Glycerin Ansatz mit frischen Pflanzen

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Sonne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 39
Registriert: Donnerstag, 8. Juni 2023, 11:42
1

Glycerin Ansatz mit frischen Pflanzen

Ungelesener Beitrag von Sonne »

Hallo,

immer wieder stolpere ich über diese Glycerin Ansätze. Kein mega Freund davon bin aber ich wollte es jetzt mal als Zusatz in eine Creme oder so einrühren wegen den Farben die man bei den Glycerin Ansätzen wohl heraus bekommt.

Jetzt steht mein Calendula Ansatz 3 Tage und ist immer noch durchsichtig.

Dauert das? Dachte das geschickt ratz fatz? Oder hat Calendula einfach zu wenig Farbe aber die sind ja leichtend orange?

Danke mal für Eure Erfahrungen.

Lg Daniela

Benutzeravatar
MsHellfire
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 489
Registriert: Samstag, 6. Oktober 2018, 20:04
6
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von MsHellfire »

Also, ich setze erst seit Kurzem Pflanzenauszüge an, habe allerdings mit einer Mischung aus Weingeist bzw. Primasprit, Glycerin & H2O gearbeitet.

Allerdings bin ich etwas irritiert wegen Deiner Aussage, denn transparent sind meine Tinkturen immer erst nach sorgfältigem Filtern. Vorher sind die immer ganz trüb, voller Schwebstoffe.
Ich denke also ehrlich gesagt nicht, dass Du damit rechnen kannst, dass der Ansatz klar wird, bevor er gefiltert wird.

Bei mir steht seit 4 Tagen auch eine Calendula-Tinktur, allerdings aus getrockneten Blüten (die zwar auch vorher orange waren), aber die Flüssigkeit hat das übliche Gelbbraun angenommen.

Vielleicht fehlt mir aber auch einfach die Erfahrung, v. A. mit reinen Glyceriten.
Grüße - MsHellfire
________________
"Every moment, every heartbeat, every breath
Leaves you one less to your last
Still you cherish every second of the game"
AVANTASIA - Let The Storm Descend Upon You

Sonne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 39
Registriert: Donnerstag, 8. Juni 2023, 11:42
1

Ungelesener Beitrag von Sonne »

Hallo,
danke für Deine Antwort. Ich denke Du hast mich komplett falsch verstanden.

Es geht nicht um Schwebstoffe sondern um die Farbe und das auch nur beim Glycerin Auszug.

Meine Urtinkturen mache ich auch mit Alkohol und die werden auch braun oder grün oder sonst was aber halt keine schönen Farben und das ist auch egal weil ich die medizinisch einsetze. Es geht mir auch nicht darum, dass die klar werden oder Schwebestoff frei. Dafür habe ich ja dann die Glasnutsche.

Es geht mir hier in dem Post NUR um Glycerin Auszug um nichts anders. Glycerin nimmt man weil es die Farben aus den Pflanzen und Lebensmitteln herauszieht und zwar wunderschöne leuchtende klare Farben. Mein Auszug steht jetzt seit 4 Tagen und ist immer noch farblos. Auch hier geht es nicht um Restpartikel. Nur warum mein Glycerinauszug nach 4 Tagen noch farblos ist also klar.

Liebe Grüsse Daniela

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Hallo Sonne,
dein Calendula-Glycerit wird vermutlich farblos bleiben. Das liegt an der unterschiedlichen Löslichkeit der Pflanzenfarbstoffe. Die in Calendula reichlich enthaltenen Carotinoide sind lipophil, d.h. sie lösen sich in Fetten/Ölen. Glycerin löst überwiegend wasserlösliche Inhaltsstoffe. Dazu gehören z.B. die Anthocyane, das sind die roten/lila/violetten Pflanzenfarbstoffe. Die bekommst du gut mit Glycerin herausgelöst.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Sonne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 39
Registriert: Donnerstag, 8. Juni 2023, 11:42
1

Ungelesener Beitrag von Sonne »

Hallo Bellis,

ahhhhh sehr tolle Info!!! Danke Dir.

Und Lavendel das wollte ich für jemand machen und dann in eine Lotion rühren.
Meinst da tut sich was?
Bellis ist meine Lieblingsglobuli Arznei :)
schönes Wochenende.
Lg daniela

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Sonne hat geschrieben:
Samstag, 17. Juni 2023, 11:27
Und Lavendel das wollte ich für jemand machen und dann in eine Lotion rühren.
Meinst da tut sich was?
Ganz bestimmt tut sich da was, einfach ausprobieren und gerne mal berichten. Gutes Gelingen!
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Sonne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 39
Registriert: Donnerstag, 8. Juni 2023, 11:42
1

Ungelesener Beitrag von Sonne »

Danke Dir
ja werde berichten 😀

Benutzeravatar
MsHellfire
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 489
Registriert: Samstag, 6. Oktober 2018, 20:04
6
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von MsHellfire »

Sonne hat geschrieben:
Donnerstag, 15. Juni 2023, 21:53
Hallo,
danke für Deine Antwort. Ich denke Du hast mich komplett falsch verstanden. ...
Dann haben wir uns wirklich ganz falsch verstanden, aber Du hast ja nun kompetente Rückmeldungen der Erfahreneren erhalten.
Grüße - MsHellfire
________________
"Every moment, every heartbeat, every breath
Leaves you one less to your last
Still you cherish every second of the game"
AVANTASIA - Let The Storm Descend Upon You

Sonne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 39
Registriert: Donnerstag, 8. Juni 2023, 11:42
1

Ungelesener Beitrag von Sonne »

Kein Problem aber ich danke Dir trotzdem, für Deine Mühe. Ja ich warte gespannt dass der Lavendel nun sich öffnet und dann probiere ich es mit Lavendel.
Schönen Sonntag Dir.

Benutzeravatar
MsHellfire
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 489
Registriert: Samstag, 6. Oktober 2018, 20:04
6
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von MsHellfire »

Sonne hat geschrieben:
Sonntag, 18. Juni 2023, 14:45
Kein Problem aber ich danke Dir trotzdem, für Deine Mühe. Ja ich warte gespannt dass der Lavendel nun sich öffnet und dann probiere ich es mit Lavendel.
Schönen Sonntag Dir.
Nicht dafür.
Viel Erfolg dann mit dem Lavendel und berichte anschließend einmal.

Dir ebenfalls!
Grüße - MsHellfire
________________
"Every moment, every heartbeat, every breath
Leaves you one less to your last
Still you cherish every second of the game"
AVANTASIA - Let The Storm Descend Upon You

Sonne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 39
Registriert: Donnerstag, 8. Juni 2023, 11:42
1

Ungelesener Beitrag von Sonne »

Hallo also beim Lavendel tut sich farblich auch nichts. Wollte die Rückmeldung geben weil versprochen. Lg Daniela

Benutzeravatar
MsHellfire
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 489
Registriert: Samstag, 6. Oktober 2018, 20:04
6
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von MsHellfire »

Schade, aber Hauptsache, die guten Stoffe werden gelöst 🙂
Grüße - MsHellfire
________________
"Every moment, every heartbeat, every breath
Leaves you one less to your last
Still you cherish every second of the game"
AVANTASIA - Let The Storm Descend Upon You

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Sonne hat geschrieben:
Samstag, 1. Juli 2023, 21:15
Hallo also beim Lavendel tut sich farblich auch nichts. Wollte die Rückmeldung geben weil versprochen. Lg Daniela
Das ist schade. Ich habe letztes Jahr ein Lavendelglycerit angesetzt, allerdings mit 2/3 Glycerin und 1/3 70%igem Alkohol. Das ist farbig und duftet auch fein nach Lavendel.
Vielleicht magst du deinem Ansatz noch 1/3 Alkohol 70% beifügen? Alkohol ist das effizientere Lösungsmittel. Die Mischung mit Alkohol hat auch den Vorteil, dass sich dein Ansatz länger hält und du besser filtern kannst. Reine Glycerite sind sehr zähflüssig und schwer zu filtern.
Bei der Farbe von Anthocyanen solltest du wissen, dass sie sich ph-wert-abhängig ändern. Im sauren Bereich sind sie eher rötlich, je höher der ph-Wert desto mehr verändert sich die Farbe nach lila und im basischen Bereich zu blau. Mein Auszug hat einen ph von 5,5, habe gerade mal gemessen und ist eher rötlich. Im fertigen Produkt wirst du nicht viel Farbe sehen, da der Einsatz von Glyceriten begrenzt ist. Über 3% wirkt Glycerin oft klebrig.

Anthocyane sind eine sehr große Gruppe von Pflanzenfarbstoffen, die meist gebunden vorliegen. Durch die verschiedenen Bindungen können sich nochmals Unterschiede in der Löslichkeit ergeben. Lavendel enthält meiner Recherche nach Delphinidin, welches ethanollöslich ist.
Habe gerade mal ein paar Johannisbeeren gepflückt und in etwas Glycerin angesetzt. Da ist bereits nach wenigen Minuten eine leichte, zart rosa Färbung zu erkennen. Spannend.
Ich erinnere mich auch an einen Alkoholauszug aus Aroniabeeren. Der war sehr intensiv farbig und ergab im Endprodukt eine leicht rosa Tönung. Ausprobieren lohnt sich also.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 762
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
2
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

:)
Bellis hat geschrieben:
Montag, 3. Juli 2023, 11:47
Habe gerade mal ein paar Johannisbeeren gepflückt und in etwas Glycerin angesetzt. Da ist bereits nach wenigen Minuten eine leichte, zart rosa Färbung zu erkennen. Spannend.
Das ist ja toll :)

bisher hab ich nur Alkohol- oder Ölauszüge von Pflanzen gemacht, aber jetzt möchte ich mich auch mal an Glyceriten versuchen.
Ich möchte gerne ein Zitronenverbene-Glycerit machen, eigentlich sollte kein Alkohol rein,
aber ich denke, ich werde doch 1/3 Alkohol dazu nehmen, bin mal gespannt aufs Ergebnis.

Johanniskraut müsste rot werden, wie im Öl, oder?
Das werde ich mal probieren, wenn ich noch Blüten finde.
Liebe Grüße, Inge

Sonne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 39
Registriert: Donnerstag, 8. Juni 2023, 11:42
1

Ungelesener Beitrag von Sonne »

Hallo Bellis,
oh mega mega. Danke für Deine Mühe.
Das mache ich doch glatt.

War eh nur eher ein Versuchprojekt wollte damit jemand anderen eine Freude machen.

Danke für Deine liebe Mühe!

lg daniela

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

20230712_175212.jpg
Mein Glycerit von der Schwarzen Johannisbeere färbt den Rosentoner ganz zart rosa. Zum Filtern musste ich dennoch etwas Alkohol beifügen, das reine Glycerit wollte partout nicht durch den Filter.
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 762
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
2
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

sieht richtig schön aus :love:
und ein tolles Bild :gut:
Liebe Grüße, Inge

Sonne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 39
Registriert: Donnerstag, 8. Juni 2023, 11:42
1

Ungelesener Beitrag von Sonne »

sieht toll aus.
Bei mir tut sich immer noch nichts.

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 762
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
2
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Ich hab gestern ein Johanniskraut-Glycerit angesetzt, das ist heute schon kräftig rot. :)
Das Johanniskrautöl von letzter Woche fängt jetzt erst an rot zu werden.
Schafgarbe hab ich auch angesetzt, das war erst gelbgrün und geht jetzt ins bräunliche, ich denke das werde ich jetzt filtern.
Liebe Grüße, Inge

Sonne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 39
Registriert: Donnerstag, 8. Juni 2023, 11:42
1

Ungelesener Beitrag von Sonne »

mein Johanniskrautöl steht schon 6 Wochen ist ist blutrot aber was machst du mit dem Glycerit danach?
Neugierig bin???
lg daniela

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 762
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
2
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Sonne hat geschrieben:
Mittwoch, 12. Juli 2023, 23:09
mein Johanniskrautöl steht schon 6 Wochen ist ist blutrot aber was machst du mit dem Glycerit danach?
Neugierig bin???
lg daniela
das entscheide ich spontan,
da eigentlich überall Glycerin mit rein kommt, werde ich es entweder verwenden, wenn ich die rote Farbe möchte (und es auch vom Wirkstoff her passt), oder wenn ich vom Johanniskraut - Wirkstoff etwas in einer Creme haben möchte, wo das Öl vielleicht nicht so gut passt.
Ich könnte es mir mir z.B. zusammen mit dem Rotöl, dass ich auch angesetzt habe, in einer Wundsalbe vorstellen.
Liebe Grüße, Inge

Sonne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 39
Registriert: Donnerstag, 8. Juni 2023, 11:42
1

Ungelesener Beitrag von Sonne »

ah dass ist ne super idee.
Ich habe calendula Tinktur und Mazerat angesetzt für Wundsalbe
da könnte ich es mit dazu packen.

Ich will das auch ansetzten, will einmal sehen wie es die Farbe zieht.

Danke Dir.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Man muss sich bewusst sein, dass Glycerin zwischen Ethanol und Wasser steht, auf einer gedachten Linie deutlich mehr zum Wasser hin. :-) Kommerzielle Glycerite werden oft so hergestellt, dass man das Pflanzemmaterial mit Ethanol/Wasser extrahiert, den Alkohol abtrennt und den aufkonzentrierten Extrakt wieder mit Glycerin verdünnt. Wie Bellas schon schrieb, bekommst Du eher wasserlösliche Farbstoffe (und andere Substanzen) gelöst. Farbstoffe sind ja hier oft Antioxidantien, das kann auch kosmetisch sinnvoll sein.

Wir haben hier übrigens 2009 viel zu Glycerin recherchiert. Bereits im Beitrag findest Du viele Infos zusammengetragen, mit jeweiliger Quellenangabe. Danach wird es teilweise lustig, ich habe alles mögliche ausprobiert. Manches … würde ich nicht mehr machen. :kichern: Physalis-Glycerit aus getrockneten Bio-Physalis, sage ich nur. :scherzkeks:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Denilina hat geschrieben:
Mittwoch, 12. Juli 2023, 20:19
Ich hab gestern ein Johanniskraut-Glycerit angesetzt, das ist heute schon kräftig rot. :)
Das Johanniskrautöl von letzter Woche fängt jetzt erst an rot zu werden.
Das Hypericin liegt in der Pflanze an eine Substanz gebunden vor, die es wasserlöslich macht. Hier klappt tatsächlich beides, der hydrophile und der lipophile Auszug. Ich habe immer meinen Johanniskrautextrakt aus der Turboextraktion mit Wasser/Ethanol geliebt, der war tiefrot, wunderbar! Nur habe ich kosmetisch keine Verwendung, daher habe ich schon länger nicht mehr extrahiert.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 762
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
2
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Heike hat geschrieben:
Donnerstag, 13. Juli 2023, 08:01
Ich habe immer meinen Johanniskrautextrakt aus der Turboextraktion mit Wasser/Ethanol geliebt, der war tiefrot, wunderbar!
stimmt, das hab ich ja auch noch gemacht :D
erst bin ich erschrocken, denn nach der Turboextraktion sah es aus wie Schlamm :schock:
Aber nachdem ich es erst vor gefiltert und dann genutscht habe ist es genau so, wie du es beschrieben hast.
Ich schau mal, ob ich ein Foto hochladen kann.
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 762
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
2
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Hier ein Foto von meinem Johanniskrautextrakt:
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4417
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Bellis hat geschrieben:
Samstag, 17. Juni 2023, 11:12
Glycerin löst überwiegend wasserlösliche Inhaltsstoffe. Dazu gehören z.B. die Anthocyane, das sind die roten/lila/violetten Pflanzenfarbstoffe...
Liebe Bellis
Löst das Glycerin diese Farbstoffe besser als die "klassische" Alki-Wasser Mischung? Oder anders gefragt: was löst nur Glycerin (besser)?
LG - Beauté

Edit:
Die Antwort steht im von Heike verlinkten Post!
Carpe diem!

Sonne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 39
Registriert: Donnerstag, 8. Juni 2023, 11:42
1

Ungelesener Beitrag von Sonne »

Hallo,
ich frage mich so langsam ob ich ein falsches Glycerin habe?
Weil auch mit dem Johanniskraut tut sich nichts bei mir???

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sonne hat geschrieben:
Freitag, 14. Juli 2023, 09:29
Ich frage mich so langsam ob ich ein falsches Glycerin habe?
Weil auch mit dem Johanniskraut tut sich nichts bei mir???
Könnte es sein, dass Du kein echtes Johanniskraut hast? Es gibt auch Arten, die kein Hypericin bilden.
Denilina hat geschrieben:
Donnerstag, 13. Juli 2023, 10:40
Hier ein Foto von meinem Johanniskrautextrakt […]
:gut: Ich liebe diese Farbe!
Liebe Grüße
Heike

Sonne
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 39
Registriert: Donnerstag, 8. Juni 2023, 11:42
1

Ungelesener Beitrag von Sonne »

Nein mein Johanniskraut ist extrem echt.
1. Kenne ich mich aus und 2. mein Öl ist ja auch rot.
Habe es im Garten seit Jahren.
Falschen Johanniskraut kann ich zu 100% ausschliessen.

Inzwischen wird es leicht rot aber das rote schwimmt nur oben drauf wo ich paar Tropfen Alkohol drauf gemacht habe. Es färbt aber nicht das Glycerin darunter?

Antworten