wässrig-alkoholische Pflanzenextrakte ?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Clarapaula
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch, 23. März 2022, 20:19
3

wässrig-alkoholische Pflanzenextrakte ?

Ungelesener Beitrag von Clarapaula »

Hallo zusammen,

schon habe ich die erste Frage: was muss ich denn unter "wässrig-alkoholischen" Pflanzenextrakten verstehen, wie es in der Aloe-Creme im E-Book "Naturkometik selber machen" von Heike verwendet werden soll?

Ich bin jetzt nochmal das Rohstoff-Lexikon im Buch durchgegangen, aber irgendwie finde ich da nichts oder ich übersehe es ????

Ich bin wirklich ganz blutige Anfängerin und vielleicht stehe ich auch einfach gerade auf dem Schlauch?!?

Kann mich bitte jemand erleuchten?

Benutzeravatar
Mirimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 220
Registriert: Montag, 20. August 2018, 20:16
6
Wohnort: Rhein- Neckar

Ungelesener Beitrag von Mirimi »

Hallo Clarapaula,

Kennst du die Mutterseite Olionatura ? Dort findest du einen Artikel zum Thema wässrig-alkoholische Pflanzenauszüge herstellen .

LG

Animadversor
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 491
Registriert: Sonntag, 2. Januar 2022, 01:23
3
Wohnort: In the Middle of nüscht

Ungelesener Beitrag von Animadversor »

Hallo Clarapaula,

Genau das Problem hatte ich auch. Als blutiger Anfänger ist man einfach noch nicht so weit, sich diese Extrakte selbst herzustellen. Ein paar wenige gibt es hier. In den anderen Shops habe ich bisher keine gesehen, habe dann aber auch nicht mehr gesucht.
Zur Not gibst du den 70%igen Alkohol einfach so dazu, weil er ja der Konservierung dient.
Ich habe den genommen und die fehlenden Prozente mit Weingeist „aufgefüllt“.

Liebe Grüße
Ani
Es gibt für nichts ne Garantie
Es gibt nur jetzt oder nie

Herbert Grönemeyer

Benutzeravatar
GartenEden
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2104
Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
7
Wohnort: Im Schwäbischen

Ungelesener Beitrag von GartenEden »

Liebe Clarapaula, liebe Ani,
Animadversor hat geschrieben:
Samstag, 26. März 2022, 23:11
Ein paar wenige gibt es hier. In den anderen Shops habe ich bisher keine gesehen
die meisten Shops führen sie, wenn ihr sie euch (noch) nicht selbst herstellen möchtet. Wobei das wirklich kein Hexenwerk ist und man tolle Resultate erzielt, wenn man sich an die von mirimi verlinkte Anleitung auf Olionatura hält. Schaut mal bei Pflanzenextrakten in den Rohstoff Shops: hier und da und dort. Da gibt es schon eine große Auswahl, manche auch als glycerolisch-alkoholische-wässrige Tinktur, falls gewünscht.
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain

Animadversor
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 491
Registriert: Sonntag, 2. Januar 2022, 01:23
3
Wohnort: In the Middle of nüscht

Ungelesener Beitrag von Animadversor »

Liebe Daniela,

Leider sind die meisten Extrakte in den Shops auf Glycerinbasis und oftmals steht die Alkoholkonzentration nicht dabei. Als Anfänger ist das echt ein Problem, weil man alles nach „Vorschrift“ machen will. :brille: und einfach die Erfahrung fehlt.
Und gerade, wenn man die ersten Cremes und Fluids macht und noch gar nicht weiß, wohin die Reise geht, kann man sich, so ist jedenfalls meine Erfahrung, nicht noch auf das Extrahieren konzentrieren. Mal ganz davon abgesehen, dass man erstmal Rohstoffe und Grundausstattung benötigt, die ja auch schon mal ein paar Euro verschlingt :sarkastisch:

Liebe Grüße
Ani
Es gibt für nichts ne Garantie
Es gibt nur jetzt oder nie

Herbert Grönemeyer

Benutzeravatar
Jatira
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Samstag, 30. August 2014, 22:15
10

Ungelesener Beitrag von Jatira »

Zur Herstellung eines Pflanzenextraktes genügt erst mal der 70%ige Alkohol und ein Gläschen.
Dazu die Pflanzen aus dem Garten, vom Spaziergang mitgebracht, notfalls aus der Apotheke.
Höherprozentigen Alkohol kann man entsprechend des Alkoholrechners auf der Olionatura-Seite verdünnen. Man muss nicht unbedingt eine Turboextraktion mit dem Stabmixer machen, für den Anfang geht lt. Olionatura auch einfach:
"Setzen Sie die Drogen mit einer wässrig-ethanolischen Lösung in einem dunklen Glas an und lassen Sie sie bei Raumtemperatur (ca. 20–25 °C) für ca. 5–7 Tage stehen. Die Pflanzenteile müssen gut bedeckt sein. Wichtig: Bewegen Sie das Glas (schwenkend, rotierend) mehrmals täglich, um die enthaltenen Wirkstoffe aus dem Pflanzenmaterial zu lösen".
Also ganz einfach, ohne große Grundausstattung.
Viele Grüße
Jatira

Clarapaula
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch, 23. März 2022, 20:19
3

Ungelesener Beitrag von Clarapaula »

Vielen Dank euch allen für die Tipps und Hinweise!

Mir geht es tatsächlich, wie Ani geschrieben hat: Selbst herstellen muss ich auf später verschieben, da ich erstmal mit den vielen anderen Grundlagen klar kommen muss...

Aber ich sehe - zumindest in diesem Punkt - schon klarer und weiß nun, wo ich ein Extrakt herbekommen kann...

Vielen Dank, ihr habt mir sehr geholfen!

Benutzeravatar
GartenEden
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2104
Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
7
Wohnort: Im Schwäbischen

Ungelesener Beitrag von GartenEden »

Liebe Ani,
Animadversor hat geschrieben:
Sonntag, 27. März 2022, 08:22
Und gerade, wenn man die ersten Cremes und Fluids macht und noch gar nicht weiß, wohin die Reise geht, kann man sich, so ist jedenfalls meine Erfahrung, nicht noch auf das Extrahieren konzentrieren. Mal ganz davon abgesehen, dass man erstmal Rohstoffe und Grundausstattung benötigt, die ja auch schon mal ein paar Euro verschlingt.
ich wollte nur Mut machen. Pflanzenextrakte herstellen ist wirklich leichter als Creme rühren. Wenn du Ethanol für die Konservierung und Pflanzen / Pürierstab Zuhause hast, besitzt du eigentlich alles, was du brauchst. Mit den gekauften glycerolischen Extrakte kannst du die wässrig-alkoholischen 1:1 ersetzen, SOLANGE die ethanolischen Extrakte nicht dem Gesamtkonzept der Konservierung geschuldet sind und damit ja ein wenig Konservierung wenig fehlen würde.
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain

Animadversor
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 491
Registriert: Sonntag, 2. Januar 2022, 01:23
3
Wohnort: In the Middle of nüscht

Ungelesener Beitrag von Animadversor »

Liebe Daniela,
GartenEden hat geschrieben:
Sonntag, 27. März 2022, 18:13
SOLANGE die ethanolischen Extrakte nicht dem Gesamtkonzept der Konservierung geschuldet sind und damit ja ein wenig Konservierung wenig fehlen würde.

Aber genauso ist es bei der Aloe-Creme. Ich weiß das nur, weil ich sie vor ein paar Wochen selbst gemacht habe und vor dem gleichen Problem stand :wink:
Außerdem möchte man ja gerne erstmal Rühren und nicht erst Drogen bestellen, ansetzen und filtern.

Aber mir hast du Mut gemacht, es selbst zu versuchen :happy: Hab mir jetzt zum Geburtstag eine Nutsche gewünscht und werde das mal testen. Die Nutsche sollte man für die Extrakte ja wohl schon haben oder? Und wie das immer so ist, wenn man etwas neues macht, erstmal hat man ja schon Respekt vor dem „Unbekannten“. Hat man es erst ein paar Mal gemacht, ist es plötzlich ganz einfach :klimper:

Liebe Grüße
Ani
Es gibt für nichts ne Garantie
Es gibt nur jetzt oder nie

Herbert Grönemeyer

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Animadversor hat geschrieben:
Sonntag, 27. März 2022, 20:57
Die Nutsche sollte man für die Extrakte ja wohl schon haben oder?
Auf Dauer ist sie sehr, sehr sinnvoll. Aber man kann auch erst einmal ohne starten und z. B. vorsichtig dekantieren. Der Nichtbesitz einer Nutsche sollte Dich nicht davon abhalten, mit dem Ansatz von wässrig-ethanolischen Extrakten zu starten. :-) Die Natur legt gerade los … bald gibt es reichlich zum Sammeln. Man braucht ja gar nicht viel, für den privaten Gebrauch reicht in der Regel eine Handvoll Pflanzenmaterial.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Mirimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 220
Registriert: Montag, 20. August 2018, 20:16
6
Wohnort: Rhein- Neckar

Ungelesener Beitrag von Mirimi »

Animadversor hat geschrieben:
Sonntag, 27. März 2022, 20:57

Aber genauso ist es bei der Aloe-Creme. Ich weiß das nur, weil ich sie vor ein paar Wochen selbst gemacht habe und vor dem gleichen Problem stand
Grundsätzlich ist es ja erstmal wichtig zu erkennen, dass die Extrakte gleichzeitig die Konservierung darstellen. Dann hab ich zum einen die Möglichkeit, die Konservierung mit Ethanol beizubehalten und ersetze die Extrakte durch die gleiche Menge Ethanol mit gleichem Alkoholgehalt.

Alternativ kann ich testen, ob das Konservierungskonzept getauscht werden kann z.B. gegen einen Breitbandkonservierer.

Wenn ich käufliche Pflanzenextrakte einsetzen möchte aber entweder nicht sicher bin bezüglich der Alkoholkonzentration oder einen Glycerinextrakt verwenden möchte, kann ich die benötigte Menge, z.B. 3%, vom Wasser abziehen.

So würde ich wahrscheinlich vorgehen :)

LG

Animadversor
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 491
Registriert: Sonntag, 2. Januar 2022, 01:23
3
Wohnort: In the Middle of nüscht

Ungelesener Beitrag von Animadversor »

Liebe Heike,
Heike hat geschrieben:
Montag, 28. März 2022, 17:35
Auf Dauer ist sie sehr, sehr sinnvoll. Aber man kann auch erst einmal ohne starten und z. B. vorsichtig dekantieren. Der Nichtbesitz einer Nutsche sollte Dich nicht davon abhalten, mit dem Ansatz von wässrig-ethanolischen Extrakten zu starten. :-) Die Natur legt gerade los … bald gibt es reichlich zum Sammeln. Man braucht ja gar nicht viel, für den privaten Gebrauch reicht in der Regel eine Handvoll Pflanzenmaterial.
Ich habe im tiefsten Winter, wenn man die Zeit ab Dezember überhaupt noch so nennen kann, begonnen, mich für die eigene Herstellung zu interessieren. Da es da eh noch nichts nennenswert grünes gab, habe ich das Thema aufgeschoben und mich erst vor kurzem noch einmal damit beschäftigt. Allerdings noch lange nicht abschließend :brille:
Die Nutsche habe ich ja jetzt … also fast :lach: Jetzt muss ich erstmal noch recherchieren, was ich eigentlich extrahieren will und woher ich es bekomme, denn einen eigenen Garten habe ich nicht :schocker: Vielleicht stelle ich mir aber auch ein paar große Töpfe auf den Balkon :wink:
Außerdem hat mich die ständige Mahnung, dass Schwebstoffe alles verderben, bisher davon abgehalten, es selbst und ohne Nutsche zu versuchen.

Liebe Mirimi,
Mirimi hat geschrieben:
Montag, 28. März 2022, 20:55

Alternativ kann ich testen, ob das Konservierungskonzept getauscht werden kann z.B. gegen einen Breitbandkonservierer.
Als blutiger Anfänger weiß man das aber noch nicht und möchte gern alles schön nach „Vorschrift“ machen, damit auch ja nichts in die Hose geht. Vor allem mit dem Austausch von Rohstoffen war ich persönlich immer sehr vorsichtig. Inzwischen bin ich da sehr viel „offener“ geworden, aber das hat, zumindest bei mir, seine Zeit gedauert :fuchsschwanz: Ich kann mich halt noch gut daran erinnern, wie das ganz am Anfang war, ist ja auch noch nicht so lange her. Vermutlich sehe ich das schon in einem Jahr ganz anders, in letzter Zeit verdränge ich solche und ähnliche Informationen immer schneller :huhu:

Liebe Grüße
Ani
Es gibt für nichts ne Garantie
Es gibt nur jetzt oder nie

Herbert Grönemeyer

Wildblume
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 88
Registriert: Donnerstag, 3. Dezember 2020, 16:21
4
Wohnort: Österreich

Ungelesener Beitrag von Wildblume »

Ich war vom Pflanzen Extrakte -Herstellen so begeistert, daß ich viel zu viele machte und gar nicht weiß, wohin damit. Geht ja fast nichts auf in Cremen und Lotionen. Mundspülungen sind ganz dankbar, vielleicht auch noch Gesichtswässer. Habt ihr noch Ideen? Hustentropfen (Spitzwegerich, Efeu, Thymian ) brauche ich auch so gut wie nie. Wie lange halten Auszüge in 70%Alkohol, so dass die Wirkstoffe noch wirken?

Benutzeravatar
bergamotte
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2008
Registriert: Sonntag, 7. August 2016, 13:23
8
Wohnort:

Ungelesener Beitrag von bergamotte »

Wildblume hat geschrieben:
Freitag, 20. Januar 2023, 11:43
Ich war vom Pflanzen Extrakte -Herstellen so begeistert, daß ich viel zu viele machte und gar nicht weiß, wohin damit.
Liebe Wildblume,

ich verwende meine Extrakte immer mit ca. 20 % in Shampoo und Duschgel.
Bodylotion habe ich auch oft mit Extrakten konserviert ( + Kaliumsorbat).
Liebe Grüsse, Angelika

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4417
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Wildblume hat geschrieben:
Freitag, 20. Januar 2023, 11:43
... Habt ihr noch Ideen?...
Zum Apéro mit Prosecco :D :undprost:!?
LG - Beauté
Carpe diem!

Friedelchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 101
Registriert: Montag, 8. November 2021, 21:27
3
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Friedelchen »

Hallo, haltbar ist das Ganze wohl ziemlich lange. Allerdings soll wohl die Wirkung nach ca 1Jahr nachlassen. Hab's selber noch nicht probiert. Hab auch noch viele bisher ungenutzte Extrakte.
Liebe Grüße

Wildblume
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 88
Registriert: Donnerstag, 3. Dezember 2020, 16:21
4
Wohnort: Österreich

Ungelesener Beitrag von Wildblume »

Shampoo und Duschgel - jaa! Genießen mag ich die Extrakte eher nicht😉! Danke für die Vorschläge!

Antworten