Und da sehen wir mal wieder die Grenzen der KI: Sie zitiert Texte, die sie auf fragwürdigen Webseiten gefunden hat. So z.B.
"Zentrum der Gesundheit", wo die angeblichen Vorteile ozonisierten Öls dadurch erklärt werden, daß das Gewebe womöglich zu wenig Sauerstoff abbekäme und dann überäuerte, weil es stattdessen anaerob durch Milchsäuregärung stoffwechselte. Ja, man kennt ihn, diesen Hautkater, wenn man am Vortag zu viel Grimassiert hat.
Die anderen "Quellen" sind auch nur Shops aus der Eso-Ecke. Die Einordnung müssen wir User dann selber vornehmen. Fragt man die KI nach
wissenschaftlichen Studien, kommen wieder dieselben fragwürdigen Quellen.
Bei all dem Hype sind diese LLMs halt auch nur bessere Suchmaschinen.
Allerdings habe ich der KI mit einem anderen Prompt Hinweise auf Studien aus den Rippen leiern können.
Hier sind ein paar aufgelistet.
Bei der ersten in der Liste, die mit den Mäusen, steht im Abstract:
Because ozone itself does not penetrate the cells but immediately reacts with polyunsaturated fatty acids, its effects should be the results of oxidative reaction. For this reason, ozonated oils could be a way to deliver ozone messengers to the skin.
Das bestätigt mein Küchen"wissen", daß Ozon mit ungesättigten Fettsäuren reagiert, erklärt aber nicht, warum die Autoren meinen, daß ein ozoniertes Öl irgendetwas anderes ist als ein oxydiertes Öl voller Sauerstoff. Vielleicht, wenn man so viel Ozon reinpumpt, daß sämtliche ungesättigten Fettsäuren gesättigt werden und das Ozon nichts mehr zum Reagieren findet? Aber warum ozoniert man dann z.B. Öliven- oder Seamöl und nicht eines, das von Haus hauptsächlich gesättigte Fettsäuren enthält? Olivenöl ist ja nun nicht gerade billig. Wobei – bei den Preisen, die diese Shops aufrufen...
Auf den Hinweis, daß die Qualität der Studien nicht gut genug sei, um das KI-Fazit zu rechtfertigen, "keimabtötende und heilungsfördernde Wirkung von ozonisiertem Öl" sei
belegt, spuckte sie mir noch ein paar etwas
vertrauenswürdiger wirkende Quellen aus, die mich nach kurzem Drüberlesen auch nicht davon überzeugen können, über 150 €/L für mutmaßlich oxydiertes Ölivenöl auszugeben. Da kaufe ich mir lieber handgepflücktes, fußgepreßtes Bio-Olivenöl in der mundgeblasenen Muranoglas-Flasche.