Einfache Stoffe gegen TWL

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Natasja
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 6
Registriert: Samstag, 20. Mai 2023, 03:58
1

Einfache Stoffe gegen TWL

Ungelesener Beitrag von Natasja »

Hallo ihr Lieben :hallihallo:

Ich habe zuhause nur die vier Dinge ultra-niedermolekulare Hyaluronan, Niacinamid, Pentylene Glykol, Jojobaöl gerade vorrätig und gedenke damit mein erstes Rezept zu rühren.

Jetzt lese ich hier dass als zweites danach eine Pflege erfolgen soll um jene gespeicherte Feuchtigkeit einzuschliessen weil es sonst nichts nützt.

Ich lese hier soooo viele Stoffe und muss mich erstmal durcharbeiten... :schocker: (und dann mal die ersten wichtigsten Dinge bestellen...)

Könnt ihr einer Anfängerin eine kleine Liste empfehlen die gegen eine TWL gut geeignet wären (bezogen auf mein erstes Rezept und trockene Gesichtshaut) ?
Um hier einfach erstmal einen (Basis)-Start an Stoffen zu haben...
Wäre super wenn es erstmal keine komplizierte Rezepte wären für den Anfang...

Ganz lieben Dank :blumenfuerdich:
Natasja

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Das Thema ist ein wenig komplex :), als dass ich Dir nur einfach eine Liste schreibe :). Es kommt auch auf Deinen Hautzustand an. Das Stichwort lautet "okklusiv" :), also die Fettphase eines Rezeptes so gestalten, dass es ein wenig okklusiv (abdichtend) wirkt. Auch eine Intakte Hautbarriere trägt dazu bei, dass keine Hautfeuchtigkeit entweicht. Falls diese gestört ist gibt es Roh- und Wirkstoffe, die sie wieder "reparieren" :wink:
Dieser Beitrag von Heike kann ich sehr empfehlen :). klick, er erklärt es mit Nennung der Rohstoffe aus meiner Sicht sehr gut. :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Lotti
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 686
Registriert: Freitag, 27. Mai 2016, 15:25
8
Wohnort: Ruhrgebiet

Ungelesener Beitrag von Lotti »

Natasja hat geschrieben:
Samstag, 20. Mai 2023, 21:57
Jetzt lese ich hier dass als zweites danach eine Pflege erfolgen soll um jene gespeicherte Feuchtigkeit einzuschliessen weil es sonst nichts nützt.
Hallo Natasja,
darf ich fragen, wo das steht?
Verstehe ich das richtig, du möchtest aus den oben genannten Zutaten ein Kosmetikum rühren?
Da wüsste ich jetzt nicht, wie das gehen könnte. Du könntest Wasser, Nicotinamid, Hyaluron und Pentyl. Glycol zu einem wässrigen Serum rühren und in der Hand mit Jojobaöl vermischen.
Das wäre auf jeden Fall sehr minimalistisch und auch machbar. Aber wahrscheinlich wird deiner Haut über kurz oder lang was fehlen.
Auf deiner Einkaufsliste sollten noch Pflanzenöle mit Linolsäure ergänzt werden (z.B. Arganöl), nur Jojobaöl ist auf die Dauer zu wenig.
Dann müsstest du dir Gedanken wegen des Emulgators machen. Für die "reifere" Haut ist Phospholipon in Kombination mit Imwitor ganz toll. Ersterer ist in Bezug auf Hautphysiologie besonders geeignet, er ist quasi Wirkstoff und Emulgator in Einem. Du wirst damit allerdings keine schnittfeste Creme erzeugen, sondern ein Fluid, das viel Feuchtigkeit spendet. Um Feuchtigkeit in der Haut zu halten eignet sich Glycerin. Bei mir ist seit vielen Jahren Glycerin in jedem Pflegeprodukt, ein Muss für mich.
Kennst du die Ursache für deine Irritationen auf Kaufkosmetik? Allergien auf bestimmte Inhaltsstoffe? Duftstoffe, ätherische Öle?
Dann ließe sich leichter eine Rezeptur empfehlen.
Wie bist du denn technisch ausgestattet?
Womit rührst du? Verfügst du über eine Feinwaage? Du benötigst auf jeden Fall etwas, um den pH_Wert zu einzustellen und zu messen. Das Lackmuspapier von der Rolle ist zwar günstiger aber nicht so genau ablesbar. Teststreifen wie von Machery Nagel sind deutlich besser geeignet.
So, jetzt erst mal genug mit der Fragerei. Ich hoffe, du findest für dich eine gute Pflege, mit der deine Haut sich wohl fühlt.
Liebe Grüße
Lotti

Natasja
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 6
Registriert: Samstag, 20. Mai 2023, 03:58
1

Ungelesener Beitrag von Natasja »

Hallo Lotti,

eine Feinwaage besitze ich, ansonsten ist alles noch ausbaufähig... ich muss mir alles nötige noch besorgen. :verlegen:
Ja, mein Gedanke geht in diese Richtung mit dem was ich habe erstmal diese um sinnvolle Stoffe zu erweitern um damit erstmal sowas wie eine erste Basis zu haben. Für eine Rezeptur wäre ich dankbar. Nebenbei belese ich mich hier aber das wird noch ein bischen dauern ... ;) Wie gesagt bin ich eine völlige Anfängerin...
Ich habe leider noch nicht heraus gefunden welche(r) Stoff(e) für diese fiese Hautreaktion verantwortlich ist. Da ich so gut wie auf fast alle bisher gekaufte Kosmetika reagierte - geht meine Vermutung Richtung Konservierungsmittel. Ich weiss nicht ob dahingehend ein Verträglichkeittest beim Dermatologen möglich ist.
Ansonsten macht meine Haut keine grossartige Probleme. Ein bisschen Feuchtigkeit könnte diese allerdings schon vertragen. Eine Rezeptur die auch noch ein angenehmes Hautgefühl hinterlässt ohne zu schwer zu wirken wäre so mein erstes Ziel des Selbstrührens... :)
Dann gehts ans Bestellen der nötigen Zutaten und Zubehör... und ich hoffe dass daraus auch ein schönes Hobby wird.

Ganz liebe Grüsse
Natasja

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4417
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Natasja hat geschrieben:
Sonntag, 21. Mai 2023, 05:29
... Nebenbei belese ich mich hier aber das wird noch ein bischen dauern ... ;) Wie gesagt bin ich eine völlige Anfängerin...
Liebe Natasja
Das Forum ist nicht geeignet, um sich in die Materie einzulesen. Hier tauscht man sich eher aus. Wenn Du hier was fragst oder suchst kriegst Du zig verschiedene Ideen/Antworten - mit denen Du nicht weiter kommst :D; geht allen Rookies so...
Die Grundlagen kriegst Du auf der Mutterseite. Hier lese ich auch immer nach, wenn eine Frage gestellt wird und ich antworten möchte. Einfacher ist es natürlich für die Antwortenden, wenn die Grundlagen schon bekannt sind und eher Ergänzungsfragen z. B. gestellt werden.
Auf der Mutterseite findest Du alles für einen sinnvollen Start, inkl. Einkaufszettel, Übersichten zu Utensilien etc. etc.
LG - Beauté
Carpe diem!

Natasja
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 6
Registriert: Samstag, 20. Mai 2023, 03:58
1

Ungelesener Beitrag von Natasja »

Vielen lieben Dank,

das werde ich auch tun, auch ein oder zwei Einsteiger-Rezepte davon ausprobieren. Aber Fragen habe ich aber trotzdem eine Menge... ;)

Ganz liebe Grüsse
Natasja

Antworten