Anfängerfrage - Shampoo für feines/trockenes Haar

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Claudi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag, 2. Januar 2024, 15:34
1

Anfängerfrage - Shampoo für feines/trockenes Haar

Ungelesener Beitrag von Claudi »

Ein freundliches "Hallo" in die Runde,

ich bin neu hier und lasse auch gerade eine frühere Leidenschaft wieder aufleben. :-)

Mein Haar ist immer glanzlos und spröde und sieht so sehr ungepflegt aus.

So ich habe mich mal versucht, ein eigenes Rezept für im Betreff genanntes Shampoo zu kreieren und würde mich, (bevor ich alles kaufe, was ich mir so überlegt habe), freuen, das Feedback von Profis zu bekommen, ob das alles so sinnvoll ist? :-)

Ich habe mir das alles aus Büchern und Rechnern zusammen-recherchiert. ;-)

Insgesamt soll das Shampoo 250 g/250 ml entsprechen:

30 g Sulfopon 1216 G
15 g Perlastan SC
30 g Lauryl Glocosid

8 g Lamesoft PO65
3 g Natural Betaine

8 g Seidenproteine
20 g D-Panthenol
5 g Glycerin 85%
3 g Koffein
6 g Lipodermin
5 g Xanthan
1 g Koservierer

Was ist Eure Meinung dazu?
LG Claudi

Claudi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag, 2. Januar 2024, 15:34
1

Ungelesener Beitrag von Claudi »

Vergessen: Hier kommen natürlich noch ca. 116 g Wasser dazu. :-)

Rosalila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 175
Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
2
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von Rosalila »

Hallo Claudi und willkommen im Forum!

Hast du dein Rezept mal in den Rezeptrechner eingegeben?
Daraus ergeben sich oft erste Hinweise.
Du kannst die Prozentangaben dann hier rüber kopieren, das macht allen Mitlesenden das Leben (und die Einschätzung des Rezepts... ) leichter

Link:

klick
Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 28. Januar 2024, 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt
Liebe Grüße

Rosalila

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ja, bitte korrekt notieren. :-) In der Kosmetikherstellung arbeitet man ausschließlich mit prozentualen Werten. Bitte ergänze den WAS-Anteil des Produkts (der Anteil an der reinen waschaktiven Aktivsubstanz) und die Anteile der einzelnen Tensidgruppen (anionisch, nichtionisch usw.). Diese kannst Du mit dem Tensidanalyserechner ermitteln.

Mit dem von Rosalila verlinkten Rezeptrechner für Shampoos und Duschgele kannst Du dann die gesamte Shampooformulierung berechnen (d. h. Anteil an Tensiden, Rückfettern, Wirkstoffen, Hilfs- und Zusatzstoffen sowie den Wasseranteil.
Liebe Grüße
Heike

Claudi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag, 2. Januar 2024, 15:34
1

Ungelesener Beitrag von Claudi »

Hallo ihr Lieben,

das werde gerne nachholen. Lieben Dank schonmal für die Antworten.

Liebe Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Claudi hat geschrieben:
Mit der Menge von 250g zu rechnen und die Höhe der WAs zu kennen, ist es auch mit dem Rechner schwierig :wink:.
Ich habe Dir deshalb die Mengen umgerechnet für 100g; so kannst du entweder in Gramm oder % eingeben :):

Ursprüngliche Menge bei gesamt 250g // Mengen umgerechnet für Gesamtmenge 100g oder auch %:

30,0 Sulfopon 1216 G= 12,00g, bzw. % (=SCS)
15,0 Perlastan SC= 6,00g
30,0 Lauryl Glocosid= 12,00g

8,0 Lamesoft PO65 =3,20g
3,0 Natural Betaine= 1,20g

8,0 Seidenproteine= 3,20g
20,0 20 g D-Panthenol= 8,00g
5,0 Glycerin 85%= 2,00g
3,0 Koffein= 1,20g
6,0 Lipodermin= 2,40g
5,0 Xanthan= 2,00g
1,0 Koservierer = 0,40g
Wasser: 46,40g/%
Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 28. Januar 2024, 21:38, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Menge Wasser eingefügt
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mit den %-Werten konnte ich auch die Höhe der WAS berechnen: (mittels Tensidanalyse-Rechner) :-)
Ihre Rezeptur
WAS-Anteil: 18.8 %

Das Endprodukt weist folgende Komposition auf:
6 % Disodium/Sodium Cocoyl Glutamate (darin ca. 1.5 % reine Aktivsubstanz)
12 % Sodium Coco Sulfate (darin ca. 11.2 % reine Aktivsubstanz) - das ist das Sulfopon
12 % Laurylglucosid (darin ca. 6.2 % reine Aktivsubstanz)
+
70 % restliche Phase²
Der Tensidanteil setzt sich zusammen aus
67.2 % anionischen Tensiden
32.8 % nichtionischen Tensiden
(1) Die Werte orientieren sich an Angaben des Herstellers. Bei einem Toleranzbereich wird der Mittelwert berücksichtigt.
(2) »Restliche Phase« meint Wasser sowie Zusätze an Rückfettern/Konditionierern, Wirk- und Hilfsstoffen.
Liebe Claudi,
Die Höhe der WAS kommt mir ein wenig hoch vor :-), schonender für die Haare wäre ein niedriger Wert, schau mal hier, das sind die ungefähren Richtwerte für Reinigungsprodukte aufgelistet: klick:
Shampoos für normales bis fettige Haar: 12–15 % WAS (Aktivsubstanz)
Shampoos für trockenes, sprödes Haar: 10–12 % WAS (Aktivsubstanz)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

P.S.:
D-Panthenol mit 8% eingesetzt ist viel, habe ich noch nie :-); wie sich so viel in einem Shampoo auswirkt kann ich - als großer D-Panthenol-Fan :wink: - nicht sagen, bin eh neugierig.
Konservierung:
Mit 0,4% eingesetzt ist wenig, welchen Konservierer möchtest Du verwenden?
Ph-Wert:
Den musst Du - da sehr hoch - noch mit entweder Milch- oder Zitronensäure einstellen :-).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Rosalila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 175
Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
2
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von Rosalila »

Ich habe feine, glatte Haare mit Neigung zum Trocken sein.
Meine Haare mögen Panthenol sehr gerne, in dieser hohen Dosierung habe ich allerdings keine Erfahrung damit.
Natural betaine würde ich ebenfalls empfehlen, Seidenprotein halte ich persönlich für überbewertet, aber das ist ja auch Geschmackssache und jedes Haar unterschiedlich.
Aloe würde ich noch empfehlen, hat den netten Nebeneffekt dass es auch gleich den PH Wert senkt.

Vielleicht würde sich zusätzlich zum Shampoo ein leave in- Spray für dich empfehlen oder eine Haarkur. Klingt so als könnte das deinen Haaren gut tun und da haben sie vielleicht mehr von den Wirkstoffen als im Shampoo.

Jedenfalls - viel Freude beim Ausprobieren und beim Rühren!

@Helga, danke fürs Link verstecken, ich habs nicht hinbekommen, muss mir die Anleitung nochmal anschauen
Liebe Grüße

Rosalila

Claudi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag, 2. Januar 2024, 15:34
1

Ungelesener Beitrag von Claudi »

Hallo zusammen,

ich freue mich riesig über eure Antworten. Vielen Dank für eure Mühe. Gerne möchte ich nun auf eure Antworten eingehen: :-)

Offensichtlich habe ich bei dem Rechner etwas falsch gemacht. Mein Ziel war eine WAS von 12 %. :-(

Meine Werte waren:

Tenside (75 g/30 %)
30 g Sulfopon 1216 G = 12 %
15 g Perlastan SC = 6 %
30 g Lauryl Glocosid = 12 %

Rückfetter/Konditionierer (11 g/4,4 %)
8 g Lamesoft PO65 = 3,2 %
3 g Natural Betaine = 1,2 %

Wasserphase (164 g/65,6 %)
8 g Seidenproteine = 3,2 %
20 g D-Panthenol 75% = 8 %
5 g Glycerin 85% = 2 %
3 g Koffein = 1,2 %
6 g Lipodermin = 2,4 %
5 g Xanthan = 2 %
1 g Biogard 221 (25 Tropfen) = 0,4 %

Hinzu sollen noch, hatte ich vergessen aufzuschreiben, 10 Tropfen äth. Öl.

Die Tenside ergeben sich aus einem Rezeptbuch für Anfänger (ich weiß nicht, ob ich hier Namen nennen darf).

Rezept für feines Haar (15 % WAS)
10 g Sulfopon 1216 G
11 g Lauryl Glucosid
für 100 g Gesamtmenge
und
Rezept für trockenes Haar (12 % WAS)
40 g Plantapon SF
für 100 g Gesamtmenge

Ich habe versucht, hieraus einen Mix hinzubekommen. Leider wurde mir bei dem Rechner keine WAS-Angabe ausgegeben. Aber, wie gesagt, ich habe das offensichtlich falsch gemacht.

Der hohe D-Panthenol-Anteil ergibt sich ebenfalls aus einem Buch (Rohstoff-Lexikon).
Hier steht: ".... und wirkt in höherer Dosierung (5 - 10 Prozent) haarverdickend." Deshalb der hohe Wert von 8 %.

Ich habe mir zusätzlich ein Haarspitzenfluid gemacht, dass ich dann nach dem Waschen der Haare in die Spitzen sprühe.

Ich hoffe, ich habe jetzt nichts vergessen. :-)

Liebe Grüße
Claudi

Claudi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag, 2. Januar 2024, 15:34
1

Ungelesener Beitrag von Claudi »

Ich habe hier noch 116 g Wasser = 46,4 % vergessen.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Claudi hat geschrieben:
Montag, 29. Januar 2024, 16:09
..
Offensichtlich habe ich bei dem Rechner etwas falsch gemacht. Mein Ziel war eine WAS von 12 %. :-(
Im Rechner müssen alle Tenside zusammen 100% ergeben. Beispiel: siehe oben, von der Analyse habe ich herüber kopiert:
... Der Tensidanteil setzt sich zusammen aus
67.2 % anionischen Tensiden
32.8 % nichtionischen Tensiden
Eingeben müsstest Du so:
40% SCS
20% Perlastan
40% Lauryl Glucosid

Das heisst - auch bei den gewünschten 12% WAs besteht die Tensid-Mischung aus diesen Anteilen :-).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Claudi hat geschrieben:
Montag, 29. Januar 2024, 16:23
...
Hallo Claudi,
ich glaub’, das wird nichts :lach:
Sorry für meine direkten Worte, aber 8 % D-Panthenol kann ich mir nur als Stroh- bzw. Beton-Haare vorstellen ... Was soll denn das Lipodermin in der Rezeptur?

Plantanpon ist ein prima Tensid bzw. -Compound, das man solo verarbeiten kann. Aber wo in deiner Rezeptur finde ich Zitronensäure zum pH-Wert-Einstellen? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dein Gemisch haptisch auch nur entfernt "schöne Haare" macht ...

So, genug genörgelt, jetzt mal Butter bei die Fische: Hier findest du auf unserer Mutterseite ein prima-Shampoo-Rezept, mit dem du beginnen und dann - bei Bedarf und Wunsch - einzeln weitere Zutaten ausprobieren kannst.

Noch ein Hinweis aus meiner Erfahrung: "Haare" ist noch schwerer, als "Haut", auch wenn ich mir das vorher selber nicht hätte vorstellen können ;-)
Grüessli Nine

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Claudi hat geschrieben:
Montag, 29. Januar 2024, 16:09
... Die Tenside ergeben sich aus einem Rezeptbuch für Anfänger (ich weiß nicht, ob ich hier Namen nennen darf)...
Liebe Claudi
Du darfst die Autor:innen nennen, aber nicht das Rezept hierher kopieren. Wenn wir die Autor:innen kennen, können wir das Rezept etwas besser einschätzen.
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Nine hat geschrieben:
Montag, 29. Januar 2024, 17:12
.. ...
Hier findest du auf unserer Mutterseite ein prima-Shampoo-Rezept, mit dem du beginnen und dann - bei Bedarf und Wunsch - einzeln weitere Zutaten ausprobieren kannst.
Nine, ich glaube Du wolltest das Shampoo nur mit Plantapon verlinken, denn das verlinkte hat auch 3 verschiedene Tenside (SCS, Kokosglucosid und Perlastan) als Inhalt :). Das ganz einfach gehaltene Shampoo ist aber nicht mehr auf Olionatura :-).
Claudi hat geschrieben:
Ohne Lipodermin und mit nur 1% D-Panthenol klick wird das schon was :wink:. Lipodermin wurde von der Autorin vermutlich mit Lysolecithin verwechselt klick. Ich würde es aber erst mal weg lassen und spüren wie sich das Shampoo anfühlt, was Dir gefällt und was nicht :-). Anhand Deiner Liste kann man die nächste Charge abändern.
Nine hat geschrieben:
Montag, 29. Januar 2024, 17:12
Noch ein Hinweis aus meiner Erfahrung: "Haare" ist noch schwerer, als "Haut", auch wenn ich mir das vorher selber nicht hätte vorstellen können ;-)
Ich wollte es oben auch schon schreiben, dass es noch immer als "Königsdisziplin" gilt, habs aber gelassen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Helga hat geschrieben:
Montag, 29. Januar 2024, 18:01
...
Nine, ich glaube, Du wolltest das Shampoo nur mit Plantapon verlinken, denn das verlinkte hat auch 3 verschiedene Tenside (SCS, Kokosglucosid und Perlastan) als Inhalt :). Das ganz einfach gehaltene Shampoo ist aber nicht mehr auf Olionatura :-).
Helga, du Unermüdliche, meine Gedanken kannst du also auch lesen :rofl: Genau so, wie du sagts, wars, ich wollte aber die arme Claudi am Ende nicht ganz ohne Rezept dastehen lassen ... ;-)
Helga hat geschrieben:
Montag, 29. Januar 2024, 18:01
Nine hat geschrieben:
Montag, 29. Januar 2024, 17:12
Noch ein Hinweis aus meiner Erfahrung: "Haare" ist noch schwerer, als "Haut", auch wenn ich mir das vorher selber nicht hätte vorstellen können ;-)
Ich wollte es oben auch schon schreiben, dass es noch immer als "Königsdisziplin" gilt, habs aber gelassen.
Ich sag doch: Nun auch noch die gleichen Gedanken :happy:
:knutscher: Nine

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Nine hat geschrieben:
Montag, 29. Januar 2024, 18:28
.. Ich sag doch: Nun auch noch die gleichen Gedanken :happy:
:knutscher: Nine
:bussi:
Claudi hat geschrieben:
Claudi, betreffend Deinem anderen Thread:
Können wir uns erst mal auf diesen hier konzentrieren und als leicht Fortgeschrittene dann auf Deinen anderen Thread. Es werden sonst doppelt Ratschläge gegeben und wir kommen in bisschen durcheinander.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Claudi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag, 2. Januar 2024, 15:34
1

Ungelesener Beitrag von Claudi »

Auch, ich komme auch langsam durcheinander. 🤣 Bin euch aber trotzdem sehr dankbar: für die vielen Infis und dass ich ein Rezept bekommen habe. 😊🤗

Dennoch 2 kurze Antworten von mir:
Die Autorin heißt Brigitte Bräutigam und ich finde die beiden Bücher sehr gut.

Zum Koffein schreibt sie (in Kurzversion), dass Koffein in höherer Dosis (> 1 %) zum Auskristallisieren neigt und in dieser Form nicht mehr wirksam ist. Ein in Lipodermin verkapseltes Koffein soll nicht mehr auskristallisieren. Das Koffein sollte mit etwa der doppelten Menge Lipodermin verrührt werden. ....

Ich fürchte, ich bin gerade etwas übermotiviert. 😅

Danke euch. 🤗

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Claudi hat geschrieben:
Montag, 29. Januar 2024, 16:09
Der hohe D-Panthenol-Anteil ergibt sich ebenfalls aus einem Buch (Rohstoff-Lexikon).
Hier steht: ".... und wirkt in höherer Dosierung (5 - 10 Prozent) haarverdickend." Deshalb der hohe Wert von 8 %.
So kann ich Deine Entscheidung nachvollziehen. Es stimmt, dass Panthenol andere Filmbildner wie Polymere in vielen Formulierungen ersetzen kann. Allerdings wird Panthenol in Haarpflegeprodukten normalerweise nicht in dieser hohen Dosierung eingesetzt.

5%ig sind in therapeutisch ausgerichteten Hautpflegeprodukten (z. B. in Fuß- und Wundcremes) üblich. In Babyshampoos werden bisweilen höhere Dosierungen eingesetzt (ich habe 5 % gefunden), hier jedoch auch vor dem Hintergrund einer gewissen schützenden und »heilenden« Funktion. In der Haarpflege dominieren 0,3 bis 1 %, im Mittel 0,5 %, selten mehr. Für einen deutlich konditionierenden und volumenbildenden Effekt sind Einsatzkonzentrationen ab 1 % sinnvoll, aber mehr als 3 % dürften auch aufgrund der »stickyness« formulierungstechnisch problematisch sein.
Claudi hat geschrieben:
Montag, 29. Januar 2024, 16:09
Zum Koffein schreibt sie (in Kurzversion), dass Koffein in höherer Dosis (> 1 %) zum Auskristallisieren neigt und in dieser Form nicht mehr wirksam ist. Ein in Lipodermin verkapseltes Koffein soll nicht mehr auskristallisieren. Das Koffein sollte mit etwa der doppelten Menge Lipodermin verrührt werden. ....
Die Kosmetikindustrie bietet fertige Compounds an, die Koffein mit Lecithinen kombinieren und sie somit liposomal verkapseln. Das hat formulierungstechnische Vorteile, weil es – wie Du schreibst – die Auskristallisierung verhindert: Das gelöste Koffein ist in den Schalen der Liposomen gebunden. Andere Hersteller coaten (ummanteln) das Koffein mit Zuckern und Hydrokolloiden, sodass sich eine deutlich höhere Einsatzkonzentration ergibt, ohne dass das Koffein auskristallisieren kann. An reiner Aktivsubstanz kann hier ca. 5 % Koffein in eine Formulierung eingearbeitet werden.

Wir können auch zuhause Wirkstoffe »verkapseln«, das verriet mir 2008 der Entwickler von Lipodermin (dahinter steckt in Wirklichkeit der pharmazeutische Stoff »Natipide® II«, wie ich auch durch ihn erfuhr) persönlich; er wohnt nicht weit von mir. Die Sache ist halt nur: Zwischen die Schalen passt extrem wenig. Die Menge an reiner Aktivsubstanz an Coffein, die Du dann verkapseln kannst, ist niedrig. Allerdings penetrieren Liposome schnell und »ziehen« auch außen vorhandene, also nicht verkapselte Stoffe in wässriger Lösung in die Haut – diese Wirkung sollte man nicht unterschätzen. Vermutlich stört das Phosphatidylcholin auch die Bildung von Kristallisationskeimen. Die genannte Wirkung ist nachvollziehbar und insofern ist Deine Entscheidung nicht falsch. :-)

8 % Lipodermin ist dennoch hoch dosiert in einer tensidischen Formulierung. Was hältst Du von 1-2 % Koffein, das Du in einem Teil des Wasser löst und mit der gleichen Menge Lipodermin verrührst? Gerade wenn man Liposomenpräparate verwendet, reichen deutlich niedrigere Einsatzkonzentrationen, weil sich die Verfügbarkeit der Wirkstoffe deutlich erhöht.
Liebe Grüße
Heike

Claudi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag, 2. Januar 2024, 15:34
1

Ungelesener Beitrag von Claudi »

Liebe Heike,

vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen. Die haben mir sehr geholfen, die Zusammenhänge besser zu verstehen. 🤗

Mein Rezept werde ich auf jeden Fall noch einmal anpassen, wie du/ihr vorgeschlagen hast/habt.

Liebe Grüße
Claudi

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Aus dem anderen Thread
Claudi hat geschrieben:
Montag, 29. Januar 2024, 16:21
Dafür habe ich eine "Tensidmischung natürlich" bestellt...
Beauté hat geschrieben:
Montag, 29. Januar 2024, 17:40
Das ist Plantapon SF […]
Heike hat geschrieben:
Dienstag, 30. Januar 2024, 10:17
Ich glaube, hier muss ich kurz korrigieren: Plantapon® SF hat die INCI »Sodium Cocoamphoacetate (and) Glycerin (and) Lauryl Glucoside (and) Sodium Cocoyl Glutamate (and) Sodium Lauryl Glucose Carboxylate«. :-)

Bei der genannten »Tensidmischung natürlich« scheint es sich um ein Compound von Lavita zu handeln. »Betain HT, Facetensid HT, Sanfteen HT« klingt ganz nach alter Hobbythek, das sind keine INCI.
Huch, da habe ich mich ja schön an der Nase rumführen lassen

Danke schön und liebe Grüsse - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Beauté hat geschrieben:
Dienstag, 30. Januar 2024, 14:10
Huch, da habe ich mich ja schön an der Nase rumführen lassen
Mmmh, in diesem Shop stehen die richtigen INCI - ganz deutlich. Aber weiter oben im anderen Thread (aus dem Du zitierst) werden die HT-INCI genannt. Darauf bezog ich mich. :gruebel:
Liebe Grüße
Heike

Antworten