AfterSun Öl

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Sedenii
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 75
Registriert: Dienstag, 18. April 2023, 20:27
2

AfterSun Öl

Ungelesener Beitrag von Sedenii »

Hallo,
berufsbedingt werde ich diesen Sommer viel Zeit im Freien verbringen.
Daher möchte ich mir gerne ein AfterSun Öl mischen.

Cupuaçubutter 10% (oder Sheabutter)
Jojoba 20%
Kokos 10%
Amaranth 20%
Aloe vera gel 35%
Sandornfruchtfleisch 10Tropfen/100ml (5%)

Was ist deine Meinung zu dieser Mischung? Hat jemand Tipps?

Vielen Dank!
Sedenii
LG Sedenii

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2373
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Sedenii hat geschrieben:
Mittwoch, 3. Mai 2023, 12:19
...
Sandornfruchtfleisch 10Tropfen/100ml (5%)
...
Hallo Sedenii,

was mir eben auffiel: 10 Tropfen sind nur etwa 0,5 g (natürlich abhängig vom Tropfer). Wenn du 5 %ig dosieren möchtest, so bräuchtest du 5 g auf 100 g Produkt ;-)

Grüessli Nine

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Sedenii hat geschrieben:
Mittwoch, 3. Mai 2023, 12:19
Was ist deine Meinung zu dieser Mischung? Hat jemand Tipps?
Hallo Sedenii, ich glaube nicht, dass das Rezept funktioniert. Butter und Öle zählen zur Fettphase, das Gel zur Wasserphase. Beide müssen miteinader verbunden werden. Die Ölphase musst du erhitzen um Butter und Kokosöl zu schmelzen. Welche Konsistenz die Fettphase dann nach dem Abkühlen hat, kann ich dir nicht sagen. Das Aloe-Gel sollte nicht erhitzt werden, es verliert sonst seine Wirkung. Ist es 1:10 Gel? Falls ja, ist die Dosierung zu hoch.

Man kann in einem Gel eine gewisse Menge Öl unterbringen. In deinem Rezept ist das Verhältnis von Gel zu Öl etwa 1:2. Hast du schon mal probiert das zu mischen? Eventuell könntest du einen O/W-Emulgator verwenden, mit dem man kalt emulgieren kann. Es dürfte aber eine sehr fettige Angelegenheit werden. In jedem Fall bräuchtest du auch noch eine Konservierung.

5% Sanddornfruchtfleischöl dürften einem Gemisch ordentlich Farbe geben und sind auch zu hoch dosiert, es sei denn, du stehst auf orangefarbene Haut. ;-) Bitte dazu diesen Artikel lesen.

Sorry, wenn ich das Rezept so zerpflücke, aber mit dieser Zusammenstellung wirst du wahrscheinlich nicht das erreichen, was du möchtest. Wie wäre es mit einem Hydrosispersionsgel oder einem leichtem Cremegel? Da kannst du neben Aloe noch weitere Wirkstoffe reintun. Ein Dispersionsgel kommt ohne Emulagator aus und du kannst eine gewisse Menge Öl einarbeiten.
Herzliche Grüße
Mathew

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2390
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Hallo ihr Lieben, ich bin auch der Meinung, dass sich das so nicht mischt. Aber vielleicht gibt es einfach ein schönes 2-Phasen Produkt? Wenn du, liebe Sedenii, das so haben möchtest? Allerdings schließe ich mich allem vorher Gesagtem an, es müsste erhitzt werden und die Frage ist die Höhe des Sanddornfruchtfleischöls.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Sedenii
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 75
Registriert: Dienstag, 18. April 2023, 20:27
2

Ungelesener Beitrag von Sedenii »

Danke für die ersten Antworten.
ich habe mich schlecht ausgedrückt, ich würde 10 Tropfen Sandornfruchtfleischöl verwenden. ich hab die 5% nur in klammer geschrieben weil das die % sind die noch fehlen.
@ Mathew: vielen Dank für deine Bedenken. Nein, ich habe das noch nicht gemischt. Mit Emulsionen hab ich mich noch nicht auseinander gesetzt, weil meine Haut sie nicht mag. ich verwende nur Ölmischungen auf angefeuchteter Haut. Wie viel Gel kann ich deiner Meinung nach in eine Ölmischung einarbeiten? Oder wie viel Öl kann ich ein Gel einarbeiten? Ich verwende das Gel von Seven Minerals (Organic Aloe barbadensis leaf 98,7%, Agar, Citric Acid, Ascorbic Acid, Potassium Sorbate).
Danke
LG Sedenii
LG Sedenii

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Sedenii hat geschrieben:
Mittwoch, 3. Mai 2023, 18:18
Wie viel Gel kann ich deiner Meinung nach in eine Ölmischung einarbeiten? Oder wie viel Öl kann ich ein Gel einarbeiten? Ich verwende das Gel von Seven Minerals (Organic Aloe barbadensis leaf 98,7%, Agar, Citric Acid, Ascorbic Acid, Potassium Sorbate).
Wenn, dann kannst du Öl in Gel einarbeiten. Hast du dir die Links (grüner Text) angesehen? Bei einem Hydrodispersionsgel können es bis zu 20% Öl sein. Da würde ich mich rantasten. Das Aloe-Gel verwendet Agar als Gelbildner. Du müsstest probieren wie der sich bei Zugabe von Öl verhält. Wenn du nur Öl unterrührst, hygienisch arbeitest und nur kleine Portionen rührst, könntest du sogar ohne zusätzliche Konservierung auskommen. Wichtig ist, dass das Öl gut eingearbeitet, also hochtourig verrührt wird. Welches Rührgerät hast du?

Misch doch einfach mal eine kleine Charge. Butter und Kokosöl würde ich erst mal weglassen und nur flüssige Öle verwenden. Die kannst du einfach unterrühren. Ich würde mit 5% Öl anfangen. Bei Bedarf kannst du ja noch mehr Öl einarbeiten.

Nach welchen Kriterien hast du die Öle ausgesucht? Nicht ganz sicher bin ich mir beim Amaranthöl. Es soll laut diesem Artikel (Gruppe B-3) nicht in lichtexponierten Präparaten verwendet werden, kann aber in Tagespräparaten mit einem Öl der Gruppen B-0 oder B-1 gemischt werden, also z.B. mit Jojobaöl. Für mich hört sich da so an, dass die Haut nach der Anwendung erst mal keine Sonne abbekommen sollte. Unabhängig davon solltest du dir eine kleine Menge rühren. Dann merkst du, ob du auf dem richtigen Weg bist.
Herzliche Grüße
Mathew

Sedenii
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 75
Registriert: Dienstag, 18. April 2023, 20:27
2

Ungelesener Beitrag von Sedenii »

Vielen Dank!
Ich werde mal eine kleine Menge rühren und dann berichten.

Ich habe jetzt ein Rezept in i-net gefunden das ich ansprechend finde:
3 EL Caledulaöl (Olivenölmazerat)
1 EL Kokos
1 EL Bienenwachs
1 TL Kakaobutter
1TL Sheabutter
3 EL Aloe vera gel
15 Tropfen ätherisches Öl
Laut dem Rezept werden die festen Bestandteile einfach verflüssigt, rechtliche Öle dazugemischt und wenn es abgekühlt ist das Gel eingerührt. Könnte das klappen?
LG Sedenii
LG Sedenii

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Was gefällt dir an dem Rezept? Für mich sieht das eher nach etwas wie eine Körperbutter aus. ;-)

Das Rezept hat nichts mit einem Dispersionsgel zu tun. Bis auf Calendula sind die Öle und Buttern feste Stoffe. Das Wachs dürfte daraus nach dem Abkühlen eine Salbe oder zumindest etwas wie eine Paste machen. Zum Mischen mit dem Gel musst du wahrscheinlich den richtigen Zeitpunkt abpassen und dann schnell arbeiten, bevor die Masse zu fest wird, dabei aber aufpassen, dass sie nicht zu heiß ist und die Wirkstoffe von Gel zunichtemacht. Ob sich die Masse dann mit dem Gel verbindet muss sich zeigen. Das Verhältnis Öl zu Gel beträgt ca. 65:35 und das Ergebnis dürfte dementsprechend fettig sein.

Noch etwas zu den Maßangaben. Da warst du auf dem richtigen Weg und hast alles in Prozent angegeben. Angaben in EL und TL sind dann doch eher was für Kuchenrezepte. Es gibt gute Gründe, warum wir hier alle Dosierungen in % angeben. Einer davon ist, dass es für viele Rohstoffe empfohlene Einsatzkonzentrationen gibt.

Von deinem ursprünglichen Rezept ist nur das Kokosöl geblieben. Auch da warst du schon auf dem richtigen Weg. Amaranth- und Sanddornfruchtfleischöl (richtig dosiert) eigen sich sehr gut für die After-Sun Pflege. Wir unterstützen dich gerne bei der Entwicklung eines Rezepts. Du kannst aber auch gerne das Rezept aus dem Web ausprobieren. Vielleicht gelingt es, vielleicht wird es aber auch nur eine Erfahrung.
Herzliche Grüße
Mathew

Sedenii
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 75
Registriert: Dienstag, 18. April 2023, 20:27
2

Ungelesener Beitrag von Sedenii »

Vielen Dank Mathew.
Welche Konsistenz die Pflege hat ist eigentlich nicht wichtig für mich.
Ich wollte einfach pflegende Öle mit Aloe vera mischen.
Ich werde jetzt einfach mal meine Rohstoffe bestellen und mich ans Werk machen. Probieren geht über studieren :D
LG Sedenii

Lotti
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 686
Registriert: Freitag, 27. Mai 2016, 15:25
8
Wohnort: Ruhrgebiet

Ungelesener Beitrag von Lotti »

Sedenii hat geschrieben:
Donnerstag, 4. Mai 2023, 08:31
Probieren geht über studieren :D
Für die Herstellung von Kosmetik gilt es aber genau andersherum. Erst informieren, dann rühren.
Dein Rezept wird nicht funktionieren, Öl und Wasser vermischen sich nicht ohne Hilfsmittel. Du kannst, wie Mathew schon schrieb, eine gewisse Menge Öl in eine wässrige Phase einarbeiten. Dafür musst aber vorher mithilfe eines Gelbildners ein Gel herstellen. Aloe Vera Gel ist kein Gel. Es heißt nur so. Und bitte, bei Verwendung von Wasser, egal in welcher Form, also auch in Form von Aloe Vera, muss konserviert werden. Sonst gammelt es nach wenigen Tagen. Auch bei Lagerung im Kühlschrank. Du könntest damit Deiner Haut mehr schaden als helfen.
Vielleicht wäre eine getrennte Anwendung von Aloe und Öl eine Lösung für dich?
Liebe Grüße
Lotti

Sedenii
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 75
Registriert: Dienstag, 18. April 2023, 20:27
2

Ungelesener Beitrag von Sedenii »

Danke Lotti,
ja Wasser und Öl mischt sich nicht. Mit gekauften Lotions habe ich leider keine gute Erfahrungen gemacht. Meine Haut hat sich nachher immer komisch angefühlt. Was genau da drinnen war weiß ich nicht. Ich habe schon lange keine verwendet und damals nicht darauf geachtet. Vielleicht lag es auch gar nicht am Emulgator, sondern an einem Öl das ich nicht mag. Mit Ölmischungen bin ich aber immer gut zurecht gekommen.
Ja, an die getrennte Anwendung hab ich auch schon gedacht. Wahrscheinlich ist das jetzt auf die schnelle das einfachste (bin nächste Woche schon viel draußen).
LG Sedenii
LG Sedenii

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2390
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Oder eben wiegesagt ein Zwei-Phasen Schüttelprodukt. Was spricht denn deiner Meinung nach dagegen? Es wäre doch die Lösung des Problems? Du kannst eine (gut konservierte!) wässerige Phase mit einer Lipid Phase ohne Emulgator in beliebiger Höhe kombinieren.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Sedenii
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 75
Registriert: Dienstag, 18. April 2023, 20:27
2

Ungelesener Beitrag von Sedenii »

Das 2-Phasen Schüttelprodukt ist sicher einfacher in der Handhabung.
Mit was würdest du das konservieren und wieviel?
Danke
LG Sedenii

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2390
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Du kannst mit Allem konservieren, was du hast. Alkohol, Pentylen glycol, Rokonsal usw... Dann schaust du dir an, wieviel davon du jeweils auf Gesamt brauchst. Meist sind das einfache 1 oder 2 Prozent. Da es sich bei dir um die Wasserphase handelt würde ich allerdings besser Alkohol (96%) nehmen. Die meisten anderen Konservierer lösen sich schlecht in Wasser. Auf Olionatura gibt's eine schöne Tabelle, wo man das nachsehen kann. Ich bin am Handy und kann gerade nicht gut verlinken. Such Mal danach. Konservierungstabelle heißt sie glaube ich.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2390
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Auf Olionatura findest du auch einen Konservierungsrechner. Da kannst du dir ausrechnen, wieviel g Alkohol du zum konservieren deines Rezeptes benötigst.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Korsin hat geschrieben:
Donnerstag, 4. Mai 2023, 11:47
.. Oder eben wiegesagt ein Zwei-Phasen Schüttelprodukt. Was spricht denn deiner Meinung nach dagegen? Es wäre doch die Lösung des Problems?
Ich kann natürlich nur vermuten - aber ich glaube, es sind zu viele Buttern u. BW, die sich letztendlich beim schütteln nicht zu einer Quasi-Emulsion vermischen, was meinst Du? Mit nur Ölen würde es besser funktionieren. Wie gesagt - nur eine Vermutung, habe es noch nie probiert :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Sedenii, bei den ganzen Infos, die du bisher bekommen hast, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Eine Schüttel-Emulsion benötigt eine flüssige Fett- und eine flüssige Wasserphase. Das Rezept mit dem Bienenwachs ist dafür nicht geeignet, da lässt sich durch Schütteln nichts vermischen. Wie ist die Konsistenz von dem Aloe-Gel? ist das eher dick- oder dünnflüssig. Wenn es zu dick ist, könnte es für die Schüttel-Emulsion nicht geeignet sein.

Zur Konservierung: Im Gel ist Kaliumsobat (Potassium Sorbate, wirkt bei Schimmel und Hefen, aber nicht so gut gegen Bakterien). Zur weiteren Konservierung würde Alkohol gut dazu passen. Der Anteil sollte zwischen 12 und 15% liegen. Das bedeutet, dass in der gesamten Wasserphase (Aloe-Gel und Alkohol) 12-15% Alkohol enthalten sind. Du kannst dafür Ethanol oder auch einen denaturierten Alkohol (z.B. kosmetisches Basiswasser) verwenden. Ethanol ist die teuerste, aber auch die beste Variante. Bitte kein Isopropanol oder ähnliches verwenden. Pentylene Glycol wird mit 3-5% dosiert. Das wäre eine gute Wahl für ein Hydrogel. Bei anderen Dosierern wie z.B. Rokonsal braucht man meistens nur 1%. Welche Konservierung man wählt, hängt z.B. vom Produkt oder auch dem Hauttyp ab. Manche Menschen mögen oder vertragen keinen Alkohol auf der Haut. Wie man konserviert hängt aber auch vom Aufbau des Produktes und dem pH-Wert ab. Wenn du mit Alkohol klar kommst, wäre das in Verbindung mit dem Gel eine gute Lösung.

Zunächst solltest du entscheiden, wieviel und welche Öle du nehmen willst. Daraus ergeben sich dann die Anteile vom Gel und der Konservierung.
Herzliche Grüße
Mathew

Sedenii
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 75
Registriert: Dienstag, 18. April 2023, 20:27
2

Ungelesener Beitrag von Sedenii »

Vielen Dank!
Ja, das ich bei der Schüttel-Variante die Butter weglassen muss ist klar.
Gibt es ein niedrig spreitendes Öl das keine Butter ist?
Kann ich Kokosöl verflüssigen und dann die anderen Öle dazumischen? Wird das wieder "fest"? Oder sollte ich da auch eine alternative suchen?
Ich würde jetzt mit Weingeist konservieren.
Ich habe mir jetzt ein Aloe Vera Gel/Saft kosmetisch (1:1) (mit Benzoesäure und Zitronensäure vorkonserviert) bestellt.
Danke für den Tipp mit dem Konservierungs-Rechner, den kannte ich noch nicht.
LG Sedenii

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Sedenii hat geschrieben:
Donnerstag, 4. Mai 2023, 20:03
Kann ich Kokosöl verflüssigen und dann die anderen Öle dazumischen? Wird das wieder "fest"? Oder sollte ich da auch eine alternative suchen?
Ich bin nicht sicher ob sich die Öle - und somit das Kokosöl - nicht wieder entmischt, einfach testen :) oder ein anderes Öl verwenden :), schlimm wenn Kokosöl als halbfeste Schliere oben in der Flasche schwimmen würde :wink:. Kann sein - muss aber nicht. Ich würde - für eine Schüttel-Lotion - nur flüssige Öle verwenden, keine Butter, Ölanteil in etwa 20-25%. (Für neue Mit-Leserinnen: Empfehlen auf Dauer würde ich eine Schüttel-Lotion nicht, die Haut braucht dann doch etwas mehr. ).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Sedenii
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 75
Registriert: Dienstag, 18. April 2023, 20:27
2

Ungelesener Beitrag von Sedenii »

Danke!
Ich habe mir jetzt meine Rohstoffe bestellt und werde dann berichten
LG Sedenii

Sedenii
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 75
Registriert: Dienstag, 18. April 2023, 20:27
2

Ungelesener Beitrag von Sedenii »

Ich bin gerade dabei mein Rezept für die Schüttel-Lotion zu finalisieren.
Wie viel %wasserphase bzw Öl empfiehlt sich?
Meine wasserphase wäre Aloe Vera Saft 1:1 und Ethanol.
Ich habe an 70% wasserphase gedacht. Oder 50%?
LG Sedenii

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 4. Mai 2023, 20:28

Kann ich Kokosöl verflüssigen und dann die anderen Öle dazumischen? Wird das wieder "fest"? Oder sollte ich da auch eine alternative suchen?
Ich bin nicht sicher ob sich die Öle - und somit das Kokosöl - nicht wieder entmischt, einfach testen :) oder ein anderes Öl verwenden :), schlimm wenn Kokosöl als halbfeste Schliere oben in der Flasche schwimmen würde :wink:.
Hat das jemand mittlerweile getestet? (einer Ölmischung Kokosöl zuzufügen, als Körperöl)?. Mich würde wirklich interessieren ob sich das Kokosöl wirklich entmischt :-) und vielleicht - wenn im Kühlschrank aufbewahrt - in der Ölmischung kristallisiert.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 762
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
2
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Helga hat geschrieben:
Montag, 15. Mai 2023, 17:36
Hat das jemand mittlerweile getestet? (einer Ölmischung Kokosöl zuzufügen, als Körperöl)?. Mich würde wirklich interessieren ob sich das Kokosöl wirklich entmischt und vielleicht - wenn im Kühlschrank aufbewahrt - in der Ölmischung kristallisiert.
Ich hab mal eine Handcreme gemacht, mit Kokosöl und Olivenöl, die bleibt flüssig und ich hab sie in einem Pumpspender.
Das Kokosöl entmischt sich nicht, es gibt auch keine Schlieren, allerdings hab ich nicht probiert, wie es sich verhält,
wenn man es im Kühlschrank aufbewahrt.
Ich bewahre es bei Zimmerthemperatur auf und es hat eine schöne goldgelbe Farbe.
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Denilina hat geschrieben:
Montag, 15. Mai 2023, 18:22
Helga hat geschrieben:
Montag, 15. Mai 2023, 17:36
Hat das jemand mittlerweile getestet? (einer Ölmischung Kokosöl zuzufügen, als Körperöl)?. Mich würde wirklich interessieren ob sich das Kokosöl wirklich entmischt und vielleicht - wenn im Kühlschrank aufbewahrt - in der Ölmischung kristallisiert.
Ich hab mal eine Handcreme gemacht, mit Kokosöl und Olivenöl, ..
Danke :). Ja - in Creme kenne ich es auch, da verhält es sich aber durch den Emulgator anders :), es vermischt sich gut und kristallisiert nicht aus.
Was ich aber wissen möchte ist wie sich Kokosöl in einer puren Ölmischung verhält (und im Kühlschrank aufbewahrt). Ob es sich vielleicht ein wenig trennt. Ich mache so eine Ölmischung zwar nicht, finde es aber sehr interessant zu wissen :wink:, ich lerne immer gerne dazu :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Sedenii
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 75
Registriert: Dienstag, 18. April 2023, 20:27
2

Ungelesener Beitrag von Sedenii »

Ich habe es jetzt einfach probiert.
10% Kokos in meiner Ölmischung für die Schüttel-Lotion flockt nicht aus.
LG Sedenii

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Sedenii hat geschrieben:
Dienstag, 16. Mai 2023, 21:01
Ich habe es jetzt einfach probiert.
10% Kokos in meiner Ölmischung für die Schüttel-Lotion flockt nicht aus.
Danke Dir :bussi:, so ein Erfahrungswert ist sehr wertvoll :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Sedenii
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 75
Registriert: Dienstag, 18. April 2023, 20:27
2

Ungelesener Beitrag von Sedenii »

Gerne! Ich bin ja zum Glück ein furchtbar neugieriger Mensch :D
In den Kühlschrank hab ich die Mischung aber nicht gestellt
LG Sedenii

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24221
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Sedenii hat geschrieben:
Dienstag, 16. Mai 2023, 21:12
Gerne! Ich bin ja zum Glück ein furchtbar neugieriger Mensch :D
In den Kühlschrank hab ich die Mischung aber nicht gestellt
Bitte würdest Du das für 1 Nacht machen? Als Test :), dann wissen wir es ganz genau.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Clizia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 243
Registriert: Dienstag, 4. April 2023, 17:57
2

Ungelesener Beitrag von Clizia »

Sedenii hat geschrieben:
Dienstag, 16. Mai 2023, 21:01
Ich habe es jetzt einfach probiert.
10% Kokos in meiner Ölmischung für die Schüttel-Lotion flockt nicht aus.
Das interessierte mich auch sehr! Hast du 10% Kokosöl aufgewärmt und dann zu den anderen Ölen gemischt?

VG
Clizia

Sedenii
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 75
Registriert: Dienstag, 18. April 2023, 20:27
2

Ungelesener Beitrag von Sedenii »

Nach 12 Std im Kühlschrank keine Flocken zu sehen.
@ Helga: ja, aus Wien
@clizia: ja, hab das Kokosöl geschmolzen und die anderen Öle dazu gemischt
LG Sedenii

Antworten