Verbesserungsvorschläge - Fluid bei leichter Rosacea

Fluid bei leichter Rosacea

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
kivik
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag, 23. Juni 2022, 10:05
2
Wohnort: Berlin

Verbesserungsvorschläge - Fluid bei leichter Rosacea

Ungelesener Beitrag von kivik »

Liebe Rührgemeinde,

endlich wieder Zeit sich einem neuen Rezept zuzuwenden wurde ich inspiriert von diesem Thread hier .
Es deutet vieles darauf hin, eine beginnende Rosacea zu haben. Auf der Suche im Forum konnte ich mich an vielen Erfahrungsberichten entlang hangeln und gute Ideen Sammeln, wie das neue Rezept denn aussehen soll.
Orientiert habe ich mich an den Ölen aus der B-0 Gruppe und für das linolsäurereiche Öl das Traubenkernöl, da ich den Geruch von Arganöl nicht mag (das oft vorgeschlagen wird). Zu welcher Gruppe nun das Calophyllum-Öl gehört, konnte ich nicht herausfinden.
Nach meinem ersten Versuch war jedoch das Fluid sehr flüssig.
Aber das Fluid wirkt und meine Haut ist nach 4 Tagen in Benutzung sichtlich beruhigt.
Bezüglich der Konsistenz werde ich beim nächsten Versuch noch 1,5% Bergamuls hinzugeben, in der Hoffnung das Fluid etwas zähflüssiger zu bekommen.


3,0 % JOJOABA
4,0 % MARULA
3,0 % TRAUBENKERNÖL
3,0 % CALOPHYLLUM
1,0 % BSB
1,0 % LIPOID
1,0 % IMWITOR
1,5 % BERGAMULS

73,5 % WASSER
0,5 % SILIGEL

2,0 % GLYCERIN
1,0 % ANTI-ROSACEA
2,0 % ECTOIN

5,0 % PENTYLENGLYCOL
0,2 % KALIUMSORBAT


Würde mich über Verbesserungsvorschläge freuen oder auch über Hinweise bei widersprüchlichem.
herzlichst Kivik

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

kivik hat geschrieben:
Samstag, 17. Juni 2023, 11:53
.. Bezüglich der Konsistenz werde ich beim nächsten Versuch noch 1,5% Bergamuls hinzugeben, in der Hoffnung das Fluid etwas zähflüssiger zu bekommen.
Es gibt noch eine Möglichkeit etwas Konsistenz zu bekommen: Symbioprot M (vormals Emulprot M: klick. Symbioprot hat Gel-Bildner (Xanthan und Guar) bereits an Bord. :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
kivik
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag, 23. Juni 2022, 10:05
2
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von kivik »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 17. Juni 2023, 12:40

Es gibt noch eine Möglichkeit etwas Konsistenz zu bekommen: Symbioprot M (vormals Emulprot M: klick. Symbioprot hat Gel-Bildner (Xanthan und Guar) bereits an Bord. :-)
Liebe Helga,

danke für den Tipp.
Wird Symbioprot dann anstelle von Bergamuls eingesetzt und kann das Siligel drin bleiben, wenn der Gel-Bildner schon enthalten ist?
herzlichst Kivik

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

.. habe ich noch nicht gemacht, es besteht die Gefahr, dass sich Wuzzerl bilden :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

kivik hat geschrieben:
Samstag, 17. Juni 2023, 11:53
Nach meinem ersten Versuch war jedoch das Fluid sehr flüssig.
...
Bezüglich der Konsistenz werde ich beim nächsten Versuch noch 1,5% Bergamuls hinzugeben, in der Hoffnung das Fluid etwas zähflüssiger zu bekommen.
Dass das Fluid ziemlich flüssig ist, wundert mich nicht. Seit einigen Wochen probiere ich ohne Fettalkohole als Konsistgeber auszukommen. Mein erster Versuch mit 2% Bergamuls, 1% Phospholipon und 0,5% Siligel hatte wenig Konsistenz. Ich habe dann mit 0,5% X34 nachgeholfen. Die zweite Creme mit 2,5% Bergamuls und 0,2% Siligel war dann fester. Ich habe die Emulsion (wie bei ON empfohlen) 24 h stehen lassen und nachemulgiert. Das war eigentlich nicht mehr möglich (und nach meiner Ansicht auch nicht mehr nötig), die Creme war ziemlich fest. Allerdings hat sich die Konsistenz dann später noch geändert (siehe unten).

Hattest du die 1,5% Bergamuls schon im Rezept und willst noch weitere 1,5% hizugeben?
Helga hat geschrieben:
Samstag, 17. Juni 2023, 12:40
Es gibt noch eine Möglichkeit etwas Konsistenz zu bekommen: Symbioprot M (vormals Emulprot M: klick. Symbioprot hat Gel-Bildner (Xanthan und Guar) bereits an Bord. :-)
Inzwischen habe ich auch Emulprot getestet. (Beim Drachen wird der Emu noch unter dem Namen angeboten.) Bei 2% Emulprot mit 1% Phospholipon und 0,5% Siligel war das Ergebnis in Sachen Konsistenz ähnlich wie bei Bergamuls, aber eher puddingartig. Man muss die Verarbeitung und das Einstellen vom pH-Wert beachten. Die Konsistenz hat bei mir auf Ethanol reagiert, als ich verdünnte ÄÖs verarbeitet habe.

Bei beiden Emulgatoren habe ich beobachtet, dass Cremes deutlich an Konsistenz verlieren, sich der Zustand dann aber stabiliert hat. Das Ergebnis war dann jeweils ein Fluid. Bisher habe ich noch keine Idee, woran das liegt. Mein Plan ist den Anteil der Emus zu erhöhen.
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

kivik hat geschrieben:
Samstag, 17. Juni 2023, 13:17
.. Wird Symbioprot dann anstelle von Bergamuls eingesetzt und kann das Siligel drin bleiben, wenn der Gel-Bildner schon enthalten ist?
,

Entschuldige, ich sehe gerade dass ich Deine Frage nicht ganz beantwortet habe, habe nur schnell am Handy getipselt :wink:.

Ich wollte nun in meinen alten Rezepten nachsehen, kann aktuell aber keine alten Excel Tab. öffnen .. hängt mit Cloud zusammen und muss mich damit spielen und schreibe gegebenenfalls später.
Ob ich Symbioprot zusammen mit Bergamuls und Imwitor eingesetzt habe, weiß ich nicht mehr, aber Symbioprot mit Imwitor sicher. Alle Emulgatoren zusammen sollten schon 3% ergeben. Fest wurde die Konsistenz allerdings nicht, eher - je nach Menge Lipide - cremig-gelig, fluidig (und ich habe noch dazu Salze im Rezept, was Konsistenz beeinträchtigt). Ich habe in Spender abgefüllt. Zum Begriff "puddingartig" möchte ich noch hinzufügen, dass Pudding mit Stärke gemacht wird :-), das fühlt sich anders an, Emulprot ist eher wie ein aufgeschlagenes Gel (ohne Luftblasen), und nicht dick und patzig wie Pudding, es sieht nur optisch so aus. Wie von Mathew erwähnt kann man auch mit Fettalkoholen andicken.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
kivik
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag, 23. Juni 2022, 10:05
2
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von kivik »

Mathew hat geschrieben:
Sonntag, 18. Juni 2023, 11:58
Hattest du die 1,5% Bergamuls schon im Rezept und willst noch weitere 1,5% hizugeben?
Hallo Mathew,

der erste Versuch enthielt kein Bergamuls. Heute den zweiten Versuch mit den besagten 1,5 % gestartet und war überrascht, dass schon nach dem zusammenfügen von FP in die WP die Konsistenz fester war als ohne Bergamuls. Das fluid befindet sich nun im Kühlschrank und wird morgen nochmals kurz gerührt.
Bin gespannt ob sich die Konsistenz hält.
herzlichst Kivik

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

kivik hat geschrieben:
Sonntag, 18. Juni 2023, 21:05
Heute den zweiten Versuch mit den besagten 1,5 % gestartet und war überrascht, dass schon nach dem zusammenfügen von FP in die WP die Konsistenz fester war als ohne Bergamuls. Das fluid befindet sich nun im Kühlschrank und wird morgen nochmals kurz gerührt.
Bin gespannt ob sich die Konsistenz hält.
Hallo Kivik, wenn sich die Konsistenz bei dir so verhält wie bei mir, dann dürfte die Emulsion morgen sogar noch etwas fester sein. Ich bin ebenfalls gespannt, wie sie sich dann später bei ZImmertemperatur verhält und ob dein Fluid im Laufe der nächsten Wochen auch flüssiger wird.
Herzliche Grüße
Mathew

Mariposa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Freitag, 20. Januar 2023, 21:15
2

Ungelesener Beitrag von Mariposa »

Wie wärs mit Myrica - Wachs? So zwischen 0,6-0,8%? Es ist ein Fruchtwachs und fühlt sich auf der Haut anders an als z. B. Bienenwachs oder Jasminwachs... Kann ich gar nicht vergleichen.
Ich habe es tatsächlich fast in jeder Creme drin, vertrage es wunderbar. (Habe ziemlich sensible Haut) Es ist für mich ein "must have" :)
Auf Dragonspice findest du es zu einem guten Preis.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Beim stöbern heute wieder entdeckt: klick (den Gockel übersetzen lassen :wink:. Das wäre auch eine einfache Möglichkeit für andicken ohne einen Film zu hinterlassen, gleichzeitig mattierend :). Es wird zur FP gegeben, noch vor erwärmen.
Heike hat das modifizierte Reispulver, anionisch, in diesem Zusammenhang schon mal erwähnt, dort hatte ich es zum 1. Mal gelesen - ich weiß momentan nur nicht mehr wo. Ich habe es mir jetzt - in einem anderen Shop bestellt - und werde es in Kürze testen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
kivik
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag, 23. Juni 2022, 10:05
2
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von kivik »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 18. Juni 2023, 23:48
Das wäre auch eine einfache Möglichkeit für andicken ohne einen Film zu hinterlassen, gleichzeitig mattierend :).
Liebe Helga,
das erinnert mich einwenig an den den Tipp von Heike hier im Porträt Dermofeel-GSC-Palmoil-Free auf Olionatura. Es wird zwar nichts von andicken gesagt aber mattierend.
Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Danke für den Steigbügelgedanken ;-).
herzlichst Kivik

Benutzeravatar
kivik
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag, 23. Juni 2022, 10:05
2
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von kivik »

Mathew hat geschrieben:
Sonntag, 18. Juni 2023, 22:55
wenn sich die Konsistenz bei dir so verhält wie bei mir, dann dürfte die Emulsion morgen sogar noch etwas fester sein. Ich bin ebenfalls gespannt, wie sie sich dann später bei ZImmertemperatur verhält und ob dein Fluid im Laufe der nächsten Wochen auch flüssiger wird.
Hallo Mathew,

nach fast einer Woche kann ich berichten, dass die Konsistenz erhalten blieb und wie du schon beschrieben hast, war die Masse am nächsten Tag schön zähflüssig. Aufgerührt habe ich erst nachdem die Emulsion die Zimmertemperatur erreicht hatte. Die Kombi 1%PHP+1%Imwitor+1,5%Bergamuls funktioniert super.
IMG_0872.JPG
links mit Bergamuls | rechts ohne

Beim ersten Auftragen hat die Gesichtshaut etwas gespannt, was sich aber nach Minuten gelegt hat.
Werde aber nochmals einen Test mit 1%PHP +2% Imwitor versuchen.
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
herzlichst Kivik

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

kivik hat geschrieben:
Freitag, 23. Juni 2023, 13:47
nach fast einer Woche kann ich berichten, dass die Konsistenz erhalten blieb und wie du schon beschrieben hast, war die Masse am nächsten Tag schön zähflüssig. Aufgerührt habe ich erst nachdem die Emulsion die Zimmertemperatur erreicht hatte. Die Kombi 1%PHP+1%Imwitor+1,5%Bergamuls funktioniert super.IMG_0872.JPG links mit Bergamuls | rechts ohne

Beim ersten Auftragen hat die Gesichtshaut etwas gespannt, was sich aber nach Minuten gelegt hat.
Werde aber nochmals einen Test mit 1%PHP +2% Imwitor versuchen.
Danke für das Feedback. Meine Creme mit Bergamuls sieht ähnlich aus. Die mit Emulprot übrigens auch. Interessant finde ich, dass die Creme bei dir nicht dünner geworden ist. Sind da wieder 0,5% Siligel im Rezept? Wie war die Konsiszent, als die Creme wieder Zimmertemperatur hatte?

Die Kombination Bergamuls, Imwitor und Phospholipon habe ich noch nicht probiert. Vielleicht wäre es einen Versuch wert die Emulsion stabiler zu machen.

Das mit dem Spannungsgefühl habe ich auch erlebt. Vielleicht liegt das an der Adhäsion, die bei Olionatura beschrieben wird, wenn Bergamuls der einzige Emulgator ist.
Helga hat geschrieben:
Samstag, 17. Juni 2023, 12:40
Es gibt noch eine Möglichkeit etwas Konsistenz zu bekommen: Symbioprot M (vormals Emulprot M)
Ich überlege Bergamuls und Emulprot/Symbioprot zusammen einzusetzen. Hast du schon mal beide Emus zusammen in einer Emulsion verwendet oder ein Rezept mit beiden Rohstoffen gesehen? Ich habe mich im Forum umgesehen, aber nur Beiträge gefunden, bei denen es darum geht Bergamuls ODER Symbioprot einzusetzen.
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mathew hat geschrieben:
Sonntag, 25. Juni 2023, 11:46
.. Ich überlege Bergamuls und Emulprot/Symbioprot zusammen einzusetzen. Hast du schon mal beide Emus zusammen in einer Emulsion verwendet oder ein Rezept mit beiden Rohstoffen gesehen? Ich habe mich im Forum umgesehen, aber nur Beiträge gefunden, bei denen es darum geht Bergamuls ODER Symbioprot einzusetzen.
Nein, die Kombi Bergamuls + Symbioprot habe ich nicht verwendet. Beweis habe ich deshalb keinen :wink: - aber aus dem Bauch heraus vermute ich, dass solch ein Fluid arg zum rubbeln neigt. Was meinst Du? Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
kivik
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag, 23. Juni 2022, 10:05
2
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von kivik »

Mathew hat geschrieben:
Sonntag, 25. Juni 2023, 11:46
Sind da wieder 0,5% Siligel im Rezept? Wie war die Konsiszent, als die Creme wieder Zimmertemperatur hatte?
Hallo Mathew,

die Konsistenz vor der Kühlschrankphase und danach war gleich. Da ich die Emulsion erst einmal auf Zimmertemperatur ruhen ließ, bevor erneut gerührt wurde, habe ich der gekühlten Phase keine Aufmerksamkeit geschenkt.
Auch der Anteil von 0,5% Siligel war enthalten.

Den Emulgator Emulprot habe ich bisher noch nicht verwendet, doch das Porträt auf ON hört sich vielversprechend an und steht schon auf meiner nächsten Bestellung.
herzlichst Kivik

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

kivik hat geschrieben:
Montag, 19. Juni 2023, 18:38
Helga hat geschrieben:
Sonntag, 18. Juni 2023, 23:48
Das wäre auch eine einfache Möglichkeit für andicken ohne einen Film zu hinterlassen, gleichzeitig mattierend :).
Liebe Helga,
das erinnert mich einwenig an den den Tipp von Heike hier im Porträt Dermofeel-GSC-Palmoil-Free auf Olionatura. Es wird zwar nichts von andicken gesagt aber mattierend.
Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Versuch erfolgt :). Ich habe gestern gerührt und 2% Reisstärke eingesetzt (Rezept: 1% Lipoid, 2% Imwitor, Gelbildner: 0,5% Siligel, Reisstärke in FP gerührt).
Die Konsistenz hat sich etwas zum besseren verändert, ist spür- und sichtbar. Die Emulsion ist nicht mehr durchscheinend opaque, sondern richtig undurchsichtig kreideweiß, keine Schlieren sichtbar, Haptik samtig. Aufgrund der Leichtigkeit der Reisstärke, also ein doch großes Volumen für 2%, wollte ich beim ersten Durchlauf nicht höher gehen :-).
Durch diesen Artikel auf der Seite von SkinChakra siehe hier angeregt habe ich getestet. Allerdings stimmt der Vergleich in Bezug auf Konsistenz nicht ganz, weil das Rezept auf SkinChakra von Haus aus schon mehr Konsistenz hat (siehe Fotos auf der Seite), als mein Fluid mit doch vielen Salzen :). Da sich aber die Haptik angenehm anfühlt werde ich beim nächsten Test mehr Reispulver einsetzen. :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 25. Juni 2023, 11:52
Mathew hat geschrieben:
Sonntag, 25. Juni 2023, 11:46
.. Ich überlege Bergamuls und Emulprot/Symbioprot zusammen einzusetzen. ...
Nein, die Kombi Bergamuls + Symbioprot habe ich nicht verwendet. Beweis habe ich deshalb keinen :wink: - aber aus dem Bauch heraus vermute ich, dass solch ein Fluid arg zum rubbeln neigt. Was meinst Du? Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen :).
Gestern habe die beiden Emus verrührt. :-) Klick
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Reezy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 133
Registriert: Freitag, 14. April 2023, 23:37
2
Wohnort: Augsburg

Ungelesener Beitrag von Reezy »

kivik hat geschrieben:
Samstag, 17. Juni 2023, 11:53
Liebe Rührgemeinde,

endlich wieder Zeit sich einem neuen Rezept zuzuwenden wurde ich inspiriert von diesem Thread hier .
Es deutet vieles darauf hin, eine beginnende Rosacea zu haben. ..
Hier ein Artikel zu weiteren Stoffen, die bei Rosacea hilfreich sind klick

LG
Reezy
Zuletzt geändert von Helga am Montag, 17. Juli 2023, 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat gekürzt und Link versteckt
Stay calm, stay happy.

Antworten