Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können

Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24500
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

LauraVanillelock hat geschrieben:
Freitag, 25. Juli 2025, 22:07
Hat das schon mal jemand probiert?
Nein :-) - einfach nur darüber streuen habe ich nicht probiert, ich habe es aber in einer RM als Emulgator eingesetzt, ist schon länger her. Bergamuls braucht Zeit zum quellen (sonst fühlt es sich durch die Partikel auf der Haut rau an) und man muss länger rühren, mit einem von Dir oben genannten Gelbildner ginge es einfacher :wink:.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
LauraVanillelock
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 530
Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
1
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von LauraVanillelock »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 26. Juli 2025, 00:07
Nein :-) - einfach nur darüber streuen habe ich nicht probiert, ich habe es aber in einer RM als Emulgator eingesetzt, ist schon länger her. Bergamuls braucht Zeit zum quellen (sonst fühlt es sich durch die Partikel auf der Haut rau an) und man muss länger rühren, mit einem von Dir oben genannten Gelbildner ginge es einfacher :wink:.
Alles klar, danke für die wie immer schnelle Antwort, Helga :) gestern habe ich Bodylotion gerührt und am Ende noch etwas Gelbildner drüber gestreut zum Andicken. Und da sprang mich der Gedanke an mit dem Bergamuls :-D
Liebe Grüße
Laura

Benutzeravatar
Sabini
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 78
Registriert: Donnerstag, 15. Mai 2025, 23:19
Wohnort: Eppstein

Ungelesener Beitrag von Sabini »

Hallo,
im E-book auf Seite 100 ist ein Gesichtswasser nur mit ca 5% Pentylenglycol konserviert. In der Anleitung ist Ethanol erwähnt. Ist damit das Pentylenglycol gemeint, oder sollte zusätzlich noch Ethanol mit dazu? :skeptisch:
Liebe Grüße
Sabine

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4521
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Sabini hat geschrieben:
Mittwoch, 30. Juli 2025, 01:14
... In der Anleitung ist Ethanol erwähnt...
Liebe Sabini
In meinem E-Book ist das Rezept noch mit mit 6.5 g 95 Vol. % Alki solokonserviert aufgeführt.
Heike wird das Rezept angepasst haben und konserviert jetzt mit Pentylene Glycol solo. Alles gut! Die Anpassung im Text ist scheint untergegangen zu sein.
LG - Beauté
Sagen wir es ihr doch:
Heikepost_id=581012 hat geschrieben:
Mittwoch, 30. Juli 2025, 01:14
Carpe diem!

Benutzeravatar
Sylvie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 916
Registriert: Dienstag, 25. Februar 2020, 07:32
5

Ungelesener Beitrag von Sylvie »

Hallo zusammen,
ich versuche eine Sommeremulsion für Gesicht und Körper, die über den Sonnenschutz SF50 aufgetragen werden soll, auf Basis der Sonnenschutz Lotion in Heikes Buch (S. 407) zu rühren.
Weiß jemand, ob ich die FP von 16% auf 20% problemlos erhöhen kann und sollte? Ich würde gern das Neutralöl von 9% ergänzen um 6% Squalan, weil ich befürchte, das mir die Lotion sonst zu wenig ist.
Hat jemand damit Erfahrungen?
Schöne Grüße 🧙‍♀️
Sylvie

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4521
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Sylvie hat geschrieben:
Mittwoch, 30. Juli 2025, 11:09
... Hat jemand damit Erfahrungen?
Nöö :D! Denke aber, dass dies kein Problem wird. Ggf. müsstest Du - je nach Emulgstor - die Dosierung anpassen. Welchen Emulgator nimmst Du?
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Sylvie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 916
Registriert: Dienstag, 25. Februar 2020, 07:32
5

Ungelesener Beitrag von Sylvie »

Beauté hat geschrieben:
Mittwoch, 30. Juli 2025, 21:46
Sylvie hat geschrieben:
Mittwoch, 30. Juli 2025, 11:09
... Hat jemand damit Erfahrungen?
Nöö :D! Denke aber, dass dies kein Problem wird. Ggf. müsstest Du - je nach Emulgstor - die Dosierung anpassen. Welchen Emulgator nimmst Du?
LG - Beauté
:D 3% xyliance + 1% Phospholipon..
Meine Variante vom Montag mit anderer Zusammensetzung (neutralöl, Avellanaöl, emulsan, bergamuls etc.) war Mist. Klebt unangenehm :motz:
Schöne Grüße 🧙‍♀️
Sylvie

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4521
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Xyliance bei 16 % FP? Der Rechner empfiehlt dies nicht... Er sagt ab 25 % FP, 3 (Lotionen) - 5 %(Cremes) Xyliance.
Da bist Du mit 4 % Emulgatoren auf Linie. Try it :yeah: ! Vielleicht nicht grad 500 g...
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Sylvie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 916
Registriert: Dienstag, 25. Februar 2020, 07:32
5

Ungelesener Beitrag von Sylvie »

Beauté hat geschrieben:
Donnerstag, 31. Juli 2025, 15:10
Xyliance bei 16 % FP? Der Rechner empfiehlt dies nicht... Er sagt ab 25 % FP, 3 (Lotionen) - 5 %(Cremes) Xyliance.
Da bist Du mit 4 % Emulgatoren auf Linie. Try it :yeah: ! Vielleicht nicht grad 500 g...
LG - Beauté
Ja, tatsächlich 16% FP steht im Buch.
Aber anyway, meine (aktuell) vorletzte Version hat mich so frustriert, dass ich heute morgen eine Version mit 23,5% FP und Heliosoft gerührt hatte. Habe aber die geplanten Änderungen vergessen im Rezept aufzunehmen :wall: (Zugabe von 2% Quinoa Protein) und mich ziemlich mit Heliosoft rumgeärgert. Ich vermute die WP u. FP waren mit 75° nicht heiß genug. Und - ja - eigentlich ist Heliosoft nicht so wirklich als Sommeremulgator geeignet. Also werde ich wohl in den nächsten Tagen - bei uns regnet es dauernd - eine neue Sommercreme machen.

Liebe Grüße zurück :knuddel:
Sylvia
Schöne Grüße 🧙‍♀️
Sylvie

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7237
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Mir ging gerade etwas durch den Kopf, das ich mich noch nie gefragt habe: müssen wir, nachdem wir Bechergläser & Co im Dampfdrucktopf sterilisiert haben, diese anschließend abtrocknen bzw. vollständig trocknen lassen, um sie für die Wasserphase vorzubereiten? Es hängen ja immer Wassertropfen vom Wasserdampf daran- aber dieses Wasser ist durch Kondensation dort hingelangt, dürfte also keinen Kalk enthalten, richtig? Könnte man dann theoretisch gleich das destillierte Wasser in die noch tropfnassen Bechergläser einfüllen?
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Sabini
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 78
Registriert: Donnerstag, 15. Mai 2025, 23:19
Wohnort: Eppstein

Ungelesener Beitrag von Sabini »

Fettsäurerechner
Hallo ihr Lieben, :bluemchen:
Einige hier im Forum haben bei ihren Formulierungen auch die Fettsäureanteile angegeben bzw genauer aufeinander abgestimmt.
Links zu Fettsäurerechner waren aber nicht zu öffnen bzw finde ich nicht.
Müsste ich mir das selber programmieren und errechnen oder steht ein Fettsäurerechner zur freien Verfügung?
Liebe Grüße
Sabine

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24500
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

PN an Dich.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6898
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Pialina hat geschrieben:
Montag, 11. August 2025, 20:23
dürfte also keinen Kalk enthalten, richtig? Könnte man dann theoretisch gleich das destillierte Wasser in die noch tropfnassen Bechergläser einfüllen?
Ja das könntest du, es enthält keinen Kalk, abtrocknen mit einem unsterilen Tuch würde auch eine Kontamination darstellen.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7237
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Birgit Rita hat geschrieben:
Sonntag, 24. August 2025, 07:55
Ja das könntest du, es enthält keinen Kalk, abtrocknen mit einem unsterilen Tuch würde auch eine Kontamination darstellen.
Das ist klar - nach dem Abtrocknen mit Küchenpapier müsste man dann nochmal mit Alkohol nacharbeiten. ;-)
Liebe Grüße,
Pialina

JeannineP
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 27
Registriert: Sonntag, 13. Juli 2025, 11:25

Ungelesener Beitrag von JeannineP »

Hallöchen zusammen, ich hab mal eine Frage bezüglich der Seifenmenge, was in welche Fomen passt. Also ich möchte für meine erste Seife mit einer Gesamtfettmenge von 500g starten, reicht das für einen Seifenblock oder eher für Einzelförmchen?

Liebe Grüße Jeannine :klimper:

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7237
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

JeannineP hat geschrieben:
Montag, 15. September 2025, 17:44
Hallöchen zusammen, ich hab mal eine Frage bezüglich der Seifenmenge, was in welche Fomen passt. Also ich möchte für meine erste Seife mit einer Gesamtfettmenge von 500g starten, reicht das für einen Seifenblock oder eher für Einzelförmchen?
Das kommt ganz auf die Blockform an ;-) Ich siede meist 500g GFM und das meistens in einer Blockform oder in einem Acrylrohr.
Eine Blockform für 500g GFM kann ungefähr folgende Innenmaße haben:14,5 x B:6,0 x H:6,5 cm. (Quelle)
Liebe Grüße,
Pialina

JeannineP
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 27
Registriert: Sonntag, 13. Juli 2025, 11:25

Ungelesener Beitrag von JeannineP »

Pialina hat geschrieben:
Montag, 15. September 2025, 18:56
JeannineP hat geschrieben:
Montag, 15. September 2025, 17:44
Hallöchen zusammen, ich hab mal eine Frage bezüglich der Seifenmenge, was in welche Fomen passt. Also ich möchte für meine erste Seife mit einer Gesamtfettmenge von 500g starten, reicht das für einen Seifenblock oder eher für Einzelförmchen?
Das kommt ganz auf die Blockform an ;-) Ich siede meist 500g GFM und das meistens in einer Blockform oder in einem Acrylrohr.
Eine Blockform für 500g GFM kann ungefähr folgende Innenmaße haben:14,5 x B:6,0 x H:6,5 cm. (Quelle)
Also meine Form ist innen 26,0 x B:7,0 x H:7,8. Dann ist die doch bissel zu groß :skeptisch:

Ich versuche mal ein Bild anzuhängen
Picsart_25-09-15_17-41-55-158.jpg
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2252
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
13
Wohnort: Schleswig-Holstein

Ungelesener Beitrag von Bina »

Bastle Dir aus Pappe einen Trenner und umwickle ihn mit Frischhaltefolie. Dann mittig in der Form (die für 1 kg GFM geeignet ist, randvoll) platzieren und zur leeren Seite hin abstützen - schon hast Du einen kleineren Block. Das geht natürlich auch längs. Allerdings darf dafür der Leim nicht mehr ganz flüssig sein, aber anders gehts nicht, denn auf Silikon kann man seitlich nicht abkleben. Es funktioniert aber, hab ich selber schon so mit Restleim gemacht.

Oder Du machst nur 500 g GFM und füllst die Form nur bis zur gewünschten Seifendicke - dann schneidest Du de Stücke halt nicht wie Brot, sondern machst 5 dicke Stücke (5,2 cm dick) Das gibt auch ein schönes Maß von 5,2 x 7 cm pro Stück. Für den Restleim hast Du ja Einzelformen.

Oder Du nimmst gleich nur 350 g GFM, das gibt dann 5 Stücke je 2,5 cm hoch. Die kannst Du sogar noch marmorieren, wenn Dir danach ist.
Die Zahlen sind Pi mal Auge, aber es sollte passen. ;-)
Liebe Grüße
Bine

Kerstin
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 8
Registriert: Montag, 15. September 2025, 13:14

Ungelesener Beitrag von Kerstin »

Hallo und Guten Morgen, ich finde leider nicht den Bereich "Frage stellen", nur "Schnellantwort". Hoffe, ich mache keinen Unsinn.

Ich möchte mir gerne zum Rühren einen Feinbohrschleifer/Kleinbohrmaschine anschaffen. Auf Olionatura Klick

wird der "Speedy" vorgeschlagen, der bei 0 rpm starten kann. Ich kann den online leider nirgends finden. Ob mir da bitte jemand helfen kann? Vielleicht kennt jemand das Gerät beim Handelsnamen?

Vielen vielen Dank schonmal und entschuldigung, wenn der Link nicht funktioniert, muss mich noch in das Forum einarbeiten.

Beste Grüße Kerstin
Zuletzt geändert von Pialina am Samstag, 20. September 2025, 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1851
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Kerstin hat geschrieben:
Dienstag, 16. September 2025, 07:10
Ob mir da bitte jemand helfen kann? Vielleicht kennt jemand das Gerät beim Handelsnamen?
Hallo und willkommen in der Rührküche, liebe Kerstin.
Aufuf Olionatura steht Donau Elektronik Hobby Drill 650 Speedy - das sind Hersteller, Baureihe und Gerätebezeichnung. Wenn man das googelt, findet man das Gerät zuhauf.

Bezeichnet wird er je nach Shop etwas unterschiedlich, vielleicht ist das etwas verwirrend? Z.B. Donau Elektronik typ 2 SPEEDY 0650 Multifunktionswerkzeug, beim Hersteller, der ihn selbst nicht online verkauft, 0650 - Bohrmaschine Typ 2 SPEEDY regelbar - 12-18 VDC 45 W.

Auch hier im Forum findest du als neues Mitglied mit eingschränktem Zugriff einen Thread, in dem er erwähnt wird - Achtung, chronologisch umgekehrt sortiert. ;)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Kerstin
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 8
Registriert: Montag, 15. September 2025, 13:14

Ungelesener Beitrag von Kerstin »

Oh vielen lieben Dank., chaoskoeppsche. Wenn man zu lange googelt, sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1851
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Kerstin hat geschrieben:
Dienstag, 16. September 2025, 08:22
Oh vielen lieben Dank., chaoskoeppsche. Wenn man zu lange googelt, sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Hehe, ja, das kenne ich noch zu gut aus meiner Anfangszeit. Falls du ab 0 Umdrehungen starten willst, das geht mir diesem Netzteil. :) Und für Rührer über 3,5mm Durchmesser (stabiler, 3,5mm wäre zu unwuchtig) dieses Schnellspannfutter.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1851
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Hallihallo,
die Tage ist vom Drachen mit Glycintensid (Disodium Cocoamphodiacetate) mein erstes „richtiges“ Tensid (ab von T-Saponin) eingezogen. Nutzen will ich es mit 4% = ca. 1,5% WAS fürs Abschminkfluid.
Ich finde keinerlei Anwendungstipps, einzig über eine Aussage von Judy bin ich gestolpert:
Judy hat geschrieben:
Mittwoch, 17. März 2021, 10:18
Ich habe einige sehr „fiddlige“ Projekte … mit Glycintensid, wo der PH Wert VOR Zugabe des Tensids eingestellt werden muss, …
Gesucht habe ich hier im Forum und mit Handelsbezeichnung und INCI in Deutsch uns Englisch. Nüscht …? :schocker:
Muss ich was berücksichtigen oder kann ich es stumpf zur Wasserphase geben? Ist es denn generell so pH-sensibel? Und ist es sensibel gegenüber Temperatur, Säuren oder anderen Rohstoffen? :gruebel:
Und dann kommt hinzu, dass es scheint, als ginge es aus dem Handel - Brennessel München hat es ausgelistet, Behawe gibt an, dass es (dort?) bald nicht mehr verfügbar ist … wenn es mir das jetzt gefällt, wärs wieder mal Murphys Gesetz, dass ich es später nicht mehr bekäme. :K
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7237
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Samstag, 20. September 2025, 21:02
Gesucht habe ich hier im Forum und mit Handelsbezeichnung und INCI in Deutsch uns Englisch. Nüscht …? :schocker:
Ich habe Deine Frage mal hierher verschoben- hier gibt es zwar einen Thread zu Glycintensid- Deine Fragen werden dort allerdings nicht beantwortet.
Ich kenne die Informationen nicht, die Judy vorlagen, aber ich würde Glycintensid wie andere Tenside auch verarbeiten und den PH-Wert ganz zum Schluss einstellen, damit die Konservierung gewährleistet ist.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1851
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Pialina hat geschrieben:
Samstag, 20. September 2025, 21:40
Ich habe Deine Frage mal hierher verschoben- hier gibt es zwar einen Thread zu Glycintensid …
Huch, hatte ich versehentlich woanders gepostet? Mir war, als hätte ich hier in „Kurze Fragen“ geschrieben. :augenwisch:
Ich bin grad zumindest bezüglich pH-Wert schlauer dank deines verlinkten Threads und dort Helga …
Helga hat geschrieben:
Montag, 15. Juni 2015, 13:53
Amphotere: Zwittertensid weil Anteile anionisch und kationisch, Co-Tensid; (z. B. Rewoteric, Kokosbetain)
… sowie Heikes Tensid-Artikel 1:
Ihre Ladung ist vom pH-Wert der Lösung abhängig: Bei einem pH-Wert von unter 5 sind sie positiv geladen (kationisch).
Kurz: ich fühle mich grad wie nochmal wie ein Rührküken. :lach:
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7237
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Samstag, 20. September 2025, 23:20
Huch, hatte ich versehentlich woanders gepostet? Mir war, als hätte ich hier in „Kurze Fragen“ geschrieben. :augenwisch:
Dein Beitrag war im Thread "Ab wann ist es hochtourig" gelandet. ;-)
Manchmal fühlt man sich auch noch nach Jahren wie ein Rührküken- man lernt eben immer weiter, das ist das Schöne.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1851
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Pialina hat geschrieben:
Samstag, 20. September 2025, 23:24
Dein Beitrag war im Thread "Ab wann ist es hochtourig" gelandet. ;-)
Manchmal fühlt man sich auch noch nach Jahren wie ein Rührküken- man lernt eben immer weiter, das ist das Schöne.
Oh, dann Danke, dass du dich da drum gekümmert hast! :daisy: Manchmal habe ich einfach zu viele Themen parallel. :argverlegen: Ganz genau, das ganze Leben ist eh ein steter Lernprozess und das mag ich auch sehr. :) Tenside scheinen grad noch mal eine ganz eigene Welt zu sein …
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Sylvie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 916
Registriert: Dienstag, 25. Februar 2020, 07:32
5

Ungelesener Beitrag von Sylvie »

Hallo zusammen,
ich bin gerade im Rührrausch "dekorative Kosmetik" ... mir fehlt allerdings ultramarin rosa. Leider hat der Drache das Pigment von Heike nicht. Kann mir jemand sagen wo ich Heikes Farbe nachkaufen kann?
Schöne Grüße 🧙‍♀️
Sylvie

Benutzeravatar
LauraVanillelock
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 530
Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
1
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von LauraVanillelock »

Ich schließe mich Sylvie auch mit einer Pigment Frage an: ich bin nun auch in die dekorative Kosmetik eingestiegen und angefixt :love: dank des tollen Seminars von Heike, bei dem ich auch noch liebe Forenmitglieder kennen lernen durfte.
Ich würde gern einen mattierenden Gesichtspuder herstellen, finde aber kein Sericite Mica Matte beim Drachen.
Was könnte ich als Ersatz nehmen oder muss ich das auch bei einem anderen Hersteller beziehen?
Liebe Grüße
Laura

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1851
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Sylvie hat geschrieben:
Donnerstag, 25. September 2025, 08:26
ich bin gerade im Rührrausch "dekorative Kosmetik" ... mir fehlt allerdings ultramarin rosa. Leider hat der Drache das Pigment von Heike nicht. Kann mir jemand sagen wo ich Heikes Farbe nachkaufen kann?
Huhu Sylvie,
da ich unter meinen aussortierten Pigmenten auch ein violettes habe, hab ich grad mal geschaut: meins heißt „Purple Passion“, ist dir aber sicher zu violett (siehe rechts). Manske und Brennessel München führen je ein „Ultramarin rosa“. Bei BM wirkt es jedoch sehr rosastichig, bei Manske weit violetter. Entweder schwankt das nur auf den Bildern oder beide haben unterschiedliche Mischungen mit dem Namen. :( Behawe führt meine ich auch einige Pigmentmischungen.
IMG_0255.jpeg
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Antworten