Aromaspray ohne Lösungsvermittler

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Aromaspray ohne Lösungsvermittler

Ungelesener Beitrag von Viola »

Liebe Rühris,
ich möchte mich gerne rückversichern:
ich möchte das Aromaspray aus Heikes Buch zubereiten.
Dermofeel G 10 LW habe ich nicht und ich würde eine Schüttelversion probieren.
Wie die Orangenblüten Schüttellotion.
Diese hat allerdings einen viel höheren Fettanteil, aber das sollte egal sein. Denke ich.??
Für die Konservierung habe ich kosmetisches Basiswasser angedacht, das steht schon ewig bei mir.
Kann ich das Rezept so umsetzen?

Liebe Pfingst-und Frühlingsgrüße
von Viola

Lotti
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 686
Registriert: Freitag, 27. Mai 2016, 15:25
8
Wohnort: Ruhrgebiet

Ungelesener Beitrag von Lotti »

Ich würde mal sagen, nein. Die ätherischen Öle würden oben auf schwimmen und werden sich auch durch schütteln nicht so fein verteilen lassen, daß halbwegs dosisgleiche Portionen entstehen. Die Konzentration an äth. Ölen könnte dann bei der ein oder anderen Portion recht hoch sein und hautreizend wirken, du hast ja keine Kontrolle darüber, was wann wieviel mit raus kommt.
Liebe Grüße
Lotti

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Viola hat geschrieben:
Sonntag, 28. Mai 2023, 18:28
Für die Konservierung habe ich kosmetisches Basiswasser angedacht, das steht schon ewig bei mir.
Hallo liebe Viola,

bist Du Dir sicher, dass Du wirklich mit kosmetischem Basiswasser konservieren möchtest? Das ist ja vergällter Alkohol.
Bei der Beschreibung eines Shops steht zwar, dass es ideal sei für die Parfumherstellung, aber naturkosmetisch wird das nicht mehr sein dann.
Als Vergällungsmittel für kosmetische Alkohole werden nach EU-Vorschrift 1% Isopropanol, 1 % Butanon (MethyIethylketon) und 0,1 % Denatoniumbenzoat eingesetzt.
Die Info habe ich hier her kosm. Basiswasser
Herzliche Grüße
Lavande

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

Lotti hat geschrieben:
Sonntag, 28. Mai 2023, 18:44
Ich würde mal sagen, nein. Die ätherischen Öle würden oben auf schwimmen und werden sich auch durch schütteln nicht so fein verteilen lassen, daß halbwegs dosisgleiche Portionen entstehen.
Liebe Lotti,
vielen Dank für deine Überlegungen. Ja, schade, klingt nicht so praktikabel.

Liebe Grüße
Viola

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

Lavande hat geschrieben:
Sonntag, 28. Mai 2023, 20:46
Viola hat geschrieben:
Sonntag, 28. Mai 2023, 18:28
Für die Konservierung habe ich kosmetisches Basiswasser angedacht, das steht schon ewig bei mir.
Hallo liebe Viola,

bist Du Dir sicher, dass Du wirklich mit kosmetischem Basiswasser konservieren möchtest? Das ist ja vergällter Alkohol.
Bei der Beschreibung eines Shops steht zwar, dass es ideal sei für die Parfumherstellung, aber naturkosmetisch wird das nicht mehr sein dann.
Auch dir vielen Dank liebe Lavande für deine Antwort.
Ohne die richtigen Zutaten ist alles doof.

Ich habe dieses Basiswasser mal gekauft für ein "Maskenparfum". Das war dann natürlich nicht direkt auf der Haut.

Liebe Grüße
Viola

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Viola hat geschrieben:
Sonntag, 28. Mai 2023, 18:28
Für die Konservierung habe ich kosmetisches Basiswasser angedacht, das steht schon ewig bei mir.
Heikes Rezept kenne ich nicht. Sollen ÄÖs mit Wasser vermischt werden? Falls ja, ist der Alkohol der Lösungsvermittler. Die ÄÖs sollten dann vorab im Alkohol gelöst werden. Ich weiß allerdings nicht, wie das max. Mischungsverhältnis ist. Bei Lösungsvermittlern wie G 10 LW liegt es bei ca. 1:4. Bei Alkohol kann man sich aber am Mischungsverhältnis von Parfüm orientieren, das laut einem Buch bei 15-18% liegt. Das mit der Schüttellotion würde ich auch lassen.

Du willst ja den Alkohol zur Konservierung nehmen und dürftest dann 12% (oder auch mehr) in der Mischung haben. Damit kannst du rechnerisch 2,16% (18% von 12% Alkohol) ÄÖs im Alkohol unterbringen. Ich habe das zwar in der Form selbst noch nicht umgesetzt, denke aber, dass es funktionieren sollte. Wenn das Kosmetische Basiswasser sowieso bei dir nur rumsteht, könntest du es mit einer kleinen Menge einfach mal testen und dann hier berichten, wie sich die Mischung verhält. :-)

Wenn es sich um ein einfaches Spray aus Wasser, Alkohol und ÄÖs handelt, das auf die Haut gesprüht werden soll, gibt es noch eine Sache, auf die zu achten wäre, nämlich wie sich die ÄÖs auf der Haut verhalten. Wie bei einem Parfum sind Alkohol und Wasser irgendwann verdunstet. Wichtig ist daher eine gute Qualität der ÄÖs. Außerdem sollte unbedingt auf die Verwendungsdauer geachtet werden, also wie lange das ÄÖ geöffnet ist. Es gibt Öle, die man nach einer gewissen Zeit nicht mehr auf die Haut bringen sollte. Bei vielen Zitrusölen liegt der Zeitraum bei ca. 1 Jahr. Es gibt Öle, die die Haut nach einer gewissen Zeit reizen können. Und weil der Sommer vor der Tür steht, solltest du auch das Thema Fotosensibilisierung auf dem Schirm haben. Deswegen bitte vorher über die ÄÖs informieren, die in die Mischung sollen.
Lavande hat geschrieben:
Sonntag, 28. Mai 2023, 20:46
Als Vergällungsmittel für kosmetische Alkohole werden nach EU-Vorschrift 1% Isopropanol, 1 % Butanon (MethyIethylketon) und 0,1 % Denatoniumbenzoat eingesetzt.
Generell würde ich auch zu Ethanol raten. Nicht ganz so schlimm wie von dir beschrieben ist die Vergällung vom Kosmetischen Basiswasser vom Drachen. Es wird mit Panthenol und Parfum denaturiert.
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Mathew hat geschrieben:
Sonntag, 28. Mai 2023, 22:05
Generell würde ich auch zu Ethanol raten. Nicht ganz so schlimm wie von dir beschrieben ist die Vergällung vom Kosmetischen Basiswasser vom Drachen. Es wird mit Panthenol und Parfum denaturiert.
Die INCIs von meiner genannten Quelle sind tatsächlich die gleichen, nur dass dann da noch diese Info dabei stand, die ich oben zitiert habe.
Ok, ich hab hier leider nur Halbwissen, insofern bin ich jetzt lieber ruhig:-) - mir persönlich ist das kosm. Basiswasser einfach nicht besonders sympathisch, aber das muss es ja auch nicht sein :leisekichern:
Sorry, bin gerade im :telefon: - Modus (=Quatschmodus)
Herzliche Grüße
Lavande

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Lavande hat geschrieben:
Sonntag, 28. Mai 2023, 22:27
Ok, ich hab hier leider nur Halbwissen...
Das dürfte bei den meisten hier zutreffen, mich inbegriffen, wobei einige wahrscheinlich etwas mehr und andere etwas weniger davon haben. ;-) Und deswegen tauschen wir uns ja hier auch aus. Alle können voneinander lernen. Letztendlich muss doch jede(r) für sich selbst entscheiden, welche Stöffchen in eine Mischung kommen. Ich bin zwar kein Freund vom Inhaltsstoff Parfum, benutze das KB im Moment aber dennoch für mein Deo.
Herzliche Grüße
Mathew

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

Mathew hat geschrieben:
Sonntag, 28. Mai 2023, 22:05

Heikes Rezept kenne ich nicht. Sollen ÄÖs mit Wasser vermischt werden? Falls ja, ist der Alkohol der Lösungsvermittler. ...
Guten Morgen Mathew,

vielen Dank für deine umfangreiche Antwort.
Ich finde weder Du noch Lavande habt nur Halbwissen ( wer bitte weiss schon alles??) , eure Antworten basieren auf fundiertem Rührwissen, eben idividuell. Ich freu mich so über dieses Forum. :rosefuerdich:

Im Rezept ist auch ein wenig Reiskeimöl, nur o,5%, ich denke da kommt der Lösungsvermittler zum Einsatz.
Auch die Photosensibilität ist ein wertvoller Hinweis, ja da habe ich mich auch schon vertieft und fand ich die Seite www.aroma1x1.com ganz interessant.

Ich werde also deinem Rat folgen und nur ein kleines Fläschchen mixen, die ÄÖ separat vorlösen und mal schauen wie sich das KB auf der Haut anfühlt
Lavande hat geschrieben:
Sonntag, 28. Mai 2023, 22:27
Mathew hat geschrieben:
Sonntag, 28. Mai 2023, 22:05
Generell würde ich auch zu Ethanol raten. Nicht ganz so schlimm wie von dir beschrieben ist die Vergällung vom Kosmetischen Basiswasser vom Drachen. Es wird mit Panthenol und Parfum denaturiert.
Die INCIs von meiner genannten Quelle sind tatsächlich die gleichen, nur dass dann da noch diese Info dabei stand, die ich oben zitiert habe.
Ok, ich hab hier leider nur Halbwissen, insofern bin ich jetzt lieber ruhig:-) - mir persönlich ist das kosm. Basiswasser einfach nicht besonders sympathisch, aber das muss es ja auch nicht sein :leisekichern:
Sorry, bin gerade im :telefon: - Modus (=Quatschmodus)
Ich finde Quatschmodus sehr hilfreich, auch Dir nochmal DANKE

Einen schönen Tag für euch
Viola
Zuletzt geändert von Helga am Montag, 29. Mai 2023, 21:31, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat eingekürzt

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

Mathew hat geschrieben:
Sonntag, 28. Mai 2023, 22:05
Viola hat geschrieben:
Sonntag, 28. Mai 2023, 18:28
Für die Konservierung habe ich kosmetisches Basiswasser angedacht, das steht schon ewig bei mir.
Ich weiß allerdings nicht, wie das max. Mischungsverhältnis ist. Bei Lösungsvermittlern wie G 10 LW liegt es bei ca. 1:4. Bei Alkohol kann man sich aber am Mischungsverhältnis von Parfüm orientieren, das laut einem Buch bei 15-18% liegt. Das mit der Schüttellotion würde ich auch lassen.
Lieber Mathew,
gerade habe ich mir deinen Rezeptrechner runtergeladen. Sagenhaft! Vielen Dank für die viele Zeit die du da investiert hast.

In der Tabelle habe ich softfeel GSC entdeckt. Das habe ich vorrätig aber eigentlich als Emu/Co-Emu und nicht als Lösungsvermittler: das ist hier nicht einsetzbar?
Gleich beim Drachen nachgeschaut und tatsächlich, es gibt auch ein softfeel G 10 LW MB, ein nichtionisches Tensid. Das kann kalt und heiss verarbeitet werden, ist auch als Emu und auch als Lösungsvermittler einzusetzbar. Ein Multitalent.

Nun hoffe ich dass ich mit meinem grad angelesenen Viertelwissen nichts durcheinanderbringe.

Grüssle
Viola

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Viola hat geschrieben:
Montag, 29. Mai 2023, 09:56
In der Tabelle habe ich softfeel GSC entdeckt. Das habe ich vorrätig aber eigentlich als Emu/Co-Emu und nicht als Lösungsvermittler: das ist hier nicht einsetzbar?
Gleich beim Drachen nachgeschaut und tatsächlich, es gibt auch ein softfeel G 10 LW MB, ein nichtionisches Tensid. Das kann kalt und heiss verarbeitet werden, ist auch als Emu und auch als Lösungsvermittler einzusetzbar. Ein Multitalent.
Hallo Viola, den Unterschied zwischen dem Softfeel GSC und Softfeel G 10 LW hast du ja herausgefunden. Das ist manchmal nicht ganz einfach mit den ähnlichen Bezeichnungen, zumal die sich auch manchmal ändern. Aber du zeigst genau die Eigeninitiative, die man zu Rühren braucht. :zustimm:

Softfeel GSC wirst du hier wahrscheinlich nicht einsetzen können. Der Emu ist eigentlich für höhere Fettphasen gedacht. Softfeel G 10 LW nehme ich ausschließlich als Lösungsvermittler, wenn ich denn mal einen benötige. Aber zum Rumstehen ist der eigentlich zu teuer. Als Emulgator würde ich selbst den Stoff nicht nehmen. Er hebt den pH-Wert, den man dann i.d.R. wieder mit Säure senken müsste. Da haben wir bei den Emulgatoren deutlich bessere Alternativen. Wenn du den LV trotzdem benutzen willst, brauchst du für die 0,5% Reiskeimöl 1,5-2% Lösungsvermittler.

Das Reiskeimöl gehört zu den sog. fetten Ölen, wie z.B auch viele andere Öle, die man normalerweise in der Fettphase findet. Ich habe noch nie probiert ein fettes Öl in Alkohol zu lösen. Auch das wäre einen Versuch wert. Vieleicht reicht ja der Alkohol auch noch für die 0,5% Reiskeimöl. Denkbar wären dann das Reiskeimöl und z.B. 1,5% ÄÖs. Mit dem Rezeptrechner kannst du dir das ja ganz einfach zusammenklicken. :-)
Herzliche Grüße
Mathew

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

Mathew hat geschrieben:
Montag, 29. Mai 2023, 11:33

Das Reiskeimöl gehört zu den sog. fetten Ölen, wie z.B auch viele andere Öle, die man normalerweise in der Fettphase findet. Ich habe noch nie probiert ein fettes Öl in Alkohol zu lösen. Auch das wäre einen Versuch wert. Vieleicht reicht ja der Alkohol auch noch für die 0,5% Reiskeimöl. Denkbar wären dann das Reiskeimöl und z.B. 1,5% ÄÖs. Mit dem Rezeptrechner kannst du dir das ja ganz einfach zusammenklicken. :-)
Aaalso, ich bin (heute) etwas ungeduldig und experimentierfreudig - die Küche gehört heute mir - und habe einfach mal losgelegt.
Kein LV, nur KB und Wasser. 50 ml.
Reiskeimöl und ÄÖ ( ich habe mich für Mandarine, Amyris und Geranium entschieden ) im KB vorgegelöst, Mischung zum Wasser/Hydrolat und geschüttelt. ph wert um die 6, 1 Tropfen Michsäure dazu.
Test auf den Unterarmen: ich finds gut.
Ach ja, Glycerin ist auch noch drin.
Es trennt sich übrigens auch nicht wenn es länger steht.
Vllt mach ich mir auch noch ein Gute NachtKörperspray, Lavendel fein und Kamille....
Hach, es macht Spass zu experimentieren

Liebe leicht euphorische Grüße
Viola

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Glycerin tut dem Spray sicher gut. :-) Dass sich nichts trennt, ist erst mal ein gutes Zeichen. Wie hast du die ÄÖs dosiert?
Warte mal ab, ob das in den kommenden Tagen so bleibt. Falls sich doch was trennt, kannst du probieren, ob es sich wieder "einschütteln" lässt. Dann wäre aber auch eine Änderung der Dosierung sinnvoll.
Herzliche Grüße
Mathew

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

Mathew hat geschrieben:
Montag, 29. Mai 2023, 16:13
Glycerin tut dem Spray sicher gut. :-) Dass sich nichts trennt, ist erst mal ein gutes Zeichen. Wie hast du die ÄÖs dosiert?
Warte mal ab, ob das in den kommenden Tagen so bleibt. Falls sich doch was trennt, dürfte es das Reiskeimöl sein. Dann kannst du probieren, ob es sich wieder "einschütteln" lässt.
Ja, das denke ich auch. Ich bin zuversichtlich. Die Formulierung ist wie im Original vermerkt milchig/ trüb, das Fehlen des LV merkt man also erstmal garnicht.

Ich habe von Amyris 3" und dann je 2" dosiert. Es duftet sehr leicht, ich denke man könnte auch etwas mehr nehmen.
In Cremes dosiere ich ähnlich.

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Viola hat geschrieben:
Montag, 29. Mai 2023, 16:28
Ich habe von Amyris 3" und dann je 2" dosiert. Es duftet sehr leicht, ich denke man könnte auch etwas mehr nehmen.
Wenn das Anführungszeichen für Tropfen steht, dann hast du noch Luft nach oben. Die Dosierung der ÄÖs dürfte bei ca. 0,3 bis 0,4% liegen. Wie hast du den Alkohol dosiert? Wenn du dich an die 12% gehalten hast, wie ich hier geschrieben hatte, dann liegt die Konservierung etwas unter der Empfehlung vom Konservierungs-Rechner. Du brauchst dir aber deswegen keine Gedanken machen. So wie ich das einschätze, wirst du die 50 ml schnell aufbrauchen. ;-) Für eine neue Mischung kannst du ja dann den Alkoholanteil mit dem Rechner berechnen.
Herzliche Grüße
Mathew

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

Mathew hat geschrieben:
Montag, 29. Mai 2023, 20:46
Wie hast du den Alkohol dosiert? Wenn du dich an die 12% gehalten hast, wie ich hier geschrieben hatte, dann liegt die Konservierung etwas unter der Empfehlung vom Konservierungs-Rechner. Du brauchst dir aber deswegen keine Gedanken machen. So wie ich das einschätze, wirst du die 50 ml schnell aufbrauchen. ;-) Für eine neue Mischung kannst du ja dann den Alkoholanteil mit dem Rechner berechnen.
Lieber Mathew,
danke für dein Interesse und deine hilfreichen Informationen für die einzelnen Komponenten und Aspekte des Rezeptes.
Ich habe tatsächlich höher dosiert, gemäss Rezept fast 20%. Den Konservierungsgerechner habe ich gar nicht mehr bemüht.....
Aber es stimmt, wenn man das Spray für den Körper nimmt hält es nicht lange....
So solls sein, ein einfaches Rezept, schnell gezaubert.
An dieser Stelle auch gleich ein Danke an Heike :warten:

Liebe Grüße und eine schöne Woche
Viola

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 954
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Viola hat geschrieben:
Montag, 29. Mai 2023, 11:59
Kein LV, nur KB und Wasser. 50 ml.
Reiskeimöl und ÄÖ ( ich habe mich für Mandarine, Amyris und Geranium entschieden ) im KB vorgegelöst, Mischung zum Wasser/Hydrolat und geschüttelt. ph wert um die 6, 1 Tropfen Michsäure dazu.
Mich würden da die Mengenverhältnisse interessieren: wieviel Prozent Alk vs Wasser? Die ÄÖ-Menge war wohl 7 Tropfen, richtig?

Ich hatte kürzlich mal ein Raumparfüm gemischt, bei dem ich hoffte, der Alk würde die ÄÖ in Lösung halten, aber sie setzten sich ab. Wenn es bei dir klappt, müßte das an der Alkoholkonzentration gelegen haben.

Antara
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Freitag, 12. Mai 2023, 15:41
1

Ungelesener Beitrag von Antara »

Liebe Viola,
das Mengenverhätnis würde mich auch interessieren. Mir ging es nämlich so wie monacensia, bei mir haben sich die ÄÖ auch abgesetzt. Ich vermute auch, dass es an der Aloholkonzentration lag.

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

monacensia hat geschrieben:
Mittwoch, 31. Mai 2023, 11:00
Viola hat geschrieben:
Montag, 29. Mai 2023, 11:59
Kein LV, nur KB und Wasser. 50 ml.
Reiskeimöl und ÄÖ ( ich habe mich für Mandarine, Amyris und Geranium entschieden ) im KB vorgegelöst, Mischung zum Wasser/Hydrolat und geschüttelt. ph wert um die 6, 1 Tropfen Michsäure dazu.
Mich würden da die Mengenverhältnisse interessieren: wieviel Prozent Alk vs Wasser? Die ÄÖ-Menge war wohl 7 Tropfen, richtig?

Ich hatte kürzlich mal ein Raumparfüm gemischt, bei dem ich hoffte, der Alk würde die ÄÖ in Lösung halten, aber sie setzten sich ab. Wenn es bei dir klappt, müßte das an der Alkoholkonzentration gelegen haben.
Liebe Monacensia,
34g Hydrolat/Wasser und 10g KB. Die ÄÖ' s habe ich vorher in KB gelöst und dann dazu.
Das Basiswasser hat 96%.

Da mir die Duftkonzentration zu schwach war habe ich nochmals je 2Tropfen, wieder vorgelöst, dazu und nur kräftig geschüttelt. Nach einigen Stunden kann ich kann keine Trennung erkennen.

Hattest du denn anteilig weniger Alkohol?

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

Antara hat geschrieben:
Mittwoch, 31. Mai 2023, 13:49
Liebe Viola,
das Mengenverhätnis würde mich auch interessieren. Mir ging es nämlich so wie monacensia, bei mir haben sich die ÄÖ auch abgesetzt. Ich vermute auch, dass es an der Aloholkonzentration lag.
Liebe Antara,

Ich habe 34gH2O : 10g Alc gewählt, annähernd wie im Rezept im Buch.

LG
Viola

Viola
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 143
Registriert: Samstag, 9. Januar 2021, 09:22
4
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Viola »

Noch ein Nachtrag:
neugierig/unsicher geworden durch euer Nachfragen habe ich mein Spray nun aus der Braunglasflasche in eine klare Flasche gefüllt. Und siehe da, die Äö lösten sich nicht komplett auf im Alk.
Nun weiß ich leider nicht, ob das nachträgliche Zugeben von 7" ÄÖ in sehr wenig KB oben schwimmt.... Leider kann ich da nicht zweifelsfrei weiterhelfen.

Durch das Schütteln habe ich aber das Gefühl einer annähernd kompletten Vermischung. Für mich passt das im Moment, keine Unverträglichkeit bemerkbar, es ist aber sicher für Raumbeduftung eher nicht geeignet, ohne Lösungsvermittler.

Die Schüttellotion aus dem Buch hat mich auch Zu diesem Versuch inspiriert, aber zu diesem Rezept kann ich ja nun keine detaillierten Angaben machen. Aber da ist es ja auch klar, dass sich nichts dauerhaft verbindet.

Grüssle
Viola

Antara
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Freitag, 12. Mai 2023, 15:41
1

Ungelesener Beitrag von Antara »

Danke Viola, das sind annähernd 23% Alkohol, da hatte ich weniger drinn. Das werde ich mal für meinen nächsten Versuch im Kopf behalten.

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 954
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Bei mir düfte es auch etwas weniger Alk gewesen sein, wenn auch nicht viel.
Aber wenn ich es recht verstehe, @Viola, setzt sich bei dir jetzt doch auch etwas ab?
Für ein Spray ist das nicht so schlimm, man kann ja vorher schütteln. Mein Raumduft braucht leider eine gleichmäßige Mischung.
Jetzt weiß ich, daß ich beim nächsten Experiment mit 30% Alk drangehe. Danke dafür!

Antworten