… und 10 % Arnikatinktur besser in die Emulsionsstruktur einbinden.

Moderator: Helga
Hm, dann trau ich mich beim Johanniskrautöl auf jeden Fall höher. Meine Mama hat selbst gesammelt und ausgezogen, sie freut sich dann doppelt über die Creme, wenn da ihr Öl Verwendung findet .... und die Basis ist Olivenöl, das passt ja.
Super, danke fürs Erklären. Dann hatte ich das wohl von dir schon mal wo gelesen und das Rizinusöl nicht nur aufm Zettel weil es mal weg muss
Ne, ich wollte ja schon abwarten, was da an Rückmeldung im Forum kommt. Und ich wurde nicht enttäuscht
Stimmt, das dürfte vom Duft als Kombi eher nicht so mollig sein.... ich schreib mir immer auf was von der Wirkung her passt, fange mit dem aus meiner Sicht wichtigsten ÄÖ an und lasse dann die Nase alles weitere entscheiden. Ich war ursprünglich eher so auf den mollig warmen Düften (Weihnachtseffekt halt...), aber jetzt aufs Frühjahr hin darf es auch etwas frischer und grüner riechen.Mathew hat geschrieben: ↑Dienstag, 7. März 2023, 18:23Wenn es hauptsächlich um Wärme und Entspannung geht, spielt die Zusammensetzung der ÄÖs eine wichtige Rolle. Wärme bedeutet in diesem Fall eine gewollte Reizung der Haut und damit eine bessere Durchblutung. Da wirst du ggf. probieren müssen. Cajeput und Wintergrün in der Nase wirken für mich nicht entspannend.![]()
Ich überlege gerade, wie man Konsistenzen so beschreibt... Vermutlich würden erfahrene Rührerinnen es anders ausdrücken als ich jetzt
Klickst du hiermonacensia hat geschrieben: ↑Mittwoch, 8. März 2023, 09:13Und wie machst Du die? Ich kenne nur kalte Halswickel und Wadenwickel, nur mit Wasser. Wie bringt man die ÄÖs da rein?
Aaah, danke! Hatte ich schon mal gelesen und dann wieder vergessen.