog aufgebauten Strukturen im Stratum Corneum. Hier mit den Grenzen unserer Rohstoffe zu experimentieren macht einfach super viel Spaß … und hilft eventuell anderen, ihre persönliche Hautpflege zu finden.

Meine Aussage will keine persönliche Vorlieben außer Kraft setzen, sonst würde ich nicht mit klassischen Emus experimentieren; ich mag sie nicht für meine Gesichtspflege. Ich mag – hier kommt meine persönliche Präferenz – dort eben nur Lecithine (und übrigens auch kein Lanolin, trotzdem teste ich damit). ;-)

Ich habe meine optimale Pflege schon gefunden und experimentiere aus purer sinnlicher Lust an Düften, Konsistenzen und Wirkungen, auch wenn ich vieles davon selbst gar nicht verwenden werde. Es ist einfach so faszinierend zu sehen und zu spüren, wie sich Verstandenes und Wissen in Fühlbares umsetzen lässt. Tuâl, reine Lebensfreude. Möge jeder für sich – auch jenseits von Lecithinen – seine persönliche Pflege suchen und finden.

:wickler: Im Übrigen hast Du mich zum ersten Reinlecithin-Fluid verführt. ;-) (Auch wenn ich zugeben muss, dass das irgendwann geplant war.)
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Genau Heike, das meinte ich, das da noch Potential ist. Nur mit einer "Testcreme" lässt sich auch keine endgültige Aussage machen. Bei den ersten Tests geht es mir z.B. meisten erst um Verarbeitung, Einsatzkonzentratione, Stabilität Danach folgt die Rezepturoptimierung.
Heike hat geschrieben:Probe 4 (Probe 3 identisch, statt Lanolinzusatz eben nur Öl)
Umgekehrt oder...<statt Öl eben nur Lanolinersatz>

Nehme alles zurück---habe nicht richtig gelesen. :argverlegen:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:Genau Heike, das meinte ich, das da noch Potential ist. Nur mit einer "Testcreme" lässt sich auch keine endgültige Aussage machen. Bei den ersten Tests geht es mir z.B. meisten erst um Verarbeitung, Einsatzkonzentratione, Stabilität Danach folgt die Rezepturoptimierung.
Ja, so meinte ich das. :-) Immerhin wissen wir in ein paar Tagen definitiv, ob 1 % stabil bleiben; ich habe manchmal nach einer Woche oder zwei noch Überraschungen erlebt.
Sony hat geschrieben:
Heike hat geschrieben:Probe 4 (Probe 3 identisch, statt Lanolinzusatz eben nur Öl)
Umgekehrt oder...<statt Öl eben nur Lanolinersatz>
Probe 3 enthält 5,5 gr Öl, also nur Öl, während Probe 4 0,5 Lanolin vom Öl abzwackt: 5 gr Öle, 0,5 gr Lanolin. ich werde es mal umformulieren. :ja:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Habe trotzdem umformuliert, nun ist es eindeutiger. :-D

Mann, jetzt bin ich überall schmusig weich … und Lanolin riecht so lecker. Testrührtage sind immer pflegerische Highlights. :huhu: (Und ich schwöre mir jedes Mal, dass ich nun regelmäßig duftende Körperlotionen verwende – was ich dann doch irgendwie nicht tue. )

Naja, der beste Einsatz für Testcremes ist, wohl beduftet, am Körper.
Liebe Grüße
Heike

Tuâl

Ungelesener Beitrag von Tuâl »

Heike hat geschrieben:
Tuâl hat geschrieben:äääääh :argverlegen:..... Heikeeeee :knutsch: .... ich hätte da ein Problem mit der Aussage "Lecithine wären besser" ... Du weißt, daß ich an dieser Stelle primär an meine Haut denke.
Die Aussage zielt auf Emulgatoren und ihre spezifische Wirkung auf die geordnete Struktur der Barrierelipide, deren Zustand fest- oder flüssigkristallin sein kann. Es ist eine Aussage bezogen auf hautphysiologisch relevante Prozesse. Lecithine erzeugen – mit Ausnahme der Phosphatidylcholine, die liposomale Strukturen ergeben – Emulsionsformen, die anders aufgebaut sind als klassische Emulgatoren, und sie interagieren daher anders mit den analog aufgebauten Strukturen im Stratum Corneum. Hier mit den Grenzen unserer Rohstoffe zu experimentieren macht einfach super viel Spaß … und hilft eventuell anderen, ihre persönliche Hautpflege zu finden.
Dein Ansinnen kenne ich und die wissenschaftliche Theorie gefällt mir auch. Wie Du weißt, sehe ich die Wissenschaft als eine wichtige Basis um meine eigene Vorgehensweise zu finden, aber fand bisher nie eine endgültige Antwort darin. Ich dachte nur, wenn ich nun Anfängerin wäre, würde ich beginnen mit Lecithinen zu experimentieren. Und zwar querbeet und würde mich wundern ...
Heike hat geschrieben:Meine Aussage will keine persönliche Vorlieben außer Kraft setzen, sonst würde ich nicht mit klassischen Emus experimentieren; ich mag sie nicht für meine Gesichtspflege. Ich mag – hier kommt meine persönliche Präferenz – dort eben nur Lecithine (und übrigens auch kein Lanolin, trotzdem teste ich damit). ;-)
Da ich Dich – ein wenig – kenne, stehe ich, nach wie vor, vor einem Rätsel ... „WIR“ stehen ja beide nicht auf klassische Emus. Im Gegensatz zu Dir, teste ich nicht damit. Deine Tests suggerieren bei mir, daß Du auf der Suche bist, aber ich weiß, daß Du eigentlich fündig geworden bist. So wie ich. Ich vermisse ein wenig „unsere“ bevorzugten Varianten mit nichtklassischen Emus. Vielleicht lese ich zu wenig und mißinterpretiere ein wenig den wissenschaftlichen Aspekt. Das will ich nicht in Abrede stellen.
Heike hat geschrieben:Ich habe meine optimale Pflege schon gefunden und experimentiere aus purer sinnlicher Lust an Düften, Konsistenzen und Wirkungen, auch wenn ich vieles davon selbst gar nicht verwenden werde. Es ist einfach so faszinierend zu sehen und zu spüren, wie sich Verstandenes und Wissen in Fühlbares umsetzen lässt. Tuâl, reine Lebensfreude. Möge jeder für sich – auch jenseits von Lecithinen – seine persönliche Pflege suchen.
Wie gesagt. Auch wenn ich nicht nachvollziehen kann, warum Dir diese Experimente eine Lebensfreude generieren, bin ich froh, daß Du diesen Spaß dabei hast. Wie sollte ich sonst an meine Rohstoffe kommen :mrgreen: ... olionatura bleibt einfach meine Hauptquelle für Infos :love: Mir fiel bei obiger Aussage nur auf, daß, wenn jemand noch auf der Suche ist und seine Vorlieben nicht kennt, dann könnte er in eine Suchschleife geraten, die in eine Sackgasse führt. Ich weiß, daß es schwierig ist, alle Bedürfnisse im Forum zu befriedigen. Ich wollt’ ja nur mal gesagt haben, daß meine reife Haut nicht pauschal mit Lecithin gut versorgt wird ;D
Heike hat geschrieben::wickler: Im Übrigen hast Du mich zum ersten Reinlecithin-Fluid verführt. ;-) (Auch wenn ich zugeben muss, dass das irgendwann geplant war.)
Geplant oder nicht. Niemand hat bei einem „irgendwie erforschten Gebiet“ je wirklich einzig und allein eine „Idee“, die verfolgt werden möchte.

Für mich einfach unerklärlich, daß mein Freundeskreis immer noch auf meine RL-Fluid steht, obwohl ich schon mehrfach versucht habe, meine Lieblingscreme „aufzuschwatzen“ ... wollen sie nich haben, auch wenn sie schöner, tiefer, breiter und laut macht :kicher:

selea

Ungelesener Beitrag von selea »

Tuâl hat geschrieben:
Heike hat geschrieben: Normale Haut ist damit sicher bestens bedient. Für reife, trockene Haut sind Lecithine besser. ;-)
äääääh :argverlegen:..... Heikeeeee :knutsch: .... ich hätte da ein Problem mit der Aussage "Lecithine wären besser" ... Du weißt, daß ich an dieser Stelle primär an meine Haut denke. Ich weiß, daß ich eine ungewöhnliche Haut habe. Natürlich ist sie reif und trocken, aber es gibt ja bekanntermaßen unterschiedliche Bedürfnisse, um diesen Mangel zu beheben ...
Lecithin? Ja, gerne. Aber bei mir geht nur in Form von Lipodermin ... folglich sind mir 'Lecithine' zu pauschal ...
Hi tuâl, mir geht es da ähnlich, bei mir ist esw auch lipodermin was ich im gesicht gut vertrage, und LL oder reinlecithin gehen im moment höchstens als wirkstoff, wenn überhaupt.
Bei mir ist lanolin am wichtigsten, sonst fühle ich mich ausgetrocknet.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

selea hat geschrieben:Hi tuâl, mir geht es da ähnlich, bei mir ist esw auch lipodermin was ich im gesicht gut vertrage, und LL oder reinlecithin gehen im moment höchstens als wirkstoff, wenn überhaupt.
Bei mir ist lanolin am wichtigsten, sonst fühle ich mich ausgetrocknet.
Selea, hilfst Du mir eben? Ich habe den Anschluss verloren und verstehe im Moment nicht, worauf Deine Aussage hinzielt. Lipodermin ist also kein Lecithin, weil Du es verträgst? Meine Aussage zielte auf die unterschiedliche Wirkungsweise von klassischen und natürlichen Emulgatoren (Lanolin zählt auch dazu) auf die Barrierelipde des Stratum Corneum … und ich bekomme weder Deine noch Tuâls Aussage so hin, dass ich irgendwo einen Widerspruch zu meinen Aussagen erkenne.

… und ich muss noch die Kurve zurück zu niedrigen Einsatzkonzentrationen von Montanov™ L finden, denn das ist gerade das Thema, um das es in diesem Thread geht. ;-)
Liebe Grüße
Heike

selea

Ungelesener Beitrag von selea »

Heike hat geschrieben:
selea hat geschrieben:Hi tuâl, mir geht es da ähnlich, bei mir ist esw auch lipodermin was ich im gesicht gut vertrage, und LL oder reinlecithin gehen im moment höchstens als wirkstoff, wenn überhaupt.
Bei mir ist lanolin am wichtigsten, sonst fühle ich mich ausgetrocknet.
Selea, hilfst Du mir eben? Ich habe den Anschluss verloren und verstehe im Moment nicht, worauf Deine Aussage hinzielt. Lipodermin ist also kein Lecithin, weil Du es verträgst? Meine Aussage zielte auf die unterschiedliche Wirkungsweise von klassischen und natürlichen Emulgatoren (Lanolin zählt auch dazu) auf die Barrierelipde des Stratum Corneum … und ich bekomme weder Deine noch Tuâls Aussage so hin, dass ich irgendwo einen Widerspruch zu meinen Aussagen erkenne.

… und ich muss noch die Kurve zurück zu niedrigen Einsatzkonzentrationen von Montanov™ L finden, denn das ist gerade das Thema, um das es in diesem Thread geht. ;-)
Es ging um deine aussage das ältere häute besser mit lecithin bedient sind und tuâl darauf hinwies, das bei ihr nur lipodermin als lecithin gut geht. Ich habe ihrer aussage nur zugestimmt, dass bei meiner alten haut lecithin auch nicht mehr so gut geht, sondern eben nur lipodermin (ich weiß, dass das auch ein lecithin ist). Tut mir leid wenn wir bzw ich deinen thread mißbraucht haben, das wollte ich nicht sondern nur tuâl zustimmen, da wir ja auch ähnliche haarprobleme haben und unabhängig von einander oft auf gleiche ergebnisse kommen.

Tuâl

Ungelesener Beitrag von Tuâl »

Heike hat geschrieben:
selea hat geschrieben:Hi tuâl, mir geht es da ähnlich, bei mir ist esw auch lipodermin was ich im gesicht gut vertrage, und LL oder reinlecithin gehen im moment höchstens als wirkstoff, wenn überhaupt.
Bei mir ist lanolin am wichtigsten, sonst fühle ich mich ausgetrocknet.
Selea, hilfst Du mir eben? Ich habe den Anschluss verloren und verstehe im Moment nicht, worauf Deine Aussage hinzielt. Lipodermin ist also kein Lecithin, weil Du es verträgst? Meine Aussage zielte auf die unterschiedliche Wirkungsweise von klassischen und natürlichen Emulgatoren (Lanolin zählt auch dazu) auf die Barrierelipde des Stratum Corneum … und ich bekomme weder Deine noch Tuâls Aussage so hin, dass ich irgendwo einen Widerspruch zu meinen Aussagen erkenne.
Ich bin gar nicht auf Deine fachlichen Äußerungen bzgl Lecithine eingegangen. Ich hatte lediglich nur eine Anmerkung gemacht, bezüglich jeweiliger bevorzugter Cremevarianten – ohne klassische Emus. Selea verstehe ich momentan so, daß sie LL oder RL nicht als reinen Emu verwenden mag, sondern maximal in einer EK, wie man Wirkstoffe dosieren möchte. Und Lipo setzen wir ebenfalls eher in einer Wirkstoffkonzentration ein.

Ich will lediglich nur sagen, daß die Aussage ‚Lecithine seien gut für reife und trockene Haut’ irreführend ist, weil die Assoziation, diese als klassische Emus einzusetzen, schnell geschürt werden kann.

Sorry ... das alles war natürlich total OT. Die Diskussion können wir meinerseits so stehen lassen. Da gibt es aus meiner Sicht nichts zu vertiefen, denn ...
Tuâl hat geschrieben:Ich wollt’ ja nur mal gesagt haben, daß meine reife Haut nicht pauschal mit Lecithin gut versorgt wird ;D

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

selea hat geschrieben:Es ging um deine aussage das ältere häute besser mit lecithin bedient sind und tuâl darauf hinwies, das bei ihr nur lipodermin als lecithin gut geht. Ich habe ihrer aussage nur zugestimmt, dass bei meiner alten haut lecithin auch nicht mehr so gut geht, sondern eben nur lipodermin (ich weiß, dass das auch ein lecithin ist).
Eben: es ist ein Lecithin, sogar ein sehr konzentriertes. In Avocadoöl, Cupuaçubutter, Sheabutter ist Lecithin. Wo es herkommt, ist gleich. Selbst bei einem reinen Fettbalsam treten die lecithinreichen eben hautphysiologisch anders in Wechselwirkung als die Balsame, die wenig davon mitbringen. Auch da emulgieren sie – nicht den Balsam, sondern die hauteigene Feuchtigkeit und Hautschweiß. Unterm Strich kommt uns immer die Chemie in die Quere, auch wenn wir sie nicht verstehen. :-)

Meine Aussage war (und ist): trockene, reife Haut kommt in der Regel besser mit natürlichen Emulgatoren klar als mit klassischen. Vergleichbares gilt für atopische Haut mit gestörter Barrierefunktion. Darüber müssen wir nicht diskutieren, das ist so. Mit diesen Dingen beschäftigen sich fachlich sehr gut ausgebildete Menschen auf höchst professioneller, medizinischer Ebene, die hautkranken Menschen helfen wollen. Das ist mein Maßstab, nicht die Hobbythek, nicht die Frage, ob Rohstoffe billig oder teuer sind, ob es sie seit 20 Jahren auf dem Markt gibt oder erst seit kurzem … mich interessiert nur, wie sie hautphysiologisch wirken und wie man sinnvoll Pflegepräparate konzipieren kann – und die Rührküche als Teil von Olionatura ist die Plattform, auf der ich diesen Ansatz leben kann.

Dass es viele Menschen gibt, die mit klassischen Emulgatoren problemlos klarkommen, ist auch Fakt. Für die teste ich gerade Möglichkeiten, mit diesen Emulgatoren niedrigdosierte Emulsionen zu erzeugen, die stabil sind und gut hydratisieren. Jeglicher Dognatismus ist mir nämlich fremd. Tja, so ist es nun mal hier in der Rührküche, wir rühren einfach gerne, und wir tun es gerne überlegt. ;-)

Ihr beide, Tuâl und Du, seid übrigens hervorragende Beispiele für das Funktionieren natürlicher Emulgatoren bzw. das Oft-nicht-Funktionieren klassischer. Es reicht, die eigenen Beiträge und Rezepte mal unter dem Gesichtspunkt zu lesen. :-) Daher sehe ich den Widerspruch hier wirklich nicht, für mich ist das ein »Scheingefecht«.
Liebe Grüße
Heike

Tuâl

Ungelesener Beitrag von Tuâl »

Heike hat geschrieben:Daher sehe ich den Widerspruch hier wirklich nicht, für mich ist das ein »Scheingefecht«.
:knuddel: Liebste Heike. Niemand hat hier etwas von einem fachlichem Widerspruch geschrieben. Ich habe den Eindruck, daß Du nach einem suchst. Es gibt aber keinen :!: ... und hier :fight: niemand :bluemchen:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Tuâl hat geschrieben:Niemand hat hier etwas von einem fachlichem Widerspruch geschrieben. Ich habe den Eindruck, daß Du nach einem suchst.
Leut's, dann lasst Sony und mich doch einfach unsere Montanovs testen. Ich habe keine Grundsatzdiskussion um die Auslegung oder den Wahrheitsgehalt einer einzelnen Aussage begonnen, sondern schöne Emulsionen mit Sony gerührt. ;-) Ich nehme also zur Kenntnis, dass Tuâl und Selea nur mit Lipodermin klar kommen. In Ordnung. Nun würde ich aber wirklich gerne wieder zu meinem Thema zurück. :klimper:
Liebe Grüße
Heike

selea

Ungelesener Beitrag von selea »

Ein einfaches: *mädels ihr seid ot * hätte gereicht, liebe heike. Und nun viel spaß mit deinen weiteren tests.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

selea hat geschrieben:Ein einfaches: *mädels ihr seid ot * hätte gereicht, liebe heike.
Ja, das fällt mir schwer. Ich versuche mein Gegenüber ernst zu nehmen und auf seine Aussagen ausführlich einzugehen. Daran muss ich wirklich arbeiten.
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

selea hat geschrieben:Ein einfaches: *mädels ihr seid ot * hätte gereicht,liebe heike.
Heike hat geschrieben:[...]. Ich versuche mein Gegenüber ernst zu nehmen und auf seine Aussagen ausführlich einzugehen.
Und das ist gut so!
Heike hat geschrieben:Daran muss ich wirklich arbeiten.
Bild :bindagegen: ... dann würde man dir wiederum genau das vorwerfen, das du deinen Gegenüber nicht ernst nimmst.

Antworten