Troubleshooting bei Gesichtslotion mit Symbioprot, Sucroseteartat und Phospholipon

Creme riecht nach Alkohol und schäumt

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
Jolanthe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Samstag, 16. Dezember 2023, 20:37
1
Wohnort: Taubertal

Troubleshooting bei Gesichtslotion mit Symbioprot, Sucroseteartat und Phospholipon

Ungelesener Beitrag von Jolanthe »

Hallo an alle,

ich habe mich an eine Gesichtslotion herangetraut.
Hier das Rezept:

Fettphase (17,5%)
4% Jojobaöl
12% Arganöl

Emulgatoren (3,5%/ 20% der Fettphase)
2% Symbioprot
1% Sucoresterat
0,5% Phospholipon

Wasserphase (82,5%)

Wirkstoffe (9,2%)
2% Urea
1,5% Natriumlaktat
0,5% Milchsäure
3% Nicotinamid
2% Lipodermin
0,2% Zinc PCA

Hilfsstoffe (4,1%)
1% Natrosol
2% Glycering
10 Trpf. Geogard
3 Trpf. Milchsäure

Ich habe das Phospholipon in Wasser quellen lassen und dann mit den anderen Emulgatoren im 75° Celsius heißen Wasser emulgiert. Danach habe ich schluckweise die Fettphase mit derselben Anfangstemperatur erst hoch emuligert und dann kalt gerührt.
Anschließend habe ich das Urea in Wasser aufgelöst, dass vorher mit Milchsäure und Natriumlaktat sauer eingestellt wurde.
Danach habe ich die restlichen Wirkstoffe zugegeben und alles in die Lotion gerührt. Das Natrosol habe im Glycerin aufgelöst (es war zu wenig Glycerin. Ich weiß nicht, was mich da getrieben hat.), in die Lotion eingerührt und den pH eingestellt.

Die Lotion hat Bläschen und schäumt etwas. Es ist ein starker Alkoholgeruch da. Ich habe nicht parfümiert, um den Geruch besser feststellen zu können.

Warum habe ich alles so gewählt?
Ich habe unreine Haut mit Komedogenen und Unterlagerungen. Ich wollte eine Lotion die nicht die Haut einhüllt.
Bei den Angaben habe ich mich an das Buch von Heike gehalten, daher die hohe Wirkstoffkonzentration.

Ich weiß nicht ganz genau, was passiert ist, aber ich denke, dass das Urea (sauer) mit dem Milchprotein vom Emulgator nicht funktionierte.
Das kommt davon, wenn man alles in eine Lotion pressen will. :unknown:

Liebe Grüße und einen schönen Abend!
Liebe Grüße
Jolanthe

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Jolanthe hat geschrieben:
Mittwoch, 3. April 2024, 18:29
.. Die Lotion hat Bläschen und schäumt etwas. Es ist ein starker Alkoholgeruch da. Ich habe nicht parfümiert, um den Geruch besser feststellen zu können.

..... Ich weiß nicht ganz genau, was passiert ist, aber ich denke, dass das Urea (sauer) mit dem Milchprotein vom Emulgator nicht funktionierte.
Was genau passiert ist, weiß ich leider auch nicht :wink:, aber - es sind nur Bläschen und Geruch nach Alkohol (obwohl keiner enthalten ist).
Die Bläschen kommen vom rühren :-), können auch händisch raus gerührt werden oder Du stupst das Gefäß ein paar mal auf der Tischplatte auf, dadurch steigen die Bläschen an die Oberfläche und die Luft kann durch leichtes rühren entweichen, es sollte hlefen.

Wenn das Milchprotein sich mit Urea nicht vertragen hätte, wäre die Masse geronnen, bzw. hätte Schlieren. Als ich noch Emulprot verwendet habe, hatte ich im Rezept immer Urea (mit Natriumlaktat und Milchsäure) und nichts ist passiert. Es reagiert eher auch auf Säure (Milchsäure, Zitronensäure) aber nicht auf Urea, das ist basisch, auch bei lösen in Wasser.

Geruch:
Zink PCA ist der einzige Rohstoff dessen Geruch ich nicht kenne, kann es der sein? Arganöl riecht mitunter auch etwas eigenartig, möglich ist auch ein Duft-Ergebnis aus der Mischung von allen Zutaten :-).

Im Prinzip ist aber nichts wirklich schlimmes passiert :-) und Du kannst die Emulsion verwenden.
.. Das kommt davon, wenn man alles in eine Lotion pressen will. :unknown:
Sooo viel war es nicht, es ist nicht überladen. Wichtig waren - wegen Urea - das Natriumlaktat und die Milchsäure :-)

Ich wünsche Dir, dass es sich auf Deiner Haut gut anfühlt und Du trotz Geruch Freude daran findest :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Jolanthe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Samstag, 16. Dezember 2023, 20:37
1
Wohnort: Taubertal

Ungelesener Beitrag von Jolanthe »

Vielen Dank Helga. ❤️
Liebe Grüße
Jolanthe

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7117
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Jolanthe hat geschrieben:
Mittwoch, 3. April 2024, 18:29
Anschließend habe ich das Urea in Wasser aufgelöst, dass vorher mit Milchsäure und Natriumlaktat sauer eingestellt wurde.
Diese Vorgehensweise kenne ich so nicht- ich kenne es so, dass man Urea - in Wasser gelöst - ganz am Schluss in die erkaltete Lotion einrührt und erst danach Milchsäure und Natriumlactat zugibt, um den PH-Wert des Endprodukts einzustellen.

Urea hat den Wert PH-9 - wenn ich bei einer Lösung von Urea in wenig Wasser gelöst auf PH-5,5 kommen will, brauche ich eventuell eine andere Menge Milchsäure (vielleicht deutlich mehr?), um den PH-Wert herunterzubekommen, als wenn ich später die fertige Lotion einstelle, bei der der Ausgangs-PH-Wert möglicherweise schon von selbst viel niedriger ist, bedingt durch die anderen Inhaltsstoffe. Ich bin nicht sicher, ob es eine Rolle spielt, ich wollte es nur erwähnt haben.

Du hast den PH-Wert quasi doppelt eingestellt- vielleicht ist auf diese Weise mehr Milchsäure, als nötig in der Lotion gelandet? Wenn ich einen Denkfehler mache, bitte Bescheid geben.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Pialina hat geschrieben:
Donnerstag, 4. April 2024, 17:48
...
Urea hat den Wert PH-9 - wenn ich bei einer Lösung von Urea in wenig Wasser gelöst auf PH-5,5 kommen will,...
Hmmm :gruebel: wo ist das her mit "pH 9"? Nach meiner Kenntnis sind Lösungen von Harnstoff in Wasser neutral? Muss aber selber nach "belastbaren Beweisen" gucken :D Melde mich wieder!
Grüessli Nine

"Selbst-Edit": Habe bei Wiki was gefunden (besser als nix ... ;-)):
Die wässrige Lösung reagiert neutral.

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7117
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Nine hat geschrieben:
Donnerstag, 4. April 2024, 18:58
Hmmm :gruebel: wo ist das her mit "pH 9"?
So steht es im Rohstoffportrait bei Olionatura: "Rein chemisch gesehen ist Harnstoff ein stickstoffhaltiges, hygroskopisches (wasseranziehendes) alkalisches Stoffwechselprodukt, das heute synthetisch hergestellt wird und einen pH-Wert von ca. 9 aufweist."
Nach meiner Kenntnis sind Lösungen von Harnstoff in Wasser neutral?
Hier zumindest steht: "It has been confirmed that urea increases the measured pH of aqueous solutions. " ... und auch hier steht nichts anderes ... "Urea reacts with water to form ammonium ions and carbamate. This reaction raises the pH of the solution." Ich bin gespannt, ob Du auf andere Informationen stößt.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
pfeifferische
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 636
Registriert: Montag, 6. Dezember 2021, 16:41
3
Wohnort: Salzburg

Ungelesener Beitrag von pfeifferische »

Jetzt vielleicht eine ganz doofe Frage: könnte es sein, dass Urea erst im Zersetzungsprozess basisch wird/wirkt? Deswegen wird ja dringend das Puffern angeraten. Aber ich werde das in den nächsten Tagen einfach 'mal austesten wie sich eine frische Urea-Lösung pH-technisch anstellt
Herzlich,
Iris
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Den Mutigen gehört die Welt!

Benutzeravatar
Jolanthe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Samstag, 16. Dezember 2023, 20:37
1
Wohnort: Taubertal

Ungelesener Beitrag von Jolanthe »

Vielen Dank für eure Gedanken.

Ich hatte das Wasser für das Urea leicht sauer eingestellt, weil im Rohstoffportrait stand, dass es empfindlich auf den pH Wert reagiert und anfängt sich zu zersetzen. Wahrscheinlich war ich da zu übereifrig und das Wasser war zu sauer. Das ist ja auch nicht gut für Urea.
Liebe Grüße
Jolanthe

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Pialina hat geschrieben:
Freitag, 5. April 2024, 14:41
...
Hier zumindest steht: "It has been confirmed that urea increases the measured pH of aqueous solutions. " ... und auch hier steht nichts anderes ... "Urea reacts with water to form ammonium ions and carbamate. This reaction raises the pH of the solution." Ich bin gespannt, ob Du auf andere Informationen stößt.
Hmmm ... Dass sich Urea mit der Zeit zersetzt und die Zersetzungsprodukte den PH anheben ist ja klar und unstrittig, deshalb puffern wir ja, um den Konservierer noch aktiv zu halten ;-) Aber dass die wässrige Lösung von Urea an sich basisch ist, irritiert mich (ein zugegebenermaßen wenig aussagekräftiger Selbstversuch einer ca. 20 %igen Lösung ergab gestern und auch heute morgen auch einen neuralen pH-Wert). Ich bleibe dran!

Grüessli Nine

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Nine hat geschrieben:
Freitag, 5. April 2024, 18:47
Aber dass die wässrige Lösung von Urea an sich basisch ist, irritiert mich (ein zugegebenermaßen wenig aussagekräftiger Selbstversuch einer ca. 20 %igen Lösung ergab gestern und auch heute morgen auch einen neuralen pH-Wert). Ich bleibe dran!
So habe ich es auch in Erinnerung :-), Alchemistin hatte auch mal eine Lösung angesetzt:
Alchemistin hat geschrieben:
Dienstag, 31. März 2015, 20:17
... Ich habe meine 10%ige Harnstofflösung einfach im Becherglas offen stehen lassen, um zu sehen, wann sich da was zersetzt. Da passierte nichts. Vielleicht habe ich ja auch keinen normalen Hatnstoff. Der pH blieb jedenfalls unter 7,5, bis es irgendwann auskristallisierte. Sehr hübsch übrigens. Der Harnstoff wächst die Becherwand hoch.
Reines Urea verändert den pH einer wässrigen Lösung für NormalrührerInnen nicht messbar. klick
klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Urea hat einen pH von 9 bei 20 °C, 100 g in einem Liter gelöst - geben Lieferanten so an. Der Alkoholgeruch kann vom Lipodermin kommen.

Was für ein Hilfsstoff ist Glycering? Ich kenne nur Glycerin, und das ist ein feuchtigkeitsbindender Wirkstoff.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Jolanthe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Samstag, 16. Dezember 2023, 20:37
1
Wohnort: Taubertal

Ungelesener Beitrag von Jolanthe »

Ich habe ganz großzügig dem Glycerin ein "g" geschenkt. :rosefuerdich:


Es steht bei den Hilfstoffen, damit ich nicht vergesse das Natrosol darin zu lösen.
Liebe Grüße
Jolanthe

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Jolanthe hat geschrieben:
Freitag, 5. April 2024, 22:25
Es steht bei den Hilfstoffen, damit ich nicht vergesse das Natrosol darin zu lösen.
Das ist nachvollziehbar, Danke. :-)

(Lösen wird es sich nicht, das Glycerin benetzt die Partikel und verhindert, dass diese bei Wasserkontakt so anschwellen, dass das Wasser nicht mehr ins Innere der Agglomerate (fester Verbünde an Partikeln) gelangen kann.)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Jolanthe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 117
Registriert: Samstag, 16. Dezember 2023, 20:37
1
Wohnort: Taubertal

Ungelesener Beitrag von Jolanthe »

Danke Heike. :rosefuerdich:

Irgendwann schaffe auch ich es alles richtig zu benennen.
Liebe Grüße
Jolanthe

Antworten