Wachstuch als natürliche Alternative zu Frischhaltefolie

Schöne Dinge aus Papier, Wolle, Glas, Keramik, Holz und mehr – hier ist Raum für alles, was man gestalten kann.

Moderator: Birgit Rita

Chris
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 137
Registriert: Samstag, 10. Juni 2017, 11:37
7

Ungelesener Beitrag von Chris »

Hallo Ihr Lieben,
Ich finde diese Thema wirklich spannend.
Bislang habe ich mich noch nicht daran gewagt, da ich irgendwie besorgt bin, dass sich Schimmel und ähnliches bilden könnte.

Dabei bin ich auch beim Beitrag von Birgit Rita gelande.
Birgit Rita hat geschrieben:
Dienstag, 1. Oktober 2019, 17:44
90% Bienenwachs, 8 % Jojoba, 2% in öl bereits gelöstes Harz, ...
Diese Mischung macht in meinen Augen Sinn, da sowohl Bienenwachs und das Harz naturbedingt antibakterielle Eigenschaften hat.
Dies sind die gleichen Zutaten wie die Pechsalbe, die ja auch aus genau diesen Gründen als Wundheilsalbe angewendet wird, und wirklich ewig haltbar ist.

Damit kann ich mir vorstellen, dass die Öltücher dann auch relativ resistent gegen Schimmel und ähnliches sein sollten.

Viele Grüße,
Chris

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

Juniper hat geschrieben:
Sonntag, 24. Mai 2020, 22:55
Bemängelt wurde bei den gekauften Tüchern die Verwendung von Jojobaöl, es ist nicht zur Verwendung im Lebensmittel Lebensmittelbereich zugelassen.
Das liegt vermutlich am enthaltenen Simmondsin? Ich würde behaupten, dass das bei (selbstgemachten) Wachstüchern nicht ins Gewicht fällt, aber ohne Gewähr. Bei kommerziellen Produkten muss natürlich alles der Norm entsprechen. Pestizide sehe ich da persönlich schon kritischer.
LG Annika

Benutzeravatar
marie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 604
Registriert: Dienstag, 29. Oktober 2019, 22:15
5

Ungelesener Beitrag von marie »

könnte auch am etwas hohen Gehalt an Erucasäure liegen (denke jedoch, dass die möglicherweise durch Kontakt/Abrieb aufgenommene Menge nicht sehr hoch sein sollte, dies ist jedoch einfach meine persönliche Meinung :)).
Liebe Grüße, marie

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6727
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Annika hat geschrieben:
Dienstag, 26. Mai 2020, 13:28
Juniper hat geschrieben:
Sonntag, 24. Mai 2020, 22:55
Bemängelt wurde bei den gekauften Tüchern die Verwendung von Jojobaöl, es ist nicht zur Verwendung im Lebensmittel Lebensmittelbereich zugelassen.
Das liegt vermutlich am enthaltenen Simmondsin? Ich würde behaupten, dass das bei (selbstgemachten) Wachstüchern nicht ins Gewicht fällt, aber ohne Gewähr. Bei kommerziellen Produkten muss natürlich alles der Norm entsprechen. Pestizide sehe ich da persönlich schon kritischer.
Jojobaöl habe ich ausgewählt, weil mein Harz in Joobaöl gelöst ist, und weil es von verschiedenen Bakterien und Mikroorganismen nicht verstoffwechselt wird.
Wer sich sorgt könnte alternativ Sonnenblumenöl Ho.
Ich bleibe bei meiner Mischung, bin sehr zufrieden mit meinen Tüchern. Kein Schimmel keine unangenehmen Gerüche.
Ich Stufe den Abrieb und die Aufnahme, der enthaltenen Stoffe als geringfügig und unschädlich ein. :opa: (Altersweissheit) :lach:

Ich sehe die Vorteile; Reduzierung von Frischhaltefolien, sie Funktionieren für mich, halten meine Lebensmittel frisch.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Juniper
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 349
Registriert: Mittwoch, 23. Mai 2012, 11:44
12
Wohnort: Essen (D) und Dübendorf (CH)

Ungelesener Beitrag von Juniper »

Ich habe auch nur den Inhalt vom Markt wiedergeben.

Ich bin der Meinung, dass von uns bezogene Rohstoffe je nach Herstellung eine andere respektive bessere Qualität aufweisen können als in der industriellen Produktion.

Ich benutze die gekauften Tücher gerne, trotz bemängelter Inhaltsstoffe.
Wir nehmen tagtäglich so viele Dinge ungewollt auf...

Ich habe den Artikel verlinkt weil ich absolut ohne zu hinterfragen auf den Wachstuch-Zug aufgesprungen bin (weniger Plastik ist immer gut) und fand es einfach interessant.
Und wir haben ja zum Glück die Möglichkeit auch hier die Rohstoffe bewusst auszuwählen.

Bea
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 37
Registriert: Samstag, 8. August 2020, 22:01
4

Ungelesener Beitrag von Bea »

Hallo,
Hört sich spannend an die Tücher selber zu machen. Danke für die Anleitung.
Woher bekommt ihr das Harz?
LG Bea

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Also ich hole mir Harz von den Bäumen im Wald - immer nur ein bisschen :)
Liebe Grüße, Andrea-

Zimtschnecke

Ungelesener Beitrag von Zimtschnecke »

Ich habe jetzt nicht jeden Kommentar hier durchgelesen, darum kann es sein, dass schon mal jemand so eine Erfahrung wie meine geschrieben hat: Meine ersten Wachstücher habe ich mit selbst gereinigtem Bienenwachs und Kokosöl gemacht. War nicht übel, aber mir waren die Tücher nicht stabil genug. Die nächsten habe ich dann nur üppig bewachst und die finde ich wesentlich stabiler und robuster. Darum verwende ich seitdem kein Öl mehr.

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Ich krame den Thread mal hervor.
Habe neulich schon ein paar Bienenwachstücher als Probe gemacht, um zu sehen ob meine Mischung ok ist.
Nun hab ich mir heute sozusagen auf Vorrat 100g Flakes/Pellets gemacht.
IMG_8055.jpeg
IMG_8056.jpeg
IMG_8057.jpeg
IMG_8059.jpeg
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße
Lavande

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2389
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Hallo Lavande, verrätst du deine Mischung? Ich habe pures, gelbes Bienenwachs benutzt. Funktioniert, könnte aber eine Spur klebriger sein das nächste Mal.
Die Idee Pellets selber zu machen ist super :yeah:
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6727
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Korsin hat geschrieben:
Samstag, 2. Dezember 2023, 11:02
Hallo Lavande, verrätst du deine Mischung? Ich habe pures, gelbes Bienenwachs benutzt. Funktioniert, könnte aber eine Spur klebriger sein das nächste Mal.
Die Idee Pellets selber zu machen ist super :yeah:
Es gibt im Fred verschiedene Rezepte.
Öl und Harz machen es geschmeidiger und auch klebriger, ist jedoch auch temperaturabhängig.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Korsin hat geschrieben:
Samstag, 2. Dezember 2023, 11:02
Hallo Lavande, verrätst du deine Mischung? Ich habe pures, gelbes Bienenwachs benutzt. Funktioniert, könnte aber eine Spur klebriger sein das nächste Mal.
Die Idee Pellets selber zu machen ist super :yeah:
Ja, klar gerne, liebste Korsische Prinzessin (Dein Name ist einfach schön! :love: )
Ich habe 5% Kiefernharz, 10% Kokosöl und den Rest Bienenwachs. Ich finde auch, dass der Stoff einen Unterschied macht.
Ganz leicht porösere Stoffe sind nicht so schlecht, meine ich.
Ich probiere es heute nochmal.
Das mit der Spur klebriger, ja das könnte bei meiner Mischung evt. auch noch optimiert werden.
Ich hatte im Netz ungefähr 10 verschiedene Angaben gefunden und dann für mich so den Mittelwert genommen :happy:
Herzliche Grüße
Lavande

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2389
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

:knutscher: Vielen Dank liebeste Lavande, und das Kompliment mit dem Namen gebe ich gerne zurück :knicks: . Den deinen (französisch) habe ich gerade wegen meiner Familiegeschichte schon immer sehr schön gefunden.
Ja, deshalb habe ich gefragt. Im Netz sind soviele Rezepte, dass ich beherzt einfach NUR Bienenwachs genommen habe und es garnicht so schlecht finde. Und Harz hatte ich nicht. Übrigens nehme ich als Trägerstoff alte Kopfkissen Bezüge, die, da endlos gewaschen, sich bisher prima bewährt haben bei mir. War so ein Recycling Gedanke von mir. Nur mit den Mustern ist es manchmal etwas gewöhnungsbedürftig :P
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Korsin hat geschrieben:
Samstag, 2. Dezember 2023, 14:32
....soviele Rezepte, dass ich beherzt einfach NUR Bienenwachs genommen habe und es garnicht so schlecht finde.
Das mit meinen Pellets hätte ich mir sparen können. Ich habe alles verbraucht :vollirre: :lach:
Und deswegen kam zum Schluss auch reines Bienenwachs zum Einsatz:-)
Bei mir sind es Stoffreste.... alte Bettwäsche ist natürlich auch top.

Hab relativ große Größen gemacht (Schneidmatte ist 60x80 zum Vergleich), ich finde es so gut zum Brot Frischhalten.
Aber es sind nicht alle für mich, sondern vor allen Geschenke 🎁
IMG_8069.jpeg
IMG_8068.jpeg
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße
Lavande

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2389
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Die sehen super aus. Vor allem die Pinups sind ja sowas von gelungen :bluemchen:
Ich habe meine Tücher übrigens teilweise Recht klein und dann auch noch rund geschnitten. Das passt viel besser auf so Sachen wie angefangene Creme fraiche oder sonstige Verpackungen. Ich mache inzwischen sofort den Alu Deckel ab und so ein kleines Wachstuch darauf. Das hält bei mir im Kühli dann einiges länger.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2106
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Korsin hat geschrieben:
Samstag, 2. Dezember 2023, 17:48
Die sehen super aus.
Eieieiei, ihr Lieben - womit fixt ihr mich denn jetzt wieder an? :D Ich bin doch grad noch dabei, Sojawachskerzen in Gläser zu gießen, da kommt ihr schon mit dem nächsten tollen Projekt um die Ecke.... :love:

Ganz großes Kompliment, liebe Lavande, die Wachstücher sehen superschön aus, da werden sich die Beschenkten sehr freuen. :xmas:

Und deine Idee, liebe Prinzessin, runde Varianten zu fertigen, merk ich mir. :)

Seid herzlichst gegrüßt
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7108
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Lavande hat geschrieben:
Samstag, 2. Dezember 2023, 15:53
Bei mir sind es Stoffreste....
Die sind ja wunderschön- das war so ein Projekt, was ich vor langer Zeit auch mal vorhatte und wieder vergessen. Schön, dass ihr mich daran erinnert- Stoffreste habe ich :-)
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 758
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Lilli hat geschrieben:
Samstag, 2. Dezember 2023, 18:17
Eieieiei, ihr Lieben - womit fixt ihr mich denn jetzt wieder an? Ich bin doch grad noch dabei, Sojawachskerzen in Gläser zu gießen, da kommt ihr schon mit dem nächsten tollen Projekt um die Ecke....
geht mir genauso, ich warte gerade bis meine letzten Kerzen im Glas abgekühlt sind und irgendwie befürchte ich,
dass ich jetzt auch noch mit den Wachstüchern anfangen muss....
Ich lese hier ja die ganze Zeit schon interressiert mit, dachte aber, ich könnte es mir verkneifen, damit auch noch anzufangen.
Wo ich aber jetzt auch noch die tollen Bilder sehe :love:
Stoffreste und alte Bettwäsche hab ich ja genug :gruebel: und Bienenwachs müsste ich auch noch haben 8)
Die Idee mit den runden Tüchern auf den Creme Fraiche-Bechern ist echt gut, bei mir fliegen so oft angefangene Becher in den Müll, weil sie nicht schnell genug leer werden.
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
BiKi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 254
Registriert: Samstag, 31. Januar 2015, 20:00
10
Wohnort: 59320 Ennigerloh
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von BiKi »

Ich möchte vorschlagen, unbedingt Bienenwachs von unbehandelten Völkern zu nehmen. Sonst habt ihr die Reste von verschiedenen Entmilbungsmethoden u.U. leider auch im Wachs.
Liebe Grüße von Ute

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

BiKi hat geschrieben:
Samstag, 2. Dezember 2023, 20:51
Ich möchte vorschlagen, unbedingt Bienenwachs von unbehandelten Völkern zu nehmen. Sonst habt ihr die Reste von verschiedenen Entmilbungsmethoden u.U. leider auch im Wachs.
Ich hoffe unbehandelt bedeutet in dem Fall BIO zertifiziert? Ja, das hätte ich dann genommen.
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
dufteKraeuterhexe
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 48
Registriert: Samstag, 2. Dezember 2023, 11:01
1
Wohnort: Vorarlberg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von dufteKraeuterhexe »

Ich mache seit ein paar Jahren die Bienenwachstücher selber. Mit Bienenwachs und Jojobaöl. Möchte sie nicht mehr missen.
Schöne Grüße
Manu

Benutzeravatar
Sylvie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 849
Registriert: Dienstag, 25. Februar 2020, 07:32
5

Ungelesener Beitrag von Sylvie »

BiKi hat geschrieben:
Samstag, 2. Dezember 2023, 20:51
Ich möchte vorschlagen, unbedingt Bienenwachs von unbehandelten Völkern zu nehmen. Sonst habt ihr die Reste von verschiedenen Entmilbungsmethoden u.U. leider auch im Wachs.
Liebe Biki,
Danke für den Hinweis.
Ich mache zwar keine Wachstücher, aber ich verwende Bienenwachs in meinen Lippenstiften und schlucke es dementsprechend.

Ich habe Bienenwachs vom Nachbarn bekommen. Er ist Imker. Auf Nachfrage hat er mir jetzt gesagt, dass seine Bienenstöcke mit Ameisensäure und Oxalsäure behandelt werden.
Darf ich fragen, wie du diese Behandlung des Wachses bzgl. der Verwendung in Lippenstiften einschätzt??
Schöne Grüße 🧙‍♀️
Sylvie

Benutzeravatar
Sylvie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 849
Registriert: Dienstag, 25. Februar 2020, 07:32
5

Ungelesener Beitrag von Sylvie »

Sylvie hat geschrieben:
Donnerstag, 7. Dezember 2023, 08:37

Ich habe Bienenwachs vom Nachbarn bekommen. Er ist Imker. Auf Nachfrage hat er mir jetzt gesagt, dass seine Bienenstöcke mit Ameisensäure und Oxalsäure behandelt werden.
Darf ich fragen, wie du diese Behandlung des Wachses bzgl. der Verwendung in Lippenstiften einschätzt??
SORRY, ich habe eben gesehen, dass die Frage zur Behandlung von Bienenwachs schon gestellt und beantwortet wurde :wall:

Die Behandlung mit Ameisensäure und Oxalsäure scheinen unproblematisch zu sein.
Schöne Grüße 🧙‍♀️
Sylvie

Benutzeravatar
BiKi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 254
Registriert: Samstag, 31. Januar 2015, 20:00
10
Wohnort: 59320 Ennigerloh
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von BiKi »

Ich habe nun seit 10 Jahren Bienen. Ich bin damals daran gekommen, weil ich etwas für Insekten tun wollte, was aus meiner heutigen Sicht Quatsch war. Heute faszinieren mich meine Bienen trotzdem sehr und ich versuche, sie nach meinen Möglichkeiten hier vor Ort möglichst naturnah zu halten. Zudem ist damit meine große Liebe zum Insektenschutz entstanden. Über den Imkerkurs in einem sehr guten Imkerverein habe ich aber sehr schnell auch erkennen können, was eine "normale" Bienenhaltung beinhaltet, weil es m. E. immer um das Maximum an Honigertrag geht, was ich nicht verurteile, aber was eben auch Folgen hat z. B. für das Wachs. Bei konventioneller Bienenhaltung werden fertige Wachsplatten eingehängt, deren Wachs eben auch im Normalfall aus konventioneller Bienenhaltung kommt. Und da wird nicht nur mit Oxalsäure oder Ameisensäure entmilbt, bzw. ist das Maß des Einsatzes sehr unterschiedlich, wobei es schon Grenzwerte aber keine Kontrollen gibt. Dazu kommt natürlich, dass die Völker z. B. an ganz normalen Rapsfeldern stehen, die auch behandelt werden. Selbst in der Bioimkerei, bei der es Vorgaben für die Standorte gibt, kann man m.E. die Bienen nicht daran hindern, auch an Gebiete heranzukommen, die mit Giften behandelt wurden. Vielleicht ist das in riesigen Heidegebieten oder auf den Inseln anders, ich weiß das nicht! All das kommt aber im Endeffekt in den Stock, in den Honig und eben auch in das Wachs. Die Bioimker müssen bei Verfügbarkeit abgestuft nach Schärfe der Vorgaben (z. B. bei Demeter sehr scharf) die Bienen auch selbst ihre Waben bauen lassen. Wenn diese Völker dann gut stehen, nicht behandelt wurden und du an genau dieses Wachs herankommst, dann wird das wahrscheinlich gut sein. Im Endeffekt können das m. E. auch nur Analysen nachweisen. Wichtig: Das ist meine persönliche Meinung, ich habe hohen Respekt vor den Imkern, weil sie nach meiner Meinung auch das Thema Wildinsektenschutz in die Bevölkerung versträrkt gebracht haben und ein sehr verantwortungsvolles und anspruchsvolles Hobby (wenn es denn dann Hobbyimker sind) betreiben.
Liebe Grüße von Ute

Benutzeravatar
Sylvie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 849
Registriert: Dienstag, 25. Februar 2020, 07:32
5

Ungelesener Beitrag von Sylvie »

Liebe Biki,
Ganz herzlichen Dank für deine erhellende Darstellung!!
Ich werde mich hier mal nach Bioimkern umschauen.
Schöne Grüße 🧙‍♀️
Sylvie

Antworten