Einfaches Hyalurongel
Meinungen und Verbesserungsvorschläge?
Moderator: Helga
Einfaches Hyalurongel
Hallo zusammen,
erstmal freue ich mich, ein Teil dieses Forums zu sein!
Nun, ich brauche eure Expertise zu meiner selbstentwickelten Hyaluronsäuregel-Formulierung:
- Wasser 83,5%
- Glycerin 10,0%
- Hyaluronsäure (MW) 0,5%
- Sodium PCA 2,0%
- Natriumlaktat 2,0%
- Cosphaderm X34 1,0%
- Rokonosal BSB-N 1,0%
- ggf. Milchsäure (nicht benötigt)
Zur Herstellung: Ich habe zunächst alle wasserlöslichen Wirkstoffe in die Wasserphase gegeben. Anschließend habe ich Glycerin zusammen mit dem Gelbildner angerührt und diese Mischung unter ständigem Rühren zu der Wasser-Wirkstofflösung hinzugefügt. Leider wurde das Gemisch ziemlich schnell klumpig – vielleicht war ich einfach zu ungeduldig. Daraufhin habe ich die Mischung auf 50 °C erhitzt und dann, während sie abkühlte, kalt gerührt, bis ein mehr oder weniger homogenes Gel entstanden ist. Allerdings sind dabei einige Luftblasen ins Gel gelangt. Die pH-Messung ergab 5,4, weshalb ich auf Milchsäure verzichtet habe.
Seit drei Wochen benutze ich das Gel abends vor meiner Creme. Mir gefällt das Finish, und ich habe das Gefühl, dass die Hyaluronsäure meiner Haut einen schönen Aufpolsterungseffekt verleiht. Allerdings bleibt nach dem Auftragen des zu 100 % wasserbasierten Gels ein stark klebriges Gefühl zurück, das ich als sehr unangenehm empfinde – daher folge ich immer mit einer etwas rückfettenderen Creme.
Meine Fragen an euch:
Habt ihr Tipps, wie ich das Klebegefühl minimieren kann?
Was haltet ihr generell von meiner Rezeptur hinsichtlich der Rohstoffauswahl, Wirkstoffkonzentration und der Herstellungstechnik? Gibt es Verbesserungsvorschläge oder alternative Ansätze, die ihr empfehlen würdet?
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und bedanke mich schon jetzt für eure Unterstützung!
Liebe Grüße,
dahlia
erstmal freue ich mich, ein Teil dieses Forums zu sein!
Nun, ich brauche eure Expertise zu meiner selbstentwickelten Hyaluronsäuregel-Formulierung:
- Wasser 83,5%
- Glycerin 10,0%
- Hyaluronsäure (MW) 0,5%
- Sodium PCA 2,0%
- Natriumlaktat 2,0%
- Cosphaderm X34 1,0%
- Rokonosal BSB-N 1,0%
- ggf. Milchsäure (nicht benötigt)
Zur Herstellung: Ich habe zunächst alle wasserlöslichen Wirkstoffe in die Wasserphase gegeben. Anschließend habe ich Glycerin zusammen mit dem Gelbildner angerührt und diese Mischung unter ständigem Rühren zu der Wasser-Wirkstofflösung hinzugefügt. Leider wurde das Gemisch ziemlich schnell klumpig – vielleicht war ich einfach zu ungeduldig. Daraufhin habe ich die Mischung auf 50 °C erhitzt und dann, während sie abkühlte, kalt gerührt, bis ein mehr oder weniger homogenes Gel entstanden ist. Allerdings sind dabei einige Luftblasen ins Gel gelangt. Die pH-Messung ergab 5,4, weshalb ich auf Milchsäure verzichtet habe.
Seit drei Wochen benutze ich das Gel abends vor meiner Creme. Mir gefällt das Finish, und ich habe das Gefühl, dass die Hyaluronsäure meiner Haut einen schönen Aufpolsterungseffekt verleiht. Allerdings bleibt nach dem Auftragen des zu 100 % wasserbasierten Gels ein stark klebriges Gefühl zurück, das ich als sehr unangenehm empfinde – daher folge ich immer mit einer etwas rückfettenderen Creme.
Meine Fragen an euch:
Habt ihr Tipps, wie ich das Klebegefühl minimieren kann?
Was haltet ihr generell von meiner Rezeptur hinsichtlich der Rohstoffauswahl, Wirkstoffkonzentration und der Herstellungstechnik? Gibt es Verbesserungsvorschläge oder alternative Ansätze, die ihr empfehlen würdet?
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und bedanke mich schon jetzt für eure Unterstützung!
Liebe Grüße,
dahlia
Zuletzt geändert von Heike am Dienstag, 18. März 2025, 19:46, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Tippfehler im Titel korrigiert
Grund: Tippfehler im Titel korrigiert
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4414
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Liebe Dahlia
Ich tippe auf Glycerin, das in dieser Dosierung klebt, 2 % reichen. Lies mal das Portrait dazu auf unserer Mutterseite. Das Hyaluron MV ist auch überdosiert; max. 0.3 % reichen. Auch auf ON nachzulesen. Für die Konsistenz kannst Du mit dem Gelbildner spielen und ihn leicht reduzieren. Klumpen lösen sich mit der Zeit. Cosphaderm braucht keine Vormischung. Das kannst Du einfach einstreuen.
Ich empfehle vor dem Rühren die einzelnen Wirkstoffportraits auf ON oder bei der Händlerin nachzulesen.
LG - Beauté
Ich tippe auf Glycerin, das in dieser Dosierung klebt, 2 % reichen. Lies mal das Portrait dazu auf unserer Mutterseite. Das Hyaluron MV ist auch überdosiert; max. 0.3 % reichen. Auch auf ON nachzulesen. Für die Konsistenz kannst Du mit dem Gelbildner spielen und ihn leicht reduzieren. Klumpen lösen sich mit der Zeit. Cosphaderm braucht keine Vormischung. Das kannst Du einfach einstreuen.
Ich empfehle vor dem Rühren die einzelnen Wirkstoffportraits auf ON oder bei der Händlerin nachzulesen.
LG - Beauté
Carpe diem!
Hey,
Jap, Glycerin klebt. Ich habe mal gelernt bis 3% passt und ab dann wird es klebrig, muss vielleicht aber auch jeder für sich wissen.
Und erhitzen musst du es eigentlich auch nicht, oder übersehe ich etwas? Liebe Grüße
Jap, Glycerin klebt. Ich habe mal gelernt bis 3% passt und ab dann wird es klebrig, muss vielleicht aber auch jeder für sich wissen.
Und erhitzen musst du es eigentlich auch nicht, oder übersehe ich etwas? Liebe Grüße
Manaakitanga - make love your goal :)
- LauraVanillelock
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 453
- Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
- Wohnort: Bayern
Ich hätte als Klebekomponente auch auf die hohe Glycerin Dosierung getippt. Zwecks der Bläschenfreiheit könntest du ja mal Natrosol als Gelbildner probieren, am besten funktioniert es mit heißem Wasser. Hier siehst du Fotos und die genaue Beschreibung des Rohstoffes. 
Oder du machst es dir ganz einfach und baust die Wirkstoffe direkt in deine Creme ein, dann brauchst du neben der Hyasäure auch nicht unbedingt einen zusätzlichen Gelbildner
Was ist Hyasäure MW eig ausgeschrieben?

Oder du machst es dir ganz einfach und baust die Wirkstoffe direkt in deine Creme ein, dann brauchst du neben der Hyasäure auch nicht unbedingt einen zusätzlichen Gelbildner

Was ist Hyasäure MW eig ausgeschrieben?
Liebe Grüße
Laura
Laura
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 948
- Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
- 3
Und ich tippe auf das mit 1% sehr hoch dosierte Xanthan.
Mein Verspannungs-Gel klebt auch immer wie Hulle. Wenn ich mal wieder ein neues mische, werde ich damit experimentieren, verschiedene Gelbildner zu mischen, wie es die Industrie auch macht. Zur Inspiration gedenke ich vorher die INCI einiger KK-Gele anzuschauen.
Den Kleb meiner Tagescreme scheine ich in der Griff bekommen zu haben, indem ich Xanthan rausnahm und durch Kieselsäure ersetzte.
Mein Verspannungs-Gel klebt auch immer wie Hulle. Wenn ich mal wieder ein neues mische, werde ich damit experimentieren, verschiedene Gelbildner zu mischen, wie es die Industrie auch macht. Zur Inspiration gedenke ich vorher die INCI einiger KK-Gele anzuschauen.
Den Kleb meiner Tagescreme scheine ich in der Griff bekommen zu haben, indem ich Xanthan rausnahm und durch Kieselsäure ersetzte.
- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2372
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hier bin ich auch sofort hängen gebliebenLauraVanillelock hat geschrieben: ↑Dienstag, 18. März 2025, 17:31...
Was ist Hyasäure MW eig ausgeschrieben?
Erstere würde ich in etwas Wasser über Nacht im Kühlschrank vorlösenen, dafür braucht man kaum gelbildner. Die niedermolekulare löst sich leicht, gibt dafür aber weniger "Körper".
Gruß Nine
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4414
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Mittelmolekular. Hier ein Auszug von ON: zur Klärung.LauraVanillelock hat geschrieben: ↑Dienstag, 18. März 2025, 17:31... Was ist Hyasäure MW eig ausgeschrieben?
LG - Beauté
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Carpe diem!
Vielen Dank für die ganzen netten Tipps und Anregungen 
Ich habe das Gel heute nochmal basierend auf den Verbesserungsvorschlägen hergestellt mit nur 2% Glycerin. Über Nacht lasse ich es stehen. Ich werde morgen berichten, ob das klebrige Hautgefühl so ausbleibt.
Ich kann aber schonmal sagen, dass es sich beim 1. Ausprobieren schon viel besser angefühlt hat und super eingezogen ist!
Ich habe das Ganze nun auch ohne Erhitzen ausprobiert, allerdings ist die Hyaluronsäure beim Rühren in das Wasser total verklumpt - mal gucken, ob sich das über Nacht noch löst. (Diesmal habe ich eine Mischung aus 0,15% low molecular weight und 0,15% „middle“ molecular weight Hyaluronsäure verwendet).
Das werde ich dann beim nächsten Mal direkt testen, vielen Dank 
Ich habe das Gel heute nochmal basierend auf den Verbesserungsvorschlägen hergestellt mit nur 2% Glycerin. Über Nacht lasse ich es stehen. Ich werde morgen berichten, ob das klebrige Hautgefühl so ausbleibt.
Ich kann aber schonmal sagen, dass es sich beim 1. Ausprobieren schon viel besser angefühlt hat und super eingezogen ist!
Ich habe das Ganze nun auch ohne Erhitzen ausprobiert, allerdings ist die Hyaluronsäure beim Rühren in das Wasser total verklumpt - mal gucken, ob sich das über Nacht noch löst. (Diesmal habe ich eine Mischung aus 0,15% low molecular weight und 0,15% „middle“ molecular weight Hyaluronsäure verwendet).
Sehr interessant, hätte ich das vorher gewusst
Danke liebe monacensia für den Tipp! Da sollte ich mir wohl bei der nächsten Rohstoffbestellung nochmal andere Gelbildner ansehenmonacensia hat geschrieben: ↑Dienstag, 18. März 2025, 18:04Und ich tippe auf das mit 1% sehr hoch dosierte Xanthan.
Mein Verspannungs-Gel klebt auch immer wie Hulle. Wenn ich mal wieder ein neues mische, werde ich damit experimentieren, verschiedene Gelbildner zu mischen, wie es die Industrie auch macht. Zur Inspiration gedenke ich vorher die INCI einiger KK-Gele anzuschauen.
Den Kleb meiner Tagescreme scheine ich in der Griff bekommen zu haben, indem ich Xanthan rausnahm und durch Kieselsäure ersetzte.
Natrosol habe ich mir angesehen und klingt auch sehr interessant und vielversprechend.LauraVanillelock hat geschrieben: ↑Dienstag, 18. März 2025, 17:31…
Zwecks der Bläschenfreiheit könntest du ja mal Natrosol als Gelbildner probieren, am besten funktioniert es mit heißem Wasser.
Vielleicht kann man auch Natrosol mit Xanthan oder Kieselsäure mischen? Auf alle Fälle landet der auch im Bestelltopf
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Das tut sie.

Natrosol 250 HX und Xanthan kann man sehr gut mischen. Mehr dazu findest Du hier unten an einem grünen Info-Kasten.
Was die Bezeichnungen der Hyaluronsäuren angeht: Jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen und bietet seine Produkte mit Bezeichnungen an, die gewisse Spannen an Molekulargewichten umfassen. Diese Spannen sind jedoch nicht immer mit denen anderer Hersteller deckungsgleich, und auch die Bezeichnungen sind es nicht. Die Tabelle auf Olio ist ein Versuch, eine ungefähre Einteilung zu treffen, basierend auf verschiedenen Hersteller-Dokumentationen, die ich gesichtet habe. Ich habe sie in erster Linie für mich gemacht

Die Akronyme unterscheiden sich auch, je nach Anbieter. Manche schreiben HMW, manche HW für »high molecular weight« (bei anderen Molekulargewichten verhält es sich analog).
Liebe Grüße
Heike
Heike
- LauraVanillelock
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 453
- Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
- Wohnort: Bayern
Danke für die ausführliche Antwort zur Bezeichnung der Hyaluronsäuren 

Liebe Grüße
Laura
Laura
Ja, das ist ja klar, aber sie hat ja die ganze Mischung erhitzt, das ist ja nicht nötig.
Manaakitanga - make love your goal :)
Vielen lieben Dank Heike, das stimmt!! Mein Gel ist über Nacht super geworden.
Ich bin sehr dankbar für die ganzen Tipps und freue mich schon alles fleißig auszuprobieren, was ihr mir geraten habt
Anbei sende ich noch ein Bild von dem fertigen Hyaluronsäure-Gel beim Abfüllungsprozess!
Liebe Grüße,
dahlia
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ja, diesen wunderschönen Moment kennt vermutlich jeder, der einmal sein erstes Hyalurongel angesetzt hat.

Was die Dosierung angeht: Als Wirkstoff mit anderen zusammen in einer Emulsion dosiere ich HS insgesamt auch eher um die 0,25 %, höchstens. Bei einem puren kommerziellen Hyalurongel spricht man von hochwertig, wenn es mindestens 1% HS aufweist. Mischt man mehrere Molekulargewichte, wird das sogar haptisch angenehm. Das heißt nicht, dass man 1 % nehmen muss, wenn man es selbst herstellt. Nur sind viele kommerzielle Gele so niedrig mit HS bestückt, dass es eine Unverschämtheit ist.

Ich setze aktuell in meinen Seminaren ein selbst hergestelltes 5%iges (!), mit Pentylenglycol Green vorkonserviertes »Triple-Hyalurongel« ein, den Namen an existierende Handelsprodukte angelehnt. Es dient nicht als pures Gel, sondern wird als Wirkstoff eingesetzt; bei 5 % hat man dann 0,25 % HS im Endprodukt, und zwar drei verschiedene Molekulargewichte. Für Einsteiger ist es leichter anwendbar; sie müssen sich nicht mit dem klumpenden Pulver herumärgern. Ich habe natürlich testweise einen »Blubb« in der Handfläche in mein Gesichtsfluid gemischt

Liebe Grüße
Heike
Heike
Liebe Heike

Darf ich hier nochmal nachfragen? Wäre das dann z.B.
2,5% hochmolekulares, 1,5% niedermolekulares und 1% ultranieder oder oligo molekulares Hyaluron plus 6% Pentylenglycol Green und Wasser ad 100? Und von dem Gemisch würden dann 5% in einer Emulsion eingesetzt werden?
Ich frage deshalb so genau nach, weil ich bedingt durch Wechseljahre eine viel trockenere Gesichtshaut bekommen habe, und ich denke, das hier Hyaluron in der Emulsion helfen könnte.
Herzliche Grüße
Lavande
Lavande
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Genau, Du mischst nach Wunsch Deine Hyaluronsäuren und konservierst sie. Ich habe sie in einer Flasche mit Gießring, daraus lässt sich das Gel ganz gut entnehmen. Ich lagere sie im Kühlschrank.Lavande hat geschrieben: ↑Mittwoch, 19. März 2025, 23:09Darf ich hier nochmal nachfragen? Wäre das dann z.B.
2,5% hochmolekulares, 1,5% niedermolekulares und 1% ultranieder oder oligo molekulares Hyaluron plus 6% Pentylenglycol Green und Wasser ad 100? Und von dem Gemisch würden dann 5% in einer Emulsion eingesetzt werden?
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Genau, Du mischst nach Wunsch Deine Hyaluronsäuren und konservierst sie. Ich habe sie in einer Flasche mit Gießring, daraus lässt sich das Gel ganz gut entnehmen. Ich lagere sie im Kühlschrank.Lavande hat geschrieben: ↑Mittwoch, 19. März 2025, 23:09Darf ich hier nochmal nachfragen? Wäre das dann z.B.
2,5% hochmolekulares, 1,5% niedermolekulares und 1% ultranieder oder oligo molekulares Hyaluron plus 6% Pentylenglycol Green und Wasser ad 100? Und von dem Gemisch würden dann 5% in einer Emulsion eingesetzt werden?
Liebe Grüße
Heike
Heike
Vielen Dank


Herzliche Grüße
Lavande
Lavande
-
- Rührküken
- Beiträge: 26
- Registriert: Dienstag, 17. Dezember 2024, 11:46
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Liebe Dahlia,
ich bin auch ziemlich neu in der Materie (Nov. letzten Jahres) und habe hier im Forum bisher auch mehr mitgelesen als beigetragen.
Ich habe vor einiger Zeit ein ganz simples Hyluron Augen-Gel hergestellt, das eine super Konsistenz hat und seinen Dienst tut. Ich trage es jeden Morgen als erstes auf und lasse es ein wenig einziehen bevor ich meine anderen Pflegeprodukte einsetze.
45 ml. dest. abgekochtes Wasser
0,15 g Koffeinpulver
0,5 g Cosphaderm
lauwarm einrühren und 15 min ruhen lassen
5 ml. dest. abgekochtes Wasser und 1 Msp. Hyaluron Pulver (jetzt wird es sicher hier viel Kritik hageln - das stammt noch aus meinen ersten Notizen und ich habe schlecht buchgeführt)
1.5 g Glycerin
6 Tr. Biokons
2 Tr. Vit E
1 Tr. Sodium Lactate
1 Tr. Milchsäure
2 Tr. Hexapeptide
Habe ich in einem Glas-Pumpspender, in dem es sich wunderbar dosieren lässt und hat eine schöne dickflüssige klare Konsistenz
Liebe Grüße
Sonja
ich bin auch ziemlich neu in der Materie (Nov. letzten Jahres) und habe hier im Forum bisher auch mehr mitgelesen als beigetragen.
Ich habe vor einiger Zeit ein ganz simples Hyluron Augen-Gel hergestellt, das eine super Konsistenz hat und seinen Dienst tut. Ich trage es jeden Morgen als erstes auf und lasse es ein wenig einziehen bevor ich meine anderen Pflegeprodukte einsetze.
45 ml. dest. abgekochtes Wasser
0,15 g Koffeinpulver
0,5 g Cosphaderm
lauwarm einrühren und 15 min ruhen lassen
5 ml. dest. abgekochtes Wasser und 1 Msp. Hyaluron Pulver (jetzt wird es sicher hier viel Kritik hageln - das stammt noch aus meinen ersten Notizen und ich habe schlecht buchgeführt)
1.5 g Glycerin
6 Tr. Biokons
2 Tr. Vit E
1 Tr. Sodium Lactate
1 Tr. Milchsäure
2 Tr. Hexapeptide
Habe ich in einem Glas-Pumpspender, in dem es sich wunderbar dosieren lässt und hat eine schöne dickflüssige klare Konsistenz
Liebe Grüße
Sonja