Ab wann ist es hochtourig?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Kerstin
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 8
Registriert: Montag, 15. September 2025, 13:14

Re: Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können

Ungelesener Beitrag von Kerstin »

Fein, da seh ich doch endlich einen Anfang für mich. Danke.

Eine kurze Frage hätte ich noch bitte. Hochtourig...im Forum steht teilweise was von 3000 rpm. Andere kaufen sich Geräte bis 20000 rpm. Für eine normale Gesichtscreme, was ist denn bitte schön hochtourig?

Danke und herzliche Grüße, Kerstin

Kerstin
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 8
Registriert: Montag, 15. September 2025, 13:14

Ungelesener Beitrag von Kerstin »

Hallo und einen guten Tag. Ich bin gerade auf der Suche nach einem besseren Rührgerät für hochtouriges Rühren. Habe es nun auf zwei Geräte eingeschränkt. Eines rührt bei 2700/3000 rpm und eines bis 20000 rpm, wobei bei beiden in der Beschreibung "hochtourig" vermerkt ist. Das ist doch aber ein gewaltiger Unterschied. Bei welcher rpm rührt ihr denn eine normale Gesichtscreme?

Vielen Dank schon mal und herzliche Grüße, Kerstin

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2446
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Kerstin hat geschrieben:
Dienstag, 16. September 2025, 10:18
... Bei welcher rpm rührt ihr denn eine normale Gesichtscreme? ...
Kommt drauf an ... ;-)

Hallo Kerstin,
es ist wohl wieder Zeit für meinen Buchtipp :D Hier gibt es auch eine Vorschau.

Viel Freude mit deinem neuen Hobby!
Liebe Grüße
Nine

Kerstin
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 8
Registriert: Montag, 15. September 2025, 13:14

Ungelesener Beitrag von Kerstin »

Oje, heisst das, ich muss mir die rpm bei jedem Rezept ausrechnen? Auf was kommt es denn an? Ich habe mir bereits die Infos zum Rühren bei Olionatura und auch hier im Forum durchgelesen und auch verstanden. Nur ob und wann ich bei 3000 rpm oder bei 15000 rpm rühren muss, erschließt sich mir nirgends.

Kennt jemand vielleicht noch einen Thread zu diesem Thema?

Danke dir Nine für den Link zum Buch.

Beste Grüße Kerstin

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2446
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Kerstin hat geschrieben:
Dienstag, 16. September 2025, 11:00
Oje, heisst das, ich muss mir die rpm bei jedem Rezept ausrechnen? ...
Das wäre eine toughe Aufgabe ... ;-)
Hast du dir selber verinnerlicht, wozu die "rpm´s" überhaupt da sind?

-> Es geht um die Emulsionsbildung, also um die Erzeugung sehr vieler, sehr kleiner Tröpfchen der dispersen Phase (Öl bei o/w, bei w/o ist hingegen Wasser die disperse Phase). Für die Erzeugung möglichst kleiner (und idealerweise auch noch gleichmäßig in der Größe verteilter) Tröpfchen ist die Scherkraft (genauer: die lokale turbulente Energiedissipationsrate) entscheidend. Je höher, desto kleiner die Tröpfchen, desto stabiler und haptisch angenehmer die Emulsion (im Regelfall, es gibt auch Ausnahmen z.B. bei scherempfindlichen Emulgatoren).

Scherkräfte sind umso größer,
  • je höher die Drehzahl
  • je größer der Durchmesser des Rührorgans
  • je "strömungsstörender" das Rührorgan (Zackenrand etc.)
  • je niedriger die Viskosität des Rührgutes (Temperatur!)
sind.

Gruessli Nine

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24500
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Kerstin hat geschrieben:
Dienstag, 16. September 2025, 09:22

Eine kurze Frage hätte ich noch bitte. Hochtourig...im Forum steht teilweise was von 3000 rpm. Andere kaufen sich Geräte bis 20000 rpm. Für eine normale Gesichtscreme, was ist denn bitte schön hochtourig?
Vereinfacht und kurz gesagt: Mit 2000 bis 3000 Umdrehungen per Minute, das ist schon hochtourig.
Auf den erwähnten Speedy bezogen - mit recht viel mehr Umdrehungen würde ich den Speedy nicht betreiben wollen, könnte sehr spritzen :-)

Mit Beispiel 20.000 Umdrehungen verwende ich eher einen Mixstab oder den Homogensierer, ist aber für mich gar nicht mehr notwendig, mein Überkopfrührer rührt mit max. 3000 wunderbare Cremes :-).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2446
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 16. September 2025, 13:03
...
Liebe Helga,
Kerstin hat inzwischen zu dem Thema einen eigenen Thread eröffnet, eventuell könntest du die beiden letzten Posts dahin verschieben?
Danke :bussi:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24500
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Nine hat geschrieben:
Dienstag, 16. September 2025, 13:28
eventuell könntest du die beiden letzten Posts dahin verschieben?
Erledigt :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Nicole
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 697
Registriert: Montag, 1. Juli 2024, 19:25
1
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nicole »

Kerstin hat geschrieben:
Dienstag, 16. September 2025, 09:22
Hochtourig...im Forum steht teilweise was von 3000 rpm. Andere kaufen sich Geräte bis 20000 rpm. Für eine normale Gesichtscreme, was ist denn bitte schön hochtourig?
Nine hat geschrieben:
Dienstag, 16. September 2025, 10:29
Kerstin hat geschrieben:
Dienstag, 16. September 2025, 10:18
... Bei welcher rpm rührt ihr denn eine normale Gesichtscreme? ...
… es ist wohl wieder Zeit für meinen Buchtipp :D Hier gibt es auch eine Vorschau.
Hallo liebe Kerstin und herzlich Willkommen in der Rührküche und direkt auch herzlich Willkommen in der Welt und den Abgründen der geeigneten Rührgeräte :blumenstrauss:
Die gleiche Frage “Ab wann ist es hochtourig?” hatte ich vor kurzem hier auch gestellt… und peinlicherweise dann auch wirklich so völligen Murks veranstaltet, dass ich mal lieber nicht zu dem Thread verlinke :leisekichern:
Wenn du jetzt gerade auf der Suche nach dem richtigen Rühgerät für dich bist, dich aber noch etwas unsicher fühlst, kann ich dir Nines Buch wirklich nur ans Herz legen; ich lese es gerade, bin noch nicht ganz durch…aber was habe ich dadurch in den letzten Tagen schon alles gelernt; jesses, das ist für mich eine echte Offenbahrung (und umso peinlicher sind mir all meine bisherigen Fragen/Versuche :argstverlegen: ) denn in ihrem Buch wird wirklich “alles rund ums Rühren und noch weit darüber hinaus” so geduldig und wirklich bis ins letzte Detail, super verständlich und mit richtig lustigen und ganz tollen anschaulichen Beispielen erklärt :love:!
Ich bin auch gerade auf der Suche nach dem richtigen Rührgerät für mich und werde dank Nines Buch mit Sicherheit das richtige Gerät finden…
Ich weiss nicht, wie intensiv du dich schon mit Rühren beschäftigt hast; aber offenbar suchst du ja schon direkt zu Beginn das richtige Gerät für dich und und das ist m.E. ganz toll; bei mir war es eher andersrum; ich hatte anfangs quasi wenig Ahnung von gar nichts, war aber so voller Begeisterung und Tatendrang und wollte sofort loslegen…egal wie, irgendwie erstmal auch fast egal womit, Hauptsache MACHEN :yeah: und was war das eine Freude, die ersten selbstgerührten Produkte in den Händen zu halten - auch wenn die Ergebnisse qualitätsmäßig mit Sicherheit nicht optimal waren…
Jetzt kommt der nächste Schritt…ich freue mich sehr darauf, in Kürze dann das optimale Rührgerät zu finden und damit noch schönere Ergebnisse als bisher zu erzielen…
Ich wünsche dir ganz viel Spaß hier in dieser herrlichen Rührküche, dass du das passende Gerät für dich findest und wunderschöne Rezepte rührst!
Ganz liebe Grüße Nicole

"Ich weiß, dass ich nichts weiß“
(Sokrates)

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4521
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Kerstin hat geschrieben:
Dienstag, 16. September 2025, 10:18
... Habe es nun auf zwei Geräte eingeschränkt. Eines rührt bei 2700/3000 rpm und eines bis 20000 rpm...
Liebe Kerstin
Verlinke doch die beiden Geräte, dann können wir sie besser beurteilen. Es gibt nämlich Geräte, die sind zum Emulgieren geeignet aber nicht zum kalt rühren, und umgekehrt...
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34995
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Die Frage ist mir vertraut. :-) Da ich diesen Begriff in die DIY-Rührszene eingeführt habe, möchte ich ihn kurz begründen.

Gerührt wurde in den Anfängen des Rührens teilweise gar nicht, da wurde geschüttelt: Im Marmeladenglas, mit der Hand. Dann kamen Rührgeräte wie Milchaufschäumer ins Spiel, die aus der Küche stammten. Es gab Mitte der 2000er Jahre bereits Stabmixer im Einsatz, von denen die Verwenderinnen betonten, dass sie tolle Emulsionen machen – warum, war emulsionstechnologisch noch nicht im Blick – aber die Beobachtung stimmte.

Ich habe mich irgendwann mit dem Thema beschäftigt (ich hatte damals eine Professorin an der Uni besucht, und sie erläuterte mir erste Zusammenhänge, die meine Arbeit sehr geprägt haben). Es folgte Grundlagenliteratur, und dann kaufte ich mir (nach Experimenten mit einer Bohrmaschine) die ersten echten Laborrührer, die IKA RW 20 (gebraucht) und einen Ultra Turrax (neu, nach Start des Verkaufs meines 1. Buchs). ;-)

»Hochtourig« ist fachlich betrachtet das, was ein Rotor-Stator-System leistet (oder auch in Stabmixer). Die normalen Laborrührer wie die IKA RW 20 rühren um die 2000 rpm und sind dennoch bereits um Längen besser als die mickrigen Rührgeräte mit Batterie. Damit wird es aus Perspektive des DIY-Hobbyrührers schon »hochtourig«. Gemünzt ist alles auf übliche Chargengrößen eines Heimanwenders – 50–100 ml –, daher interessiert mich die von Nine genannte » lokale turbulente Energiedissipationsrate« an dieser Stelle nicht, da sie für den DIY-Kosmetikhersteller keine große Rolle spielt. Wenn ich 100 ml in einem 250-ml-Becherglas, hohe Form rühre, ist bereits ein Stabmixer »Schmackes« genug. :-) 98 % aller meiner Emulsionen rühre ich nur mit 2000 rpm (bis zu 400 ml).
Liebe Grüße
Heike

Kerstin
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 8
Registriert: Montag, 15. September 2025, 13:14

Ungelesener Beitrag von Kerstin »

Hallo, naja ich rühre schon seit ca. 3 Jahren. Habe mit Schwatzkatz begonnen und mit der Zeit zu Olionatura übergewechselt. Ich habe auch den Milchaufschäumer und mein normalen Kuchenteigmixer verwendet. Ich wollte mein Hobby nun auf die nächste Stufe bringen, da ich mir irgendwie dachte, alles machst du hier nicht richtig. Das geht besser.

Zu den Laborrührern, da finde ich leider keinen, der kalt- und warm rührt und nicht allzu hochpreisig ist.

Ich danke euch erstmal für die ausführlichen Antworten und eure Zeit! Ich merke, ich habe mir es zu einfach vorgestellt. Ich habe mir jetzt mal Nine´s Buch bestellt, um das Rühren besser zu verstehen und arbeite mir parallel eure Antworten durch. Vielleicht darf ich mich hier nochmal melden? Wäre toll.

Ein herzliches Dankeschön und euch ein schönes Wochenende, Kerstin.

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2446
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Kerstin hat geschrieben:
Freitag, 19. September 2025, 20:15
... Vielleicht darf ich mich hier nochmal melden? Wäre toll.
...
Aber jederzeit gerne, liebe Kerstin!

Dir auch ein schönes Wochenende :bussi:
Nine

Antworten