In einer versteckten Ecke meiner ÄÖ-Schätze habe ich 2 Stk. á 2ml Bio Immortellenöl gefunden. Original verschlossen, nie geöffnet, aber MHD 2010 .
Muss ich wohl entsorgen, oder ?
Helga, ich würde die Fläschchen aufmachen und dran riechen. Vielleicht ist es noch gut. Das habe ich im
fernsehen schon öfter gehört. Manche Konserven waren nach 15 - 20 Jahren noch gut.
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
In einer versteckten Ecke meiner ÄÖ-Schätze habe ich 2 Stk. á 2ml Bio Immortellenöl gefunden. Original verschlossen, nie geöffnet, aber MHD 2010 .
Muss ich wohl entsorgen, oder ?
Ich hab aus meiner Anfangszeit (2014 oder so) noch je ein angebrochenes Fläschen von Immortelle und Cistrose. Riechen (stinken) wie am ersten Tag. Ich hab nicht den Eindruck, dass die sich irgendwie verändert hätten, mag sie deshalb auch nicht entsorgen. (Ich persönlich verwende sie allerdings nicht, weil sie mich nicht wirklich überzeugt haben.) Wenn sie ungeöffnet waren und unauffällig riechen, warum nicht. MHD gilt für öffentlichen Bereich. Für dich persönlich entscheidest du - sinngemäß aus dem Podcast von E. Zimmermann und S. Herber. *klick*
Ich finde es beruhigend, daß unsere Forums-Doyenne solche Fragen stellt. Hier im Forum habe ich schon einige Kommentare gelesen von Leuten, die Rohstoffe aller Art entsorgen, sobald das MHD abgelaufen ist, und mich immer gefragt, ob das nicht etwas extrem ist.
Im Lebensmittel-Bereich wird immer wieder gemahnt, daß das M in MHD für "mindest" steht, nicht für "maximal". Gerade bei ÄÖs, die als antibakteriell und/oder antimykotisch ausgelobt werden, sollte das doch so eng nicht sein. Und dann auch noch luftdicht verschlossen!
(Im ersten Lockdown habe ich einen regelrechten Sport daraus gemacht, Zeug aus meinem Kühli und Vorratskeller aufzubrauchen, das längst "abgelaufen" war. Der Rekord war Katsuobushi mit MHD 1998.)
Du kannst es auch "testen" und zwar einen Tropfen vom ÄÖ auf einem Tempotüchlein fallen lassen und gegen das Licht halten. Da ÄÖ leichter sind als Fettesöl sind solltest du durschauen können. Siehst du einen etwas braunen Rand dann ist es Oxidiert. Gilt aber nicht auf alle ÄÖ da zB. Palosanto von Natur aus schwerer ist als andere ÄÖ.
Besos Elsa
Jeder Mensch ist sein eigenes Universum. (Bob Marley)
Ich finde es beruhigend, daß unsere Forums-Doyenne solche Fragen stellt. Hier im Forum habe ich schon einige Kommentare gelesen von Leuten, die Rohstoffe aller Art entsorgen, sobald das MHD abgelaufen ist, und mich immer gefragt, ob das nicht etwas extrem ist.
Im Lebensmittel-Bereich wird immer wieder gemahnt, daß das M in MHD für "mindest" steht, nicht für "maximal". Gerade bei ÄÖs, die als antibakteriell und/oder antimykotisch ausgelobt werden, sollte das doch so eng nicht sein. Und dann auch noch luftdicht verschlossen!
(Im ersten Lockdown habe ich einen regelrechten Sport daraus gemacht, Zeug aus meinem Kühli und Vorratskeller aufzubrauchen, das längst "abgelaufen" war. Der Rekord war Katsuobushi mit MHD 1998.)
Danke für diesen Beitrag, das sehe ich ganz genauso, auch wenn ich mich höflich zurück gehalten habe.
Kräuterliebe Grüsse
ich hoffe, es geht euch allen gut. Ich möchte mich gerne zu diesem Thema äußern, das vielleicht schon eine Weile zurückliegt, aber dennoch vielleicht etwas weiter hilft. Vor kurzem habe ich in einer Fortbildung von Primavera erfahren, dass sie zur besseren Haltbarkeit und zum Schutz vor Oxidation die ätherischen Ölen bei der Abfüllung mit einer Schicht Argon belegen. Dabei handelt es sich um ein natürlich vorkommendes Edelgas, das die Reaktion der Öle mit Sauerstoff verhindert. Grundsätzlich helfen optimale Lagerbedingungen im gut verschlossenen Gefäß, lichtgeschützt und bei Raumtemperatur (zw. 20°C und 22°C) dabei, Deine ätherischen Öle möglichst lange in gleichbleibender Qualität nutzen zu können. Die Haltbarkeit von ätherischen Ölen ist in der original verschlossenen Flasche dann unbegrenzt haltbar, sagen Sie.
.. Vor kurzem habe ich in einer Fortbildung von Primavera erfahren, dass sie zur besseren Haltbarkeit und zum Schutz vor Oxidation die ätherischen Ölen bei der Abfüllung mit einer Schicht Argon belegen. ..
Ja , zu Argon gibt es ein paar Beiträge hier, sowie einen Thread . klick
Ah Danke Helga. Leider habe ich darauf noch keinen Zugriff. Hoffe aber das es nichts negatives ist und es eine gute Lösung für uns von Primavera ist. Dir auch einen schönen Tag.
... von Primavera ... Grundsätzlich helfen optimale Lagerbedingungen im gut verschlossenen Gefäß, lichtgeschützt und bei Raumtemperatur (zw. 20°C und 22°C) dabei, Deine ätherischen Öle möglichst lange in gleichbleibender Qualität nutzen zu können. Die Haltbarkeit von ätherischen Ölen ist in der original verschlossenen Flasche dann unbegrenzt haltbar, sagen Sie.
Hallo Kräuterfee,
nein, das von mir Hervorgehobene ist so in seiner Absolutheit falsch! Das ist ein Mythos, der offenbar kritiklos immer weiter getragen wird - oder die von Primavera wissen wirklich mehr? Kräuterfee, hast du die Möglichkeit, nach einer Quellenangabe zu der obigen Behauptung zu fragen? Bin neugierig
Leider habe ich darauf noch keinen Zugriff. Hoffe aber das es nichts negatives ist und es eine gute Lösung für uns von Primavera ist.
Liebe Kräuterfee,
Stimmt, sorry , erst ab 20 Beiträge hast Du erst Zugriff auf das Unterforum "Kosmetikrohstoffe" (und andere), Du siehst es dann aber automatisch auf der Hauptseite .
... von Primavera ... Grundsätzlich helfen optimale Lagerbedingungen im gut verschlossenen Gefäß, lichtgeschützt und bei Raumtemperatur (zw. 20°C und 22°C) dabei, Deine ätherischen Öle möglichst lange in gleichbleibender Qualität nutzen zu können. Die Haltbarkeit von ätherischen Ölen ist in der original verschlossenen Flasche dann unbegrenzt haltbar, sagen Sie.
Hallo Kräuterfee,
nein, das von mir Hervorgehobene ist so in seiner Absolutheit falsch! Das ist ein Mythos, der offenbar kritiklos immer weiter getragen wird - oder die von Primavera wissen wirklich mehr? Kräuterfee, hast du die Möglichkeit, nach einer Quellenangabe zu der obigen Behauptung zu fragen? Bin neugierig
Grüessli Nine
Hallo liebe Nine
Danke für deinen Einwand.
Primavera hat dies auf der Homepage auch mit aufgeführt. Wir haben dies ebenfalls im Aromatherapiekurs mit besprochen. klick ich hoffe ich habe es mit der Verlinkung richtig gemacht bin noch ein Rührküken
Leider habe ich darauf noch keinen Zugriff. Hoffe aber das es nichts negatives ist und es eine gute Lösung für uns von Primavera ist.
Liebe Kräuterfee,
Stimmt, sorry , erst ab 20 Beiträge hast Du erst Zugriff auf das Unterforum "Kosmetikrohstoffe" (und andere), Du siehst es dann aber automatisch auf der Hauptseite .
...
Primavera hat dies auf der Homepage auch mit aufgeführt. Wir haben dies ebenfalls im Aromatherapiekurs mit besprochen. klick ich hoffe ich habe es mit der Verlinkung richtig gemacht bin noch ein Rührküken
Das mit der Verlinkung hat einwandfrei geklappt Aaaaber, eine Webseite eines Händlers ist ja nun keine (wissenschaftliche) Quelle, in diese Richtung ging meine Frage.
Danke "trotzdem", Nine
...
Primavera hat dies auf der Homepage auch mit aufgeführt. Wir haben dies ebenfalls im Aromatherapiekurs mit besprochen. klick ich hoffe ich habe es mit der Verlinkung richtig gemacht bin noch ein Rührküken
Das mit der Verlinkung hat einwandfrei geklappt Aaaaber, eine Webseite eines Händlers ist ja nun keine (wissenschaftliche) Quelle, in diese Richtung ging meine Frage.
Danke "trotzdem", Nine
Ja da hast du Recht es ist keine Richtlinie. Man kann ja mal bei Ihnen anfragen wo sie es her haben. Vielleicht gibts was. ich würde es dann hier nochmal verlinken.