Moin

vielleicht findest Du in diesem Thread Anregungen, die Dich interessieren könnten.
Liebe Grüße, marie
Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!
Moderator: Helga
Huhu Helga! „Wie fliegen die Dinger denn“? Komische Frage, ich weiß.
Hey, vielen Dank!
Hast Du in anderen Räumen Blumentöpfe oder könnten sie von einer Pflanze, die nah an der Balkontür steht, hineingeraten sein? Ich hatte vor ein paar Wochen (mutmaßlich) Trauermücken im Hibiskus im Wohnzimmer- ich gieße den immer von unten, und es war oft stehendes Wasser im Untertopf- das lieben die Trauermücken ja... Eine von ihnen saß & flog allerdings oft abends bei mir an der Schreibtischlampe im Arbeitszimmer herum und suchte offenbar Licht oder Wärme. Dann habe ich bemerkt, dass die Rosengeranie in diesem Raum ebenfalls befallen war, allerdings auf der Fensterbank, also in einiger Entfernung zur Schreibtischlampe. Abhilfe hat eine Behandlung beider Pflanzen mit einer Neemöl-/Rimulganmischung im Gießwasser geschaffen.
Dann vermute ich das, als Ursache, bei mir hilft es den Staubsauger mehrmals am Tag in Richtung der Viecher zu halten, die Fruchtfliegen lassen sich wegsaugen.Helga hat geschrieben: ↑Dienstag, 9. April 2024, 13:19Danke für die Tipps, ich werde mir solche Gelbsticker besorgen
.
Topfblumen habe ich schon lange keine mehr, habe leider kein Händchen dafür - somit auch keine feuchte Erde.
Das einzige was mir vorstellen kann ist, dass ich vor mehreren (!) Wochen einen Kürbis auf der Kücheninsel offen liegen hatte und der von innen her begann zu verfaulen...
Ach. Auf die Idee war ich noch gar nicht gekommen. Wenn's im Sommer wieder soweit ist, werde ich das mal probieren. Wobei der Biomüll-Eimer im Spätsommer eine eigene Absauganlage brauchen könnte.Birgit Rita hat geschrieben: ↑Dienstag, 9. April 2024, 14:27die Fruchtfliegen lassen sich wegsaugen.![]()
Das ist eine gute Entscheidung.
Produkte bleiben in der Regel deutlich länger einwandfrei als das MHD es angibt, weil dieses eher juristische Relevanz hat (wann man als Verkäufer »raus der Gewährleistung« ist, ist halt ein wichtiger Aspekt). Auf der anderen Seite werden Anbieter das MHD sicher regelmäßig »anpassen«, sprich nach eigener organoleptischer Prüfung (Aussehen, Geruch, Geschmack eventuell) mit einem Datum verkaufen, das in der Zukunft liegt. Das ist durchaus übliche Praxis. Kurz: Ein kurzes MHD ist ärgerlich. Das Produkt selbst kann jedoch einwandfrei sein und vielleicht sogar frischer als das vom Datum her nachgebesserte eines anderen Anbieters.Rosalila hat geschrieben: ↑Mittwoch, 10. April 2024, 22:12Ich habe das erste Mal bei diesem Shop bestellt und bin grundsätzlich sehr zufrieden, Lieferung ging schnell, Verpackung prima, alles gut. Einzig und allein die Haltbarkeit ist bei einigen Produkten grenzwertig, aber nun gut, ich werde es rechtzeitig verbrauchen können. Allerdings habe ich Phospholipon bestellt und das hat ein MHD im Oktober. Das kommt mir nun doch sehr kurz vor, bzw hier weiß ich sicher, dass ich es nicht werde aufbrauchen können.
Dort wo ich bisher bestellt hatte, waren die MHD deutlich länger.
Sofern ich es richtig verstehe, gibt es für je Rohstoffe individuelle Empfehlungen(!) bzgl Retest-Abständen. Ein kurzes MHD bedeutet demzufolge zumindest in der Regel, dass ein Retest (die Prüfung) schon länger her ist als bei dem gleichen Rohstoff mit längerem MHD?
Einfach den Händler Deines Vertrauens fragen. Dann weißt Du es (vielleicht) 100%ig. Zumindest, was diesen Anbieter angeht.chaoskoeppsche hat geschrieben: ↑Mittwoch, 10. April 2024, 23:50Sofern ich es richtig verstehe, gibt es für je Rohstoffe individuelle Empfehlungen(!) bzgl Retest-Abständen. Ein kurzes MHD bedeutet demzufolge zumindest in der Regel, dass ein Retest (die Prüfung) schon länger her ist als bei dem gleichen Rohstoff mit längerem MHD?
Zumal das ja pro Rohstoff anfiele, da unterschiedliche Retest-Zeiträume.
Sofern man einen Rohstoff-Laden vor Ort hat.
Haha Heike, gemeinsam irren macht Freude.
Dachte, du kaufst beim Drachen ein? Langer Weg.
Ich verstehe die Sticheleien nicht.chaoskoeppsche hat geschrieben: ↑Donnerstag, 11. April 2024, 18:11Dachte, du kaufst beim Drachen ein? Langer Weg.![]()
![]()
Heike, herzlichen Dank für die EinschätzungHeike hat geschrieben: ↑Mittwoch, 10. April 2024, 22:37Daraus folgt: Inwieweit man das Produkt mit kurzem MHD akzeptiert oder nicht, muss jeder für sich entscheiden. Man kann das Produkt prüfen und feststellen: Da hat sich bereits etwas negativ verändert (wenn man kompetent genug ist, eine solche Aussage zu treffen). Dann wäre dies ein Fall für eine echte Reklamation – wird aber schwierig, wenn man es nicht nachweisen kann.
Solange das Produkt einwandfrei ist, hat man bei einem kurzen MHD wenig Handhabe und kann nur auf Kulanz hoffen. Je nachdem, wie damit umgegangen wird, wird man dann zufriedener Stammkunde oder kehrt dem Shop den Rücken.![]()
Emulgatoren halten oft deutlich länger. Ein Kosmetikhersteller, den ich persönlich mehrfach besucht habe in seinem Labor, lagert diese im Originalgebinde in einem zusätzlichen Beutel im Kühlschrank. Manchmal 2, 3 Jahre über MHD. »Da geht nichts kaputt«, sagte er. Vorher hat er bei einem der bekanntesten Rohstoff-Distributeuren in D gearbeitet.
Ich würde die 2g vom G.O. auf das Öl aufschlagen, dann verändern sich die Berechnungen für den Einsatz nicht. Die Konsistenz der BSB würde sich etwas ändern.Helga hat geschrieben: ↑Freitag, 12. April 2024, 16:18Eine Frage bitte:
Ich möchte für den Sommer die BSB ohne Gamma Oryzanol herstellen, also nur mit Phytosteryl Macadamiate und Ceramide.
..............................
Im Moment bin ich nur etwas verwirrtund weiß nicht wie ich es berechnen soll, sowohl für die Basis als auch Einsatz in Creme (durch die Verminderung), der Knopf im Kopf löst sich nicht.