Petra hat geschrieben:Cosmee, leider sind viele Pflanzenfarbstoffe nicht pH-stabil, d.h. sie verändern bei Änderung des pHs ihre Farbe. Du kennst das Phänomen vom Rotkraut, oft auch Blaukraut genannt, je nach Kochweise.
Die Farbstoffe heißen Anthocyane und sind im Sauren rötlich, im Alkalischen blau. Sie zerfallen in einen gelben Farbstoff, der gemischt mit dem alkalischen Blauton schön grün aussieht. Soweit die Theorie

Die bisher verkauften Farben wurden irgendwie durch Zuckerverbindungen geschützt. Wie das funktioniert, weiß ich nicht.
In der Praxis möchte ich irgendwann mal bei
Kremer-Pigmente bestellen und ausprobieren wie die Farben sich in Seife machen. Außerdem hab ich getrocknete schwarze Stockrosenblüten im Keller liegen.
Petra
danke, Petra, das hab ich gemeint.
glaubst du, kann ich das auch ausserhalb der seife testen? in lauge, oder essig oder weiss ich was - also die holunderbeeren da einweichen
das phänomen von rotkraut und blaukraut zeigt sich übrigens nicht nur beim kochen - sondern auch schon beim anbau. je nach bodenbeschaffenheit ists eher rot oder eher blau.
hmmm schwarze stockrosenblüten... sind was feines.
ich hab noch ein glas von mauretannischer malve. die entwickelt - getrocknet und luftdicht im glas eingeschlossen - einen ganz ganz intensiven honigduft. wo die doch vorher gar nicht duften. das find ich sehr interessant.
... und die wären auch so schön blauviolett... echt eine schande, dass die lauge so rabiat ist

Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at