Hallo Expertinnen,
ich habe kaum Zeit eigene Rezepte zu entwickeln und greife daher oft auf Heikes Rezepte zurück. Daher zwei Fragen zu Heikes Aloe - Creme und dem Hydrofluid.
Bei der Aloe Creme trennt sich nach kurzer Zeit das Wasser. Ich gehe genau nach Anleitung vor. Wie kann ich das verhindern? Das Hydrofluid wird irgendwie schaumig und außen "wässrig/schmierig". Kann das daran liegen, dass ich noch kein ordentliches Rührgerät besitze?
Über Tipps und Hinweise würde ich mich freuen.
Grüße von Sonnig
Aloe Creme
Moderator: Helga
Mit welchem Rührgerät rührst Du im Moment? Beide Probleme, die Du beschreibst, können mit der Rührtechnik zusammenhängen, also wäre es gut, wenn Du die Deinige genau beschreiben würdest. Bei einer W/O-Creme wie der Aloe-Creme ist es wichtig, die Wasserphase nicht zu schnell einzuarbeiten- ein paar Tropfen oder kleine Schlückchen müssen erst vollständig emulgiert werden, bevor das nächste Schlückchen kommt - und dabei sollte man nicht die Temperatur beider Phasen aus den Augen lassen.
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
Hallo Sonnig,
welches Hydrofluid meinst du? Es gibt das Hydro-Balance-Fluid und das Cranberry-Hydrofluid. Hast du die Temperaturen der beiden Phasen überprüft? Zu geringe Temperaturen oder auch eine zu gering temperierte Wasserphase können zu Trennungen führen? Ein Wiegefehler kann ausgeschlossen werden? Hast du Rohstoffe ausgetauscht?
Liebe Grüße
Lotti
welches Hydrofluid meinst du? Es gibt das Hydro-Balance-Fluid und das Cranberry-Hydrofluid. Hast du die Temperaturen der beiden Phasen überprüft? Zu geringe Temperaturen oder auch eine zu gering temperierte Wasserphase können zu Trennungen führen? Ein Wiegefehler kann ausgeschlossen werden? Hast du Rohstoffe ausgetauscht?
Liebe Grüße
Lotti
@Paulina, es ist mir fast peinlich, aber ich nutze noch einen Milchschäumer. Vielleicht habe ich etwas falsch verstanden, aber ich dachte, die Aloe Creme muss nur gerührt werden, da hab ich einen Glasstab verwendet. Ich werde auf jeden Fall auf Temperatur und Wassermenge aufpassen.
@ Lotti, ich verwende das Hydro Balance Fluid. Rohstoffe hab ich nicht getauscht und auch die Temperatur beachtet. Meine Waage ist nicht die beste, sollte aber auf jeden Fall auf eine Kommastelle genau wiegen. Vielleicht liegt es am "Rührgerät", dem milchschäumer?
Auf jeden Fall vielen Dank für die schnelle Antwort Paulina und Lotti.
@ Lotti, ich verwende das Hydro Balance Fluid. Rohstoffe hab ich nicht getauscht und auch die Temperatur beachtet. Meine Waage ist nicht die beste, sollte aber auf jeden Fall auf eine Kommastelle genau wiegen. Vielleicht liegt es am "Rührgerät", dem milchschäumer?
Auf jeden Fall vielen Dank für die schnelle Antwort Paulina und Lotti.
- Judy
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10770
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 13
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Liebe Sonnig,
ein Milchaufschäumer ist kein geeignetes Rührgerät, da er viel zu viel Luft in eine Emulsion einbringt (beim Milchaufschäumen wollen wir ja gerade das - nicht aber in einer Lotion oder Creme).
Dadurch können auch mehr Keime in die Emulsion gelangen.
Hier hat Heike unsere gängigen Rührwerke beschrieben.
Am Anfang würde es auch ein einfacher Stabmixer tun (zum Beispiel Bosch Clevermixx…)
Es gibt auch schon viele Threads zum Thema).
Liebe Grüße,
Judy
ein Milchaufschäumer ist kein geeignetes Rührgerät, da er viel zu viel Luft in eine Emulsion einbringt (beim Milchaufschäumen wollen wir ja gerade das - nicht aber in einer Lotion oder Creme).
Dadurch können auch mehr Keime in die Emulsion gelangen.
Hier hat Heike unsere gängigen Rührwerke beschrieben.
Am Anfang würde es auch ein einfacher Stabmixer tun (zum Beispiel Bosch Clevermixx…)
Es gibt auch schon viele Threads zum Thema).
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)