Gesichtscreme für empfindliche Mischaut

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
SimoneC
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 51
Registriert: Freitag, 4. Oktober 2024, 11:42

Gesichtscreme für empfindliche Mischaut

Ungelesener Beitrag von SimoneC »

Hallo, ich bin neu hier, rühre aber schon eine Weile meine Tagescreme selbst. Die vertrage ich sehr gut (besser als gekaufte). Damit ich es halbwegs kompetent wiedergebe, habe ich es über den Rezepte-Rechner von Olionatura gleich mal in Prozente umgerechnet (daher auch die Bruchzahlen).
Auch wenn das Rezept variiert, verwende ich doch meist folgende Basis für Herbst/Winter:
Fettphase: 32 %
16% Mandelöl
8 % Jojobaöl
3% Nachtkerzenöl
5% Sheabutter

Emulgatoren
3,4% Lamecreme
3,4% Emulsan

Wasserphase
58,2% abgekochtes destilliertes Wasser

Zusatzstoffe/Konservierer
C Kons 3%

Dazu kommt (nicht im Rezept berechnet, da die Menge so gering ist)
Ca 3 Tropfen äth. Lavendelöl
Ca 3 Tropfen äth. Weihrauchöl
Kleinen Schwups Benzoe Siam
Ein paar Tropfen Carotinöl oder Sanddornfruchtfleischöl (je nachdem, was gerade da ist)
Manchmal kommt auch etwas Aloe Vera Gel und/oder grüner Tee Extrakt dazu.

Liest sich das für euch soweit ok oder hättet ihr Anmerkungen dazu?
Für eure Expertise wäre ich dankbar.
Liebe Grüße
Simone

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Simone

Ich weiss nicht woher Du dieses Rezept hast, aber, wie soll ich sagen, ist nicht gerade unser Konzept. Wenn es Deiner Haut gefällt, ok. Nur ob das bleibt wage ich zu bezweifeln.

Die Öleauswahl ist ok für den Anfang, aber:
- die Emulgatoren sind überdosiert und die Kombination ist, ich sage mal, nicht stimmig.
- Es fehlen für die Hydratation der Haut wichtige Wirkstoffe wie z.B. Glycerin.
- Ich lese nichts von einer pH Messung und ggf. Korrektur mit Milchsäure. Hast Du den pH gemessen? Manche Konservierer (C Kons.?) funktionieren nur in einem gewissen pH-Range.

Also, woher stammt dieses Rezept und was ist Dein Ziel mit Deinen Pflegeprodukten?
Nach welchem Konzept möchtest Du diese herstellen?

Wenn es olionatura sein soll empfehle ich Dir unsere Mutterseiten zu lesen, um Dich mit den Grundlagen vertraut zu machen. Suche Dir dann ein Basisrezept dort und rühre dieses 1:1 nach. Danach passt Du das Rezept an, je nach dem wie Deine Einschätzung zur Wirkung ausgefallen ist. Grundsätzlich empfehle ich jede (!) Produktbeschreibung jeder Ingredienz zu lesen auf ON oder beim Verkäufer. Nur so kannst Du Fehleinsätze verhindern.

Bei Fragen bis dorthin kommst Du einfach wieder.

LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
SimoneC
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 51
Registriert: Freitag, 4. Oktober 2024, 11:42

Ungelesener Beitrag von SimoneC »

Liebe Beauté,
Vielen Dank für dein Feedback.
C Kons funktioniert ph- unabhängig.
Das Rezept ist nur an einem bestehenden Rezept angelehnt, ich habe es tatsächlich nicht von olionatura. Die Mutterseiten werde ich lesen und mich mit den Grundlagen vertraut machen.
Die Creme soll Feuchtigkeit spenden, ich verwende sie, bevor ich meine Mineral Foundation auftrage.
Da meine Gesichtshaut schnell empfindlich auf neue Pflegeprodukte reagiert, bin ich sehr vorsichtig, wenn es darum geht, ein neues Rezept auszuprobieren. Ich taste mich mal heran, nachdem ich die Grundlagen gelesen habe.
Liebe Grüße
Simone

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6728
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

SimoneC hat geschrieben:
Sonntag, 6. Oktober 2024, 10:53
......


..........
Fettphase: 32 %
16% Mandelöl
8 % Jojobaöl
3% Nachtkerzenöl
5% Sheabutter

Emulgatoren
3,4% Lamecreme
3,4% Emulsan

Wasserphase
58,2% abgekochtes destilliertes Wasser

Zusatzstoffe/Konservierer
C Kons 3%

Dazu kommt (nicht im Rezept berechnet, da die Menge so gering ist)
Ca 3 Tropfen äth. Lavendelöl
Ca 3 Tropfen äth. Weihrauchöl
Kleinen Schwups Benzoe Siam
Ein paar Tropfen Carotinöl oder Sanddornfruchtfleischöl (je nachdem, was gerade da ist)
Manchmal kommt auch etwas Aloe Vera Gel und/oder grüner Tee Extrakt dazu.
......
Hallo Simone,
schön das du den Rechner genuzt hast so sieht man auf dem ersten Blick schon einiges, wenn wir vergleichen mit der Basisrezeptur:
Reichhaltige Pflegecreme

Dann sehen wir das du den Emulgator 0,8% höher dosiert hast als nøtig
Deine Öl Mischung finde ich gar nicht schlecht 8% Jojoba stabilisieren das Nachtkerzenöl und du bist mit der Wirkung zu Frieden.

Aloegel ist riskant, was verbirgt sich dahinter? Frisch oder vorkonserviert? Es sollte Mikrobiologisch stabil sein, wir verwenden Aloevera2001
Ohne Aloe fehlen Hydratisierer, auf Dauer wirst du die benötigen, siehe Beispiel in der Basisrezeptur.

Hier noch ein link zur Konservierung.
Gelbildner wie Xantan stabilisieren das Emulgator System.
Weiter viel Freude mit deiner Creme, die riecht sicher sehr angenehm :duft: ich mag Lavendel, deine Kombi hört sich gut an.
Gel
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

SimoneC hat geschrieben:
Sonntag, 6. Oktober 2024, 10:53
... Fettphase: 32 %...
Noch eine Ergänzung: Die Emulgatoren zählen zur Fettphase!
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
SimoneC
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 51
Registriert: Freitag, 4. Oktober 2024, 11:42

Ungelesener Beitrag von SimoneC »

Vielen Dank, liebe Birgit Rita,
ich habe ein 10fach Aloe Vera Konzentrat von Dragonspice (INCI: Aloe Barbadensis, Sodium Benzoate, Citric Acid, Potassium Sorbate). Davon gebe ich gerne ein paar Tropfen dazu.

Da ich die Creme schneller "brauche" als ich mich schlau lesen und bestellen kann, habe ich mein Rezept erstmal um d-Panthenol ergänzt (das stand auch im Original-Rezept) und den Emulgator entsprechend deiner Empfehlung reduziert. Die Basisrezeptur klingt gut, ich werde dann mein Rezept entsprechend ergänzen. Lamecreme geht mir eh gerade aus - Emulsan ist noch reichlich vorhanden und Cetylalkohol wird ja als Co-Emulgator empfohlen. Für weitere Anpassung habe ich jetzt ein paar Wochen Zeit und bilde mich mal weiter.

Liebe Beauté,
ja, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Mir ist das eigentlich bewusst, dass Emulgatoren zur Fettphase zählen. Aber danke für den Hinweis.
Liebe Grüße
Simone

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6728
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

SimoneC hat geschrieben:
Sonntag, 6. Oktober 2024, 17:08
Vielen Dank, liebe Birgit Rita,
ich habe ein 10fach Aloe Vera Konzentrat von Dragonspice (INCI: Aloe Barbadensis, Sodium Benzoate, Citric Acid, Potassium Sorbate). Davon gebe ich gerne ein paar Tropfen dazu........
Davon kannst du ruhig 3% nehmen. :knutsch:
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7112
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Hallo SimoneC, herzlich Willkommen! :hallihallo:
SimoneC hat geschrieben:
Sonntag, 6. Oktober 2024, 10:53
Manchmal kommt auch etwas Aloe Vera Gel und/oder grüner Tee Extrakt dazu.

Liest sich das für euch soweit ok oder hättet ihr Anmerkungen dazu?
Man sollte alles exakt abwiegen, was zur Wasserphase gehört- also auch die genaue Menge an Extrakt z.B. - vielleicht machst Du es schon. Falls nicht- besser genau wiegen, denn dadurch verschiebt sich das Verhältnis von FP zur WP- unter Umständen muss dann die Menge des Konservierungsmittels- und eventuell auch die Emulgatoren angepasst werden.
SimoneC hat geschrieben:
Sonntag, 6. Oktober 2024, 14:49
Die Creme soll Feuchtigkeit spenden, ich verwende sie, bevor ich meine Mineral Foundation auftrage.
Dann würde ich auf jeden Fall auch ein paar Hydratisierer einplanen, wie meine Vorschreiberinnen schon angemerkt haben- Aloe Vera und Extrakte zählen auch dazu. Von allen Hydratisierern zusammen würde ich maximal 10% einplanen.
Der PH-Wert sollte optimal auf hautphysiologische 5,5 eingestellt werden- unabhängig vom Konservierer.
Viel Freude beim Rühren weiterhin!
Liebe Grüße,
Pialina

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 574
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

Hey Simone,
ich habe auch super empfindliche Haut. Und nachdem ich mich durch zig Rezepte durchprobiert habe ist das momentan mein absoluter Liebling: klick

An Wirkstoffen für die Feuchtigkeit habe ich folgende Kombi: (auch alle sehr gut verträglich, bei mir zumindest, weil beispielsweise die Salze bei mir gar nicht gehen, die brennen wie Hölle)
Angabe in g:
2 Natural Betaine
2,7 Glycerin
0,5 Aloe Basis von Heike
0,2 Hyaluron (mix 0,1 nieder + 0,1 hochmolekular)
2 Panthenol

Viel Erfolg 🤗
Manaakitanga - make love your goal :)

Benutzeravatar
SimoneC
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 51
Registriert: Freitag, 4. Oktober 2024, 11:42

Ungelesener Beitrag von SimoneC »

Pialina hat geschrieben:
Sonntag, 6. Oktober 2024, 18:19
Der PH-Wert sollte optimal auf hautphysiologische 5,5 eingestellt werden- unabhängig vom Konservierer.
Viel Freude beim Rühren weiterhin!
Den ph-Wert kontrolliere ich, allerdings mit einfachen Messstreifen. So kann ich nicht genau sehen, ob der Wert bei 5,5 liegt, aber er bleibt gelb und müsste im „hautfreundlichen“ Bereich liegen.
Liebe Grüße
Simone

Benutzeravatar
SimoneC
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 51
Registriert: Freitag, 4. Oktober 2024, 11:42

Ungelesener Beitrag von SimoneC »

Zuckerhut hat geschrieben:
Sonntag, 6. Oktober 2024, 18:37
Hey Simone,
ich habe auch super empfindliche Haut. Und nachdem ich mich durch zig Rezepte durchprobiert habe ist das momentan mein absoluter Liebling: klick

An Wirkstoffen für die Feuchtigkeit habe ich folgende Kombi: (auch alle sehr gut verträglich, bei mir zumindest, weil beispielsweise die Salze bei mir gar nicht gehen, die brennen wie Hölle)
Angabe in g:
2 Natural Betaine
2,7 Glycerin
0,5 Aloe Basis von Heike
0,2 Hyaluron (mix 0,1 nieder + 0,1 hochmolekular)
2 Panthenol

Viel Erfolg 🤗
Danke für deine Anregungen, Zuckerhut. Das Rezept klingt auch richtig gut. Ganz offensichtlich muss ich noch sehr viel lesen und dies und das hinzubestellen.
Liebe Grüße
Simone

Baerenfrau
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 160
Registriert: Samstag, 20. November 2021, 23:22
3
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Baerenfrau »

Bei empfindlicher Haut würde ich statt der Hyaluronsäure lieber Natriumlaktat als Feuchtigkeitsspender nehmen. Du probierst lieber vorher aus, ob du Hyaluronsäure verträgst.

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 574
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

Ich habe empfindliche Haut und vertrage Natriumlaktat gar nicht ;)
Aber ja, das muss eh jeder selbst für sich ausprobieren :)
Manaakitanga - make love your goal :)

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7112
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

SimoneC hat geschrieben:
Sonntag, 6. Oktober 2024, 19:29
Den ph-Wert kontrolliere ich, allerdings mit einfachen Messstreifen. So kann ich nicht genau sehen, ob der Wert bei 5,5 liegt, aber er bleibt gelb und müsste im „hautfreundlichen“ Bereich liegen.
Die verwende ich auch... nachdem ich mal PH-Messstäbchen bestellt hatte, die sich überhaupt nicht verfärbt haben, bin ich doch beim guten alten Lackmus-Papier geblieben.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
SimoneC
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 51
Registriert: Freitag, 4. Oktober 2024, 11:42

Ungelesener Beitrag von SimoneC »

Baerenfrau hat geschrieben:
Montag, 7. Oktober 2024, 11:29
Bei empfindlicher Haut würde ich statt der Hyaluronsäure lieber Natriumlaktat als Feuchtigkeitsspender nehmen. Du probierst lieber vorher aus, ob du Hyaluronsäure verträgst.
Bei Hyaluronsäure muss ich sehr aufpassen - die vertrage ich nur in verschwindend geringer Dosierung. Also probiere es es mal lieber mit Natriumlaktat. :bussi:
Liebe Grüße
Simone

Benutzeravatar
SimoneC
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 51
Registriert: Freitag, 4. Oktober 2024, 11:42

Ungelesener Beitrag von SimoneC »

Pialina hat geschrieben:
Montag, 7. Oktober 2024, 13:22
Die verwende ich auch... nachdem ich mal PH-Messstäbchen bestellt hatte, die sich überhaupt nicht verfärbt haben, bin ich doch beim guten alten Lackmus-Papier geblieben.
Dass sich meine ph-Streifen verfärben, weiß ich tatsächlich nur, weil ich im Schnitt wöchentlich eine Seife siede und da den Wert prüfe. Bei meinen Cremes hat sich farbtechnisch noch nie etwas getan…
Zuletzt geändert von Helga am Montag, 7. Oktober 2024, 16:49, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert
Liebe Grüße
Simone

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7112
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

SimoneC hat geschrieben:
Montag, 7. Oktober 2024, 16:31
Bei meinen Cremes hat sich farbtechnisch noch nie etwas getan…
Das ist eigenartig. Auf jeden Fall müsste sich bei einem Tropfen Milchsäure pur auch etwas tun.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

SimoneC hat geschrieben:
Montag, 7. Oktober 2024, 16:31
... Bei meinen Cremes hat sich farbtechnisch noch nie etwas getan…
Das passt schon für eine Creme; das Gelb ist so +/- pH 5.
Klar ist, dass es bei einem Trofen MS pur eine Farbänderung gibt!
LG - Beauté
Carpe diem!

Antworten