Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können

Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Suzywang
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag, 1. August 2021, 00:37
3

Ungelesener Beitrag von Suzywang »

Hat jemand schon einmal mit Natriummethylkokoyltaurat (SMCT) experimentiert? Es ist ein sanftes anionisches Tensid. Danke.
Die obige Nachricht wurde mit Google Translate übersetzt; Sagen Sie es mir bitte, wenn es nicht leicht verständlich ist.

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Rosalila hat geschrieben:
Montag, 26. Februar 2024, 23:36
1) das Siligel kann ich noch verwenden, oder? ...
2) kann ich Siligel und Xanthan 1:1 tauschen oder muss ich die Menge anpassen?
@1: ja, problemlos
@2: Dosierung muss angepasst werden auf 0.5 %.
LG - Beauté
Carpe diem!

Rosalila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 175
Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
2
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von Rosalila »

Beauté hat geschrieben:
Dienstag, 27. Februar 2024, 09:34
Rosalila hat geschrieben:
Montag, 26. Februar 2024, 23:36
1) das Siligel kann ich noch verwenden, oder? ...
2) kann ich Siligel und Xanthan 1:1 tauschen oder muss ich die Menge anpassen?
@1: ja, problemlos
@2: Dosierung muss angepasst werden auf 0.5 %.
LG - Beauté
Danke dir für deine Einschätzung!

Jetzt muss ich bezüglich Dosierung nachfragen, vielleicht steh ich auch auf der Leitung...
Beim Drachen werden in der Produktbeschreibung von Siligel verschiedene Dosierungen je nach Produkt angegeben.
Meinst du jetzt du dosierst es grundsätzlich mit 0,5%?

Ich wollte mit meiner Frage weniger auf die grundsätzliche Dosierung raus sondern eher im Verhältnis zum Xanthan. Also ob ich jeweils eher mehr oder eher weniger brauche als Xanthan. Ich stehe nämlich speziell beim Shampoo mit dem Thema auf Kriegsfuß, nachdem ich anfangs öfter Shampoo Pudding produziert habe wird es jetzt gerne zu dünn (vor allem passt es die ersten Tage und wird dann nach und nach dünnflüssiger...) und ich finde den Fehler nicht. Siligel war mir bisher fürs Shampoo zu teuer, aber mit dem oben angesprochenen Rest wollte ich doch mal einen Shampoo Versuch wagen...)
Liebe Grüße

Rosalila

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Rosalila hat geschrieben:
Freitag, 1. März 2024, 15:34
Beim Drachen werden in der Produktbeschreibung von Siligel verschiedene Dosierungen je nach Produkt angegeben.
Meinst du jetzt du dosierst es grundsätzlich mit 0,5%? ...
Nein, ich dosiere nicht grundsätzlich 0.5 %. Diese Dosierung nur um die Produktstabilität zu erhöhen. Sonst dosiere ich nach Angaben in den Wirkstoffbeschreibungen.
LG - Beauté
Carpe diem!

Rosalila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 175
Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
2
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von Rosalila »

Beauté hat geschrieben:
Freitag, 1. März 2024, 16:12

Nein, ich dosiere nicht grundsätzlich 0.5 %. Diese Dosierung nur um die Produktstabilität zu erhöhen. Sonst dosiere ich nach Angaben in den Wirkstoffbeschreibungen.
LG - Beauté
Ah, alles klar, lieben Dank!
Liebe Grüße

Rosalila

Suzywang
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag, 1. August 2021, 00:37
3

Ungelesener Beitrag von Suzywang »

Hallo zusammen. Ich werde nächste Woche zum ersten Mal Hyaluronsäure verwenden. Wenn ich meinem Toner insgesamt 0,2 % hinzufüge, entsteht dann ein Gel oder ist er noch flüssig und für eine Sprühflasche geeignet? Danke schön.
Die obige Nachricht wurde mit Google Translate übersetzt; Sagen Sie es mir bitte, wenn es nicht leicht verständlich ist.

mjoelle
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 349
Registriert: Mittwoch, 30. Dezember 2015, 23:09
9
Wohnort: Großraum Stuttgart

Ungelesener Beitrag von mjoelle »

Hallo,

ich will demnächst auch Lippenstifte machen. Folgendes benötige ich nach meinen Recherchen als Werkzeug:
Becherglas oder Gefäß natürlich plus Glasstab oder Spatel zum Rühren
feine(s) Teesieb(e)
Döschen mit Mischkugeln aus Edelstahl (habe ich sowieso, zur Reinigung vom Decanter)
Gießform
und natürlich Lippenstifthülsen.

Passt das so oder habe ich etwas Wichtiges vergessen? Gibt es sonst noch sinnvolles Zubehör?
Viele Grüße

mjoelle

Benutzeravatar
Blüten
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 936
Registriert: Sonntag, 14. August 2016, 20:27
8
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Blüten »

Suzywang hat geschrieben:
Sonntag, 3. März 2024, 04:47
Hallo zusammen. Ich werde nächste Woche zum ersten Mal Hyaluronsäure verwenden. Wenn ich meinem Toner insgesamt 0,2 % hinzufüge, entsteht dann ein Gel oder ist er noch flüssig und für eine Sprühflasche geeignet? Danke schön.
Die niedermolekulare Hyaluronsäure ist gelbildend. Bei EK von 0,2% würde ich auf „sprühflaschengeeignet“ tippen.
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24215
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

mjoelle hat geschrieben:
Sonntag, 3. März 2024, 10:16
.. Passt das so oder habe ich etwas Wichtiges vergessen? Gibt es sonst noch sinnvolles Zubehör?
Passt so :-). Ich wünsche Dir viel Erfolg und vielleicht zeigst Du uns dann in welcher Farbe Du ihn gegossen hast :-).

P.S.:
Bechergläser so niedrig (und kleines Volumen) wie möglich, sodass der Weg der Masse beim Gießen nicht so lang ist, härtet schnell :-).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

mjoelle
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 349
Registriert: Mittwoch, 30. Dezember 2015, 23:09
9
Wohnort: Großraum Stuttgart

Ungelesener Beitrag von mjoelle »

Danke, ich werde berichten. :-)
Viele Grüße

mjoelle

Suzywang
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag, 1. August 2021, 00:37
3

Ungelesener Beitrag von Suzywang »

Danke, Blüten. Ich bin mir nicht sicher, ob es Ihre Antwort ändern könnte, aber ich hatte geplant, 0,1 % mit hohem Molekulargewicht und 0,1 % mit mittlerem Molekulargewicht zu verwenden.
Die obige Nachricht wurde mit Google Translate übersetzt; Sagen Sie es mir bitte, wenn es nicht leicht verständlich ist.

Benutzeravatar
Reezy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 133
Registriert: Freitag, 14. April 2023, 23:37
2
Wohnort: Augsburg

Ungelesener Beitrag von Reezy »

Suzywang hat geschrieben:
Sonntag, 3. März 2024, 19:06
ich hatte geplant, 0,1 % mit hohem Molekulargewicht und 0,1 % mit mittlerem Molekulargewicht zu verwenden.
Sollte mit der Sprühflasche kein Problem sein, wenn sonst keine Gelbildner reinkommen.

Liebe Grüße
Reezy
Stay calm, stay happy.

Benutzeravatar
sissi70
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
12
Wohnort: Puszta Ungarn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sissi70 »

Hallo, hab zwei kurze Fragen. Ich bin grad gesundheitlich etwas angeschlagen und nicht besonders konzentriert, deshalb brauche ich kurz Hilfe.

Ich möchte den GreenConditoner von Dragonspice in einen flüssigen Conditioner verwenden. Welchen Gelbildner kann ich zum Verdicken benutzen?
Aussage von Dragonspice:Inkompatibel mit Xanthan, Natriumalginat, Cellulosegummi, Soda, Natriumcitrat

Ausserdem möchte ich gerne meine Gesichtspflege mit Emul Care CG 99 probieren. Ich vertrage keine Fettalkohole im Gesicht, bekomme davon so kleine weisse Unterlagerungen. Mit was kann ich Konsistenz bekommen? Zuviele Wachse oder Buttern möchte ich nicht so gerne nehmen, Gelbildner empfinde ich ein mehr als zu schleimig. Was gibt es noch?

Herzlichen Dank.
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)

Ceva
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 154
Registriert: Dienstag, 14. März 2023, 17:43
2

Ungelesener Beitrag von Ceva »

Liebe Michaela!
Ich mag den Vorgänger von Emul Care CG 99 (TEGO® Care CG90) sehr gerne, aber ich verwende ihn nur in Heikes Deo-Rezeptur, mit der Verwendung in Gesichtscreme habe ich keine Erfahrung. Ich warte auch neugierig auf Ihren Rat.
sissi70 hat geschrieben:
Mittwoch, 6. März 2024, 11:57
Ich bin grad gesundheitlich etwas angeschlagen und nicht besonders konzentriert, deshalb brauche ich kurz Hilfe.
Ich wünsche Ihnen eine schnelle Genesung...
Liebe Grüße: Ceva
P.S. Ich habe mich gefreut, als Helga schrieb, dass du in Ungarn lebst und die Sprache sprichst. Ich habe dir eine private Nachricht geschrieben (zu der Zeit, als das Forum aktualisiert wurde), aber entweder habe ich sie falsch abgeschickt oder ich glaube, die Nachricht ist nicht angekommen (sie ist nicht in den gesendeten Nachrichten).

Kedves Michaela!
Emul Care CG 99 elődjét (TEGO® Care CG90) nagyon szeretem, de csak Heike dezodor receptjébe használom, arckrémbe alkalmazva nincs tapasztalatom. Én is kiváncsian várom a tanácsokat.
Gyors gyógyulást kívánok...
Üdvözlettel: Ceva
Utóirat: Örültem, amikor Helga írta, hogy Magyarországon élsz és beszéled a nyelvet. Írtam neked privát üzenetet, (abban az ídőben, amikor a fórum frissítése történt), de vagy rosszul küldtem, de szerintem az üzenet nem ment át (nincs az elküldött üzenetek között).

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

sissi70 hat geschrieben:
Mittwoch, 6. März 2024, 11:57
... Ich möchte den GreenConditoner von Dragonspice in einen flüssigen Conditioner verwenden. Welchen Gelbildner kann ich zum Verdicken benutzen?
Aussage von Dragonspice:Inkompatibel mit Xanthan, Natriumalginat, Cellulosegummi, Soda, Natriumcitrat
Liebe Michaela
Du kannst Natrosol® 250 HX nehmen. Puffer im Zusammenhang mit dem Green Conditioner nicht vergessen.
sissi70 hat geschrieben:
Mittwoch, 6. März 2024, 11:57
Ausserdem möchte ich gerne meine Gesichtspflege mit Emul Care CG 99 probieren. Ich vertrage keine Fettalkohole im Gesicht, bekomme davon so kleine weisse Unterlagerungen. Mit was kann ich Konsistenz bekommen? Zuviele Wachse oder Buttern möchte ich nicht so gerne nehmen, Gelbildner empfinde ich ein mehr als zu schleimig. Was gibt es noch?
Hrm, da fällt mir ausser niedrig dosiert Wachs oder Buttern auch nichts mehr ein... Vielleicht, wenn Du eh Natrosol hast, würde ich es wohl damit versuchen, ev. sogar mit Xanthan kombiniert; das schleimt vielleicht weniger.

Gute Besserung!

LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
sissi70
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
12
Wohnort: Puszta Ungarn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sissi70 »

Danke Beauté, Natrosol habe ich, ich dachte, das fällt auch unter Cellulose. Aber ich werde es mal probieren. Dann brauch ich auch nichts weiteres bestellen.
An den Puffer hab ich gedacht und extra noch zusätzlich Milchsäure und Natriumlaktat im Warenkorb.

Ich will nur 1 x bestellen, da Versandkosten zu mir sehr hoch. Und da will ich nicht irgendwas vergessen.
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1685
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

sissi70 hat geschrieben:
Mittwoch, 6. März 2024, 11:57
Ausserdem möchte ich gerne meine Gesichtspflege mit Emul Care CG 99 probieren. Ich vertrage keine Fettalkohole im Gesicht, bekomme davon so kleine weisse Unterlagerungen. Mit was kann ich Konsistenz bekommen? Zuviele Wachse oder Buttern möchte ich nicht so gerne nehmen, Gelbildner empfinde ich ein mehr als zu schleimig. Was gibt es noch?
Ich vertrage Fettalkohole auch nicht gut, teils auch am Körper nicht. Mit Myristyl Myristate, einem Wachester, der wunderbar rahmige Konsistenz gibt (je nach Emu), kommen manche hier sehr gut klar, ich bekam davon Nesselsucht (sonst bisher mit nix an NK). Cetyl Palmitate habe ich vertragen, fand den Konsistenzgewinn aber nicht sehr markant.

Inzwischen verwende ich in jeder Creme Reisstärke, bisher aber nur am Körper - sie gibt auch mit nicht stark konsistenzgebenden Emugatoren (zB GSC, also Glyceryl Stearate Citrate oder Sucrose Stearate HLB15) etwas Konsistenz. Nettes Plus: Jede Creme, der ich sie hinzufüge, zieht schwupp weg, gleich, welcher Emu und welche Öle & Buttern.

In die heiße Wasserphase gegeben wirkt die Reisstärke gelbildend & co-emulgierend, in die abgekühlte Emulsion (unter 40 oder 50°C, weiß ich grad nicht mehr genau) gerührt Öl absorbierend & mattierend.

Ob Neigung zu Komedonen & Entzündungen überlege ich immo, ob ich im Gesicht lieber die modifizierte Reisstärke (in DE bisher nur bei Skinchakra gefunden) verwende, da sie grob gesprochen nicht die Poren verstopft. Bislang verwende ich native kosmetische Stärke von Aroma-Zone (Vollkorn) bzw. Ellemental (weiß) am Körper & habe damit keinerlei Probleme - und ich bekomme die letzten Jahre durchaus auch am oberen Rücken hier & da mal Pickel & Komedonen.

Hier im Forum gibts diverse Beiträge mit vielen Infos darüber, zB diesen Thread hier. :)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Fidibus
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 242
Registriert: Donnerstag, 21. September 2023, 18:16
1
Wohnort: Hoppegarten, Land Brandenburg, DE

Ungelesener Beitrag von Fidibus »

Hallo, ich habe zwei kurze Fragen:

1. Müssen Weizenkeime zum Öl pressen vorher zerkleinert werden? Ich nutze die Emilio Presse von Rommelsbacher.
2. Was bedeutet die Weizenkeime sind "stabilisiert"?

Vielen Dank im voraus und lieben Gruß von Fidibus :hallihallo:

Lotti
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 686
Registriert: Freitag, 27. Mai 2016, 15:25
8
Wohnort: Ruhrgebiet

Ungelesener Beitrag von Lotti »

Fidibus hat geschrieben:
Mittwoch, 6. März 2024, 22:52
Hallo, ich habe zwei kurze Fragen...
Hallo Fidibus,
Weizenkeime sind ja eher pulverig, wie Grieß. Ich wüsste jetzt nicht, wie man sie noch weiter zerkleinern sollte. Aber wir können leider kein Weizenkeimöl mit der Emilio selber herstellen. Der Ölgehalt der Keime ist so gering, das sehr große Mengen benötigt werden und der Druck der Emilio auch nicht ausreicht.
Liebe Grüße
Lotti

Benutzeravatar
sissi70
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag, 13. November 2012, 13:00
12
Wohnort: Puszta Ungarn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sissi70 »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Mittwoch, 6. März 2024, 20:02
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Hab grad nochmal gegoogelt. Ehrlichgesagt sind es wohl doch keine Unterlagerungen, sondern so kleine weisse "Pickelchen" nicht schmerzhaft, nicht entzündet. Von daher vermutlich eher Milien. Sorry, ich schrieb ja, bin grad nicht so konzentriert und schnell überfordert.
MM hatte ich auch schon mal benutzt, weiss meine Erfahrung aber nicht mehr. Nun ist da wieder Palmfett drin und auf lange Sicht wollte ich darauf ja auch mal verzichten... Es ist eine Krux, mit den Jahren möchte man immer mehr reduzieren...
Reisstärke hört sich gut an, werde ich nun aber nicht extra bestellen. Aber ich nehme es als Anregung, mal in meiner Kiste mit den Puder-Rohstoffen zu schauen, ob ich da nicht was ähnliches finde, was sowieso da ist. Da müsste die Auswahl relativ gross sein.
Liebe Grüße
Sissi70 (Michaela)

Benutzeravatar
Fidibus
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 242
Registriert: Donnerstag, 21. September 2023, 18:16
1
Wohnort: Hoppegarten, Land Brandenburg, DE

Ungelesener Beitrag von Fidibus »

Lotti hat geschrieben:
Donnerstag, 7. März 2024, 00:54
Weizenkeime sind ja eher pulverig, wie Grieß. Ich wüsste jetzt nicht, wie man sie noch weiter zerkleinern sollte. Aber wir können leider kein Weizenkeimöl mit der Emilio selber herstellen. Der Ölgehalt der Keime ist so gering, das sehr große Mengen benötigt werden und der Druck der Emilio auch nicht ausreicht.
Hallo Lotti,

habe vielen Dank für die Information. :blumenfuerdich:

Lieben Gruß von Fidibus

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1685
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

sissi70 hat geschrieben:
Donnerstag, 7. März 2024, 13:00
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. … Von daher vermutlich eher Milien … mal in meiner Kiste mit den Puder-Rohstoffen zu schauen, ob ich da nicht was ähnliches finde, was sowieso da ist.
Gerne :) Milien, Unterlagerungen etc bin ich weitestgehend los, seit ich im Gesicht auf Seife verzichte, seitdem wollte peu a peu erstmal vieeeel raus aus der Haut. Reisstärke ist schon sehr speziell, schau wirklich gerne mal in den Thread, da haben wir einiges auseinandergepflückt - 1:1 ersetzen wirst du sie nicht können, Maisstärke hat zB lange nicht die Absorptionskraft.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Suzywang hat geschrieben:
Sonntag, 3. März 2024, 19:06
Ich bin mir nicht sicher, ob es Ihre Antwort ändern könnte, aber ich hatte geplant, 0,1 % mit hohem Molekulargewicht und 0,1 % mit mittlerem Molekulargewicht zu verwenden.
Bei mir funktioniert das nicht mit 0,2%. Es kommt zwar noch aus der Sprühflasche heraus, aber nicht mehr zerstäubt, sondern als einzelner Strahl (wie bei einer Wasserpistole), den man sich nicht mehr ins Gesicht sprühen kann. Das geht dann nur noch mit einem Wattepad.
Ich nehme daher maximal 0,15% gemischt, das geht noch.
Herzliche Grüße
Lavande

Suzywang
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag, 1. August 2021, 00:37
3

Ungelesener Beitrag von Suzywang »

Danke, Lavande. Ich freue mich darauf, damit zu experimentieren, insbesondere für meinen Bereich unter den Augen.

Heute eine neue Frage für alle:

Ich habe ein neues Tensid namens Natriummethylcocoyltaurat (SMCT) gekauft, das eine hervorragende Schaumfähigkeit haben und dennoch sanft sein soll, ähnlich wie Natrium- und Dinatriumcocoylglutamat, nur dass es mit Salz verdickt. Es kam zu mir in Pulverform, und es ist mir noch nicht gelungen, es anzuwenden. Ich warte auf die Anweisungen des Herstellers, aber in der Zwischenzeit habe ich Folgendes getestet:

Phase A (auf 40 Grad C erhitzt)
SMCT 9,0 %
Wasser 80,5 %

Glycerin 2,0 %
Zitronensäure 0,3 %

Phase B (keine Hitze)
Kokosglucosid 5,0 %
Brokkolisamenöl 1,0 %
Pfefferminzöl 1,0 %
Konservierungsmittel 0,5 %

Phase B wird langsam zu Phase A hinzugefügt

Zum Schluss Salz hinzugefügt 0,75 %++

Das hat bei mir nicht funktioniert. Phase A scheint erfolgreich zu sein, aber ich bin mir nicht sicher, was danach passiert. Ich habe versucht, es auf ähnliche Weise wie Heikes Herbal Gel Shampoo zuzubereiten (mit SMCT anstelle von SCS), aber vielleicht war das nicht klug? Es scheint auch bis zu 3,5 % Salz zu benötigen, um gut einzudicken, aber selbst danach wird es wieder zu einer dünnen Flüssigkeit. Irgendwelche Vorschläge? Danke schön.
Die obige Nachricht wurde mit Google Translate übersetzt; Sagen Sie es mir bitte, wenn es nicht leicht verständlich ist.

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Suzywang
Das Tensid kenne ich nicht. Aber zum Salz habe ich Fragen. Welches verwendest Du? Hat es eine Rieselhilfe drin? Ist es Meersalz? Funktionieren tut nur Steinsalz ohne Rieselhilfe. Dazu gibt es einige Threads hier.
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
artemisia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1042
Registriert: Montag, 27. September 2021, 21:50
3
Wohnort: ostfriesland

Ungelesener Beitrag von artemisia »

ich habe eine frage zum oleogel, muss das unbedingt in einen tiegel abgefüllt werden oder kann ich das auch in einen pumpspender geben?
liebgruss~*

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

artemisia hat geschrieben:
Freitag, 15. März 2024, 15:29
ich habe eine frage zum oleogel, muss das unbedingt in einen tiegel abgefüllt werden oder kann ich das auch in einen pumpspender geben?
Hallo meine liebe Artemisia,

Airless geht, Pumpspender ging bei mir nicht, weil mein Oleogel zu dick wurde.
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
artemisia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1042
Registriert: Montag, 27. September 2021, 21:50
3
Wohnort: ostfriesland

Ungelesener Beitrag von artemisia »

Lavande hat geschrieben:
Freitag, 15. März 2024, 15:43
Hallo meine liebe Artemisia,
Airless geht, Pumpspender ging bei mir nicht, weil mein Oleogel zu dick wurde.
vielen dank, das wollte ich doch gerne zuvor wissen, also nehme ich einen tiegel....... :rosefuerdich:
liebgruss~*

magalie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 10
Registriert: Sonntag, 17. September 2023, 14:46
1

Ungelesener Beitrag von magalie »

Hallo, ich möchte eine getönte Creme ohne Titandioxd herstellen. Soweit ich weiss, gibt es für Titandioxid keinen Ersatz. Ist das richtig? Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag. LG Magalie

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 952
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

magalie hat geschrieben:
Sonntag, 17. März 2024, 12:37
Soweit ich weiss, gibt es für Titandioxid keinen Ersatz.
Es gibt schon Ersatz für Titandioxid. Wie so oft bei Ersatz fehlt aber die eine oder andere Eigenschaft: Kein anderes ungiftiges Weißpigment deckt so gut.

Antworten