Brokkolisamenöl
Moderator: Heike
Brokkolisamenöl
Hallo zusammen.
Ich habe mit Brokkolisamenöl (von Skinchakra) für die Haare experimentiert und wollte meine Gedanken mitteilen: Für mich scheint das Öl in der Konsistenz/Textur den meisten Ölen zu ähneln. Meiner Meinung nach scheint es nicht sehr dünnflüssig und gut streichfähig zu sein, und das Verhalten von Coco Caprylate beispielsweise scheint völlig anders zu sein. Gibt es jemanden, der eine ähnliche Meinung vertritt, oder habe ich vielleicht keine gute Portion Brokkolisamenöl bekommen? (Coco Caprylate scheint sich wie ein echtes Silikon zu verhalten und ich würde es gerne weiterhin verwenden, aber leider glaube ich, dass es zu einer Krustenbildung auf der Kopfhaut führt.)
Danke.
Ich habe mit Brokkolisamenöl (von Skinchakra) für die Haare experimentiert und wollte meine Gedanken mitteilen: Für mich scheint das Öl in der Konsistenz/Textur den meisten Ölen zu ähneln. Meiner Meinung nach scheint es nicht sehr dünnflüssig und gut streichfähig zu sein, und das Verhalten von Coco Caprylate beispielsweise scheint völlig anders zu sein. Gibt es jemanden, der eine ähnliche Meinung vertritt, oder habe ich vielleicht keine gute Portion Brokkolisamenöl bekommen? (Coco Caprylate scheint sich wie ein echtes Silikon zu verhalten und ich würde es gerne weiterhin verwenden, aber leider glaube ich, dass es zu einer Krustenbildung auf der Kopfhaut führt.)
Danke.
Die obige Nachricht wurde mit Google Translate übersetzt; Sagen Sie es mir bitte, wenn es nicht leicht verständlich ist.
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 948
- Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
- 3
Das sehe ich auch so, hatte aber auch nichts anderes erwartet.
Was hattest du denn erwartet? Etwas silikon-ähnliches?
Was hattest du denn erwartet? Etwas silikon-ähnliches?
Hallo, monacensia.
Ja. Da so viele Leute es für die Haare empfehlen, hatte ich gedacht, dass es silikonähnliche Eigenschaften haben muss. Mir ist auch aufgefallen, dass die Leute dies im Nachrichtenthread unten gesagt haben (vielleicht kann Helga oder ein anderer Moderator diesen Thread in diesen Thread einfügen, wenn sie das für besser halten, da ich vergessen hatte, dass ich diesen Thread erstellt habe?)
Klick
Ich bin mir nicht sicher, ob Sie auch Krambeöl (oder vielleicht Moringaöl?) probiert haben und ob dieses besser ist als das Brokkolisamenöl (in Bezug auf das silikonähnliche Gefühl)?
Ja. Da so viele Leute es für die Haare empfehlen, hatte ich gedacht, dass es silikonähnliche Eigenschaften haben muss. Mir ist auch aufgefallen, dass die Leute dies im Nachrichtenthread unten gesagt haben (vielleicht kann Helga oder ein anderer Moderator diesen Thread in diesen Thread einfügen, wenn sie das für besser halten, da ich vergessen hatte, dass ich diesen Thread erstellt habe?)
Klick
Ich bin mir nicht sicher, ob Sie auch Krambeöl (oder vielleicht Moringaöl?) probiert haben und ob dieses besser ist als das Brokkolisamenöl (in Bezug auf das silikonähnliche Gefühl)?
Zuletzt geändert von Pialina am Samstag, 24. Februar 2024, 11:22, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt
Grund: Link versteckt
Die obige Nachricht wurde mit Google Translate übersetzt; Sagen Sie es mir bitte, wenn es nicht leicht verständlich ist.
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 948
- Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
- 3
Ich habe den Thread durchgelesen und sehe nicht, daß jemand behauptet hat, Brokkolisamenöl sei so etwas wie Silikonersatz.
Es werden da einerseits Silikonersatz und andererseits natürliche Öle diskutiert.
Es wird an einer Stelle behauptet, daß Brokkolisamenöl nicht fette. Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
Es werden da einerseits Silikonersatz und andererseits natürliche Öle diskutiert.
Es wird an einer Stelle behauptet, daß Brokkolisamenöl nicht fette. Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Brokkolisamenöl hat tatsächlich durch sein Fettsäuremuster spezifische Eigenschaften (ähnlich wie das kostengünstigere Krambeöl). Es wirkt deutlich konditionierend und glättend. Ich habe das Öl hier in Deutschland durch die liebe Corinna von Lamotte Oils als Muster gehabt, als es hier noch gar nicht im Handel war. Ich finde es bis heute klasse fürs Haar, und ich habe sehr feine, schnell fettende Haare. Daher schreibe ich es auf Olionatura.de, es sei »[t]ropfenweise sparsamst pur in die feuchten Haarlängen geknetet [………] weichmachend, konditionierend und glättend, ohne die Haare strähnig wirken zu lassen. Es mindert die Neigung zu fliegenden Haaren und Kräuseln. Im trockenen Haar zeigt es leicht strukturierende Wirkungen, ebenfalls ohne zu fetten.«
Die Betonung liegt auf »sparsamst«: Es ist ein fettes Öl, man benutzt es extrem sparsam – wer das nicht so gerne tut, nimmt ein industriell aufbereitetes Esteröl. Ich presse es gerne selbst, bei Dragonspice gibt es die Samen.
Die Betonung liegt auf »sparsamst«: Es ist ein fettes Öl, man benutzt es extrem sparsam – wer das nicht so gerne tut, nimmt ein industriell aufbereitetes Esteröl. Ich presse es gerne selbst, bei Dragonspice gibt es die Samen.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 127
- Registriert: Dienstag, 2. Mai 2017, 17:28
- 8
- Wohnort: Trebbin-BL Brandenburg
Hallo Suzyvang auch nehme das Brokkolisamenöl in den trockenen Haaren. 3Tropfen in den Handpflächen verrieben und kopfüber in den Spitzen eingerieben anschließend föhne ich. Ich habe sehr feines coloriertes Haar und ich stelle immer wieder fest das meine Haare griffig und volumäßig sich gut danach frisieren lassen.Bei sparsamer Anwendung fettet es auch nicht.
Heike hat ja ausführlich beschrieben. LG
Heike hat ja ausführlich beschrieben. LG
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34888
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Liebe Grüße
Heike
Heike
Danke euch allen. Bitte beachten Sie: Ich sage nicht, dass ich das Brokkolisamenöl hasse
. Ich sage nur, dass ich eine höhere Spreitfähigkeit und einen trockeneren Griff erwartet hatte, ähnlich wie Dimethicon/Kokoscaprylat. Ich denke, das lag an meinem Missverständnis. Ich gehe davon aus, dass Krambeöl in dieser Hinsicht nicht besser ist?
Als Randbemerkung: Ich würde auch gerne meine eigenen Öle pressen, aber Rommelsbacher sagt mir, dass sie nicht planen, eine 110-V-Volt-Version des Emilio zu entwickeln. =(

Als Randbemerkung: Ich würde auch gerne meine eigenen Öle pressen, aber Rommelsbacher sagt mir, dass sie nicht planen, eine 110-V-Volt-Version des Emilio zu entwickeln. =(
Die obige Nachricht wurde mit Google Translate übersetzt; Sagen Sie es mir bitte, wenn es nicht leicht verständlich ist.