Was hab ich da nur falsch gemacht?

Gel bleibt flüssig

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Christa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 53
Registriert: Samstag, 30. September 2023, 10:35
1
Wohnort: Ottensheim / Österreich

Was hab ich da nur falsch gemacht?

Ungelesener Beitrag von Christa »

In unserem letzten Seminar rührten wir ein Sport / Gelenksgel mit folgender Rezeptur:
20 g Alkohol (80%-iger Doppelkorn oder 96 % iger Weingeist
2g Xanthan
30 Tropfen ätherisches Öl (je nach Belieben für die Wirkung)
100 ml Hamamelishydrolat
alles zusammen in ein Glas mit sehr weitem Veschluß
gut schütteln und fertig war das Gel
wirklich einfach und ließ sich auch toll mit einem Spaten abfüllen, angenehmes Hautgefühl, alles passt.

Heute hab Ichs auch versucht
10 g 96%-igen Alkohol
50 ml Melissenhydrolat
15 Tropfen ätherisches Öl
1g Xanthan
gut schütteln und gar nix ist passiert, es war ein flüssiges Süppchen
ich hab dann noch Xanthan dazu, bis auf 4,5g erhöht. Hab fest geschüttelt, dann auch noch gerührt. (Mit so einem kleinen Handmixding), aber es ist nicht wesentlich besser geworden.

Was hab ich da falsch gemacht?
der einzige gravierende Unterschied: im Kurs hatten wir ein Glasgefäß mit Schraubverschluss und ich hab einen sterilen Harnbecher aus Plastik mit Schraubverschluss verwendet.
Das kann doch nicht den Unterschied machen, oder?

für jedwede Hilfe bin ich dankbar
lg Christa
Liebe Grüße
Christa

Ich bin nahezu immer gut aufgelegt und meistens erstaunt darüber.

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4417
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Christa
Ich habe keine Lust das Rezept umzurechnen 🙈. Bitte rechne es um und poste es nochmals. Dafür nutzt Du am besten den Rechner von Olionatura.
Danach helfe ich gerne (oder sonst wer).
LG - Beauté
Carpe diem!

Christa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 53
Registriert: Samstag, 30. September 2023, 10:35
1
Wohnort: Ottensheim / Österreich

Ungelesener Beitrag von Christa »

Wenn du mit umrechnen meinst Prozentangaben, dann kann ich das gerne ausrechnen
sorry mit dem Rechner kenn ich mich nicht aus, speziell in meinem Fall, ich hab ja nur Hydrolat, ÄÖ, Alkohol und Xanthan.

Also:
16,26% 20 g Alkohol (80%-iger Doppelkorn oder 96 % iger Weingeist)
1,62% 2g Xanthan
0,82% ca 1g = 30 Tropfen ätherisches Öl (je nach Belieben für die Wirkung)
81,3% 100 ml Hamamelishydrolat

und ich habe dann das Rezept halbiert, wobei die Prozente ja gleich blieben (und obige Rezeptur hat ja funktioniert)
wenns denn stimmt und die bereits vorab gewogenen Anteile, entsprachen wirklich dem geschriebenen

ich habe keinen Doppelkorn sondern Weingeist genommen
ich habe kein Hamamelishydrolat, sondern Melissenhydrolat genommen (aber das zählt doch beides nur als Wasser)

Ich habe Xanthan schlußendlich auf 4,5 g erhöht, was dann 3,65 % wären.

Danke nochmals fürs helfen
Christa
Liebe Grüße
Christa

Ich bin nahezu immer gut aufgelegt und meistens erstaunt darüber.

Rosalila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 175
Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
2
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von Rosalila »

Hat sich das Xanthan denn aufgelöst oder sind Klümpchen drin?

Ich hatte das mal, ich war zu faul das Xanthan in einer kleinen Menge vorab aufzulösen , bzw im Rezept daamals war auch schlicht von "drüber streuen" die Rede. Das Ergebis war Suppe mit kleinen Xanthan Klümpchen als Einlage. Der damals verwendete Milchschäumer konnte auch nicht mehr helfen, eventuell würde das mit dem Pürierstab besser klappen?

Jedenfalls war mir das eine Lehre, ich löse es seitdem immer immer immer vor und ich lasse die Finger von einer bestimmten Art Rezepte. Hab die Erfahrung gemacht, dass es oft nichts taugt, wenn es zu einfach ist oder anders herum, dass man aus den Rohstoffen mit ein mini bisschen mehr Aufwand deutlich mehr rausholen kann.

Ich drücke dir die Daumen dass es beim nächsten Mal wieder besser klappt!
Liebe Grüße

Rosalila

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24218
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Christa hat geschrieben:
Mittwoch, 4. Oktober 2023, 20:37
.. Was hab ich da falsch gemacht?
der einzige gravierende Unterschied: im Kurs hatten wir ein Glasgefäß mit Schraubverschluss und ich hab einen sterilen Harnbecher aus Plastik mit Schraubverschluss verwendet.
Das kann doch nicht den Unterschied machen, oder?
Liebe Christa, Du hast also vom Kurs Rezept genau die Hälfte gemacht. 2 Möglichkeiten :-): Hast Du das selbe Xanthan verwendet wie im Kurs? Es gibt noch ein anderes, das Cosphaderm 34, aber das sollte eher besser gelieren. Die 2. Möglichkeit - und ist mir auch schon passiert - das Rezept zwar halbiert, aber die Wassermenge (oder Alkohol) vom Original-Rezept :wink:. Mehr fällt mir dazu leider nicht ein. Alkohol ist von den Volumsprozenten der selbe; dass ein ÄÖ Auswirkungen auf die Gelierfähigkeit hat, kann ich mir nicht vorstellen und recht viel mehr gibt es nicht :gruebel:. Ich würde sagen - auf ein Neues :wink:, vielleicht halbes Rezept noch mal halbieren.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Christa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 53
Registriert: Samstag, 30. September 2023, 10:35
1
Wohnort: Ottensheim / Österreich

Ungelesener Beitrag von Christa »

An Rosalila, danke für deine Hilfe, natürlich hab ich das Xanthan ganz zum Schluß dazu gegeben.
Was man falsch machen kann, mach ich falsch, aber ich hoffe nur einmal. ;-)))
Klümpchen sind allerdings keine entstanden

An Helga, auch dir lieben Dank für die Hilfe
Mein Xanthan ist ein Xanthan instant INCI: Xanthan Gum ( E 415)
extrem schnell löslicher Gelbildner, Einsatzkonzentration 1 % für leichte Gele und Emulsionen, 2 % für feste Gele.

Wahrscheinlich muß ich es wirklich vorher zum Alkohol tun, dann die ÄÖ rein und dann erst das Wasser.
Morgen auf ein Neues
Nochmals Danke an euch beide
liebe Grüße
Christa
Liebe Grüße
Christa

Ich bin nahezu immer gut aufgelegt und meistens erstaunt darüber.

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4417
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Christa hat geschrieben:
Mittwoch, 4. Oktober 2023, 21:22
... sorry mit dem Rechner kenn ich mich nicht aus, speziell in meinem Fall, ich hab ja nur Hydrolat, ÄÖ, Alkohol und Xanthan.
Damit solltest Du anfreunden; ohne genaue Rezeptur kann einfach nicht seriös empfohlen werden...

So sieht Dein Rezept aus:

Christas Melissenhydrolat-Gel (123 g) | 05.10.2023
Die Formulierung besteht aus folgenden Ingredienzien:

100 % Wasserphase (123 g)

Wirkstoffe (100 g | 81.3 %):
100 g Melissenhydrolat (81.3 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (23 g | 18.7 %):
2 g Xanthan (1.63 %)
20 g Alkohol (genaue Vol. % aufführen) (16.26 %)
1 g Ätherische Öle (0.81 %, das sind ca. 20 Tr.)

Was ich mir vorstellen kann ist, dass der Alki und das Cosphaderm sich nicht vertragen. In höheren Alki-Konzentrationen funktioniert es gar nicht. Welche Konzentration noch klappt weiss ich nicht. Ev. kombinierst Du mit Kalium-Sorbat; dann kannst Du den Alki reduzieren. Weshalb es mal geklappt hat und jetzt nicht mehr, kann ich mir - ausser einer falschen Eindosierung (oder einer ganz anderen Ingredienz) - nicht vorstellen. Hier bleibt aus meiner Sicht nur die falsche Eindosierung oder eine kaputte Waage...

LG - Beauté
Carpe diem!

Christa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 53
Registriert: Samstag, 30. September 2023, 10:35
1
Wohnort: Ottensheim / Österreich

Ungelesener Beitrag von Christa »

Mega Danke liebe Beauté, das sieht wirklich professionell aus.
Ich werde üben und es mir merken. Ich wußte nicht, dass Xanthan Cosphaderm ist.
Und dass Alkohol zur Wasserphase zählt, es war klar dass es nicht zum Fett gehört, allerdings dachte ich es könnte ein Hilfsstoff sein.
Danke nochmals
und noch schönen Abend
lg. Christa
Liebe Grüße
Christa

Ich bin nahezu immer gut aufgelegt und meistens erstaunt darüber.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24218
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Christa hat geschrieben:
Donnerstag, 5. Oktober 2023, 16:48
Ich wußte nicht, dass Xanthan Cosphaderm ist.
Wie ich bereits oben erwähnt habe, sind es 2 verschiedene Produkte.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4417
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Christa hat geschrieben:
Donnerstag, 5. Oktober 2023, 16:48
Ich wußte nicht, dass Xanthan Cosphaderm ist.
Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 5. Oktober 2023, 17:16
Wie ich bereits oben erwähnt habe, sind es 2 verschiedene Produkte.
Hrm, in der Beschreibung des Shops steht bei beiden Inci: Xanthan Gum...
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24218
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Beauté hat geschrieben:
Donnerstag, 5. Oktober 2023, 23:08
.. Hrm, in der Beschreibung des Shops steht bei beiden Inci: Xanthan Gum...
Stimmt ja auch - nur gibts verschiedene Qualitäten :wink:
Quelle: klick
... November 2014 erfragte ich vom Hersteller ein Muster eines neuartiges, COSMOS-, ECOCERT- und NaTrue-konformen kosmetischen Xanthans, das bereits in meinen ersten Tests überzeugende Eigenschaften zeigte. Es löst sich schneller als das bisher verfügbare, als »Xanthan transparent« angebotene Produkt und muss nicht mehr zwingend in Glycerol oder Ethanol angerieben werden: Cosphaderm® X 34. In diesem Beitrag fasse ich neben Aussagen zu Cosphaderm® X 34 auch Hinweise zu anderen Xanthanen zusammen.
und weiter:
... Auf dem Markt befinden sich verschiedene Qualitäten, die sich im Quellungsvermögen, in der Partikelgröße sowie in Rheologie (dem Fließverhalten) und Optik der erzeugten Gele unterscheiden.
.. Normale Xanthane (sie werden in Onlineshops ohne weitere Namenszusätze oder als »Xanthan transparent« angeboten) werden bevorzugt in reinem Ethanol (95 Vol.-%) oder Glycerin (99%ig, siehe Foto) dispergiert und die Wasserphase bei laufendem Rührer dazugegeben. Diese aus der Pharmazie bekannte Methode eignet sich auch gut zum Nachdosieren des Gelbildners;
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Rosalila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 175
Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
2
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von Rosalila »

Beauté hat geschrieben:
Donnerstag, 5. Oktober 2023, 13:07

Was ich mir vorstellen kann ist, dass der Alki und das Cosphaderm sich nicht vertragen. In höheren Alki-Konzentrationen funktioniert es gar nicht. Welche Konzentration noch klappt weiss ich nicht. Ev. kombinierst Du mit Kalium-Sorbat; dann kannst Du den Alki reduzieren.
...

LG - Beauté
Liebe Beaute, ich habe dunkel im Hinterkopf, sowas mal hier irgendwo gelesen zu haben, aber ich finde es nicht mehr. Weißt du das zufällig noch?
Im Rohstoffportait schreibt Heike, Xanthane seien alkoholkompatibel (und sie schließt da alle Sorten ein, auch Cosphaderm).
Ich habe etwas Ähnliches vor wie Christa hier in diesem Strang und grüble gerade über der Rezeptur, daher meine Nachfrage.
Danke dir schon mal für den Hinweis mit dem Kalium Sorbat, das werde ich mir überlegen. :blumenfuerdich:
Liebe Grüße

Rosalila

Luana
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 178
Registriert: Dienstag, 23. Mai 2023, 17:44
1

Ungelesener Beitrag von Luana »

Hallo,
ich bin nicht Beauté, aber hier war schon mal das Problem mit Alkohol und Xanthan.
Lille hat geschrieben:
Freitag, 4. August 2023, 18:31
Hallo - vielleicht habt Ihr mir einen Rat:
Ich wollte ein selbstangerührtes Reinigungskonzentrat (in diesem Fall Orangenreiniger) dickflüssiger machen. Hatte die "glorreiche" Idee in Glycerin gelöstes Xanthan zuzugeben :wall: - ist als gummiartige Masse ausgefallen, lag am Boden, und hat nix verdickt! Hab mich dann erinnert das hier in einem Thread auch schon gelesen zu haben...
Gibt es da was anderes, was auch bei Alkoholkonzentrationen zwischen 45 und 75 % funktioniert?
Xanthan lässt sich mit höheren Alkoholanteilen nicht verarbeiten. Leider weiß ich nicht, bis zu welcher Konzentration es möglich ist.

Als Lösung wurde Hydroxypropylcellulose vorgeschlagen, dass es als KLucel H CS, Verdickungs- und Geliermittel für Alkohol, bei Dragonspice gibt.
Viele Grüße von Luana 🌿

Rosalila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 175
Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
2
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von Rosalila »

Danke dir, Luana! :blumenfuerdich:

Einen zusätzlichen Verdicker werde ich nicht anschaffen, hab eh schon zuviel Rohstoffe... :gaga:
Aber dann werd ich definitiv mal schauen, dass ich den Alkohol Teil reduziere.


Wobei, bei 16% in Christas Rezept hätte ich jetzt immer noch eher auf einen Verarbeitungs- oder Messfehler getippt als auf den Alkoholanteil.
Liebe Grüße

Rosalila

Antworten