Sensible Haut einer Freundin - Spurensuche Unverträglichkeit

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
lafeerique
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 739
Registriert: Donnerstag, 21. Februar 2019, 17:29
6
Wohnort: Wiesbaden

Sensible Haut einer Freundin - Spurensuche Unverträglichkeit

Ungelesener Beitrag von lafeerique »

Meine Lieben Rühr-Expert*innen,

ich habe mich gestern mit einer Freundin über meine neue Leidenschaft unterhalten. Sie sagte, ihr sei schon aufgefallen, dass meine Haut viel besser aussieht und meine Haare so gesund seien, im Vergleich zu den letzten 10 Jahren.

Sie hätte sich auch schon länger vorgenommen, sowas mal in Angriff zu nehmen. Besonders, was ihre Haut betrifft. Sie hat wohl sehr empfindliche Haut, mit Tendenz zur Neurodermitis. Sie verträgt leider überhaupt nix, außer einer Lotion, die sie seit über 20 Jahren für alles benutzt, mit sehr zweifelhaften Inhaltsstoffen --> KLICK.

Ich war nahezu entsetzt, als ich diese Inhaltsstoffe sah! Aber tatsächlich ist das das einzige Zeug, auf das sie nicht reagiert. Sie hat sämtliche Weleda-Produkte u.A. durch und bei allen bekam sie sofort Irritationen und Reizungen im Gesicht.

Wie kann man sich das erklären?

Ich habe jetzt aus Spaß mal Detektiv gespielt und die INCIs diverser Produkte gegenübergestellt. Dabei habe ich versucht herauszulesen, welche Inhaltsstoffe sie gut verträgt, welche potenziell für sie unverträglich sein können und welche, die richtig K.... sind, auch wenn sie es verträgt. Die Datei habe ich hier mal angehängt.

Ohne nun den Anspruch zu haben, tatsächlich mal was für sie zu rühren (das ist mir doch etwas Joker), aber vielleicht möchte sie es irgendwann mal selbst wagen, bin ich nun auf die Suche nach (hoffentlich) verträglichen Inhaltsstoffen gegangen, aus der man eine schöne Lotion für Gesicht und Körper zusammenrühren könnte.

Vielleicht könntet ihr mal drüber schauen und Anregungen geben, was sinnvoll ist und was eher nicht. Ich bin auch nicht ganz sicher, ob ich z. B. Gamma Oryzanol richtig einsortiert habe. Es wird ja eigentlich in der Fettphase eingearbeitet. Dann gehört es bestimmt eher zu den Lipiden, gell?

25 % Fettphase (25 g)

Öle, Buttern und Wachse (21 g | 21 %):

2 g Sheabutter desodoriert (PF-1) (2 %)
5 g Jojobaöl (B-0) (5 %)
3.5 g Neutralöl (B-0) (3.5 %)
5 g Macadamianussöl (B-1) (5 %)
5 g Arganöl (B-2) (5 %)
0.5 g Phytosteryl Macadamiate (0.5 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (4 g | 4 % | 12 % der Fettphase¹)

2 g BergaMuls® ET 1 (2 %)
1 g Phospholipon ® 80 H (1 %)
1 g Behenylalkohol (1 %) als Konsistenzgeber


75 % Wasserphase (75 g)

Wirkstoffe (7.4 g | 7.4 %):

2 g Glycerin veg. 99,5% (2 %)
2 g Natriumlaktat 60% (2 %)
2 g Sodium PCA (2 %)
1.2 g d-Panthenol 75% (1.2 %)
0.2 g Gamma Oryzanol (0.2 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (1.7 g | 1.7 %):

0.2 g Xanthan (Cosphaderm® X 34) (0.2 %)
1 g Rokonsal™ BSB-N (1 %)
0.5 g Milchsäure 80% (0.5 %)

65.9 g Wasser (65.9 %)


Ich danke euch schon mal ganz herzlich für eure Mitdenkarbeit! :blumenfuerdich:
Liebe Grüße, Fee

Benutzeravatar
Blüten
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 936
Registriert: Sonntag, 14. August 2016, 20:27
8
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Blüten »

Hallo Fee!
Ich weiß ja nicht wie nahe Dir Deine Freundin steht, aber ich würde sie an das Selbstrühren heranführen.
Es liest sich, als hättest Du eine Basisrezeptur von Heike erweitert.
Für eine barrieregeschädigte Haut, wie Du sie beschreibst, hast Du beste Ingredenzien ausgewählt, die Du mit der Barriereschutzbasis (BSB) vereinfacht einsetzen könntest.
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.

Benutzeravatar
lafeerique
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 739
Registriert: Donnerstag, 21. Februar 2019, 17:29
6
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von lafeerique »

Liebe Birgit,

vielen Dank für deine Antwort! 😍

Es freut mich sehr, dass ich scheinbar in die richtige Richtung gehe 🍀. Und du hast absolut Recht. Da ich ja selbst noch ein Küken bin, halte ich mich erstmal streng an Heikes Basisrezepte und variiere nur moderat. Die BSB habe ich auch schon ins Auge gefasst. Das werde ich hierfür mal angehen 💪.

Mein Ziel ist es auf jeden Fall, meine Freundin auch ans Rühren ranzubringen. Und um ihr den Start etwas zu erleichtern, tüftele ich für sie schon mal vor, damit sie nicht gleich wieder das Handtuch schmeißt 😅.

Ganz liebe Grüße zurück!
Liebe Grüße, Fee

Benutzeravatar
Kasyopa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 113
Registriert: Dienstag, 15. Januar 2019, 21:06
6

Ungelesener Beitrag von Kasyopa »

Liebe Birgit,
ich reagiere selbst sehr sensibel auf verschiedene Stoffe. Als ich auf Naturkosmetik umgestiegen bin hatte ich staendig Ausschlaege. Als ich mich dann an eine selbstgeruehrte Gesichtscreme heranwagte hatte ich tatsächlich zum ersten Mal in meinem Leben eine Bindehautentzuendung, die wieder verschwand als ich die Creme absetzte. Um den Mund herum habe ich bei einer anderen Creme POD bekommen. Ich wollte dann wieder auf meine Kaufcreme zurück aber meine Haut war mittlerweile dermaßen sensibilisiert, dass ich selbst die nicht mehr vertragen habe. Ich will damit niemand vom Rühren abhalten sondern nur verdeutlichen, dass man gerade bei problematischer Haut viel ausprobieren muss, selbst wenn man die Zutaten bevorzugt, die von Haus aus wenig allergen sind.
Wenn man selber das Interesse hat zum Ruehren dann ist es OK auszuprobieren. Wenn es aber um jemanden anderen geht mit problematischer Haut und der/die nun endlich die einzige Kaufcreme gefunden hat (konventionell oder Naturkosmetik) die funktioniert, dann würde ich daran nicht rühren....
Ich habe mittlerweile mit langem Atem endlich mein Rezept für eine funktionierende Gesichtscreme gefunden. Meine Haut wasche ich, bis auf gewisse Stellen, nur noch mit Wasser - so tolle Haut hatte ich noch nie. Und da ich nicht auf ein konventionelles Shampoo zurück wollte bin ich nun auf eine wunderbare gekaufte Haarseife umgestiegen, die ich vielleicht in nächster Zeit mal nachbauen werde.

Liebe Grüße Claudia
Meine Fotos: https://www.flickr.com/photos/126512064@N08/albums

Benutzeravatar
Blüten
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 936
Registriert: Sonntag, 14. August 2016, 20:27
8
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Blüten »

Kasyopa hat geschrieben:
Samstag, 29. Juni 2019, 11:20

Wenn man selber das Interesse hat zum Ruehren dann ist es OK auszuprobieren. Wenn es aber um jemanden anderen geht mit problematischer Haut und der/die nun endlich die einzige Kaufcreme gefunden hat (konventionell oder Naturkosmetik) die funktioniert, dann würde ich daran nicht rühren....
Da bin ich ganz auf Deiner Seite. :)
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ich auch :) Sehr heikle Angelegenheit.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

lafeerique hat geschrieben:
Freitag, 28. Juni 2019, 14:59
Ich war nahezu entsetzt, als ich diese Inhaltsstoffe sah! Aber tatsächlich ist das das einzige Zeug, auf das sie nicht reagiert. Sie hat sämtliche Weleda-Produkte u.A. durch und bei allen bekam sie sofort Irritationen und Reizungen im Gesicht.

Wie kann man sich das erklären?
Hallo Fee. Das ist ein Effekt, über den ich schon öfter gelesen habe. Jahre-/jahrzehntelang wurde die Haut mit allen möglichen Stoffen bombardiert. Lässt man die Gifte plötzlich weg, reagiert die Haut. Man kann das sehr vereinfacht mit Entzug und Entgiftung beschreiben. Der "Schutzfilm" der Paraffine fehlt plötzlich. Eine geschädigte Hautbarriere muss wieder aufgebaut werden. Alles, was sich in der Haut eingelagert hat, muss erst wieder raus und die Haut wieder in einen "Normalzustand" versetzt werden, sofern das möglich ist. Der Vorgang ist aber sehr individuell. Bei manchen Menschen kann eine Umstellung der Kosmetik mehrere Wochen dauern.

Birgit hat ja schon die BSB erwähnt. Die könnte deiner Freundin helfen. Mir ist aber aufgefallen, das in der Tabelle viele Rohstoffe als "potenziell unverträglich" markiert sind, die für die meisten harmlos sind, z.B. das Bienenwachsderivat, Mandelöl, Sesamöl und Xanthan. Falls noch nicht geschehen, empfehle ich deiner Freundin einen Allergietest.

Ich sehe das wie Birgit und Helga. Als Laie würde ich da nicht so einfach rumrühren.
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Vivi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 32
Registriert: Samstag, 16. Februar 2019, 17:32
6

Ungelesener Beitrag von Vivi »

Liebe Fee,

Wenn sie auf Weleda allergisch reagiert, könnte das an ätherischen Ölen liegen, die leider bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen können.
Oft ist das Vorurteil, das mir auch schon viele Verkäufer vermitteln wollten: Natur ist gesund. Und Natur kann keine Allergien auslösen. Das ist leider falsch.
Ich musste auch lange Zeit "Chemiecremes" benutzen, nicht weil Chemie besser ist, aber viele Naturkosmetik-Cremes (gerade auch Weleda) enthalten sehr viele verschiedene Pflanzenextrakte und ätherische Öle.
Hat sie Nahrungsmittelallergen gegen beispielsweise Mandeln und Sesam? Da reagieren dann manche Leute auch auf die Allergenspuren im Öl.
Ansonsten würde ich aus eigener Erfahrung auf ätherische Öle und die Konservierung tippen (meine Mutter beispielsweide reagiert stark allergisch auf Sodium Benzoate (in Rokonsal), verträgt hingegen Geogard.
Bei meiner eigenen allergiegeplagten Haut mach ich das daher so:
Ein kleines bisschen einer sehr simple Creme rühren, auf Verträglichkeit testen (zuerst in der empfindlichen Armbeuge), dann Stück für Stuck Konservierung und Wirkstoffe einzeln testen. Für jeden einzelnen Inhaltsstoff googlen, inwieweit er allergen wirken kann.
Auf einen hypoallergenen Emulgator (Emulsan, Olivem,...) sowie Jojobaöl und Wasser wird ihre Haut hoffentlich nicht allergisch reagieren, und dann kann man da bestimmt was ganz tolles draus zaubern!
Für meine derzeitige Gesichtscreme benutz ich keine ätherischen Öle, Geogard und Kaliumsorbat als Konservierung, Olivem1000 als Emulgator (andere finden aber Olivem1000 zu trocken oder seifig). Eher hypoallergene Öle sind Jojobaöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl,..
Auf raffinierte Sheabutter ist soweit ich weiß auch nie eine allergische Reaktion berichtet worden. Auch unraffinierte ist glaub eher selten allergen. Reines Bienenwachs, Carnauba- und Candelillawachs ist auch nur in Ausnahmefällen allergen. Ansonsten muss man da wirklich viel googlen...
Ich hoff, das hilft Dir und Deiner Freundin weiter!

Liebe Grüße,
Vivi

Benutzeravatar
Vivi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 32
Registriert: Samstag, 16. Februar 2019, 17:32
6

Ungelesener Beitrag von Vivi »

PS: Bezogen auf Dein Rezept: Meine Gesichtshaut reagiert zunächst mit leichter Rötung, wenn ich eine Creme mit vielen Wirkstoffen benutze, vor allem Glycerin, Sodium PCA und Natriumlaktat kombiniert wären bei mir eher für den Körper geeignet als fürs Gesicht. Um Enttäuschungen zu vermeiden, vielleicht lieber für den ersten Versuch minimalistischer rühren...
Am Ende kommt sicher was tolles raus!
Viel Glück!

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Vivi hat geschrieben:
Samstag, 29. Juni 2019, 15:39
... vielleicht lieber für den ersten Versuch minimalistischer rühren...
Guter Ratschlag. :-)
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Hallo Fee,
lafeerique hat geschrieben:
Freitag, 28. Juni 2019, 14:59
...Sie verträgt leider überhaupt nix, außer einer Lotion, die sie seit über 20 Jahren für alles benutzt, mit sehr zweifelhaften Inhaltsstoffen.Ich war nahezu entsetzt, als ich diese Inhaltsstoffe sah! Aber tatsächlich ist das das einzige Zeug, auf das sie nicht reagiert
.
Wenn sie es gut verträgt und damit zufrieden ist, lass sie doch :/ .Wahrscheinlich ist es das Paraffinum liquidum klick, was sie vor Hautreizungen "schützt", da es von der Haut nicht verstoffwechselt wird und sich wie eine Schranke auf die Haut legt und so das eindringen von Wirkstoffen wie bspw. Urea ( der 4. INCI in Deiner verlinkten Creme ) und den möglicherweise isolierten Duft/Aromastoffen in ihrer Creme verhindert...das hat rein gar nichts mit angeblich allergischen Reaktionen auf ätherische Öle zu tun :muede:

lafeerique hat geschrieben:
Freitag, 28. Juni 2019, 14:59
. Sie hat sämtliche Weleda-Produkte u.A. durch und bei allen bekam sie sofort Irritationen und Reizungen im Gesicht.

Wie kann man sich das erklären?
Weleda nutzt Alcohol als Konservierung, das verträgt nicht jede Haut .Native Öle dienen neben ihren eigenen Funktionen außerdem als "Transporter" von Wirkstoffen in die tieferen Hautschichten. Wenn da plötzlich ein ganzer Bus an Wirkstoffen ankommt, kann die Haut schon mal schnell überfordert sein.
Wenn Du Deine Freundin langfristig zum "Selbstrühren" bekehren möchtest :gebete: , fange bitte ganz vorsichtig und einfach an. Dein Rezept ist ja nicht schlecht, aber die Umstellung wäre für Deine Freundin doch sehr radikal und damit wenig erfolgsversprechend. Ich würde ganz schlicht mit einer Schüttellotion beginnen, auch wenn es nicht so schick daher kommt.
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

Benutzeravatar
Odorante
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 12:03
6

Ungelesener Beitrag von Odorante »

Jytte hat geschrieben:
Samstag, 29. Juni 2019, 20:56
Wenn sie es gut verträgt und damit zufrieden ist, lass sie doch
So halte ich es mit meinem Mann und meiner Tochter, die beide seit frühester Kindheit von Neurodermitis geplagt sind. Sie haben mit der Zeit individuelle für sich funktionierende Pflegekonzepte (relativ weit von unseren naturkosmetischen Vorstellungen entfernt) gefunden und sind zufrieden. Sie nehmen durchaus Anteil an meinem Hobby, werden aber ihre Haut weiterhin nach ihren Vorstellungen pflegen, da mische ich mich weder als Frau noch als Mutter ein.
Herzliche Grüße von Almut.


"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11147
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Vivi hat geschrieben:
Samstag, 29. Juni 2019, 15:33
...
Wenn sie auf Weleda allergisch reagiert, könnte das an ätherischen Ölen liegen,... aber viele Naturkosmetik-Cremes (gerade auch Weleda) enthalten sehr viele verschiedene Pflanzenextrakte und ätherische Öle.
...
Da stimme ich zu, dies war auch mein erster Gedanke. Hatte neulich eine Probe Weleda Skinfood geschenkt bekommen und war erschrocken, wie intensiv sie beduftet ist und vermutlich viel Linalool, Geraniol, Citral enthält. Können allergen wirken, müssen nicht. Ätherische Öle, Pflanzenwirkstoffe und Fettbegleitstoffe sind Vielkönner und Powerpakete, aber sie haben nachgewiesenermaßen auch reaktives potential.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
lafeerique
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 739
Registriert: Donnerstag, 21. Februar 2019, 17:29
6
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von lafeerique »

Huhu ihr Lieben!

Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten! Ich möchte nicht versäumen zu erwähnen, dass ich der Freundin hier nichts aufschwätzen will oder sie gar bekehren. Es kam von ihr als ich ihr davon erzählte, dass ich meine Pflege jetzt selbst herstelle. Ihr selbst ist es ein Dorn im Auge, so ein Produkt zu benutzen. Mangels Alternative tut sie es dennoch zähneknirschend. Deshalb sammle ich Inspiration für ein möglichst reizfreies Produkt (natürlich werde ich auf ÄÖs verzichten).

Also, bitte nicht falsch verstehen. 😘
Liebe Grüße, Fee

Benutzeravatar
Odorante
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 12:03
6

Ungelesener Beitrag von Odorante »

Das ist prima, dass Deine Freundin Interesse zeigt. Da könnt Ihr Euch gemeinsam auf den Weg machen und gemeinsam die perfekte Pflege kreiieren. :gut:
Herzliche Grüße von Almut.


"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise

Benutzeravatar
lafeerique
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 739
Registriert: Donnerstag, 21. Februar 2019, 17:29
6
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von lafeerique »

Genau das ist der Plan, liebe Almut 😍 Hoffentlich gelingt es. Ich möchte ihr so gerne dabei helfen, von diesem anderen Zeug weg zu kommen.
Liebe Grüße, Fee

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ich empfehle ein minimalistisches Rezept mit Phospholipon 80H und einem Co-Emulgator und erst mal nur Glycerin als Hydratisierer. :), mindestens 1 Woche testen. :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
lafeerique
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 739
Registriert: Donnerstag, 21. Februar 2019, 17:29
6
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von lafeerique »

Das mache ich so, vielen Dank liebe Helga! 🍀
Liebe Grüße, Fee

Benutzeravatar
lafeerique
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 739
Registriert: Donnerstag, 21. Februar 2019, 17:29
6
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von lafeerique »

Es ist etwas Zeit vergangen, aber ich möchte nicht versäumen, euch zu berichten.

Nach euren vielen hilfreichen Hinweisen habe ich mein Rezept weiter bearbeitet und getestet. Zu Weihnachten habe ich der Freundin das fertige Rezept, abgefüllt in einer schönen Tube, präsentiert.

Letzte Woche nun traf ich sie endlich wieder und sie ist mir fast um den Hals gefallen 😊. Sie berichtete, dass sie nach ein bis zwei Tagen Umgewöhnungszeit hellauf begeistert von der Creme ist! Anfangs bizzelte es wohl ein bisschen, das war aber nach kurzer Zeit verschwunden. Sie erinnerte sich an meine Worte, dass diese Umstellung durchaus normal ist und hielt durch. Nun bizzelt gar nix mehr und es gibt auch keinerlei negativen Reaktionen.

Im Gegenteil: ihre Haut ist strahlender und ausgeglichener als sonst und fühlt sich den ganzen Tag super versorgt und gut durchfeuchtet an. Die Creme zieht sofort wunderbar ein, ohne einen Film auf der Haut zu hinterlassen, den sie bei ihrer konventionellen Creme immer hatte und echt doof fand. Auch muss sie überhaupt nicht mehr nachcremen. Morgens und Abends ein kleiner Klecks reicht. Bei der anderen musste sie nach ein paar Stunden immer nachlegen.

Sie ist unglaublich glücklich! 🍀

Ich habe ihr das Rezept und die Herstellungsanleitung nun verständlich notiert und die entsprechenden Rohstoffquellen verlinkt. Ebenfalls habe ich ihr dieses fantastische Forum und die Olionatura-Seite empfohlen, falls sie Durst nach mehr Wissen verspürt.

Und nun wird sie sich ihre persönliche Creme zukünftig immer selbst rühren und ist mega happy! 🎉

Nochmals herzlichen Dank für all euren Input! 💜

Hier schreibe ich euch nun das fertige Rezept:

UREA CREME FÜR EMPFINDLICHE HAUT (50 g)
Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:

33.1 % Fettphase (16.55 g)

Öle, Buttern und Wachse (14.5 g | 29 %):
1.5 g Jojobaöl (B-0) (3 %)
1.5 g Neutralöl (B-0) POF (3 %)
0.5 g Squalan (B-0) (1 %)
3 g Macadamianussöl (B-1) (6 %)
4.25 g Arganöl (B-2) (8.5 %)
3 g Sheabutter raffiniert BIO (PF-1) (6 %)
0.25 g Phytosteryl Macadamiate (0.5 %)
0.5 g Nachtkerzenöl (W-2) (1 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (2.05 g | 4.1 % | 12.1 % der Fettphase¹)
1.5 g Glyceryl Stearate Citrate POF – GSC (3 %)
0.5 g Phospholipon ® 80 H (1 %)
0.05 g Behenylalkohol (0.1 %) als Konsistenzgeber


66.9 % Wasserphase (33.45 g)

Wirkstoffe (4.7 g | 9.4 %):
1.5 g Glycerin veg. 99,5% POF (3 %)
1.1 g Natriumlaktat 60% (2.2 %)
0.5 g Panthenol (d-Panthenol 75% - Provitamin B5) (1 %)
0.1 g Gamma Oryzanol (0.2 %)
1.5 g Harnstoff Urea (3 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (0.85 g | 1.7 %):
0.1 g Xanthan (Cosphaderm® X 34) (0.2 %)
0.5 g Rokonsal™ BSB-N (1 %)
0.25 g Milchsäure 80% (0.5 %)

27.9 g Wasser (55.8 %)
Liebe Grüße, Fee

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

lafeerique hat geschrieben:
Dienstag, 21. Januar 2020, 16:38
Auch muss sie überhaupt nicht mehr nachcremen. Morgens und Abends ein kleiner Klecks reicht. Bei der anderen musste sie nach ein paar Stunden immer nachlegen.
Was schon mal ein großer Fehler war :wink:, stell Dir vor, all das was in der Creme war hat sich aufaddiert, kein Wunder dass die Haut rebelliert hat :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
lafeerique
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 739
Registriert: Donnerstag, 21. Februar 2019, 17:29
6
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von lafeerique »

Richtig, liebe Helga 😅

Umso wundervoller, dass der Umstieg so problemlos geklappt hat und sie endlich von dem unsäglichen Zeugs weg ist.
Liebe Grüße, Fee

varney
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 441
Registriert: Samstag, 2. März 2019, 09:56
6
Wohnort: Pfalz

Ungelesener Beitrag von varney »

Es ist immer wieder schön, so etwas zu lesen! Ich freue mich mit dir, liebe Fee!

Liebe Grüße
varney

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ja, solche Erfolgsmeldungen erfreuen immer :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Etemi hat geschrieben:
Etemi - ich habe Deine Beiträge abgetrennt und in "Deinen" Thread verschoben, dort passen sie perfekt hin :)
klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Antworten