Vitaminserum - Bitte beaugapfeln

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Sayoko
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 102
Registriert: Dienstag, 30. Juni 2020, 19:09
4

Vitaminserum - Bitte beaugapfeln

Ungelesener Beitrag von Sayoko »

Hallo, :blumenfuerdich:

nachdem ich kürzlich den Post über das schweinet... hm🙊, kostbare Augen-Gel gelesen habe, wollte ich mal mein Vitamingel (-HDG) zur "Bewertung" präsentieren, leider (oder Gott sei Dank?) ohne Pilze.

Ich habe wirklich lange gezögert mich daran zu machen. Mir wochenlang Tipps und Infos reingezogen, auch Inhaltsstoffe von NK-KK in meine Überlegungen eingebaut. :gruebel: Vorrangig natürlich alles was ich in der Rührküche oder bei Olionatura gefunden habe, was aber nicht heißt, dass ich alles kapiert und/oder sinnvoll eingesetzt habe.

Das Serum (HDG)ist für den Tageseinsatz (dünn aufgetragen) unter einer Gesichtslotion gedacht. Ich wollte absichtlich kein rein Wasser basiertes Serum, weil ich und eine meiner "Berührten" schon "Best Ager" sind und für jedes Quentchen Fett dankbar. :-D

Die Haptik finde ich schon mal nicht schlecht, aber es gibt bestimmt noch Verbesserungspotential bzw. etwas das ich außeracht gelassen habe?
:bindafür: ? :bindagegen: ? :abgelehnt: ?

Vitaminserum (100 g)

8 % Fettphase (8 g)

Öle, Buttern und Wachse (6 g | 6 %):
2,00 g Jojobaöl (2 %)
2,00 g Squalan (2 %)
1,50 g Sheabutter (1.5 %)
0,50 g BSB (0.5 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (2 g | 2 % | 25 % der Fettphase)
0,50 g Phospholipon 80H (0.5 %)
0,50 g Sucrosestearat HLB15 (0.5 %)
1,00 g Natrosol (1 %) als Konsistenzgeber

92 % Wasserphase (92 g)

79,95 g 79.95 g Wasser (79.95 %)

Wirkstoffe (9.55 g | 9.55 %):
0,20 g Vitaprot (Vit.A) (0.2 %)
1,00 g Sodium Ascorbyl Phosphate (Vit. C) (1 %)
0,30 g Ferulasäure (0.3 %)
0,50 g Inulin (0.5 %)
3,00 g Hisbiskusextrakt (3 %)
0,05 g Astaxanthin (0.05 %)
3,00 g Argireline (Peptide) (3 %)
1,50 g Glycerin (1.5 %)
0,10 g Chelating Agent (0,1%)
1,00 g Tocopherol (1 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (2.5 g | 2.5 %):
0,10 g Xanthan (0.1 %)
1,00 g Geogard (1 %)
0,20 g Milchsäure (3-4° für pH ca. 5) (0.2 %)
0,20 g Karottensamen 2°, Palmarosa 2° (0.2 %, das sind ca. 4 Tr.)
Liebe Grüße 😊
Olga

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4417
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Olga
Also da fehlt mir jetzt doch das "weisse Trüffel Extrakt" :D :lach:!

Denke, dass es auch ohne Emulgator funzt! Phospholipon könnte als Fettwirkstoff drinnen bleiben.

Bin gespannt ob die beiden abstringierenden Stöffchen abschwellend wirken. Bei dunkeln Schatten könnte Titandioxid Abhilfe schaffen, meinte Heike.

LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Sayoko
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 102
Registriert: Dienstag, 30. Juni 2020, 19:09
4

Ungelesener Beitrag von Sayoko »

Hallo Beauté, :hallihallo:

Danke :blumenfuerdich: , ich freue mich über jeden Tipp.
Beauté hat geschrieben:
Freitag, 25. November 2022, 09:49
Denke, dass es auch ohne Emulgator funzt!
Ja, das habe ich auch schon mal überlegt, mich bisher aber nicht getraut wegen Angst vor Instabiliät. Momentan ist die Konsistenz so zwischen Gel und Lotion. Wird es danach mehr wässriges Gel? Werde es auf jeden Fall mal bei einer kleineren Menge ausprobieren.
Beauté hat geschrieben:
Freitag, 25. November 2022, 09:49
Bin gespannt ob die beiden abstringierenden Stöffchen abschwellend wirken.
Ich stehe grad auf dem Schlauch - welche Stoffe sind adstringierend? :gruebel:
Beauté hat geschrieben:
Freitag, 25. November 2022, 09:49
Bei dunkeln Schatten könnte Titandioxid Abhilfe schaffen
Das Serum ist nicht nur für die Augen gedacht, sondern soll für alles sein dem man Gutes tun möchte (ich schmier's mir auch auf Hände und Arme :zwinkerchen: Meinst Du dann brauch ich auch Titandioxid?
Liebe Grüße 😊
Olga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24218
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Sayoko hat geschrieben:
Donnerstag, 24. November 2022, 19:59
Die Haptik finde ich schon mal nicht schlecht, aber es gibt bestimmt noch Verbesserungspotential bzw. etwas das ich außeracht gelassen habe?
Ob das Rezept mit der kleinen Menge Emulgator funktioniert, weiß ich leider nicht, aber es ist ja nur eine kleine Menge an Fett zu emulgieren. In der FP hätte ich noch ein Öl eingebaut, das als "Enhancer" gilt, Gleitschiene, das wäre z. B. das Mandelöl, aber auch ohne dieses fällt mir nichts auf, was störend sein könnte :-). Astaxanthin ist übrigens öllöslich :).

Astaxanthin war übrigens mein Stichwort, über diesen Stoff wollte ich schon lange nachlesen :). Es gehört zu den Carotinoiden und gilt als das stärkste Antioxidant der Welt, um ein vielfaches stärker als Vit. C. Gewonnen wird es meist aus der Blutregenalge (Haematococcus Pluvialis). Verkauft wird es vorwiegend als Nahrungsergänzung in Kapseln, Inhalt von 4, 6 und 12mg (hier eine Tabelle).
Für kosmetische Zwecke habe ich nur in 2 Shop gelinst; in einem Shop ist nichts über den reinen Inhalt von Astaxanthin zu finden, in einem anderen 5%. Genau deswegen habe ich auch recherchiert, die im Rezept angegebene EK von 0,05% kam mir ein wenig wenig vor :wink:, aber gut - der Hersteller in China gibt dies an -ich würde trotzdem höher gehen, beginnen mit 0,5%, passieren kann eigentlich nichts, es ist keine Säure, nichts chemisches :), aber Vorsicht wenn jemand eine Allergie gegen Krustentiere hat.
So bewertet übrigens die Fa. Beyer den Rohstoff: klick

Eine Frage noch ganz zum Schluß: Wofür ist das Inulin? Meine Frage ist nicht iromisch gemeint, sondern ich weiß es wirklich nicht oder habe es schon wieder vergessen, vor 15% Jahren (noch vor Rührküche, Olionatura) hatten wir das schon mal gemacht. :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Sayoko
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 102
Registriert: Dienstag, 30. Juni 2020, 19:09
4

Ungelesener Beitrag von Sayoko »

Helga hat geschrieben:
Freitag, 25. November 2022, 16:09
Genau deswegen habe ich auch recherchiert, die im Rezept angegebene EK von 0,05% kam mir ein wenig wenig vor
Da wo ich es gekauft habe wird es mit 0,01-0,05% eingesetzt. Die 5% beziehen sich auf den Gehalt im Färberdistelöl (Es ist also schon in Öl gelöst).Ich kann mir nicht vorstellen, dass man es mit 5% einsetzt weil man sonst mit einem gekochten Hummer verwechselt werden könnte. Das färbt wie Hölle. :schocking:
Da steht dieselbe Dosierung

Das mit dem Enhancer werde ich berücksichtigen. Danke! :blumenfuerdich:

Inulin bildet einen Film der die Haut feuchthalten soll, außerdem sorgt es dafür, dass die Haut sich weich anfühlt (kann ich bestätigen). Zusätzlich soll es auch das Mikrobiom der Haut ausbalancieren. Ich hatte es mir als Präbiotikum(zur Darmpflege😄) zugelegt. Dabei bin ich zufällig über die Wirkung für die Haut gestolpert und hab's einfach mal ausprobiert.
Info
Helga hat geschrieben:
Freitag, 25. November 2022, 16:09
Ob das Rezept mit der kleinen Menge Emulgator funktioniert
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Es sind ja auch noch Natrosol, PHP 80 und Xanthan drinne, und bis jetzt ist alles stabil. Ich habe also ein Zwischending von flüssigem Serum und ultraleichter Lotion (weiß grad nicht wie ich's beschreiben soll.❔
Liebe Grüße 😊
Olga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

:hallihallo:
Euch ist aber schon bewusst, dass die Studien über Astaxanthin fast alle über eine orale Aufnahme (also als Ernährungsergänzungsmittel) sind?
Und auch dann scheint es vom Körper nur aufgenommen zu werden, wenn es z.B. liposomal oder anders verkapselt ist.

Selbst in den angegebenen Quellen bei Cosmacon fallen Stichwörter wie food, oral und intake…

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24218
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Judy hat geschrieben:
Freitag, 25. November 2022, 22:27
.. Euch ist aber schon bewusst, dass die Studien über Astaxanthin fast alle über eine orale Aufnahme (also als Ernährungsergänzungsmittel) sind?
Und auch dann scheint es vom Körper nur aufgenommen zu werden, wenn es z.B. liposomal oder anders verkapselt ist.
Liebe Judy, ich habe keine einzige Studie gelesen :), aber den genannten Wirkstoff lese ich seit einigen Jahren immer mal wieder im Zusammenhang mit Kosmetik, topisch aufgetragen :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24218
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Sayoko hat geschrieben:
Freitag, 25. November 2022, 17:29
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Es sind ja auch noch Natrosol, PHP 80 und Xanthan drinne, und bis jetzt ist alles stabil.
Na wenn es stabil ist, dann passt das ja, was gibts da nicht zu verstehen? Ich rühre solche dünne Emulsionen nicht und kann es deswegen nicht einschätzen.
Zusätzlich soll es auch das Mikrobiom der Haut ausbalancieren
Danke :) - ja, jetzt fällt es mir wieder ein, es ist quasi "Futter" für die Hautbakterien.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Ja, liebe Helga, ich weiß was du meinst.
:knutscher:
Ich glaube das das wahrscheinlich wieder so ein „Hype“ von den Kosmetikfirmen bzw. Rohstoffherstellern ist.

Astaxanthin hat wirklich gute Auswirkungen auf die Haut, die Studien beziehen sich aber fast ausschließlich auf die orale Einnahme

Leider steht dort auch:
It is worth mentioning that currently, 95% of ASX available in the market is produced synthetically using petrochemicals due to cost-efficiency for mass production
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Sayoko
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 102
Registriert: Dienstag, 30. Juni 2020, 19:09
4

Ungelesener Beitrag von Sayoko »

So, der Nachdienst ist beendet und jetzt kann ich wieder (für's Handy bin ich nämlich zu dämlich).
Helga hat geschrieben:
Samstag, 26. November 2022, 01:21
ja, jetzt fällt es mir wieder ein, es ist quasi "Futter" für die Hautbakterien
Das klingt richtig appetitlich😁und kann dann ja nix Schlechtes sein, oder?
Judy hat geschrieben:
Freitag, 25. November 2022, 22:27
Selbst in den angegebenen Quellen bei Cosmacon fallen Stichwörter wie food, oral und intake…
Mir war Asthaxanthin erstmal auch als Nahrungsergänzung ein Begriff, aber immer häufiger wird es, wie Helga schon erwähnte, als Antioxidans in Kosmetika erwähnt.

Ich hab's mit eingebaut weil -1. die Mitbenutzerin eine excessive Sonnenanbeterin ist, 2. die Kombination mehrerer Antioxidantien wohl wirksamer ist und last but not least, weil, in Kombination mit meinem Hibiskusextrakt, das Serum eine schöne, orangefarbene Tönung bekommt. :love:

Was den Hype betrifft: Könnte sein, könnte aber auch nicht sein. Da muss ich nur an meine Eigentherapie mit Vitamin D in extrem hoher Dosierung denken, die mir zu einem normalen Vitamin D-Spiegel verholfen hat. Damals ging's mir richtig dreckig und niemand kam auf die Idee, bei einer "Nachteule" das mal zu kontrollieren. Zusätzliche Vit.D-Gaben wurden auch als Hype abgetan (Verbraucherzentralen, Krankenkassen etc.)- aber mir hat's, vielleicht meine Gesundheit gerettet? Auf jeden Fall mein Wohlbefinden und die Blutwerte wieder hergestellt.

Ich mache nicht jeden Hype mit, aber das Wort Antioxidans ist ein Trigger. :muslima:
Judy hat geschrieben:
Samstag, 26. November 2022, 03:58
It is worth mentioning that currently, 95% of ASX available in the market is produced synthetically using petrochemicals due to cost-efficiency for mass production
:bgdev: Teuflisch, dem Zeug entgeht man wohl nirgends.

Da mein Schulenglisch nicht mehr erwähnenswert ist, suche ich immer deutschsprachige Informationen - vielleicht auf den falschen Seiten. Ich bin froh, dass Du diese Info gefunden hast. :bluemchen: Sollte das aber für mein Produkt auch zutreffen :nawarte: muss ich mir das wirklich nicht antun (und sonst auch niemandem).
Liebe Grüße 😊
Olga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Liebe Olga,
Off-Topic
du sprichst mir so aus dem Herzen!
Selbst wir (Tochter und ich) hatten hier! in Australien! immer einen sehr niedrigen Vitamin D Spiegel. Wir vermeiden eben eher die Sonne und der Arzt war stattdessen immer von unserer schönen Haut begeistert…

Jetzt, seitdem wir im Wohnwagen leben, spielt sich eben Vieles im Freien ab (natürlich meistens im Schatten) und wir brauchen unsere (orale) Vitamin D Dosis nicht mehr.
Gute Idee, mehrere Antioxidanten zu kombinieren und die Farbe spricht auch für sich.

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24218
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Judy hat geschrieben:
Samstag, 26. November 2022, 03:58
.. Ich glaube das das wahrscheinlich wieder so ein „Hype“ von den Kosmetikfirmen bzw. Rohstoffherstellern ist.
Aus meiner Wahrnehmung - und ich habe es nur in div. TV-Werbungen, Shoppingsendern gesehen, mich aber nie damit beschäftigt - ist der Hype jetzt eher um die Nahrungsergänzungsmittel, Astaxanthin in Kosmetik dürfte aus meiner Sicht schon wieder abgeflacht sein. Warum auch immer :). Aufmerksam geworden bin ich als ich für obigen Beitrag gesucht habe auf Beyer (siehe Link), die ganz unten auch 3 Studien bereit stellen, dort wurde bei den Teilnehmern der Studie beides praktiziert: Oral und topisch aufgetragen.
Leider steht dort auch:
It is worth mentioning that currently, 95% of ASX available in the market is produced synthetically using petrochemicals due to cost-efficiency for mass production
Mag sein, deswegen schaut man ja genauer im Lieblingsshop in der Beschreibung :wink: Wie gesagt, ich habe nur in 2 Shops gelinst :), bei Camassia hätte ich gern den Ursprungs gelesen, dort steht aber nur "Cosmos-conform" und es ist in Sonnenblumenöl gelöst; im anderen Shop steht brav als Ursprung angegeben "China" und gelöst in Färberdistelöl. Ohje - ich habe 2 Phiolen mit Astaxanthin, leider sind sie so um die 2, 3 Jahre alt, die kann ich entsorgen :wink:, bin ich selber schuld, ich kaufe vieles und verwende es dann nicht. Diese spezielle Alge wird übrigens mittlerweile auf Hawaii in Glastanks gezüchtet.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 26. November 2022, 12:50
Ich dachte immer, dass du eher die „Vorsichtige“ bist und dir das nicht passiert.
Ja schon - aber es in unregelmäßigen Abständen gibt so Phasen :pfeifen:
PS: „Cosmos conform“ bedeutet nicht unbedingt, dass eine Substanz nicht mineralölbasiert ist - hier hatte ich schon mal etwas darüber geschrieben…
Das heißt - auf INCIs ist kein Verlass ?
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4417
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Sayoko hat geschrieben:
Freitag, 25. November 2022, 13:39
Ja, das habe ich auch schon mal überlegt, mich bisher aber nicht getraut wegen Angst vor Instabiliät. Momentan ist die Konsistenz so zwischen Gel und Lotion. Wird es danach mehr wässriges Gel?
Es wird ein Gel. Ich konzipiere das Aftershave meines GG so und bringe bis 10% Fett unter.
Sayoko hat geschrieben:
Freitag, 25. November 2022, 13:39
Ich stehe grad auf dem Schlauch - welche Stoffe sind adstringierend? :gruebel:
Ich dachte ich hätte dies beim Hibiskusextrakt wo gelesen und deshalb im Aftershave Gel drin!? Und beim Peptid. Das war aber eher eine "Botox ähnliche" Wirkung, also das Gegenteil... :muslima:
Sayoko hat geschrieben:
Freitag, 25. November 2022, 13:39
Das Serum ist nicht nur für die Augen gedacht, sondern soll für alles sein dem man Gutes tun möchte (ich schmier's mir auch auf Hände und Arme :zwinkerchen: Meinst Du dann brauch ich auch Titandioxid?
Nein, sicher nicht! Ich würde mir aber überlegen, gezielter und auf die Bedürfnisse hinzielend zu konzipieren. Augen (also darunter, wie heisst dieser Bereich?) brauchen andere Wirkstoffe als Hände. Wenn es schon individuell geht :D. Meine Augensäckchen brauchen grad nichts aufpulsterndes... Verstehst Du wie ich meine?
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Sayoko
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 102
Registriert: Dienstag, 30. Juni 2020, 19:09
4

Ungelesener Beitrag von Sayoko »

Beauté hat geschrieben:
Sonntag, 27. November 2022, 10:19
Es wird ein Gel. Ich konzipiere das Aftershave meines GG so und bringe bis 10% Fett unter.
Ich werde es auf jeden Fall mal ausprobieren -wichtig ist mir halt, dass ich die Öle etc. drin lassen kann und wenn Du sagst es klappt…. :blumenstrauss:
Beauté hat geschrieben:
Sonntag, 27. November 2022, 10:19
Ich dachte ich hätte dies beim Hibiskusextrakt wo gelesen
Der Haupteinsatzgrund für den Hibiskusextrakt war die Senkung freier Radikaler, vor allem bei der „Sonnenanbeterin“ die bereits sichtbare Schäden davongetragen hat. :schock: Das gleichzeitig der Kollagenabbau gehemmt werden soll habe ich billigend in Kauf genommen. :zwinkerchen:
Beauté hat geschrieben:
Sonntag, 27. November 2022, 10:19
(ich schmier's mir auch auf Hände und Arme :zwinkerchen:
Das meinte ich eher scherzhaft. Ich mache das mit jedem Pflegeprodukt wenn ich etwas zu viel erwischt habe. Geplant hatte ich es als Zusatzpflege für Gesicht, Hals und Dekolleté.
Beauté hat geschrieben:
Sonntag, 27. November 2022, 10:19
Nein, sicher nicht! Ich würde mir aber überlegen, gezielter und auf die Bedürfnisse hinzielend zu konzipieren.
So differenzierte Rezepte aus tüfteln kann ich nicht (trau ich mich nicht). Dazu fehlt mir einfach das Wissen über Wirkungsweise und Zusammenspiel von Rohstoffen auf der Haut.:nixweiss:
Dieses Serum hat mich wochenlange Recherchen gekostet und trotzdem bin ich mir nie sicher ob ich alles richtig verstanden habe und das Gelesene nicht nur durcheinander würfle.
Liebe Grüße 😊
Olga

Antworten