Konservierung mit Biokons neo
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Konservierung mit Biokons neo
Hallöle,
ich komme mit biokons neo als Konservierer sehr gut klar!
Meine Frage: konserviert dieses Produkt auch zuverlässig in Kosmetik mit höherem Wasseranteil? Ich denke da an Schüttellotionen oder Gesichtswasser!
Besten Dank für Tipps
Marjan
ich komme mit biokons neo als Konservierer sehr gut klar!
Meine Frage: konserviert dieses Produkt auch zuverlässig in Kosmetik mit höherem Wasseranteil? Ich denke da an Schüttellotionen oder Gesichtswasser!
Besten Dank für Tipps
Marjan
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34891
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 17
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Das Problem wird die begrenzte Wasserlöslichkeit sein. In rein wässrigen Produkten würde ich die Löslichkeit erhöhen, eventuell mit Ethanol oder Pentylenglycol. Ich habe den Konservieren so noch nicht verarbeitet, aber das müsste klappen.
In Emulsionen ist das Problem nicht existent, da der Konservierern teilweise in die Fettphase abwandert und die Konzentration in der Wasserphase geringer ist.
Liebe Grüße
Heike
Heike
Danke Heike 
welchen Konservierer würdest du mir empfehlen, wenn Alkohol für mich in diesem Fall keine Option ist?

welchen Konservierer würdest du mir empfehlen, wenn Alkohol für mich in diesem Fall keine Option ist?
Das steht in der Beschreibung bei Dragonspice:
Die Einarbeitung in Emulsionen ist abhängig von der Formulierung und dem Produktionsprozess. Ein optimales Ergebnis kann sowohl über Einarbeitung in der Wasserphase als auch über die Ölphase erzielt werden. Biokons Neo ist nur eingeschränkt wasserlöslich. Daher muss bei Zugabe über die Wasserphase besonders darauf geachtet werden, dass die Wasserphase vollständig in die Emulsion überführt wird. Klare wasserbasierte Gele oder wässrige Lösungen können mit Hilfe von Lösevermittlern hergestellt werden. Die Einarbeitung über eine Vormischung mit dem Lösevermittler (z.B. Alkohol) ist vorteilhaft. Gut löslich in organischen Lösemitteln wie Alkoholen, Ethern, Estern und Ketonen. Link
Rein wässrige Lösungen wie ein Gesichtswasser würde ich mit Ethanol oder Pentylene Glycol und Kaliumsorbat konservieren. Pentylene Glycol hat den Vorteil, dass es Wasser bindet und die Haut besser befeuchtet. Außerdem dienst es als Lösungsvermittler und könnte demnach zusammen mit Biokons verwendet werden (wie Heike schon geschrieben hat). Ich habe dies Kombination aber auch noch nicht verwendet.
Herzliche Grüße
Mathew
Mathew
Pentylene Glycol zusammen mit Kaliumsorbat.
Herzliche Grüße
Mathew
Mathew
Super, vielen Dank schon mal für die ausführliche Antwort 
Ich würde nun gerne doch nochmals nachhaken: wenn ich biokons mit einer sehr kleinen Menge Weingeist vorlösen würde, wie sähe es dann konkret aus?
Beispiel 100g Schüttellotion mit Öl/Hydrolat 1:1, biokons setze ich gerne mit 1% ein. Wieviel Weingeist würde es dann brauchen um biokons gut vorzulösen?
Für mich ist das Problemchen, dass ich so viel gutes Basismaterial zur Verfügung habe und bei der Bestellung von nur einem neuen Rohstoff samt Porto es dann doch immer wieder recht viel Geld kostet....aber das Thema kennt jeder, der rührt...
Liebe Grüße und schon mal Merci im Voraus
))
Marjan
.

Ich würde nun gerne doch nochmals nachhaken: wenn ich biokons mit einer sehr kleinen Menge Weingeist vorlösen würde, wie sähe es dann konkret aus?
Beispiel 100g Schüttellotion mit Öl/Hydrolat 1:1, biokons setze ich gerne mit 1% ein. Wieviel Weingeist würde es dann brauchen um biokons gut vorzulösen?
Für mich ist das Problemchen, dass ich so viel gutes Basismaterial zur Verfügung habe und bei der Bestellung von nur einem neuen Rohstoff samt Porto es dann doch immer wieder recht viel Geld kostet....aber das Thema kennt jeder, der rührt...
Liebe Grüße und schon mal Merci im Voraus

Marjan
.
Das kann ich dir nicht sagen. Bei Lösungsvermittlern dosiert man meistens im Verhältnis 3:1 bis 5:1 (Lösungsvermittler:Öl). Wenn das bei Alkohol ähnlich ist, müsstest du den mit min. 3% dosieren (bei 1% Biokons).
Es gilt dasselbe wie zuvor beschrieben. Eine Schüttellotion mit 50% Fettphase? Ich würde da einen W/O Emulgator verwenden. Da dürfte die Konservierung einfacher sein. Allerdings habe ich bisher noch keine W/O Emulsionen gerührt, sondern nur O/W. Vielleicht hilft dir ja dieser Thread weiter.Beispiel 100g Schüttellotion mit Öl/Hydrolat 1:1, biokons setze ich gerne mit 1% ein. Wieviel Weingeist würde es dann brauchen um biokons gut vorzulösen?
Willkommen im ClubFür mich ist das Problemchen, dass ich so viel gutes Basismaterial zur Verfügung habe und bei der Bestellung von nur einem neuen Rohstoff samt Porto es dann doch immer wieder recht viel Geld kostet....aber das Thema kennt jeder, der rührt...

Herzliche Grüße
Mathew
Mathew
Mathew hat Dir schon den wichtigen Hinweis betreffend der hohen Fettphase gegeben
. Es ergibt sich zudem die Frage ob sich Deine Haut mit der Schüttellotion zufrieden gibt. Ob es "genug" ist kannst Du selber spüren und zwar nicht von heute auf morgen, sondern leider erst nach längerem Gebrauch
. Einfach beobachten
.
Hier noch eine Erläuterung dazu, Artikel von Heike auf Olionatura, hier:




Hier noch eine Erläuterung dazu, Artikel von Heike auf Olionatura, hier:
Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit dem kreieren Deiner Pflegeprodukte... Normale, gesunde Haut verfügt also über eine ausreichende Menge an hauteigenen Emulgatoren; sie ist mit emulgatorfreien Pflegekonzepten (z. B. einem Ölgel oder Hautöl, auf feuchter Haut aufgetragen) wunderbar bedient.
Anders stellt sich dies bei Hautsituationen dar, die durch eine mangelnde Produktion an hauteigenen Fetten und Emulgatoren geprägt ist. Wenn wir nun eine reine Ölmischung auftragen (gerne auch hier auf feuchter Haut), kann diese Ölmischung die Haut nur unzureichend benetzen; die in vielen Ölen enthaltenen, wohltuenden, koemulgierenden Phospholipide und Phytosterole reichen in diesem Fall nicht aus. Betroffene kennen das Gefühl: Die Haut scheint unter dem Ölfilm zu vertrocknen, das angebotene Wasser verdunstet und hinterlässt ein unangenehm trockenes, »unversorgtes« Hautgefühl. Aus dieser Perspektive betrachtet wird deutlich, dass Emulgatoren eine sehr wichtige Funktion in einer hautphysiologischen Hautpflege einnehmen: sie sind es unter anderem, die Wasser binden und die Haut vor übermäßigem Wasserverlust schützen, die Grenzflächenspannung der Fett-Wasser-Mischung auf der Hautoberfläche senken, sodass sie einen lückenlosen Film auf der Hautoberfläche ausbildet. ...

Zuletzt geändert von Helga am Freitag, 4. August 2023, 21:29, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: 2 Worte eingefügt
Grund: 2 Worte eingefügt
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Noch ein Nachtrag zur Konservierung: Wenn du bei der Schüttellotion bleiben willst, könntest du vorab den Wasseranteil mit dem Gemisch aus Ethanol und Biokons konservieren. Du solltest dann beobachten, ob die Lösung homogen ist und ggf. kräftig durchrühren. Dann die Lösung stehen lassen und abwarten, ob sich etwas trennt. Danach kannst du den Ölanteil dazugeben und rumschütteln.
Ich kann dir leider nicht sagen, wie sich die Konservierung nach dem Schütteln verhält.

Herzliche Grüße
Mathew
Mathew
Hey SUPER 
Vielen lieben Dank für eure ausführlichen Erklärungen; das hilft mir sehr!
Liebe Grüße
Marjan

Vielen lieben Dank für eure ausführlichen Erklärungen; das hilft mir sehr!
Liebe Grüße
Marjan